DE1811333A1 - Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen

Info

Publication number
DE1811333A1
DE1811333A1 DE19681811333 DE1811333A DE1811333A1 DE 1811333 A1 DE1811333 A1 DE 1811333A1 DE 19681811333 DE19681811333 DE 19681811333 DE 1811333 A DE1811333 A DE 1811333A DE 1811333 A1 DE1811333 A1 DE 1811333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
shaft
bearing
hydraulic clutch
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811333
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811333B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Klaus Hagemeister
Dipl-Ing Dr Wolfgang Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Turbo GmbH
Original Assignee
MAN Turbo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Turbo GmbH filed Critical MAN Turbo GmbH
Publication of DE1811333A1 publication Critical patent/DE1811333A1/de
Publication of DE1811333B2 publication Critical patent/DE1811333B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6677Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from radial inside, e.g. via a passage through the shaft and/or inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

M.A.N. TURBO GMBH
München, den 2^.November I968
Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager zur Lagerung hochtouriger Wellen, dessen Käfig von der Welle angetrieben wird.
Den normalen Betriebszustand eines Wälzlagers, bei dem die Wälzkörper sich ohne zu gleiten auf dem Innen- und Außenring abwälzen, bezeichnet man als kinematisch einwandfreien Lauf. Die Drehgeschwindigkeit der Wälzkörper um ihre eigene Achse und die Umlaufgeschwindigkeit des im Käfig geführten Wälzkörperpaketes entspricht dabei den aus den Abmessungen des Lagers theoretisch zu ermittelnden Geschwindigkeits-Vektoren. Man hat festgestellt, daß dieser kinematisch einwandfreie Lauf in vielen Betriebszuständen tatsächlich nicht auftritt. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die den Käfig samt Wälzkörper verzögernden Reibungskräfte (Schmierung, Ventilation) die an der Kontaktfläche Innenring-Wälzkörper wirkenden Antriebsmamente übersteigen. In diesem Fall bleibt der Käfig samt Wälzkörper hinter der kinematischen Drehzahl zurück. Besonders im Bereich hochtouriger Drehzahlen ergibt sich die Schwierig-
909834/0967
keit, daß nur an der Stelle der Lagerbelastung einige Wälzkörper tragen,, wahrend die übrigen durch Fliehkräfte nach außen gedrückt werden und mit dem Innenring des Lagers keinen Kontakt haben. Ist nun der Innenring der umlaufende Teil des Lagers, so werden die nichttragenden Wälzkörperp unter anderem durch Reibungskräfte am Außenring abgebremst und beim Hineinlaufen in die belastete Zone schlagartig beschleunigt, wobei erhöhter Verschleiß auftritt.
Weiterhin kann die nicht einwandfreie Funktion der Wälzkörper bei hochtourigen Wellen darauf zurückgeführt werden^, daß die Welle bei kleiner Restunwucht innerhalb des Lagerspieles wie ein freier Kreisel rotiert und zeitweise völlig von den Wälzkörpern abhebt, wobei die Wälzkörper und mit ihnen der Käfig nicht mehr angetrieben werden und - durch Reibungskräfte verzögert - nur noch mit geringer Drehzahl rotieren«, Sobald in solchem Falle eine plötzliche Belastung des Lagers erfolgtj, müssen Wälzkörper und Käfig ebenfalls unter starken Gleiterscheinungen, beschleunigt werden,,
Bei Kugellagern werden diese Schwierigkeiten teilweise durch axiale Verspannung ausgeschaltet, die jedoch im allgemeinen nicht so weit erfolgen kann, daß die Kugeln spielfrei umlaufen^ ohne daß durch zu große Vorspannkraft erhöhter Verschleiß verursacht wird. Bei Rollenlagern scheidet eine axiale Verspannung gänzlich aus.
Durch die britische Patentschrift 2?! Ö?6 ist ein Wälzlager
T-225 - 5 -
25.Π.Ι968 909834/0967
