DE19704835A1 - Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19704835A1
DE19704835A1 DE19704835A DE19704835A DE19704835A1 DE 19704835 A1 DE19704835 A1 DE 19704835A1 DE 19704835 A DE19704835 A DE 19704835A DE 19704835 A DE19704835 A DE 19704835A DE 19704835 A1 DE19704835 A1 DE 19704835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
cam
groove
lever
transmission means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704835B4 (de
Inventor
Werner Tauber
Elmar Ziegler
Joachim Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE19704835A priority Critical patent/DE19704835B4/de
Publication of DE19704835A1 publication Critical patent/DE19704835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704835B4 publication Critical patent/DE19704835B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Klappen einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit verschwenkbaren zweiarmigen Hebeln, an denen Verstellübertragungsmittel befestigt sind und die mit vorstehenden Zapfen in seitlichen Kurvennuten von Kurvenscheiben gleiten.
Bei einer solchen Hebelmechanik einer Klappenverstelleinrichtung der Lüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges hat es sich gezeigt, daß Lauf- und Gleitgeräusche entstehen und darüber hinaus auch klappernde Geräusche auftreten können. Hierbei ist es zwar bekannt, dämpfende Materialien zu verwenden, aber dies führt leicht zu einer Schwergängigkeit der Vorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß bei hoher Leichtgängigkeit Geräusche sicher verhindert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zapfen von einem Elastomer ummantelt insbesondere umspritzt sind.
Ein Elastomer hat zum einen sehr gute Gleiteigenschaften innerhalb der Nut der jeweiligen Kurvenscheibe und verhindert aufgrund der sicheren Anlage an den Seitenwänden der Kurvennuten klappernde Geräusche. Die Lauf- und Gleitgeräusche werden gedämpft und Toleranzen werden ausgeglichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zylindrische Zapfen zumindest an seiner Mantelfläche außen mit dem Elastomer beschichtet ist. Eine besonders exakte Führung und eine sichere Verhinderung von Geräuschen wird dann erreicht, wenn der Außendurchmesser der Elastomerschicht etwa der inneren Breite der Nut entspricht.
Vorteilhaft ist es, wenn eine oder mehrere Kurvenscheiben mit jeweils seitlicher Kurvennut auf einer Welle miteinander drehfest verbunden und gemeinsam drehverstellbar sind, wobei seitlich der Kurvenscheibe ein Hebel verschwenkbar gelagert ist, der mit seinem Zapfen in der Kurvenscheibennut einliegt. Hierbei kann eine Kurvenscheibe zu ihren beiden Seiten jeweils eine Kurvennut aufweisen und zu ihren beiden Seiten jeweils ein Hebel gelagert sein, wobei ein Hebel in der zugewandten einen Nut und der andere Hebel in der zugewandten anderen Nut mit seinem Zapfen einliegt.
Die zweiarmigen Hebel werden besonders gut dann geführt, wenn mindestens ein Hebel nahe seines Endes, das mit dem Verstellübertragungsmittel verbunden ist, einen Gleitvorsprung aufweist, der in oder an einer insbesondere gekrümmten Fläche in einer Nut oder in einem Schlitz des Gehäuses der Vorrichtung insbesondere einer Gehäusewand gleitet. Hierbei kann auch mindestens ein Hebel nahe des den Verstellübertragungsmitteln abgewandten Endes einen Gleitvorsprung aufweisen, der in oder an einer insbesondere gekrümmten Fläche in einer Nut des Gehäuses der Vorrichtung insbesondere einer Gehäusewand gleitet. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Gleitvorsprung von einem Elastomer ummantelt insbesondere umspritzt ist. Damit werden optimale Gleiteigenschaften bei geringsten Geräuschen erreicht.
Vorteilhafte Ausführungen sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer im Kraftfahrzeuginneren sichtbaren Lüftungsstelleinrichtung mit in einer Blende angeordneten Stellknöpfen,
Fig. 2 die Rückansicht der Vorrichtung zum Verstellen der Klappen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach F-F in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Stellvorrichtung nach B-B in Fig. 1.
Die Vorrichtung zum Verstellen der Klappen einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs insbesondere zum Heizen und/oder Kühlen des Fahrzeuginnenraumes weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Welle 2 gelagert ist, die auf dem dem Kraftfahrzeuginneren zugewandten Ende ein Zahnrad 3 trägt, in das das Zahnrad 4 einer Stellwelle 5 eingreift, die achsparallel zur Welle 2 liegt und in ihrem der Welle 2 abgewandten Ende einen Stellknopf 6 zur Betätigung der Welle 5 trägt. Wird der Stellknopf 6 von Hand verdreht, so wird entsprechend die Welle 2 drehverstellt.
