DE4311419A1 - Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer

Info

Publication number
DE4311419A1
DE4311419A1 DE19934311419 DE4311419A DE4311419A1 DE 4311419 A1 DE4311419 A1 DE 4311419A1 DE 19934311419 DE19934311419 DE 19934311419 DE 4311419 A DE4311419 A DE 4311419A DE 4311419 A1 DE4311419 A1 DE 4311419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamp
fastening device
vehicle
headlight
guide devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934311419
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311419C2 (de
Inventor
Joachim Selinger
Gerald Hiesl
Hans Weiner
Martin Lichter
Werner Huefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19934311419 priority Critical patent/DE4311419C2/de
Publication of DE4311419A1 publication Critical patent/DE4311419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311419C2 publication Critical patent/DE4311419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung trifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer nach der Gattung des Anspruches 1.
Bestimmte Karosserieformen von Fahrzeugen erlauben keinen Zugang zu in diesen Fahrzeugen angeordneten Scheinwerfern. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Scheinwerfer in einem Kotflügel des Fahrzeuges sitzt, der seinerseits mit einer Verkleidung sowie gegebenenfalls weiteren Einbauten versehen ist.
Zur Montage eines solchen Scheinwerfers ist aus der DE-A1 36 10 361 eine Befestigungsanordnung für Scheinwerfer in Fahrzeugen bekannt, die vier rastenartige Befestigungen aufweist. Diese bestehen jeweils aus einer metallenen Federzunge, die beim Einstecken des Scheinwerfergehäuses quer zur Einschubrichtung auffedern und jeweils einem am Scheinwerfergehäuse angeformten Höcker, der in eine Aussparung der Federzunge einrastet. Beim Einführen des Scheinwerfergehäuses wird dieses von Leisten, Schienen und Rampen geführt, die nach dem Einrasten der Befestigungen den Scheinwerfer in seiner Funktionslage sichern. Einrichtungen zum Ausrichten des Scheinwerfergehäuses in Bezug auf die Karosserieöffnung sind nicht vorgesehen. Ebenso ist ein Lösen des Scheinwerfers aus den rastenartigen Befestigungen nur durch gleichzeitiges Abheben der vier Federzungen von den Höckern möglich.
Ferner zeigt die DE-A1 4110 576 eine Vorrichtung zur Befestigung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges, die eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Führung aufweist, die an einem sich ebenfalls in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden tragendem Teil des Kraftfahrzeuges befestigt ist und an der der Scheinwerfer von vorne in den Motorraum des Fahrzeuges schiebbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer in einem Fahrzeug zu schaffen, mit der der Scheinwerfer während der Montage in Bezug auf die Karosserieöffnung ausrichtbar und später mit einfachen Mitteln wieder demontierbar ist, wobei keine Befestigungsmittel von außen sichtbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Verriegelungseinrichtung verbindet den Scheinwerfer und die Führungseinrichtungen zu einer Einheit. Diese Einheit kann danach in Bezug auf die Karosserieöffnung ausgerichtet und diese Ausrichtung sodann durch Befestigen der Führungseinrichtungen an der Aufnahme fixiert werden.
Es ist bei der Erfindung von besonderem Vorteil, daß bei der Erstmontage Scheinwerfer und Führungseinrichtungen als Einheit in Bezug auf die Karosserie ausgerichtet werden und diese Ausrichtung durch Festzulegen der Führungseinrichtungen fixiert wird. Dabei bleibt die karosserieseitige Ausrichtung auch bei einer Herausnahme oder bei einem Wechsel des Scheinwerfers erhalten. Außerdem sind keinerlei von außerhalb der Karosserie sichtbaren Befestigungselemente vorhanden oder zum Abdecken derselben zusätzliche Anbauteile vorgesehen.
Das Ausrichten des Scheinwerfers in Bezug auf die Karosserieöffnung wird durch die in den Unteransprüchen beschriebene Zierlippe deutlich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet, da die Zierlippe die Aufgabe der Zentrierung übernimmt.
Die in den Unteransprüchen beschriebene Steckerverbindung stellt beim Einschieben des Scheinwerfers selbsttätig eine Verbindung des Scheinwerfers mit fahrzeugseitigen Versorgungseinrichtungen her, so daß der Wechsel des Scheinwerfers besonders funktionssicher und einfach erfolgen kann. Vorteilhaft ist insbesondere, daß alle Verbindungen in einer Steckerverbindung zusammengefaßt sind und daß beim Herausnehmen des Scheinwerfers keine weitere Verbindung gelöst werden muß.
Ein in den Unteransprüchen vorgesehenes Aufsetzteil verbessert die Genauigkeit der Ausrichtung des Scheinwerfers in Richtung der Fahrzeugslängsachse und sorgt damit für eine stets präzise Ausrichtung der optischen Achse des Scheinwerfers.
Durch die besondere Gestaltung der Führungsbahnen ist eine sichere Aufnahme der scheinwerferseitigen Zapfen sichergestellt, wobei gleichzeitig eine Kollision mit der Öffnung verhindert wird.
Die von außen zugänglichen Befestigungsschrauben erlauben es, die Führungseinrichtungen an der Aufnahme zu befestigen, wenn die Führungseinrichtungen in Verbindung mit dem Scheinwerfer als Einheit in Bezug auf die Karosserie ausgerichtet sind. Durch die Gestaltung der Aufnahme mit schlüssellochartigen Einführöffnungen ist das Einsetzen der Führungseinrichtungen zusammen mit den Befestigungsschrauben schneller und damit kostengünstiger durchzuführen.
Mit der Gestaltung der karosserieseitigen Merkmale ist eine preiswerte und einfach herzustellende Aufnahmevorrichtung geschaffen, die gleichzeitig das sie aufnehmende Karosserieteil versteift.
Schließlich ist die Verriegelungseinrichtung durch die in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale so gestaltet, daß der Scheinwerfer nach der Erstmontage ohne Werkzeug ein- und ausgebaut werden kann und damit für eine Reparatur gut zugänglich ist. Mit dem erfindungsgemäß einfach herzustellenden und preiswerten Verriegelungselement wird der Scheinwerfer zum einen sicher verriegelt und zum anderen so weit aus der Karosserie herausbewegt, daß er sicher zu greifen ist. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, daß der Scheinwerfer auch bei unglücklichen Umständen während des Ausschiebens die Führung nicht vollständig verlassen kann. Durch die Hebelwirkung des Verriegelungselementes werden die Ein- und Ausschubkräfte der Steckerverbindung für den Benutzer verringert.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines Scheinwerfers in einer Führungseinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von schräg-vorn der Führungseinrichtung, einer Verriegelungseinrichtung und eines Aufsetzteiles,
Fig. 4 eine Ansicht einer Zierlippe,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Zierlippe im eingebauten Zustand,
Fig. 6 die Verriegelungseinrichtung und einen Bodenabschnitt des Scheinwerfers in verschiedenen Positionen und
Fig. 7 ein Seitenteil des Fahrzeuges mit einer Aufnahme für den Scheinwerfer.
Ein in Fig. 1 mit 1 bezeichneter Scheinwerfer ist durch eine Öffnung 2 in einer Karosserie 3 eines Fahrzeuges in eine aufbauseitige Aufnahme 4 eingesetzt. Die Öffnung 2 ist an einem vorderen Seitenteil 45 (Kotflügel) der Karosserie 3 vorgesehen.
Die in Längsrichtung gesehen offene Aufnahme 4 (Fig. 7) weist im Querschnitt eine etwa wannenförmige Kontur auf, die sich aus einem annähernd horizontal ausgerichteten Bodenabschnitt 46 und aufrecht verlaufenden Seitenwandungen 22, 22′ zusammensetzt. Beide Seitenwandungen 22, 22′ sind leicht nach oben außen hin geneigt. Die der Fahrzeugaußenseite zugekehrte Seitenwandung 22 weist an ihrem oberen Ende einen nach außen gerichteten Flansch 47 auf. Die andere Seitenwandung 22′ ist an ihrem oberen Endbereich abschnittsweise U-förmig profiliert, wobei ein innenliegender endseitiger Steg 48 mit einem gleichgerichteten Wandabschnitt des vorderen Seitenteils 45 fest verbunden ist (verschweißt). Der Bodenabschnitt 46 weist in einem mittleren Bereich seiner Quererstreckung eine nach unten gerichtete Einprägung 53 auf. Ein bogenförmiger vorderer Flansch 49 der Aufnahme ist mit einem korrespondierenden Flansch 50 des vorderen Seitenteils 45 ebenfalls fest verbunden.
Unterhalb des Bodenabschnittes 46 der Aufnahme 4 ist ein Abstützelement 51 vorgesehen, das sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und einerseits an den Bodenabschnitt 46 und andererseits an das vordere Seitenteil 45 angeschlossen ist.
Am Abstützelement 51 ist ein querverlaufender Luftführungskanal 52 vorgesehen, durch den Kühlluft gezielt zu einem nicht näher dargestellten Kühler geleitet wird.
Durch das Abstützelement 51 und eine weitere nicht näher dargestellte Querstrebe erfolgt eine Aussteifung des vorderen Seitenteils 45.
Das Abstützelement 51 ist in einem unteren Randbereich 52 des vorderen Seitenteils 45, und zwar unterhalb der Öffnung 2, vorgesehen. Es ist unten und seitlich bereichsweise mit dem vorderen Seitenteil 45 fest verbunden.
An der Aufnahme 4 paarweise angeordnete Führungseinrichtungen 5 weisen nutförmige Führungsbahnen 6 auf (Fig. 1), die zur Aufnahme von Zapfen 7 des Scheinwerfers 1 in Einschubrichtung E offen und endseitig geschlossen sind. Es sind zwei Paare von gegenüberliegenden Zapfen, ein vorderes Paar von Zapfen 7′ und ein hinteres Paar von Zapfen 7′′, seitlich am Gehäuse des Scheinwerfers angeordnet vorgesehen. Eine Verriegelungseinrichtung 8 besteht aus einer Verriegelungskurbel 9, die von einem leicht zugänglichen Fahrzeugbereich her betätigbar ist. Die Verriegelungskurbel 9 weist einen abgekröpften Bereich 10 auf, der mit einem ausgesparten Bodenabschnitt 11 des Scheinwerfers 1 in Wirkverbindung steht.
Ferner ist am Scheinwerfer 1 umlaufend eine Zierlippe 12 (Fig. 4) vorgesehen, die im Bereich der Öffnung 2 angeordnet ist. Über eine Steckerverbindung 13 wird der Scheinwerfer 1 mit einem nicht gezeigten Bordnetz des Fahrzeuges verbunden. Die Steckerverbindung 13 besteht aus einem an der ersten Führungseinrichtung 5 angeordneten Steckerteil 14 und einem korrespondierenden, am Scheinwerfer 1 angeordneten Steckerteil 15.
Zusätzlich zu den Führungseinrichtungen 5 ist der Scheinwerfer 1 durch ein längst der Einschubrichtung E gerichtetes Aufsetzteil 16 (Fig. 2, 3) quer zur Einschubrichtung E geführt. Das Aufsetzteil 16 ist in einem mittleren Abschnitt am Boden der Aufnahme 4 angeordnet und greift in eine Nut 40 am Scheinwerfer 1 ein.
Zur Aufnahme der Zapfen 7 ist die Führungsbahn 6 aus zwei Bahnabschnitten 17, 18 (Fig. 1) zusammengesetzt. Während der zweite Bahnabschnitt 18 parallele Wandungen aufweist, horizontal angeordnet ist und endseits eine die Führungsbahn abschließende Wandung aufweist, ist der erste Bahnabschnitt 17 schräg nach oben angeordnet, vom Übergang zum zweiten Bahnabschnitt 18 her trichterförmig erweitert und beiderseits offen. Der erste Bahnabschnitt 17 dient als Einführhilfe für die Zapfen 7. Beiderseits des Scheinwerfers 1 angeordnet nehmen die trichterförmigen Erweiterung der ersten Bahnabschnitte 17 beim Einführen des Scheinwerfers 1 dessen Zapfen 7 paarweise auf und führen sie in die zweiten Bahnabschnitte 18, die dann den Scheinwerfer 1 über seine Zapfen 7 in vertikaler Richtung festlegen. In der Endposition liegt das zuerst eingeführte Paar hinterer Zapfen 7′′ an den abschließenden, als endseitige Anschläge wirkenden Wandungen der zweiten Bahnabschnitte 18 an und legen damit den Scheinwerfer 1 in Einschubrichtung E fest.
Durch die Form der Führungsbahn 6, insbesondere die Abknickung zwischen dem ersten Bahnabschnitt 17 und dem zweiten Bahnabschnitt 18, wird eine Kollision des Scheinwerfers 1 mit der Karosserie 3 verhindert, indem zunächst, in Einschubrichtung E gesehen, das hintere Paar von Zapfen 7′′ von den ersten Bahnabschnitten 17 nach schräg-unten und nachfolgend von den zweiten Bahnabschnitten in horizontaler Richtung geführt werden. Räumlich wie zeitlich versetzt greift das vordere Paar von Zapfen 7′ in die Bahnabschnitte 17, 18 ein. Insgesamt ergibt sich eine kurvenförmige Einschubbewegung des Scheinwerfers in Einschubrichtung E aus einer nach schräg-unten gerichteten Ausgangsposition in eine waagerechte Endposition.
Zur Befestigung der Führungseinrichtungen 5 sind Befestigungsschrauben 19 (Fig. 1, 2) vorgesehen, deren Köpfe 20 durch schlüssellochartige Einführöffnungen 21 an den Seitenwandungen 22 der Aufnahme 4 eingehängt werden können. Die Verjüngungen der Einführöffnungen 21 weisen vertikal nach unten, so daß die Köpfe 20 durch die Schwerkraft in den Verjüngungen gehalten sind.
Die Verriegelungskurbel 9 (Fig. 3) durchdringt je Fahrzeugseite eine Seitenwandung 22 und ist in der Führungseinrichtung 5 gelagert. Ein Betätigungshebel 23 der Verriegelungskurbel 9 ist von einem nicht dargestellten, leicht zugänglichen Innenraum (z. B. Kofferraum, Motorraum) betätigbar. Die Verriegelungskurbel 9 besteht im wesentlichen aus einem L-förmig gebogenen Draht, dessen langer Schenkel 28 im Bereich 10 abgekröpft ist. Der kurze Schenkel der Verriegelungskurbel 9 bildet den Betätigungshebel 23, der in der Position, die er bei verriegeltem Scheinwerfer 1 einnimmt, durch einen Sicherungsbügel 44 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
Zur Montage der Verriegelungskurbel 9 ist in einer nicht dargestellten senkrechten Begrenzungswand zum Innenraum sowie in der hierzu benachbarten Seitenwandung 22 der Aufnahme 4 jeweils eine Öffnung vorgesehen, die einen Durchtritt des abgekröpften Bereiches 10 erlaubt. Die an dieser Seitenwandung 22 angeordnete Führungseinrichtung 5 weist eine L-förmige Aussparung 29 mit einer Einschnürung 30 am Übergang zwischen einem langen und einem kurzen Schenkel der Aussparung 29 auf. Der kurze Schenkel bildet die Lagerung für die Verriegelungskurbel 9, deren abgekröpfter Bereich durch den langen Schenkel der Aussparung 29 durchführbar ist. Die Verriegelungskurbel 9 wird durch die Einschnürung 30, die sie unter elastischer Verformung derselben beim ersten Verriegeln des Scheinwerfers 1 überwinden kann, im kurzen Schenkel gehalten. Die der senkrechten Begrenzungswand zum Innenraum gegenüberliegende Führungseinrichtung 5 ist mit einer Bohrung 31 zur Aufnahme und Lagerung der Verriegelungskurbel 9 versehen. Im gelagerten Zustand befindet sich der abgekröpfte Bereich 10 mittig zwischen den Führungseinrichtungen 5 und verhindert ein Herausgleiten der Verriegelungskurbel 9 in Richtung ihrer Drehachse.
Der in Fig. 6 als Einzelheit dargestellte, ausgesparte Bodenabschnitt 11 des Scheinwerfers 1 bildet im wesentlichen einen Trichter 24, dessen Grund eine Erweiterung 25 in Einschubrichtung E aufweist. Ein erster in Einschubrichtung E liegender Rand 26 des Trichters 24 endet so, daß der abgekröpfte Bereich 10 der Verriegelungskurbel 9 in seiner annähernd tiefsten Stellung unterhalb des Randes 26 zu liegen kommt. Der zweite Rand 27 liegt hingegen so, daß der abgekröpfte Bereich 10 erfaßt wird.
Die in Fig. 5 im eingebauten Zustand geschnitten gezeigte Zierlippe 12 besteht einstückig aus einem Ring 32 mit einer Lippe 33 und Blöcken 34. Der Ring 32 hält die Zierlippe 12 auf dem Scheinwerfer 1 und die Lippe 33 überdeckt einen Spalt 35 zwischen der Öffnung 2 und dem Scheinwerfer 1. Jeder dritte Block 34′ der am Umfang der Zierlippe 12 angeordneten Blöcke 34 ist etwas höher ausgeführt und liegt im eingebauten Zustand unter leichter Vorspannung zwischen der Karosserie 3 und dem Scheinwerfer 1. Alle Blöcke 34 haben die Aufgabe, die Lippe 33 zu stützen und so eine Verformung der Lippe 33 in den Spalt 35 hinein zu verhindern. Der Ring 32 ist mit einer nicht dargestellten Ausnehmung versehen, in die ein korrespondierender Vorsprung des Scheinwerfers 1 eingreift und so die Zierlippe 12 am Verdrehen hindert.
Die Steckerverbindung 13 (Fig. 1) ist wasserdicht ausgeführt und so angeordnet, daß die beiden Steckerteile 14 und 15 während des Einschiebens des Scheinwerfers 1 verbunden werden und im vollständig eingeschobenen Zustand des Scheinwerfers 1 verbunden und gegen Wassereintritt abgedichtet sind. Beim Ausschieben des Scheinwerfers 1 wird diese Verbindung wieder getrennt. Die Steckerverbindung 13 enthält alle Verbindungen von fahrzeugfesten Versorgungseinrichtungen zum Scheinwerfer 1. So ist, neben den elektrischen Anschlüssen, je nach Ausstattung eine Verbindung für eine Luftabsaugung aus dem Scheinwerfer 1 oder eine Verbindung für eine Wasserzufuhr zu einer Reinigungseinrichtung des Scheinwerfers 1 vorgesehen. Einer der beiden Steckerteile 13, 14 ist schwimmend gelagert, so daß die Steckerverbindung trotz der kurvenförmigen Einschubbewegung und eventueller Fertigungstoleranzen erreicht wird. Eine Einführhilfe, beispielsweise ein Trichter, richtet das schwimmend gelagerte Steckerteil nach dem fest gelagerten Steckerteil aus, so daß die Steckerverbindung im weiteren Verlauf der Einschubbewegung hergestellt werden kann.
Das Aufsetzteil 16 (Fig. 2, 3) ist als Blechbiegeteil ausgeführt und besteht aus einem waagerecht angeordneten Blechstreifen 36 mit zwei aufrechten Finnen 37, 38. Der Blechstreifen 36 ist mittels zweier Schrauben 39 mit dem Boden der Aufnahme 4 verbunden; auch hier ist es möglich, zur Durchführung der Schrauben 39 im Boden der Aufnahme 4 vorgesehene Öffnungen schlüssellochförmig auszuführen. Die Finnen 37, 38 greifen in die Nut 40 am Scheinwerfer 1 weitgehend spielfrei ein. Während die Nut 40 im Bereich der vorderen Finne 37 als Vertiefung im Gehäuse des Scheinwerfers 1 ausgeführt ist, wird sie im Bereich der hinteren Finne 38 von zwei am Scheinwerfer 1 angesetzten Backen 41 gebildet, die die Finne 38 seitlich umfassen.
Im Ausführungsbeispiel kann der Scheinwerfer 1 nicht mit einer horizontalen Bewegung in die horizontal liegende Aufnahme 4 eingeführt werden, sondern muß eine von der Öffnung 2 zur Aufnahme 4 gebildete Stufe 42 (Fig. 1) überwinden. Der Verlauf des ersten Bahnabschnittes 17 der Führungseinrichtung 5 sorgt daher, wie bereits dargestellt, für eine der Überwindung der Stufe 42 dienende Kinematik des Scheinwerfers 1 beim Einsetzen. Während der hintere Zapfen 7′′ schon nach kurzer Bewegung im zweiten Bahnabschnitt 18 horizontal geführt ist, ist der vordere Zapfen 7′ noch frei, so daß der Scheinwerfer 1 in einem nach oben geneigten Zustand eingeführt werden kann. Erst zum Ende der Einführbewegung wird der vordere Zapfen 7′ vom ersten Bahnabschnitt 17 gefaßt und so geführt, daß die Zierlippe 12 über ihren gesamten Umfang gleichmäßig in die Öffnung 2 eingeschoben wird.
Wie gezeigt handelt es sich bei der Einführbewegung zumindest in der Endphase um eine Schwenkbewegung. Um diese auszugleichen, ist zumindest eines der Steckerteile 14,15 elastisch gelagert. Die Nut 40 muß aus gleichem Grunde im Gehäuse des Scheinwerfers 1 nicht durchgehend ausgeführt sein, da beim Einführen der hintere Bereich des Scheinwerfers 1 nicht in Eingriff mit der vorderen Finne 37 kommen kann.
Der Scheinwerfer 1 beinhaltet in einem gemeinsamen Gehäuse nicht dargestellte Lichtquellen sowie zugehörige optische Einrichtungen. Diese Komponenten sind so gegenüber dem Gehäuse des Scheinwerfers 1 beweglich, daß die Achse eines aus dem Scheinwerfer 1 austretenden Lichtbündels in Bezug auf das Gehäuse ausrichtbar ist. Die Ausrichtung erfolgt mittels zweiter nicht dargestellter Einstellschrauben, die von außen zugänglich seitlich am Gehäuse des Scheinwerfers 1 angeordnet sind und auf die optischen Komponenten einwirken.
Im eingebauten und verriegelten Zustand des Scheinwerfers 1 sind die Einstellschrauben von der an der Seitenwandung 22 angebrachten Führungseinrichtung 5 verdeckt. Diese weist korrespondierend zu den Einstellschrauben zwei trichterförmig ausgebildete Einführhilfen 43 (Fig. 3) auf. Um vom Innenraum her ein Einstellwerkzeug in die Einführhilfen 43 einsetzen zu können, sind in der nicht dargestellten Begrenzungswand zum Innenraum und in der Seitenwandung 22 Öffnungen vorgesehen. Die Einführhilfen 43 nehmen das Einstellwerkzeug auf und führen es so, daß es in Eingriff mit den Einstellschrauben kommt.
Zur Erstmontage werden die Köpfe 20 der in die Führungseinrichtungen 5 lose eingedrehten Schrauben 19 aus dem Inneren der Öffnung in die Einführöffnungen 21 eingehängt. Ebenso werden die Köpfe der in das Aufsetzteil 16 lose eingedrehten Schrauben 39 aus dem Inneren der Öffnung in die Öffnungen im Boden der Aufnahme 4 eingeführt. Anschließend wird der Scheinwerfer 1 von vorn in die Öffnung 2 eingeschoben. Die Führungseinrichtungen 5 und das Aufsetzteil 16 sind hierbei noch nicht fixiert. Die Verriegelungskurbel 9 befindet sich bereits in ihrer Lagerung in der Bohrung 31 der der senkrechten Begrenzungswand zum Innenraum gegenüberliegenden Führungseinrichtung 5 sowie im langen Schenkel der L-förmigen Aussparung 29. Während des Einführens werden die Zapfen 7 von den Führungsbahnen 6 in den Führungseinrichtungen 5 aufgenommen und das Aufsetzteil 16 greift in die korrespondierende Nut 40 ein. Nach dem lockeren Einführen des Scheinwerfers 1 wird die Verriegelungskurbel 9 verschwenkt. Hierbei greift der abgekröpfte Bereich 10 der Verriegelungskurbel 9 in den Trichter 24 des ausgesparten Bodenabschnittes 11 am Scheinwerfer 1 ein und drückt den Scheinwerfer 1 in seine Endposition, indem der abgekröpfte Bereich 10 am Rand 26 wie an einer Rampe entlang gleitet. Gleichzeitig überwindet die Verriegelungskurbel 9 die Einschnürung 30 und befindet sich nun in ihrer endgültigen Lagerung im kurzen Schenkel der L-förmigen Aussparung 29. In der Endposition gleitet der abgekröpfte Bereich 10 in die Erweiterung 25 des Bodenabschnittes 11 und hält den Scheinwerfer in der Endposition unter Vorspannung, die durch die Verformung der Zapfen 7 und vor allem des langen Schenkels 28 der Verriegelungskurbel 9 erzeugt wird (Fig. 6A). Der Betätigungshebel 23 ist nun durch den Sicherungsbügel 44 in der Position 1 gegen Zurückschwenken gesichert.
Gleichzeitig mit dem Einführen des Scheinwerfers 1 wird das Steckerteil 15 in das Steckerteil 14 eingefädelt und damit der elektrische Anschluß des Scheinwerfers 1 mit dem Bordnetz und der Anschluß zu weiteren fahrzeugseitigen Versorgungseinrichtungen hergestellt.
Zu diesem Zeitpunkt sind der Scheinwerfer 1, die Führungseinrichtungen 5 und die Verriegelungskurbel 9 unter Vorspannung miteinander verbunden und, da nach außen hin durch die Seitenwandungen 22 gehalten, als Ganzes in gewissen Grenzen innerhalb der Aufnahme 4 beweglich. Die Zierlippe 12 richtet den Scheinwerfer 1 und die damit verbundenen Bauteile gegenüber der Öffnung 2 so aus, daß die Blöcke 34 der Zierlippe 12 über den gesamten Umfang der Zierlippe 12 eine gleichmäßige Vorspannkraft aufweisen und damit den Scheinwerfer 1 zentrieren. Sofern eine selbsttätige Zentrierung durch die Zierlippe 12 wegen hoher Reibkräfte nicht möglich sein sollte, dient die Zierlippe 12 als Hilfe bei der manuellen Zentrierung des Scheinwerfers 1.
Nun werden die von außen zugänglichen Schraubenköpfe 20 der Führungseinrichtungen 5 und die Schrauben 39 des Aufsetzteiles 16 angezogen. Die nachfolgende optische Einstellung des Scheinwerfers 1 erfolgt mittels der Einstellschrauben.
Bei einer späteren Demontage des Scheinwerfers 1 wird nach Lösen des Sicherungsbügels 44 durch Verschwenken der Verriegelungskurbel 9 der Scheinwerfer 1 nach vom aus der Öffnung 2 herausbewegt und gleichzeitig die Steckerverbindung 13 gelöst. Hierfür muß zunächst der abgekröpfte Bereich 10 der Verriegelungskurbel 9 aus der Erweiterung 25 herausgeschwenkt werden. Danach läßt sich die Verriegelungskurbel 9 so lange in Richtung L schwenken, bis der abgekröpfte Bereich 10 am zweiten Rand 27 an liegt. Bei weiterem Verschwenken gleitet der abgekröpfte Bereich 10 am zweiten Rand 27 wie an einer Rampe entlang und bewegt den Scheinwerfer 1 entgegen der Einschubrichtung E (Fig. 6B). In dieser Position III der Verriegelungskurbel 9 ist eine Entnahme des Scheinwerfers 1 aus der Öffnung 2 nicht möglich, da sich der abgekröpfte Bereich 10 am ersten Rand 26 abstützen wird. Erst nach Zurückschwenken der Kurbel in die Position II (Fig. 6C) kann der abgekröpfte Bereich 10 den ersten Rand 26 überwinden und der Scheinwerfer 1 entnommen werden. Hierdurch wird verhindert, daß bei nicht waagerechter Lage des Kraftfahrzeuges oder schneller Schwenkbewegung der Verriegelungskurbel 9 der Scheinwerfer 1 selbsttätig aus der Öffnung 2 herausgleiten kann.
Zur Reparatur des Scheinwerfers 1 wird dieser komplett entnommen und die Reparaturarbeiten können an einem beliebigen Ort durchgeführt werden. Nach Abschluß der Reparaturarbeiten wird der Scheinwerfer 1 von vorn in die Öffnung 2 eingeführt, bis die Verriegelungskurbel 9 greift und der Scheinwerfer 1 wieder in die bei der Erstmontage eingestellte Lage gebracht werden kann. Diese Einstellung wird durch die gegenüber der Öffnung 2 fixierten Führungseinrichtungen 5 und das Aufsetzteil 16 gewährleistet. Nur nach einem Austausch des Scheinwerfers 1 muß unter Umständen nach dem Einbau die optische Einstellung erneut geprüft und ggf. korrigiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Scheinwerfer
2 Öffnung
3 Karosserie
4 Aufnahme
5 Führungseinrichtung
6 Führungsbahn
7 Zapfen
8 Verriegelungseinrichtung
9 Kurbel
10 abgekröpfter Bereich
11 Bodenabschnitt
12 Zierlippe
13 Steckerverbindung
14 Steckerteil
15 Steckerteil
16 Aufsetzteil
17 erster Bahnabschnitt
18 zweiter Bahnabschnitt
19 Schraube
20 Schraubenkopf
21 Einführöffnung
22 Seitenwandung
23 Betätigungshebel
24 Trichter
25 Erweiterung
26 Rand
27 Rand
28 langer Schenkel
29 L-förmige Aussparung
30 Einschnürung
31 Bohrung
32 Ring
33 Lippe
34 Block
35 Spalt
36 Blechstreifen
37 Finne vorn
38 Finne hinten
39 Schraube
40 Nut
41 Backe
42 Stufe
43 Einführhilfe
44 Sicherungsbügel
45 Seitenteil
46 Bodenabschnitt
47 Flansch
48 Steg
49 Flansch
50 Flansch
51 Abstützelement
52 Luftführungskanal
53 Einprägung

Claims (14)

1. Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer (1) in einem Fahrzeug mit sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Führungseinrichtungen (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (5) an aufrechten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Seitenwandungen (22) einer aufbauseitigen Aufnahme (4) befestigt sind, die Führungseinrichtungen (5) in Einschubrichtung (E) offene Führungsbahnen (6) aufweisen in die abgestellte Zapfen (7) des eingeschobenen Scheinwerfers (1) eingreifen und der Scheinwerfer (1) durch eine Öffnung (2) in die Führungseinrichtungen (5) eingesetzt und mittels einer Verriegelungseinrichtung (8) mit den Führungseinrichtungen (5) verbindbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Scheinwerfer (1) im Bereich der Öffnung (2) eine umlaufende Zierlippe (12) zur Zentrierung des Scheinwerfers (1) in der Öffnung (2) vorgesehen ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Führungseinrichtung (5) angeordnetes Steckerteil (14) mit einem korrespondierenden Steckerteil (15) am Gehäuse des Scheinwerfers (1) so zusammenwirkt, daß bei eingesetztem Scheinwerfer (1) dieser mit fahrzeugfesten Versorgungseinrichtungen verbunden ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Aufnahme (4) in einem mittleren Abschnitt ein längsgerichtetes Aufsetzteil (16) vorgesehen ist, das mit einer Aussparung (40) des Gehäuses im Sinn einer Fixierung quer zur Einschubrichtung (E) zusammenwirkt.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsbahn (6) aus zwei winkelförmig zueinander angeordneten Bahnabschnitten (17, 18) zusammensetzt, wobei der erste Bahnabschnitt (17) schräg und der zweite Bahnabschnitt (18) horizontal verläuft und der erste Bahnabschnitt (17) trichterförmig erweitert ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen der Führungsschienen (5) an den Führungsschienen (5) von außen zugängliche Befestigungsschrauben (20) und an der Seitenwandung (22) der Aufnahme (4) schlüssellochartige Einführöffnungen (21) für Schraubenköpfe (20) der Befestigungsschrauben (19) vorgesehen sind.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (8) eine von einem leicht zugänglichen Fahrzeugbereich her betätigbare Verriegelungskurbel (9) umfaßt, deren abgekröpfter Bereich (10) mit einem ausgesparten Bodenabschnitt (11) des Gehäuses des Scheinwerfers (1) in Wirkverbindung steht.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskurbel (9) die Seitenwandung (22) der Aufnahme (4) sowie die Führungsschienen (5) durchdringt und in den Führungsschienen (5) gelagert ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgesparte Bodenabschnitt (11) des Gehäuses, der mit dem abgekröpften Bereich (10) der Verriegelungskurbel (9) zusammenwirkt, als Trichter (24) ausgebildet ist, dessen Ränder (26, 27) unterschiedliche Höhen aufweisen.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einführen der Zapfen (7) in die Führungsbahnen (6) der abgekröpfte Bereich (10) in den ausgesparten Bodenabschnitt (11) eingreifen kann und dort durch Überwinden eines Totpunktes arretierbar ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (44) zur Fixierung des Betätigungshebels (23) vorgesehen ist.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (4) - im Querschnitt gesehen - wannenförmig gestaltet ist und einen Bodenabschnitt (46) sowie zwei Seitenwandungen (22) umfaßt.
13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabschnitt (46) durch ein untenliegendes Abstützelement (51) an ein vorderes Seitenteil (45) der Karosserie (3) angeschlossen ist.
14. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (51) einen Luftführungskanal (52) zu einem Kühler aufweist.
DE19934311419 1993-04-07 1993-04-07 Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer Expired - Lifetime DE4311419C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311419 DE4311419C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934311419 DE4311419C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311419A1 true DE4311419A1 (de) 1994-10-13
DE4311419C2 DE4311419C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6484954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934311419 Expired - Lifetime DE4311419C2 (de) 1993-04-07 1993-04-07 Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4311419C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636029C1 (de) * 1996-09-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Frontleuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1103417A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Valeo Vision Bewegliche Fahrzeugebeleuchtungs- oder Signaleinrichtung
EP1595770A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
EP1702795A2 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Valeo Vision Einrichtung bzw. Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Stossstange eines Kraftfahrzeuges
EP1844982A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Montage eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE19732301B4 (de) * 1996-08-22 2007-12-13 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
US7338192B2 (en) 2004-05-27 2008-03-04 Decoma (Germany) Gmbh Headlight fixing device
DE19632688B4 (de) * 1995-08-25 2008-09-04 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE10118424B4 (de) * 2001-04-12 2009-02-05 Volkswagen Ag Gehäuseaufnahme für eine Fahrzeugleuchte
DE102008024428A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baugruppe zur Lagerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Bildung der Baugruppe
DE102008057432A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Scheinwerfertopfes, eines Sensors und eines Schutzbleches für den Sensor bei einem Fahrzeug
DE102008059294A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010000995U1 (de) 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer
US8083387B2 (en) 2008-06-05 2011-12-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Subassembly for the mounting of a headlight
DE102011056749A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs
DE102012106407A1 (de) 2012-07-17 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741605B4 (de) * 1996-09-27 2006-06-29 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Kraftfahrzeug
DE19721888C2 (de) * 1997-05-26 2001-11-29 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE19818791A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung in einem Kraftfahrzeug
DE19835048A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Positionierung eines Scheinwerfers
DE19919256C2 (de) * 1999-04-28 2001-03-01 Porsche Ag Halterung für einen Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102005053423B4 (de) * 2005-11-07 2007-07-26 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102006027460A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Hbpo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen und Ausrichten einer Leuchteinheit
DE102007008489A1 (de) 2007-02-19 2008-09-04 Hbpo Gmbh Frontendmodul für Fahrzeuge
DE102007062434A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Hella Autotechnik Spol. S.R.O. Befestigungsvorrichtung für eine Leuchteinheit und Verfahren zum Leuchtmittelwechsel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610361A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer scheinwerfer in fahrzeugen, insbesondere in karosserie-oeffnungen von kraftfahrzeugen
DE4110576A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur befestigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610361A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer scheinwerfer in fahrzeugen, insbesondere in karosserie-oeffnungen von kraftfahrzeugen
DE4110576A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur befestigung der scheinwerfer eines kraftfahrzeuges

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632688B4 (de) * 1995-08-25 2008-09-04 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE19732301B4 (de) * 1996-08-22 2007-12-13 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19636029C1 (de) * 1996-09-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Frontleuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1103417A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Valeo Vision Bewegliche Fahrzeugebeleuchtungs- oder Signaleinrichtung
FR2801547A1 (fr) * 1999-11-29 2001-06-01 Valeo Vision Vehicule a dispositif d'eclairage et/ou de signalisation monte mobile
DE10118424B4 (de) * 2001-04-12 2009-02-05 Volkswagen Ag Gehäuseaufnahme für eine Fahrzeugleuchte
EP1595770A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
EP1595770A3 (de) * 2004-05-11 2006-10-18 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
US7264388B2 (en) 2004-05-11 2007-09-04 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Motor vehicle having an illuminating device receiving system for an exterior illuminating device
US7338192B2 (en) 2004-05-27 2008-03-04 Decoma (Germany) Gmbh Headlight fixing device
FR2883237A1 (fr) * 2005-03-15 2006-09-22 Valeo Vision Sa Systeme de fixation d'un projecteur sur un bouclier de vehicule routier et procede d'installation et de fixation du projecteur sur le bouclier
EP1702795A2 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Valeo Vision Einrichtung bzw. Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Stossstange eines Kraftfahrzeuges
EP1702795A3 (de) * 2005-03-15 2009-03-25 Valeo Vision Einrichtung bzw. Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfers an einer Stossstange eines Kraftfahrzeuges
EP1844982A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-17 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Montage eines Scheinwerfers und Befestigungsvorrichtung
DE102008024428A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baugruppe zur Lagerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Bildung der Baugruppe
US8083387B2 (en) 2008-06-05 2011-12-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Subassembly for the mounting of a headlight
DE102008026996B4 (de) 2008-06-05 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Baugruppe zur Lagerung eines Scheinwerfers
DE102008057432A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Scheinwerfertopfes, eines Sensors und eines Schutzbleches für den Sensor bei einem Fahrzeug
DE102008059294A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010000995U1 (de) 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer
DE102011056749A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs
DE102012106407A1 (de) 2012-07-17 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Befestigungsvorrichtung für ein Lichtmodul eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311419C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311419C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schweinwerfer
DE102005057116B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE19632688A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
EP2627944A1 (de) Led-fahrzeugscheinwerfer
DE4323118C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anordnung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102006008240A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Scheinwerfer an einem Fahrzeug
EP2152542A1 (de) Frontendmodul für fahrzeuge
DE19718509C1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
EP1912827A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE102012005104B4 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE102004051175A1 (de) Fernlicht-/Abblendlicht-Stellarm-Baueinheit
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
EP0208923B1 (de) Leuchteneinheit
DE4321389C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Leuchtenband eines Kraftfahrzeuges
DE3726834A1 (de) Scheinwerfer-leuchten-einheit fuer kraftfahrzeuge
EP0525541A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE4011703C1 (de)
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
DE69931117T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit querliegender Lampe und mit verbesserten Lampenmontagemitteln
EP1384622B1 (de) Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
DE4140362C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE69908831T2 (de) Einstelleinrichtung und Befestigung eines Scheinwerfers auf einer Trägerstruktur
DE3421210A1 (de) Fahrradkettenkasten aus kunststoff
EP0894663B1 (de) Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102012200004A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right