mit einem von der Welle Übtr ein Zahnradgetriebe angetriebenen Wälzkörperkäfig bekanntgeworden. Der darin vorgeschlagene mechanische Antrieb de» Wälzlagerkäfigs ist insofern nachteilig, als er nur bei relativ groß dimensionierten Lagern anwendbar ist und im Falle relativ klein dimensionierter Lager das Getriebe zwischen Welle und Käfig zu kleine Abmessungen erhalten müßte, wodurch die Störanfälligkeit des Lagers begünstigt würde. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch Verschleiß des Zwisohengetriebes Feststoffe in das Lager geraten und dessen vorzeitige a Zerstörung herbeiführen. Schließlich erfordert ein mechanisches Getriebe in der vorgeschlagenen Art, zwischen der Welle Uüd dem Käfig, einen erheblichen Bauaufwand mit entsprechend hohen Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile, welche bei bekannten Lagern auftreten, zu beseitigen und ein Wälzlager zu schaffen, dessen Wälzkörper mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufen, ohne daß das Lager %n sich verspannt ist, sodaß einerseits Verschleiß durch wechselweise Beschleunigung und Ver- ti zögerung der Wälzkörper, andererseits Verschleiß durch zu große Vorspannung vermieden wird. Weiter soll sich das Wälzlager durch bauliche Einfachheit und geringen Platzbedarf auszeichnen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem Wälzlager der eingangs genannten Gattung hauptsächlich vor, daß eine Drehmomentübertragung zwischen der Welle und dem Wälzlagerkäfig in Form einer hydraulischen Kupplung vorgesehen ist.
T-225 h
25-U·1968 909834/096 7 '*'
mm *^· mm
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, daß die Rollen des Lagers immer vom angetriebenen Käfig.mitgenommen und durch Fliehkräfte an die Außenlaufbahn gedrückt werden. Sie bleiben deshalb auch im unbelasteten Bereich auf ihrer Betriebsdrehzahl und erfahren beim Einlaufen in die belastete Zone keine verschleißbedingenden Beschleunigungen, Die Lebensdauer der Lager erhöht sich durch diese Maßnahme wesentlich. Außerdem stellt die Kühlung der Lager geringere Anforderungen, da weniger Reibungswärme entsteht.
Ferner zeichnet sich die Lösung der Erfindung durch bauliche Einfachheit und geringen Platzbedarf aus, was von großer Wichtigkeit für die praktische Anwendung ist, wenn die Kupplung in einem normalen Lagergehäuse untergebracht werden soll.
Als weiterer Vorteil ergibt sich ein verschleißfreier Betrieb, da keine Metallteile aufeinander gleiten. Schließlich hat diese Antriebsanordnung eine nahezu unbegrenzte Betriebssicherheit, da mit der hydrodynamischen Kupplung sowohl der unterschiedlichen Drehzahl zwischen Welle und Käfig Rechnung getragen wird, als auch eine eventuell auftretende Störung im Lager nicht auf die Welle übertragen wird oder umgekehrt.
Bauliche Einfachheit und geringer Platzbedarf ergeben sich gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß das Strömungsmittel zur Drehmomentübertragung der Kupplung aus der rotierenden Welle zuführbar ist.
23.II.I968 909834/0967 "5 "
Als Strömungsmittel zur Beaufschlagung der Kupplung kann das Lagerschmieröl oder ein Öl-Luftgemisoh verwendet werden. Es sind somit keine besonderen Zufuhreinriohtungen für das Strömungsmittel erforderlich, da das Lager ohnehin mit öl versorgt werden muß. Die beispielsweise Verwendung eines öl-Luftgemisohes kann eine Verringerung der öl-Reibungsverluste herbeiführen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können solche m
Wälzlager verwendet werden, deren Außenringe keine seitlichen Bordkanten aufweisen. Duroh Verwendung solcher Außenringe wird vermieden, daß sloh an der Außenlaufbahn das von der hydraulischen Kupplung abströmende öl sammelt und einen ölring bildet, der den umlaufenden Wälzkörpein erheblichen Strömungswiderstand entgegensetzen und die Temperatur des Lagers steigern würde.
Pur die hydraulische Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen einer in Wälzlagern laufenden Welle und dem Käfig eines Wellenlagers ist es erfindungsgemäß weiter vorgesehen, daß sie aus ^ mindestens einem treibenden und einem getriebenen Rotationskörper besteht, welche beide mit wenigstens zwei Jeweils mit Profilen versehenen Flächen einander gegenüber stehen und so Spalte bilden, in denen sloh das zur Drehmomentübertragung zwischen beiden Rotationskörpern erforderliche Strömungsmittel befindet.
Hierbei kann in einer weiteren Ausgestaltung <&·· Brfindungβ-gegenstandes der getriebene Rotationskörper der Lagtrkäfig sein·
«09834/09*Ϊ -5-
Der treibende Rotationskörper kann erfindungsgemäß weiter eine auf der Welle oder auf dem Innenring sitzende Bundsohelbe sein® Durch Gestalt des Spaltes und Ausbildung der SpaltoberfHohen wird die Größe des Impulsaustausches und damit das übertragene Antriebsmoment zwischen Bundscheibe und Käfig bestimmt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist auf jeder der beiden Stirnseiten des Käfigs eine Bundscheibe angeordnet» so daß zwei ebene Kreisringspalte entstehen«