Auf der Welle 2 sind drehfest zwei Kurvenscheiben 7, 8 befestigt, von denen die Kurvenscheibe 7 auf einer Seite eine Kurvennut 9 und die Kurvenscheibe 8 auf beiden Seiten jeweils eine Kurvennut 9 bildet. Beidseitig der Kurvenscheiben 7, 8 sind zweiarmige Hebel 10, 11, 12 verschränkbar gelagert, wobei deren Schwenkachsen 13, 14, 15 parallel zur Achse der Welle 2, aber seitlich versetzt angeordnet sind. Die Schwenkachsen 13, 14, 15 sind als Schnappverbindungen ausgebildet, die in Öffnungen 16, 17, 18 des Gehäuses 1 einrasten.
An jedem zweiarmigen Hebel 10, 11, 12 steht ein Zapfen 19, 20, 21 vor, der in der jeweiligen Nut der zugehörigen Kurvenscheibe 7, 8 einliegt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei ist jeder Zapfen 19, 20, 21 von einem Elastomer insbesondere mit Silicon ummantelt. Das Elastomer wird insbesondere durch Umspritzen des Zapfens 19, 20, 21 aufgebracht. Hierbei nimmt das Elastomer die zylindrische Form einer Hülse ein, wobei der Außendurchmesser dem Innendurchmesser der jeweiligen Nut entspricht.
Wird der Stellknopf 6 von Hand verdreht, wo wird über die Stellwelle 5 und die Zahnräder 3, 4 die Kurvenscheibenwelle 2 drehverstellt. Die Kurvennuten 9 verschwenken hierbei über die Zapfen 19, 20, 21 die zweiarmigen Hebel 10, 11, 12. An jeweils einem Ende 23 der zweiarmigen Hebel ist ein Verstellübertragungsmittel 25 befestigt, das die Bewegung dieses Endes auf eine Klappe der Belüftungseinrichtung überträgt und damit diese entsprechend drehverstellt.
Die zweiarmigen Hebel 10, 11, 12 weisen jeweils an dem Ende, das mit dem Verstellübertragungsmittel 25 verbunden ist, einen Gleitvorsprung 24 auf, der in einer Nut oder in einem Schlitz des Gehäuses 1 gleitet, so daß die zweiarmigen Hebel sicher geführt sind und Geräusche noch sicherer verhindert werden. In gleicher Weise kann mindestens ein Hebel nahe des den Verstellübertragungsmitteln 25 abgewandten Endes einen Gleitvorsprung 24 aufweisen, der in oder an einer insbesondere gekrümmten Fläche in einer Nut des Gehäuses der Vorrichtung insbesondere einer Gehäusewand gleitet.
Die Gleitvorsprünge 24 und 25 sind von einem Elastomer ummantelt insbesondere umspritzt, das aus dem gleichen obengenannten Kunststoffmaterial besteht, so daß optimale Gleiteigenschaften bei sicherer Führung erzielt werden.
Im Ausführungsbeispiel sind drei zweiarmige Hebel mit dazwischenliegenden zwei Kurvenscheiben angeordnet. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann aber die Anzahl der Kurvenscheiben und der zweiarmigen Hebel hiervon unterschiedlich sein. So kann zum Beispiel nur ein Hebel und eine Kurvenscheibe vorgesehen werden oder aber es sind beispielsweise zwei Hebel und eine Kurvenscheibe oder zwei Hebel und zwei Kurvenscheiben angeordnet. Ferner kann die Anzahl der Hebel und Kurvenscheiben wesentlich größer sein.
Mit einem Elastomer insbesondere mit Silicon können auch die Flächen der Kurvennuten, die Wellenenden der Kurvenscheiben und/oder das innere der Lagerbuchsen ummantelt bzw. ausgekleidet sein. Ferner können die Lagerbuchsen aus einem Elastomer insbesondere aus Silicon sein.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verstellen der Klappen einer Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit verschwenkbaren zweiarmigen Hebeln (10, 11, 12), an denen Verstellübertragungsmittel (25) befestigt sind und die mit vorstehenden Zapfen (19, 20, 21) in seitlichen Kurvennuten (9) mindestens einer Kurvenscheibe (7, 8) gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (19, 20, 21) von einem Elastomer (22) ummantelt insbesondere umspritzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Zapfen (19, 20, 21) zumindest an seiner Mantelfläche außen mit dem Elastomer (22) beschichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Elastomerschicht etwa der inneren Breite der Nut (9) entspricht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kurvenscheiben (7, 8) mit jeweils seitlicher Kurvennut auf einer Welle miteinander drehfest verbunden und gemeinsam drehverstellbar sind, wobei seitlich der Kurvenscheibe (7, 8) ein Hebel (10, 11, 12) verschwenkbar gelagert ist, der mit seinem Zapfen (19, 20, 21) in der Kurvenscheibennut (9) einliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenscheibe (7, 8) zu ihren beiden Seiten jeweils eine Kurvennut (9) aufweist und zu ihren beiden Seiten jeweils ein Hebel (10, 11, 12) gelagert ist, wobei ein Hebel in der zugewandten einen Nut und der andere Hebel in der zugewandten anderen Nut mit seinem Zapfen (19, 20, 21) einliegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hebel (10, 11, 12) nahe seines Endes, das mit dem Verstellübertragungsmittel (25) verbunden ist, einen Gleitvorsprung (24) aufweist, der in oder an einer insbesondere gekrümmten Fläche in einer Nut oder in einem Schlitz des Gehäuses (1) der Vorrichtung insbesondere einer Gehäusewand gleitet.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Hebel nahe des den Verstellübertragungsmitteln (25) abgewandten Endes einen Gleitvorsprung (24) aufweist, der in oder an einer insbesondere gekrümmten Fläche in einer Nut des Gehäuses der Vorrichtung insbesondere einer Gehäusewand gleitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitvorsprung (24) von einem Elastomer ummantelt insbesondere umspritzt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Kurvennuten mit einem Elastomer beschichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden der Kurvenscheibe(n) mit einem Elastomer ummantelt insbesondere umspritzt sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden der Kurvenscheibe(n) in mit einem Elastomer ausgekleideten Lagerbuchse oder in einer Lagerbuchse aus einem Elastomer einliegen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer ein Silicon ist.
DE19704835A 1997-02-08 1997-02-08 Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19704835B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704835A DE19704835B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704835A DE19704835B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704835A1 true DE19704835A1 (de) 1998-08-13
DE19704835B4 DE19704835B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7819714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704835A Expired - Fee Related DE19704835B4 (de) 1997-02-08 1997-02-08 Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704835B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234184A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Stellvorrichtung und Heizungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011803U1 (de) * 1990-08-14 1990-10-31 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5281049A (en) * 1992-04-14 1994-01-25 Sprague Aristo-Aire, Inc. Air direction control means for vehicle climate control means
DE4311178C1 (de) * 1993-04-06 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011803U1 (de) * 1990-08-14 1990-10-31 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
US5281049A (en) * 1992-04-14 1994-01-25 Sprague Aristo-Aire, Inc. Air direction control means for vehicle climate control means
DE4311178C1 (de) * 1993-04-06 1994-03-03 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234184A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Stellvorrichtung und Heizungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung
DE10234184A8 (de) * 2002-07-26 2011-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung und Heizungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704835B4 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590400B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
EP0337382B1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019124490A1 (de) Lüfter für ein Automobil
DE102019120807A1 (de) Luftausströmer
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE2557077B2 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein uebertragungsorgan in kraftfahrzeugen
DE10126909A1 (de) Schließvorrichtung
EP0966360B1 (de) Frischluft-düseneinrichtung
DE19704835B4 (de) Klappenverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006030997A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Getriebeschaltvorrichtung
EP0338450A2 (de) Anordnung zur Einstellung von Bowdenzügen
DE202018105986U1 (de) Steuervorrichtung, umfassend ein rotatorisch bewegliches und transiatorisch blockiertes Steuerelement
DE19752260B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Luftreglerklappe für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009022460B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102006009957B3 (de) Bowdenzugblockiereinrichtung
DE602006000328T2 (de) Fahrzeugluftausströmer mit Luftführungslamellen, die je mit einem drehscheibengesteuerten Antriebspleuel versehen sind
DE102019100992B4 (de) Luftablenkeinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE60129061T2 (de) Belüftungsanlage des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE19531248C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Klappen in einer Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1826040B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
EP0937596B1 (de) Luftstromverteiler
DE102019114465A1 (de) Luftausströmer
DE4403505C1 (de) Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010046314A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von beweglichen Teilen für ein Belüftungssystem und Klimaanlage
EP0751020B1 (de) Bowdenzugverstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugheizung und -lüftung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee