DE4311178C1 - Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Heizungs- und/oder Klimaanlage für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4311178C1 DE4311178C1 DE19934311178 DE4311178A DE4311178C1 DE 4311178 C1 DE4311178 C1 DE 4311178C1 DE 19934311178 DE19934311178 DE 19934311178 DE 4311178 A DE4311178 A DE 4311178A DE 4311178 C1 DE4311178 C1 DE 4311178C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- guide
- plant according
- groove
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00842—Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der FR-OS 2 459 511 ist es bereits bekannt, Klappen von Hei
zungsanlagen in Kraftfahrzeugen mittels Hebeln zu betätigen, die mit
einem Führungszapfen in Führungsnuten einer Steuerscheibe eingrei
fen. In geraden oder nur wenig gekrümmten Führungsnuten kann ein re
lativ spielfreier Bewegungsablauf erreicht werden. Bei starken, ab
rupten Richtungsänderungen der Führungsnut ergeben sich jedoch Be
reiche, in denen eine exakte Führung nicht möglich ist, so daß in
diesem Abschnitt der Führungsnut ein relativ großes Spiel entsteht,
wodurch die abtriebsseitig angelenkte Klappe nicht exakt einstellbar
ist, was zu einer unbefriedigenden Luftregelung und Entstehung von
Klappergeräuschen führt. Insbesondere bei Klappen, die in zwei sta
bilen Endlagen eingestellt werden sollen, ohne daß die angreifenden
Luftkräfte die Klappenstellung verändern, ist eine extreme Rich
tungsänderung der Führungsnut unvermeidlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Heizungs
und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, daß eine über
den gesamten Bereich des Verstellweges spielfreie Führung der Über
tragungsmittel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht
darin, daß die Leitmittel mindestens eine, an einem Hebel angeordnete
Führungswand und mindestens einen, am anderen Hebel angeordne
ten Führungsstift umfassen. Dabei ist die Führungswand so gestaltet,
daß ihre Kontur der Bewegungsbahn des Führungsstiftes zumindest in
dem Bereich, in dem der Führungszapfen keine exakte Führung in der
Führungsnut hat, angepaßt ist. Aus Platzgründen und wegen der auf
tretenden extremen Richtungsänderungen, sowie unter Berücksichtigung
der Schwenkrichtungsänderungen ist es zweckmäßig, daß zwei Führungs
wände und für jede Führungswand ein Führungsstift vorgesehen sind.
Die Führungswände sind vorzugsweise an dem Hebel angeordnet, in dem
sich die Führungsnut befindet, und die Führungsstifte befinden sich
an dem den Zapfen tragenden Hebel. Unter Berücksichtigung des gerin
gen Bauraums, der bei Kraftfahrzeug-Heizungs- oder -Klimaanlagen üb
licherweise zur Verfügung steht, ist es vorteilhaft, daß die Füh
rungsnut im wesentlichen V-förmig gestaltet ist, wobei die Spitze
der V-form auf die Schwenkachse der Klappe weist und die Führungs
wände jeweils seitlich der Schenkel der V-form angeordnet sind. Da
sich sowohl der Führungsstift als auch die Führungswand auf einer
Kreisbogenbahn bewegen, die Bewegungsrichtung jedoch gegenläufig
ist, ergibt sich als Führungsfläche der Führungswand eine ungleich
mäßig gekrümmte Form. Soweit zwei Führungswände vorgesehen sind,
werden diese zweckmäßigerweise symmetrisch zu der Führungsnut, und
zwar seitlich von deren Schenkeln angeordnet. Die Führungsstifte
liegen beim Zusammenwirken mit den Führungswänden vorzugsweise auf
deren Innenseiten. Damit der Funktionsablauf zwischen den Führungs
mitteln optimiert wird ist es zweckmäßig, daß die Führungswände sich
soweit erstrecken, daß bei Beendigung des Zusammenwirkens einer Füh
rungswand mit einem der Führungsstifte, bereits das Zusammenwirken
des zweiten Führungsstiftes mit der anderen Führungswand begonnen
hat.