Da der Impulsaustauach nicht nur von den geometrischen Abmessungen, sondern auch ζ »Β.» von eier Zähigkeit des verwendeten Strömungsmittels abhängt;, sind CIrOIe und Ausbildung der Kupplungs* fläche durch Versuche aiii praktischen Modell e© zu variieren, bis die kinematisch richtige Drehzahl des Käfigs erreicht wird·
Zur Vergrößerung des Impulsaustausekes und damit einer An» hebung der Käfigdrehsahl- können, geraäS einem weiteren Merkmal der Erfindung^ die Spalte bildenden Flächen, Kreisflächen oder Konusflächen sein*
Zur weiteren Erhdhiang- des Impulsaiitstauso!i©s können erfindtsngsgemäß in die Spaltflächen tasöhenförmige Vertiefungen ©ingearbeitet sein«
■ Bei den ebenen Ki?eis2»ingepalt@n können die Oberflächen
23.11.1968 __ __ - 7
Erreichung einer einwandfreien Trennung beispielsweise mit hydrodynamisch tragenden Profilen versehen sein, wie sie bei Axialgleitlagern für öl- und Gasschmierung bekannt sind.
Zu einer weiteren Erhöhung des Antriebsmomentes kann die erfindungsgemäße Zuführung des Strömungsmittels aus der rotierenden Welle dienlich sein, so daß das Strömungsmittel bei Eintritt in den Kupplungsspalt einen der Drehgeschwindigkeit der Welle entsprechenden Drehimpuls aufweist, der für den
Antrieb der Käfigs ausgenutzt werden kann. ^
Schließlich.schlägt die Erfindung für eine spezielle Ausführungsform von Bundscheiben vor, daß diese als Spritzringe ausgebildet sind, die an der Innenseite eine Rille aufweisen, in der sich das Strömungsmittel sammelt und von hier aus durch radiale Bohrungen an die zylinderische Außenfläche geführt wird. Der Kupplungsspalt ist in diesem Fall als Zylinaerspalt ausgeführt. Der Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem darin, daß Spritzöl aus dem Lagergehäuse zur Beaufschlagung der hydraulischen M Kupplung verwendet wird, wodurch unter Umständen die ölzufuhr aus der Welle überflüssig wird. Diese Ausführung kann neben dem Antrieb des Käfigs auch eine Dämpfung von hochfrequenten Schwingungen des Käfigs in axialer und radialer Richtung bewirken.
In der Zeichnung sind in den Figuren 1, 3 und 4 jeweils Ausführungsbeispiele eines Wälzlagers gemäß der Erfindung dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 laufen zwischen
2^.11.1968 909834/0967 ~8~
Innenring 1 und Außenring 2 die Rollen 3, die am Käfig 4 gefaßt sind und von diesem axial geführt werden. Die axialen Anlaufflächen 5 und 6 des Käfigs 4 laufen gegen die Oberflächen 7a und 8a der Bundscheiben J und 8 und bilden mit ihnen ebene Kreisringspalte."Der Käfig Λ ist radial auf dem Innenring-1 geführt. Das Schmier- und Arbeitsmedium wird durch die Bohrungen lo, 11 der Welle und 12, 13 des Innenringes 1 zugeführt. Der Außenring 2 ist an den Stellen 13 und 14 so gestaltet, daß das Schmier- und Arbeitsmedium seitlich frei abfließen kann, ohne die Rollen abzubremsen.
Figur 2 stellt ein Spaltprofil dar, wie es in den ebenen Kreisringspalten gemäß Fig. 1 zur Anwendung kommt. Dabei dienen die wellenartigen Oberflächen 6a und 8a einer hydrodynamisch einwandfreien Trennung zwischen Käfig 4 und Bundscheibe 8. Zur' Vergrößerung des Impulsaustausches sind in die Oberflächen 6 und 8a taschenförmige Vertiefungen 6o bzw. 8o eingearbeitet.
Figur 3 zeigt eine etwas abgewandelte Form eines Lagers, wobei die Rollen durch die Anlaufborde 16, 17 des Innenringes 1 axial geführt werden und der Innenring nicht durchbohrt ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Spritzringen. Die Spritzringe 7, die an der Innenseite 18 eine Rille 19 aufweisen, in der sich das Strömungsmittel sammelt und durch die radiale Bohrung 2o an die Außenfläche 21 strömt, sitzen fest auf dem Lagerinnenring 1. Am Käfig 4 sind auf beiden Stirnseiten Bünde 4a
23.II.I968 - 9 -
909834/096 7
angeordnet, die zusammen mit den Außenflächen 21 der Spritzringe 7 Zylinderspalte 22 bilden. Der Käfig 4 ist auf beiden Stirnseiten von den Spritzringen 7 axial geführt. In der Spaltfläche zwischen Käfig und Spritzringen sind taschenförmige Vertiefungen 23 eingearbeitet die zur Erhöhung des Impulsaustausches zwischen Spritzringen und Käfig dienen.
T-225
■23.II.I968
909834/0967

Claims (1)

  1. sr/sn . "(θ
    M.A.N. TURBO GMBH
    München, den 23. November I968
    Patentansprüche
    1. Wälzlager für hochtourige Wellen, dessen Käfig von der Welle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehmomentübertragung zwischen der Welle und dem Wälzlager käfig in Form einer hydraulischen Kupplung vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel zur Drehmomentübertragung dei· Kupplung aus der rotierenden Welle zuführbar ist.
    j5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wälzlager mit Außenringen ohne seitliche Bordkanten Verwendung finden.
    4. Hydraulische Kupplung zur Drehmomentübertragung zwischen einer in Wälzlagern laufenden Welle und dem Käfig eines Wellenlagers nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekeim-
    T-225 - 2 -
    909834/0967
    zeichnet, daß sie aus mindestens einem treibenden und einem getriebenen Rotationskörper besteht, die mit wenigstens zwei jeweils mit Profilen versehenen Flächen gegenüber stehen, und so Spalte bilden, in denen sich das zur Drehmomentübertragung zwischen den Rotationskörpern erforderliche Strömungsmittel befindet.
    5. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der getriebene Rotationskörper der Lagerkäfig ist. M
    6. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der treibende Rotationskörper eine auf der Welle oder auf dem Innenring sitzende Bundscheibe ist.
    7. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der beiden Stirnseiten des Käfigs eine Bundscheibe angeordnet 1st.
    8. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch ge- ^
    kennzeichnet, daß die die Spalte bildenden Flächen Kreisflächen oder Konusflächen sind.
    9. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Spaltflächen taschenförmige Vertiefungen eingearbeitet sind.
    Io. Hydraulische Kupplung nach den Ansprüchen 4 bis 9# dadurch ge-
    T-225 - 3 -
    25.II.I968 909834/0967
    kennzeichnet, daß die Bundscheiben als Spritzringe ausgebildet sind, die an der Innenseite eine Rille aufweisen, in der sich das Strömungsmittel sammelt und von dort aus durch radiale Bohrungen and die zylindrische Außenfläche geführt wird.
    25.11.1968 909834/0967
    Leersei te
DE19681811333 1967-11-29 1968-11-28 Waelzlager fuer schnellaufende wellen Pending DE1811333B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1079067A AT279282B (de) 1967-11-29 1967-11-29 Wälzlager für hochtourige Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1811333A1 true DE1811333A1 (de) 1969-08-21
DE1811333B2 DE1811333B2 (de) 1971-06-09

Family

ID=3624698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811333 Pending DE1811333B2 (de) 1967-11-29 1968-11-28 Waelzlager fuer schnellaufende wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3549222A (de)
AT (1) AT279282B (de)
DE (1) DE1811333B2 (de)
FR (1) FR1593487A (de)
GB (1) GB1238199A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911517U1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Siemens AG, 8000 München Lageranordnung an einem Motor

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713711A (en) * 1971-05-03 1973-01-30 Avco Corp Rolling contact bearing accelerator
US4384749A (en) * 1981-06-26 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reliability roller bearing
JPS61211530A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Koyo Seiko Co Ltd 十字軸型ユニバ−サルジヨイント用軸受装置
AT397994B (de) * 1989-05-18 1994-08-25 Elin Union Ag Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
NL9101591A (nl) * 1991-09-20 1993-04-16 Skf Ind Trading & Dev Kooi voor een wentellager.
US5720559A (en) * 1995-12-29 1998-02-24 Ab Volvo Penta Combined bearing and fluid supply unit
DE19603975A1 (de) * 1996-02-05 1997-07-03 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE10039814A1 (de) * 2000-08-16 2002-01-31 Voith Turbo Kg Schmierstoffversorgte Wellen- Wälzlager-Baugruppe
DE10309828A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Universität Karlsruhe Wälzlageranordnung
DE102006044805B4 (de) * 2006-09-22 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager
US20100086247A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Brady Walker Roller bearing
DE102010024598A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung und Schmiervorrichtung sowie Wälzlager für die Getriebevorrichtung
JP6318632B2 (ja) * 2014-01-15 2018-05-09 株式会社ジェイテクト 複列転がり軸受
GB201519892D0 (en) 2015-11-11 2015-12-23 Rolls Royce Plc A bearing arrangement and a bearing cage
IT201700101128A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Skf Ab Assieme di cuscinetto e guarnizione in combinazione con corpo esterno comune
US10443655B2 (en) 2017-09-11 2019-10-15 Kaydon Ring & Seal, Inc. Combination bearing and seal assembly with common outer body

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR541636A (fr) * 1921-02-15 1922-07-29 Roulement à rouleaux pour roues de véhicules divers
US2977161A (en) * 1954-11-23 1961-03-28 Gen Motors Corp Antifriction bearing and method of operation
US2911267A (en) * 1957-11-12 1959-11-03 United Aircraft Corp Failsafe bearing lubrication
US3195965A (en) * 1961-10-25 1965-07-20 Fafnir Bearing Co Lubricating means for an antifriction bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911517U1 (de) * 1989-09-27 1991-01-31 Siemens AG, 8000 München Lageranordnung an einem Motor

Also Published As

Publication number Publication date
AT279282B (de) 1970-02-25
GB1238199A (de) 1971-07-07
FR1593487A (de) 1970-05-25
DE1811333B2 (de) 1971-06-09
US3549222A (en) 1970-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811333A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung hochtouriger Wellen
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
DE60306162T2 (de) Zykloidengetriebe mit einheitlichen planetenanordnungen
DE19837368A1 (de) Kegelreibringgetriebe und Verfahren zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses bei einem Kegelgetriebe
WO2000043688A1 (de) Anlaufscheibe eines planetentriebes
EP1857708A1 (de) Planetenrad mit radialer Durchgangsbohrung
DE2025591A1 (de) Lager iur Aufnahme einer Welle für große Geschwindigkeiten
DE2260181A1 (de) Reibscheiben-regelgetriebe
DE2918601A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2152309A1 (de) Kugellager
WO2011160894A1 (de) Getriebevorrichtung und schmiervorrichtung sowie wälzlager für die getriebevorrichtung
DE8007104U1 (de) Rollenmeissel mit kegeligen schneidrollen
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE1040852B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Riefenbildung in Waelzlagern
DE10360444B4 (de) Drehmoment-Freigabeeinrichtung
DE3940925C2 (de)
DE919804C (de) Tragkoerper fuer die Waelzkoerper axial belasteter Waelzlager
DE3413370C2 (de)
DE10103168A1 (de) Rollenlager
DE2338687A1 (de) Kaefigloses waelzlager mit vorbelasteten hohlrollen
EP1134442B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE7828401U1 (de) Rollenmeissel mit mehreren schneidrollen
DE1811333C (de) Walzlager für schnellaufende Wellen
DE3920326A1 (de) Vorrichtung zur geschlossen angeordneten lagerung, insbesondere zur lagerung der wellenscheibe eines exzentergetriebes