Aus Platz- oder Funktionsgründen werden häufig zwei Klappenhälften
vorgesehen, die bezüglich ihrer Arbeitsweise, die Funktion einer
Klappe erfüllen. Um diese beiden Klappenhälften gleich- oder gegen
sinnig exakt gleichmäßig zu bewegen, ist es zweckmäßig, daß an dem
ersten Hebel eine Zahnschwinge angeordnet ist, die mit einer zweiten
Zahnschwinge im kämmenden Eingriff steht. Dabei besitzen die Zahn
schwingen den gleichen Radius, wenn auch die Klappen von gleicher
Größe sind. Damit bei der Montage gewährleistet ist, daß die Zahn
schwingen eine bestimmte Drehwinkellage zueinander einnehmen und da
mit die ordnungsgemäße Schließstellung der Klappen erreicht werden
kann, ist es von Vorteil, daß eine der Zahnschwingen einen breiteren
Zahn und die andere Zahnschwinge eine verbreiterte Vertiefung besit
zen. Damit Maßabweichungen der Zahnschwingen gegenüber den Lageröff
nungen des Gehäuses nicht zum Verklemmen oder zur Schwergängigkeit
führen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Zahnanordnungen in
radialer Richtung mit einem Toleranzausgleich zu versehen. Diese
Ausgleichseinrichtung besteht darin, daß entlang der Zahnanordnung
der Zahnschwinge eine schlitzförmige Aussparung vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der
Zeichnungen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 bis Fig. 5 den Klappenantrieb mit Klappen in ver
schiedenen Stellungen des Bewegungsablaufs;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Zahnschwinge;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII
in Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Antriebshebel;
und Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
In den Fig. 1 bis 5 sind zwei Klappen 1 und 2 dargestellt, die ge
meinsam in einem Luftaustrittskanal 3 des Gehäuses einer Heizungs-
oder Klimaanlage angeordnet sind. Die beiden Klappen 1 und 2 weisen
die gleiche Größe auf und sind jeweils an einem Ende um eine
Drehachse 4, 4′ schwenkbar gelagert. Auf einer Klappenwelle 5 der
Klappe 1 ist eine Zahnschwinge 6 befestigt, deren Zahnanordnung 7 in
kämmendem Eingriff mit einer Zahnanordnung 8 einer auf einer Klap
penwelle 9 befestigten Zahnschwinge 10 steht. Die Zahnschwinge 6
weist einen Zahn 31 mit größerer Breite auf und die Zahnschwinge 10
besitzt eine entsprechend breite Vertiefung 30. Dadurch wird bei der
Montage die Drehwinkellage der Zahnschwinge 6 und 10 zueinander ein
deutig festgelegt. Die Zahnschwinge 10 ist mit einem ersten Hebel 11
verbunden, wobei dieser Hebel 11 - bezogen auf die Drehachse 4 der
Klappe 2 - auf der entgegengesetzten Seite der Zahnschwinge 10
liegt. Der Hebel 11 besitzt eine im wesentlichen V-förmige Führungs
nut 12, wobei die Spitze der V-Form auf die Drehachse 4 gerichtet
ist und die Schenkel der V-form mit 12′ und 12* bezeichnet sind. In
die Führungsnut 12 greift ein Führungszapfen 13 eines zweiten Hebels
14, der auf einer parallel zur Klappenwelle 9 verlaufenden Drehachse
15 angeordnet ist und als Antriebshebel dient.
Der zweite Hebel 14 wird von einem Bowdenzug 16 betätigt, dessen
Ende 16′ an einer Öffnung 17 des zweiten Hebels 14 eingehängt ist.
Mit dem Bezugszeichen 18 ist ein Aufnahmeelement zur Abstützung der
Hülle des Bowdenzugs 16 bezeichnet. An dem ersten Hebel 11 sind
seitlich der Schenkel 12′ und 12* der Führungsnut 12 Führungswände
19 und 20 angeordnet, die sich rechtwinklig aus der Hebelebene erhe
ben und eine ungleichmäßig gekrümmte Form besitzen. Die beiden Füh
rungswände 19 und 20 sind - bezogen auf die Führungsnut 12 - spie
gelsymmetrisch angeordnet. Der zweite Hebel 14 weist zwei recht
winklig in Richtung auf die Hebelebene des ersten Hebels 11 gerich
tete Führungsstifte 21 und 22 auf, die zum nicht ständigen Eingriff
mit den Führungswänden 19 und 20 des ersten Hebels 11 vorgesehen
sind.
Die Fig. 1 zeigt die beiden Klappen 1 und 2 in der Stellung, in wel
cher der Luftaustrittskanal 3 vollständig geöffnet ist. Dabei befin
den sich die Zahnschwinge 10 und der daran angeformte erste Hebel 11
in einer Endstellung, in welcher der Führungszapfen 13 am Ende des
Schenkels 12* der Führungsnut 12 liegt.
Bei Betätigung des Bowdenzugs 16 zieht das Ende 16′ des Bowden
zugseils den zweiten Hebel 14 und verschwenkt diesen entgegen dem
Uhrzeigersinn, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dadurch gelangt
der Führungsstift 21 an die Innenkontur der Führungswand 20. Außer
dem bewegt sich der Führungszapfen 13 entlang des Schenkels 12 der
Führungsnut 12 in Richtung auf deren Spitze, was jedoch lediglich zu
einer geringen Schwenkbewegung des ersten Hebels 11 führt, da die
Bewegungsbahn des Führungszapfens 13 nur unwesentlich vom Verlauf
des Schenkels 12* abweicht. Somit bewegen sich auch die Zahnschwin
gen 10 und 6 bzw. die Klappen 1 und 2 nur wenig, so daß weiterhin
nahezu der gesamte Öffnungsquerschnitt des Luftaustrittskanals 3 für
den Luftdurchtritt zur Verfügung steht. In der Stellung, in welcher
der Führungszapfen 13 den Schenkel 12* verläßt um sich weiter in
die Spitze der Führungsnut 12 zu bewegen, ist ein spielfreier Ein
griff von Führungszapfen 13 und Nut 12 nicht mehr gegeben. Da jedoch
der Führungsstift 21 an der Innenseite der Führungswand 20 anliegt,
übernehmen diese Merkmale die Funktion für eine exakte und spiel
freie Führung.
Durch das in Fig. 3 dargestellte weitere Ziehen des Bowdenzuges 16
und dementsprechender Verschwenkung des zweiten Hebels 14 gelangt
der Führungsstift 13 ganz vor in die Spitze der Führungsnut 12, wo
durch eine Verschwenkung des ersten Hebels 11 und Zahnsegments 10 im
Uhrzeigersinn erfolgt. Die Schwenkbewegung der Zahnschwinge 10 wird
auf die Zahnschwinge 6 übertragen, die in entgegengesetzter Richtung
dreht, so daß die Klappen 1 und 2 im gleichen Maße zur Mitte des
Luftaustrittskanals 3 verschwenkt werden. Wie aus Fig. 3 weiter er
sichtlich ist, hat in dieser Stellung des zweiten Hebels 14 der Füh
rungsstift 21 das Ende der Führungswand 20 erreicht; gleichzeitig
liegt bereits der Führungsstift 22 an der Innenseite der Führungs
wand 19 an.
Durch weiteres Ziehen am Bowdenzug 16 und Verschwenken des zweiten
Hebels 14 gemäß Fig. 4 wandert der Führungsstift 22 entlang der Füh
rungswand 19 und hält so in Verbindung mit dem in die Führungsnut 12
greifenden Führungszapfen 13 den ersten Hebel 11 und zweiten Hebel
14 spielfrei. Diese Bewegung des Führungszapfens 13 von der Spitze
der Führungsnut 12 in Richtung des Schenkels 12′ bewirkt ein Weiter
schwenken der Zahnschwingen 6 und 10 und selbstverständlich auch der
Klappen 1 und 2, wodurch diese den Luftaustrittskanal 3 nahezu voll
ständig verschließen.
Sobald der Führungszapfen 13 in den Schenkel 12′ der Führungsnut 12
eingetreten ist, verläßt der Führungsstift 22 die Führungswand 19,
da nunmehr wieder eine spielfreie Führung des Führungszapfens 13 in
dem Schenkel 12′ gegeben ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, bewirkt
diese restliche Schwenkung des zweiten Hebels 14 das Gleiten des
Führungszapfens 13 ans Ende des Schenkels 12′, wodurch die Zahn
schwingen 6 und 10 die restliche Schwenkbewegung bis zum Erreichen
der zweiten Endlage ausführen und die Klappen 1 und 2 in die
Schließstellung gelangen und den Luftaustrittskanal 3 vollständig
absperren.
Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf die Zahnschwinge 10 in gegen
über den Fig. 1 bis 5 vergrößerter Darstellung. Die Zahnschwinge 10
ist einstückig mit dem zweiten Hebel 11 und der Klappenwelle 9 aus
geführt. Die Zahnschwinge 10 besteht im wesentlichen aus radialen
und bogenförmigen Tragarmen 25 und 26, wobei in geringem Abstand zu
dem äußeren bogenförmigen Tragarm 26 die Zahnanordnung 8 vorgesehen
ist. Dieser Abstand wird durch eine schlitzförmige Aussparung 23 er
zeugt, wodurch Maßabweichungen kompensiert werden können. Auf diese
Weise wird ein Verklemmen vermieden und die erforderliche Betäti
gungskraft begrenzt. In dem ersten Hebel 11 ist die V-förmige Füh
rungsnut 12 mit ihren beiden Schenkeln 12′ und 12* dargestellt.
Seitlich der Schenkel 12′ und 12* sind die Führungswände 19 und 20
angeordnet, die jeweils bogenförmig verlaufen und symmetrisch zu der
Führungsnut 12 angeordnet sind. An der Zahnanordnung 8 der Zahn
schwinge 10 ist eine verbreiterte Vertiefung 30 vorgesehen, die -
wie bereits zu Fig. 1 erläutert - zur Aufnahme eines breiteren Zahns
der Zahnschwinge 6 vorgesehen ist.
Die Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
Die Bezugszeichen in Fig. 7 stimmen mit denjenigen der Fig. 6 über
ein. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß Zahnschwinge 10,
Klappenwelle 9 und erster Hebel 11 einstückig ausgeführt sind. Die
Führungswand 20 erhebt sich senkrecht aus der Ebene des ersten He
bels 11.
In Fig. 8 ist die Draufsicht auf den Antriebshebel, bzw. den zweiten
Hebel 14 gezeigt, der eine Lageröffnung 29 aufweist, die zur Auf
nahme eines die Drehachse 15 bildenden Lagerzapfens dient. Der An
triebshebel 14 besteht aus einer relativ dünnen Platte 28 mit Ver
steifungsrippen 24. In einem der Lageröffnung 29 entfernt liegenden
Bereich besitzt der Antriebshebel 14 die Öffnung 17 zur Aufnahme ei
ner Bowdenzugbefestigungsklammer. Der Hebel 14 besitzt außerdem den
Führungszapfen 13 sowie die beiden Führungsstifte 21 und 22.
Wie aus Fig. 9, die einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8
zeigt, deutlich wird, steht der Führungszapfen 13 aus der Hebelebene
hervor, so daß er zum Eingriff in die Führungsnut des ersten Hebels
geeignet ist. Da sich die Führungsstifte 21 und 22 in einer weniger
vorstehenden Ebene befinden, sind diese in der Schnittdarstellung
der Fig. 9 nicht sichtbar.
Die Klappenbetätigung ist nicht nur mittels Bowdenzug, sondern auch
auf andere geeignete Weise möglich, insbesondere kann zum Antrieb
des zweiten Hebels 14 ein elektrischer Stellmotor vorgesehen sein.
Claims (12)
1. Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, die ein Ge
häuse mit mindestens einem Luftaustrittskanal (3) umfaßt, wel
cher mittels einer schwenkbar gelagerten und von einem Hebel
trieb betätigten Klappe (1, 2) verschließbar ist, wobei ein
erster Hebel (11) auf einem Ende der Klappenwelle (9) und ein
zweiter Hebel (14) auf einer parallel zur Klappenwelle (9) ver
laufenden Drehachse (15) angeordnet ist, wobei einer der Hebel
(11) eine gekrümmte oder winkelige Führungsnut (12) und der
andere Hebel (14) einen in die Führungsnut (12) greifenden
Zapfen (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einer der Hebel (11, 14) mit außerhalb der Führungsnut (12)
angeordneten Leitmitteln (19, 20) versehen ist, welche die
beiden Hebel (11, 14) in einem bestimmten Bereich des Schwenk
winkels spielfrei führen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit
mittel mindestens eine an einem Hebel (11) angeordnete Füh
rungswand (19, 20) und mindestens einen am anderen Hebel (14)
angeordneten Führungsstift (21, 22) umfassen.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede
der beiden Schwenkrichtungen der Klappe (1, 2) eine Führungs
wand (19, 20) und ein Führungsstift (21, 22) vorgesehen sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh
rungswände (19, 20) an dem Hebel (11), in dem sich die Füh
rungsnut (12) befindet, vorgesehen und die Führungsstifte (21,
22) an dem den Zapfen (13) tragenden Hebel (14) angeordnet
sind.
5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Führungsnut (12) im wesentlichen V-förmig gestaltet ist, wobei
die Spitze der V-Form auf die Schwenkachse (4) der Klappe (2)
weist und die Führungswände (19, 20) jeweils seitlich der
Schenkel (12′, 12*) der V-Form angeordnet sind.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh
rungswände (19, 20) eine ungleichmäßig gekrümmte Form aufwei
sen und - bezogen auf die Führungsnut (12) - symmetrisch ange
ordnet sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab
stand der Führungsstifte (21, 22) derart bemessen ist, daß
diese im Bereich des Zusammenwirkens mit den Führungswänden
(19, 20) zwischen diesen liegen.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh
rungswände (19, 20) sich soweit erstrecken, daß bei Beendigung
des Zusammenwirkens einer Führungswand (19) mit einem der Führungsstifte
(22) bereits das Zusammenwirken des zweiten Füh
rungsstiftes (21) mit der anderen Führungswand (20) begonnen
hat.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß an dem ersten Hebel (11) eine Zahnschwinge
(10) angeordnet ist, die mit einer zweiten Zahnschwinge (6) im
kämmenden Eingriff steht.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Zahnschwingen (6, 10) den gleichen Radius besitzen und mit
Klappen (1, 2) gleicher Größe verbunden sind.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Zahnschwingen (6) einen breiteren Zahn (31) und die andere
Zahnschwinge (19) eine verbreiterte Vertiefung (30) besitzen.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich
net, daß entlang der Zahnanordnung (7, 8) der Zahnschwinge (6,
10) eine schlitzförmige Aussparung (23) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934311178 DE4311178C1 (de) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
ES9400522A ES2112107B1 (es) | 1993-04-06 | 1994-03-14 | Instalacion de calefaccion y/o climatizacion para automoviles. |
FR9403882A FR2703631B1 (fr) | 1993-04-06 | 1994-04-01 | Systeme de chauffage ou de climatisation pour vehicules automobiles. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934311178 DE4311178C1 (de) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4311178C1 true DE4311178C1 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6484803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934311178 Expired - Fee Related DE4311178C1 (de) | 1993-04-06 | 1993-04-06 | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4311178C1 (de) |
ES (1) | ES2112107B1 (de) |
FR (1) | FR2703631B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420160A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Valeo Thermique Habitacle | Übertragungsvorrichtung und Belüftungs-/Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer derartigen Übertragungsvorrichtung ausgestattet ist |
DE19752260A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Valeo Climatisation | Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19704835A1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-13 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP1086839A1 (de) * | 1999-04-16 | 2001-03-28 | Mitsubishi Heavy Industries, Co., Ltd. | Luftmischklappe und fahrzeugklimaanlage |
DE102010049479A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verstellvorrichtung für eine zu verstellende Fahrzeugbaugruppe |
DE19817896B4 (de) * | 1997-04-30 | 2012-06-14 | Valeo Climatisation | Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737445B1 (fr) * | 1996-07-29 | 1999-12-31 | Valeo Climate Control Inc | Dispositif de commande de flux destine a la commande de la temperature dans un vehicule automobile comportant un systeme d'air conditionne |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459511A1 (fr) * | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Heuliez Sa Louis | Mecanisme de commande d'un dispositif de reglage, notamment ceux utilises sur un groupe de climatisation d'un vehicule automobile |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2336731A1 (fr) * | 1975-12-23 | 1977-07-22 | Renault | Dispositif de commande a manette |
FR2444294B1 (fr) * | 1978-12-13 | 1985-06-28 | Ferodo Sa | Dispositif de commande de plusieurs organes, notamment pour une installation de conditionnement d'air de vehicule automobile |
US4308441A (en) * | 1979-11-09 | 1981-12-29 | S&C Electric Company | Handle assembly for manual operation of electric switches |
DE8126754U1 (de) * | 1981-09-14 | 1987-07-09 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Zahnradsegmentgetriebe mit intermittierender Verriegelung |
FR2605942A1 (fr) * | 1986-11-03 | 1988-05-06 | Valeo | Dispositif pour la commande coordonnee de deux organes de reglage de debit de fluides |
DE3910489A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Siemens Ag | Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1993
- 1993-04-06 DE DE19934311178 patent/DE4311178C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-14 ES ES9400522A patent/ES2112107B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-01 FR FR9403882A patent/FR2703631B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2459511A1 (fr) * | 1979-06-20 | 1981-01-09 | Heuliez Sa Louis | Mecanisme de commande d'un dispositif de reglage, notamment ceux utilises sur un groupe de climatisation d'un vehicule automobile |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4420160A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Valeo Thermique Habitacle | Übertragungsvorrichtung und Belüftungs-/Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, die mit einer derartigen Übertragungsvorrichtung ausgestattet ist |
DE19752260A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-10 | Valeo Climatisation | Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19752260B4 (de) * | 1996-12-09 | 2009-01-08 | Valeo Climatisation | Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19704835A1 (de) * | 1997-02-08 | 1998-08-13 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19704835B4 (de) * | 1997-02-08 | 2007-10-11 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19817896B4 (de) * | 1997-04-30 | 2012-06-14 | Valeo Climatisation | Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge |
EP1086839A1 (de) * | 1999-04-16 | 2001-03-28 | Mitsubishi Heavy Industries, Co., Ltd. | Luftmischklappe und fahrzeugklimaanlage |
EP1086839A4 (de) * | 1999-04-16 | 2005-03-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Luftmischklappe und fahrzeugklimaanlage |
DE102010049479A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verstellvorrichtung für eine zu verstellende Fahrzeugbaugruppe |
US8870286B2 (en) | 2010-10-27 | 2014-10-28 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Adjusting device for a vehicle subassembly to be adjusted |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2112107A1 (es) | 1998-03-16 |
FR2703631B1 (fr) | 1996-01-26 |
ES2112107B1 (es) | 1998-11-01 |
FR2703631A1 (fr) | 1994-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1752324B1 (de) | Luftdüse | |
DE19943822B4 (de) | Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE69200931T2 (de) | Lenksäulen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug. | |
EP3321113B1 (de) | Luftausströmer | |
DE202017102616U1 (de) | Luftausströmer zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
WO2016127191A1 (de) | Möbel | |
DE3917572C3 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine handverstellbare Luftstromregulierung | |
DE2557077C3 (de) | Bedienungsvorrichtung für ein Übertragungsorgan in Kraftfahrzeugen | |
EP3546258A1 (de) | Luftausströmer | |
EP1270286B1 (de) | Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs | |
DE102019120807A1 (de) | Luftausströmer | |
DE4311178C1 (de) | Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP2180121B1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung der Lage einer Klappe | |
EP1911616B1 (de) | Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE3244729A1 (de) | Luftausstroemeinrichtung fuer die luftzufuhr in den innenraum eines fahrzeuges | |
DE4012359C2 (de) | Leitgitter zur ausrichtung einer luftstroemung | |
DE69602894T2 (de) | Schiebehebedach und ein mit einem solchen Schiebehebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
DE102005037748B3 (de) | Luftdüse | |
EP0692397B1 (de) | Luftklappe für eine Heizungs- oder eine Klimaanlage | |
DE102005047080B3 (de) | Scharnier für eine Gerätetüre | |
EP0457063A2 (de) | Belüftungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE3001163A1 (de) | Luftausstroemer, insbesondere fuer den innenraum eines fahrzeugs | |
DE102016013353A1 (de) | Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE102006017522A1 (de) | Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102005015222B3 (de) | Luftdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |