DE4310814A1 - Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten

Info

Publication number
DE4310814A1
DE4310814A1 DE4310814A DE4310814A DE4310814A1 DE 4310814 A1 DE4310814 A1 DE 4310814A1 DE 4310814 A DE4310814 A DE 4310814A DE 4310814 A DE4310814 A DE 4310814A DE 4310814 A1 DE4310814 A1 DE 4310814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit board
coating
circuit boards
photostructurable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4310814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4310814C2 (de
Inventor
Reiner Dr Stoll
Britta Dipl Ing Schulmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE4310814A priority Critical patent/DE4310814C2/de
Priority to FR9403661A priority patent/FR2705012B1/fr
Priority to GB9406468A priority patent/GB2277465B/en
Priority to JP6064272A priority patent/JPH0756355A/ja
Priority to US08/317,495 priority patent/US5443672A/en
Publication of DE4310814A1 publication Critical patent/DE4310814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310814C2 publication Critical patent/DE4310814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0094Filling or covering plated through-holes or blind plated vias, e.g. for masking or for mechanical reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/77Uncured, e.g. green
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/0959Plated through-holes or plated blind vias filled with insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0126Dispenser, e.g. for solder paste, for supplying conductive paste for screen printing or for filling holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0143Using a roller; Specific shape thereof; Providing locally adhesive portions thereon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0756Uses of liquids, e.g. rinsing, coating, dissolving
    • H05K2203/0759Forming a polymer layer by liquid coating, e.g. a non-metallic protective coating or an organic bonding layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3452Solder masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/425Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern
    • H05K3/427Plated through-holes or plated via connections characterised by the sequence of steps for plating the through-holes or via connections in relation to the conductive pattern initial plating of through-holes in metal-clad substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten, insbesondere solchen mit durchkontaktierten Bohrungen, mit photostrukturierbarem, lösungsmittelfreiem, thermoplastischem Material.
Es wurden bereits Verfahren beschrieben, nach denen eine photopolymerisierbare Zusammensetzung durch Schmelzextrusion gemischt und sodann als Schmelze auf einen Träger aufgebracht wird: Research Disclosure 249019, Januar 1985; EP 00 80 665. Nach solchen Verfahren wurden bisher photopolymerisierbare Materialien, wie insbesondere Flexodruckplatten fabrikmäßig hergestellt, wobei die photopolymerisierbare Masse kontinuierlich auf die im wesentlichen glatte Oberfläche des Trägermaterials aufgetragen wird.
In der Leiterplattenherstellung werden dagegen einzelne Platten, die teilweise bereits durch Bohrungen oder Leiterbahnen eine Oberflächen-Strukturierung besitzen, vom Anwender selbst beschichtet.
Solche Beschichtungen mit Resistmaterialien dienen einerseits der Ausbildung der Leiterbahnen und andererseits ihrem Schutz bei Lötprozessen und werden während verschiedener Prozeß­ schritte benötigt, um das darunterliegende Material vor dem Angriff von Verarbeitungsbädern, wie Entwicklerlösungsmitteln, Ätz- und Galvanisiermitteln zu schützen.
Während bei geringen Anforderungen an die Präzision der Leiterbahnen das Resistmaterial im Siebdruckverfahren bildmäßig aufgetragen wird, bedient man sich bei feinen Mustern, die eine hohe Auflösung erfordern, der Photostrukturierung. Hierbei wird die Resistschicht zunächst gleichmäßig auf die ganze Fläche aufgebracht, sodann hinter einer Vorlage bildmäßig belichtet und durch Auswaschen der belichteten (bei positiv arbeitenden) oder der unbelichteten Bereiche (bei negativ arbeitenden Resistmaterialien) das Resistbild entwickelt.
Es sind verschiedene Beschichtungsverfahren bekannt, die den Eigenschaften der für verschiedene Aufgaben benötigten Photoresist-Materialien angepaßt sind:
Flüssige Photolacke, die meist auf Diazo-Basis aufgebaut sind, werden durch "Spin-Coating" oder durch Eintauchen der Unterlage aufgebracht. Sie können auch im kontinuierlichen Betrieb durch verschiedene Gießverfahren, insbesondere das Vorhanggießen (wie z. B. in US 4,230,793) oder durch Sprühverfahren, insbesondere elektrostatische Sprühverfahren aufgetragen werden.
Bei einer anderen Gruppe von Photolacken wird die Resistschicht durch elektrophoretische Abscheidung erzeugt.
Diese Verfahren eignen sich für Photolacke, die eine geringe Viskosität besitzen, die dem Lack durch Zusatz von Lösungsmitteln verliehen wird. Nach dem Beschichtungsvorgang müssen daher die Platten getrocknet werden.
Ein weiteres Auftragsverfahren ist das Roller-Coating, bei dem das flüssige Beschichtungsmaterial von Walzen an die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen wird. Die Walzen sind üblicherweise an ihrer Oberfläche strukturiert um genügend Beschichtungsmaterial aufzunehmen (PCT/WO 92/07679).
Solche flüssigen Photolacke sind relativ preiswert und eignen sich besonders zur Herstellung dünner Schichten. Nachteilig ist dagegen, daß nicht beide Seiten der Leiterplatte gleichzeitig beschichtet werden können, daß eine gleichmäßige Beschichtung einen hohen technischen Aufwand erfordert und die ungehärtete Resistoberfläche sehr empfindlich gegen Staub und mechanische Verletzung ist. Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Beschichtung bestückter Leiterplatten mit Lötstopmasken, da senkrechte Flächen von dem flüssigen Resist nur ungenügend bedeckt werden. Insbesondere aber bereitet der Schutz von durchkontaktierten Bohrungen Probleme, da das flüssige Resist zwar wegen seiner niedrigen Viskosität leicht in die Bohrungen eindringt, sie aber nicht zuverlässig und vollständig ausfüllt, da die Luft aus ihnen nur schwer zu verdrängen ist. Dadurch sind Durchkontaktierungen nicht ausreichend geschützt und können beim Ätzen angegriffen oder zerstört werden.
Elektrophoretisch abgeschiedene Photolacke erzeugen eine besonders gleichmäßige Bedeckung. Sie erfordern aber leitfähige Substrate und können daher z. B. nicht als Lötstopmasken verwendet werden. Die Schichtdicke ist auf maximal ca. 15 µm begrenzt, was für die Anwendung als Galvanoresist zu dünn ist, so daß nur eine Anwendung als Ätzresist in Betracht kommt.
Wie bei den niedrigviskosen, flüssigen Photoresisten hat auch dieses Verfahren überdies besondere Nachteile bei der Beschichtung von Leiterplatten mit durchkontaktierten Bohrungen: Aufgrund der geringen Schichtdicke werden die Bohrungen nicht vollständig ausgefüllt; vielmehr werden nur ihre Wandungen bedeckt. Bei negativ arbeitenden Photoresisten müssen zum Schutz der Bohrungen die Resistschichten auf den Wandungen zuverlässig durch Belichtung gehärtet werden. Dies ist bei Bohrungen mit hohem Aspektverhältnis (Tiefe/Durchmesser) nicht sicher zu gewährleisten.
Bei positiv arbeitenden Photoresisten muß dagegen sicher verhindert werden, daß die Bohrungen während des gesamten Verarbeitungsprozesses belichtet werden, was nur unter Inkaufnahme eines Restringes bei der bildmäßigen Belichtung und einer Abschottung aller folgender Prozeßschritte gegen aktinisches Licht möglich ist.
Viele der obigen Nachteile werden von den Trockenresist-Filmen vermieden, die daher eine weite Verbreitung gefunden haben. Sie sind z. B. in den US-Patenten 3,469,982 und 3,547,730 beschrieben. Sie besitzen eine Sandwich-Struktur, bei der die photostrukturierbare Schicht zwischen einem temporären Träger und einer transparenten Folie angebracht ist. In einem Laminator wird die photostrukturierbare - meist photopolymerisierbare - Schicht auf die Leiterplatte übertragen, bildmäßig hinter dem Schaltungsmuster belichtet und nach Abziehen der Schutzfolie durch Auswaschen in einem geeigneten Lösungsmittel entwickelt.
Trockenresiste zeichnen sich durch eine besonders einfache Handhabung, eine vom Hersteller sehr genau eingestellte Schichtdicke und durch einen guten Schutz der Resistoberfläche durch eine Deckfolie aus. Ihre Konformität bei strukturierten Unterlagen ist jedoch begrenzt. Als besonders nachteilig muß angesehen werden, daß Bohrungen nur durch Ausbildung eines Restringes ("Tenting") geschützt werden können: Bei dieser Verfahrensweise wird die Bohrung von dem Photoresistfilm überspannt; bei der bildmäßigen Belichtung muß dafür Sorge getragen werden, daß nicht nur der Photoresist über der Bohrung selbst sondern auch auf einem größeren Verankerungsbereich um die Bohrung herum belichtet wird. Das nimmt zusätzlichen Platz auf der Leiterplatte in Anspruch, was bei der immer größeren Packungsdichte der Schaltungen zu Raumproblemen führen kann. Außerdem ist nicht immer gewährleistet, daß größere Bohrungen durch das "Tenting" sicher geschützt sind.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Beschichten von insbesondere mit Bohrungen versehenen Leiterplatten mit photostrukturierbarem Material anzugeben, durch das Bohrungen ohne seitliche Überlappungen sicher geschützt werden können, das keine Trocknung benötigt, einfach und unkompliziert ausgeführt werden kann und zu Beschichtungen von guter Konformität zum ggf. strukturierten Träger mit Schichtdicken von ca. 5 bis 100 µm führt.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
Geeignete photostrukturierbare Materialien sind im Prinzip bekannt. Sie stellen photohärtbare oder photodegradierbare, negative oder positive arbeitende Systeme dar. Bevorzugt werden photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die im wesentlichen ein thermoplastisches polymeres Bindemittel, eine additionspolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung und einen durch Strahlung aktivierbaren Polymerisations- Initiator, aber kein Lösungsmittel enthalten. Sie besitzen bei Raumtemperatur eine so hohe Viskosität, daß ein Fließen des Materials verhindert wird. Bei der Verarbeitungstemperatur von 100 bis 140°C beträgt sie 10 bis 1000 Pa·s, vorzugsweise zwischen 20 und 400 Pa·s.
Bei den thermoplastischen polymeren Bindemitteln handelt es sich um Copolymere olefinisch ungesättigter Carbonsäuren mit anderen Monomeren. Bevorzugt werden Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Itaconsäure mit Styrol und/oder Alkylacrylaten und/oder -methacrylaten verwendet. Außerdem können auch die Reaktionsprodukte von Copolymerisaten olefinisch ungesättigter Carbonsäure- und/oder Dicarbonsäureanhydride mit den obengenannten Co-Monomeren und Wasser, Alkoholen und/oder Aminen eingesetzt werden; bevorzugt werden hierbei: Maleinsäure-, Itaconsäure- und Citraconsäureanhydride.
Geeignete additionspolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen, die allein oder in Kombination mit anderen Monomeren verwendet werden können, umfassen Acrylsäure- und Methacrylsäurederivate wie Acrylamide, Methacrylamide, Alkylacrylate, Alkylmethacrylate und besonders Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit Diolen und Polyolen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Polyethylenglykole.
Die Gesamtmenge der Monomeren in den photostrukturierbaren Zusammensetzungen beträgt 10 bis 80 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamten Bestandteile der Gemische.
Als Photoinitiatoren oder Photoinitatorsysteme können praktisch alle für diesen Zweck bekannten Verbindungen verwendet werden. Als Beispiele seien genannt: 9-Phenylacridin, 9,10-Dimethylbenzphenazin, Benzophenon/Michlers Keton, Hexaarylbisimidazole/Mercaptobenzoxazol. Die Photoinitiatoren können in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent verwendet werden.
Darüberhinaus können die photostrukturierbaren Materialien noch weitere Zusätze wie z. B. Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher, Haftvermittler, Füllstoffe und insbesondere Stabilisatoren enthalten; letztere sorgen dafür, daß das Material eine kurzzeitige Erwärmung auf die Beschichtungstemperatur ohne chemische Veränderungen, insbesondere ohne thermische Polymerisation übersteht.
Vorzugsweise erfolgt das Auftragen des photostrukturierbaren Materials auf die Leiterplatten durch Extrusion unter Erwärmung des photostrukturierbaren Materials. Auch das Trägermaterial wird zweckmäßig vorgewärmt. Die Vorwärmtemperatur liegt zweckmäßig zwischen 80 und 180, bevorzugt zwischen 100 und 140°C. Das photostrukturierbare Material wird beispielsweise auf die Vorderkante des Trägermaterials in einer Menge aufgebracht, die ausreicht, um die gesamte Oberfläche in der gewünschten Schichtdicke zu überziehen. In einer anderen Ausführungsform wird das photostrukturierbare Material kontinuierlich in Form eines die gesamte Breite der Platte überspannenden Films aufgebracht.
Aufgrund der hohen Viskosität des photostrukturierbaren Materials kann auch die Unterseite des Trägermaterials beschichtet werden, so daß ein doppelseitiges Beschichten in einem Arbeitsgang möglich ist.
Es können für das Beschichten von Ober- und Unterseite der Leiterplatte auch unterschiedliche photostrukturierbare Materialien verwendet werden. So kann z. B. auf der Oberseite ein hochviskoses Material und auf der Unterseite ein filmförmiges Material aufgetragen werden, wobei vorzugsweise zuerst der Auftrag des hochviskosen Materials erfolgt.
Das Verteilen des photostrukturierbaren Materials auf dem Trägermaterial erfolgt unter Druck durch die Walzen eines Kalanders oder Laminators, durch die die zu beschichtende Leiterplatte hindurchgeführt wird. Die Walzen werden hierbei vorzugsweise auf eine Temperatur erwärmt, die 10 bis 50°C höher als die der Leiterplatte liegt. Bei dieser Temperatur sinkt die Viskosität des photostrukturierbaren Materials, so daß es unter dem Druck der Walzen die Luft aus allen Unebenheiten und Bohrungen der Leiterplatte verdrängt, die Oberfläche vollständig bedeckt sowie die Bohrungen ausfüllt. Durch Variation von Temperatur, Walzendruck und Walzenvorschubgeschwindigkeit kann die Dicke des Schichtauftrags reguliert werden. Die erzielbare Schichtdicken-Genauigkeit beträgt ca. +/- 10% der Gesamtdicke.
Der Druck der Kalander- bzw. Laminatorwalzen auf die Leiterplatte beträgt zweckmäßig 0,2 bis 5, bevorzugt 0,5 bis 2 kg/cm2.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf beiden Seiten des Trägermaterials zusammen mit dem photostrukturierbaren Material eine transparente Folie auflaminiert. Sie verhindert ein Verkleben der photostrukturierbaren Schicht mit den Kalanderwalzen oder - beim späteren Belichtungsvorgang - mit der Photovorlage und schützt gleichzeitig die photostrukturierbare Schicht vor Zutritt von Luftsauerstoff, durch den die Empfindlichkeit von photopolymerisierbaren Materialien herabgesetzt wird. Vorzugsweise werden als Schutzfolien Polyesterfolien, wie z. B. Polyethylenterephthalat verwendet.
Als Trägermaterial sind Metalle, wie Aluminium, Stahl, Zink und Kupfer oder Kunststoff-Folien, wie Polyethylenterephthalat oder Celluloseacetat sowie Glas geeignet. Für die Herstellung von Leiterplatten werden jedoch hauptsächlich mit Kupfer kaschierte Kunststoffplatten verwendet.
Bei Belichtung mit aktinischem Licht erfolgt eine Photopolymerisation, die zu einer Differenzierung der Löslichkeit zwischen belichteten und unbelichteten Bereichen führt. Die Belichtung wird hinter einer das Schaltungsmuster tragenden Vorlage vorgenommen. Diese muß nicht - wie bei anderen Verfahren erforderlich - das den Bohrungen genau entsprechenden Muster enthalten. Vielmehr genügt es, das Muster der Leiterbahnen aufzubelichten.
Mit Hilfe geeigneter Lösungsmittel werden die ungehärteten Bereiche entfernt. Dabei wird die Auswaschzeit so gewählt, daß zwar die unbelichteten Schichtanteile an der Oberfläche der Leiterplatte gelöst, das in den Bohrungen vorhandene unbelichtete oder nur teilweise belichtete Material aber nicht oder nicht vollständig gelöst wird. Das an der Oberfläche stehenbleibende Material dient als Resistschicht und schützt das darunter liegende Metall vor dem folgenden Ätz- oder Galvanoschritt. Das in den Bohrungen erhalten bleibende photostrukturierbare Material schützt die Durchkontaktierung in der Bohrung.
Abschließend wird das gesamte restliche Resist durch "Strippen" in einem hochalkalischen Bad entfernt.
Es war überraschend, daß - anders als bei den Verfahren nach dem Stand der Technik - die Bohrungen nicht belichtet zu werden brauchen, um sie zuverlässig zu schützen. Dadurch erübrigt sich die sonst erforderliche genaue Übereinstimmung zwischen Photomaske und Lage der Bohrungen, die im allgemeinen nicht sehr genau ist. Außerdem wird das unpolymerisierte photostrukturierbare Material beim Stripp-Prozeß leichter entfernt als polymerisiertes Material, was die Gefahr der Bildung von Rückständen verringert und so die nachfolgenden Schritte sicherer gestaltet.
Die Dicke der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Beschichtungen läßt sich in weiten Grenzen den Anforderungen des nachfolgenden Arbeitsschritts anpassen. Sie kann von 5 bis 100 µm und mehr betragen. Bei Ätzverfahren werden Schichten von 15 bis 30 µm, für galvanischen Schichtaufbau solche zwischen 30 und 50 µm bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Auftragen einer Lötstopmaske verwendet werden. Eine Leiterplatte, die bereits Leiterbahnen enthält, wird in der oben beschriebenen Weise beschichtet, wobei durch die ausgezeichnete Konformität des Beschichtungsmaterials sowohl die Vertiefungen zwischen den Leiterbahnen als auch die Bohrungen gut ausgefüllt werden. Nach Belichtung und Entwicklung kann die Bestückung der Leiterplatte erfolgen.
Wegen des guten Kontakts des photostrukturierbaren Materials zur Leiterplatte, die durch die gute Konformität bedingt wird, kann der Lötprozeß ohne die sonst mögliche Gefahr einer Ablösung der Lötstopmaske durchgeführt werden.
Beispiele 1
Es wird ein photostrukturierbares Material aus
65 g Copolymerisat aus Methylmethacrylat/Ethylacrylat/ Methacrylsäure (51/29/20)
25 g Trimethylolpropantrimethacrylat
0,3 g Victoria Blau
4 g Ethyl-4-(dimethylamino)benzoat
6,5 g Benzophenon
2 g Michlers Keton
hergestellt. Die Bestandteile werden in einem Extruder gründlich gemischt.
Eine 100×200 mm große und 3 mm dicke, mit Bohrungen von 0,5-6 mm Durchmesser versehene Leiterplatte wird auf 100°C erhitzt. 2 g obigen Materials werden bei 120°C geschmolzen und in Form von zwei Streifen an der Vorderkante der Ober- und Unterseite der Leiterplatte mit Hilfe einer Heißkleberpistole aufgetragen. Ein Laminator (Dupont RISTON HRL) wird mit Polyethylenterephthalat-Folie MYLAR 92 A beschickt, seine Walzen werden auf 140°C erhitzt. Bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 0,5 m/min wird die Leiterplatte durch den Laminator geführt. Dabei wird das photostrukturierbare Material zu einer ca. 25 µm dicken Schicht ausgewalzt. Alle Bohrungen sind vollständig mit dem photostrukturierbaren Material gefüllt.
Die Platte wird mit einem Linienmuster belichtet, wobei die Bohrungen ausgespart bleiben. Auch nach der Entwicklung in einer 1%igen Natriumcarbonat-Lösung, die das Linienmuster freilegt, bleiben die Bohrungen noch gefüllt. Die Leiterplatte wird anschließend in einer üblichen sauren Ätzlösung geätzt und die Resistschicht in einer 1%igen Kaliumhydroxidlösung entfernt. Auch die Bohrungen sind nun freigelegt und man erhält eine Leiterplatte mit Leiterzügen und Durchkontaktierungen.
Beispiel 2
Es wird ein photostrukturierbares Material wie in Beispiel 1 hergestellt und in einem Extruder gründlich gemischt. Eine 100×200 mm große und 3 mm dicke, mit Kupfer kaschierte und mit Bohrungen von 0,5 bis 6 mm Durchmesser versehene Epoxyharz-Platte wird auf 100°C erhitzt. 2 g der obigen Mischung werden bei 120°C aufgeschmolzen und in zwei Streifen an der Vorderkante der Leiterplatte auf ihrer Ober- und Unterseite mit Hilfe einer Heißkleberpistole aufgetragen.
Die Platte wird mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,5 m/min durch einen Laminator wie in Beispiel 1 geführt und das photostrukturierbare Material zwischen der Polyesterfolie zu einer ca. 75 µm dicken Schicht ausgewalzt.
Die Platte wird mit einem Linienmuster belichtet und nach Entfernen der Polyesterfolie mit einer 1%igen Natriumcarbonat- Lösung entwickelt. Anschließend wird auf den freigelegten Stellen in einem üblichen Galvanobad Kupfer abgeschieden und sodann der Resist mit einer 1%igen Kaliumhydroxid-Lösung entfernt. Anschließend wird das Basiskupfer durch Ätzen entfernt und man erhält ein Leiterbahnenmuster.
Beispiel 3
Ein photostrukturierbares Material gemäß Beispiel 1 wird zu einem 125 µm dicken Film extrudiert und bei 120°C mit einer Geschwindigkeit von 1 m/min auf beide Seiten einer 100×200 mm großen und 3 mm dicken, mit Kupfer kaschierten und mit Bohrungen von 0,5 bis 6 mm Durchmesser versehenen Epoxyharz- Platte zu einer 40 µm dicken Schicht kalandriert.
Beispiel 4
Eine 100×200 mm große und 3 mm dicke, mit Bohrungen von 0,5 bis 6 mm Durchmesser versehene Leiterplatte wird auf 100°C erhitzt. 2 g des Materials aus Beispiel 1 werden bei 120°C geschmolzen und in Form eines Streifens an der Vorderkante der Oberseite der Leiterplatte aufgetragen und bei 120°C mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min aufkalandriert. Gleichzeitig wird auf die Unterseite ein konventioneller, 25 µm dicker Trockenresistfilm auflaminiert. Die Platte wird wie in Beispiel 1 weiterverarbeitet und ergibt nach dem Ätzen eine Leiterplatte mit durchkontaktierten Bohrungen.
Beispiel 5
Eine 100×200 mm große und 3 mm dicke, mit Leiterbahnen versehene Leiterplatte wird auf 100°C erhitzt. Je 2 g der lichtempfindlichen Schicht eines handelsüblichen Lötstopmasken-Trockenfilms (Dupont VACREL 8100), werden bei 120°C geschmolzen und in Form von Streifen an der Vorderkante der Ober- und Unterseite der Leiterplatte aufgetragen und bei 120°C mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min aufkalandriert. Die Platte wird an allen Stellen außer denen, die später als Lötstellen freiliegen sollen, durch eine entsprechende Photomaske belichtet und wie oben beschrieben durch Auswaschen entwickelt.
Man erhält einer Leiterplatte, bei der die Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen durch das Material der Lötstopmaske ausgefüllt und die Leiterbahnen selbst in einer Schichtdicke von 25 µm bedeckt sind.

Claims (13)

1. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten mit photostrukturierbarem Material, das ein thermoplastisches, polymeres Bindemittel, eine additionspolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung und einen durch Strahlung aktivierbaren Initiator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das photostrukturierbare Material bei einer Temperatur von 100 bis 180°C mittels einer geeigneten heizbaren Extrusionsvorrichtung auf die Leiterplatte aufgetragen und mit Hilfe des Walzenpaares eines Kalanders oder Laminators unter Druck über ihre gesamte Oberfläche verteilt wird.
2. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte mit durchkontaktierten Bohrungen und/oder mit einem Schaltungsmuster versehen ist.
3. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das photostrukturierbare Material kein Lösungsmittel enthält und bei einer Temperatur von 100 bis 140°C eine Viskosität von 10 bis 1000 Pa·s aufweist.
4. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das photostrukturierbare Material bei einer Temperatur von 100 bis 140°C Viskosität von 20 bis 400 Pa·s aufweist.
5. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das photostrukturierbare Material und die Leiterplatte bis auf 80 bis 180°C erhitzt werden und die Walzen des Kalanders/Laminators eine Temperatur besitzen, die 10 bis 50°C über der der Leiterplatte liegt.
6. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Walzen und die Viskosität des photostrukturierbaren Materials so eingestellt werden, daß das photostrukturierbare Material durch die Bohrungen hindurchgedrückt wird.
7. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Walzen des Kalanders oder Laminators auf die Leiterplatte 0,2 bis 5 kg/cm2 beträgt.
8. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Walzen des Kalanders oder Laminators auf die Leiterplatte 0,5 bis 2 kg/cm2 beträgt.
9. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte gleichzeitig auf beiden Seiten beschichtet werden.
10. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß photostrukturierbare Material nach dem Auftragen auf die Leiterplatte durch eine transparente Schutzfolie abgedeckt wird.
11. Verfahren zum Beschichten von Leiterplatten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Schutzfolie im Kalander oder Laminator auf die Oberfläche des photostrukturierbaren Materials auflaminiert wird.
12. Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Beschichten einer mit durchkontaktierten Bohrungen versehenen, mit Kupfer kaschierten Leiterplatte mit einem photostrukturierbaren Material, Belichten hinter einer Maske mit den Schaltungselementen, Auswaschen der löslichen Anteile in einem Lösungsmittel zur Ausbildung eines Ätzresists, Ätzen bzw. Galvanisieren der freigelegten Kupferoberfläche und Weiterverarbeitung zu einer Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit dem photostrukturierbaren Material beschichtet wird,
  • - die Belichtung hinter dem Muster eines Schaltungsbildes vorgenommen wird, wobei die Bohrungen unbelichtet bleiben können, und
  • - die Auswaschzeit so gewählt wird, daß nur das an der Oberfläche der Leiterplatte vorhandene unbelichtete photostrukturierbare Material und nicht das in den Bohrungen vorhandene Material ausgewaschen wird.
13. Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Beschichten einer mit einem Schaltungsmuster versehenen Leiterplatte mit einem photostrukturierbaren Material, Belichten hinter einer Maske mit dem Muster der Lötstellen und Auswaschen der löslichen Anteile in einem Lösungsmittel zur Ausbildung einer Lötstopmaske, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit dem photostrukturierbaren Material beschichtet wird.
DE4310814A 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten Expired - Lifetime DE4310814C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310814A DE4310814C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten
FR9403661A FR2705012B1 (fr) 1993-04-02 1994-03-29 Procédé pour le revêtement des cartes à circuit imprimé.
GB9406468A GB2277465B (en) 1993-04-02 1994-03-31 Process for coating circuit boards
JP6064272A JPH0756355A (ja) 1993-04-02 1994-04-01 回路板の被覆方法
US08/317,495 US5443672A (en) 1993-04-02 1994-10-04 Process for coating circuit boards

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310814A DE4310814C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten
US08/317,495 US5443672A (en) 1993-04-02 1994-10-04 Process for coating circuit boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4310814A1 true DE4310814A1 (de) 1994-10-06
DE4310814C2 DE4310814C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=25924595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310814A Expired - Lifetime DE4310814C2 (de) 1993-04-02 1993-04-02 Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5443672A (de)
JP (1) JPH0756355A (de)
DE (1) DE4310814C2 (de)
GB (1) GB2277465B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620012B4 (de) * 1995-05-24 2006-06-29 International Business Machines Corp. Verfahren zum präzisen Verbinden von mindestens zwei Werkstücken

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210862B1 (en) 1989-03-03 2001-04-03 International Business Machines Corporation Composition for photoimaging
US5993945A (en) * 1996-05-30 1999-11-30 International Business Machines Corporation Process for high resolution photoimageable dielectric
US6022670A (en) * 1997-05-08 2000-02-08 International Business Machines Corporation Process for high resolution photoimageable dielectric
US6015520A (en) * 1997-05-15 2000-01-18 International Business Machines Corporation Method for filling holes in printed wiring boards
US6127038A (en) * 1997-12-11 2000-10-03 American Meter Company Printed circuit board coating and method
US6680440B1 (en) 1998-02-23 2004-01-20 International Business Machines Corporation Circuitized structures produced by the methods of electroless plating
US6009620A (en) * 1998-07-15 2000-01-04 International Business Machines Corporation Method of making a printed circuit board having filled holes
US6066889A (en) 1998-09-22 2000-05-23 International Business Machines Corporation Methods of selectively filling apertures
US6204456B1 (en) 1998-09-24 2001-03-20 International Business Machines Corporation Filling open through holes in a multilayer board
US6225031B1 (en) 1998-11-09 2001-05-01 International Business Machines Corporation Process for filling apertures in a circuit board or chip carrier
US6249045B1 (en) 1999-10-12 2001-06-19 International Business Machines Corporation Tented plated through-holes and method for fabrication thereof
US20030041893A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Solar cell, method for manufacturing the same, and apparatus for manufacturing the same
US6887651B2 (en) * 2002-11-25 2005-05-03 International Business Machines Corporation Electrodeposited photoresist and dry film photoresist photolithography process for printed circuit board patterning
US20040108406A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Friesen Jed C. Paper towel dispenser
JP5000695B2 (ja) * 2009-09-01 2012-08-15 日立化成工業株式会社 回路板装置の製造法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143187A (en) * 1977-12-01 1979-03-06 Du Pont Of Canada Limited Process for coating sheet substrates with thermoplastic polymer
US4983252A (en) * 1988-04-13 1991-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process for producing printed circuit board
DE4004512A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von photopolymerplatten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547730A (en) * 1966-12-16 1970-12-15 Du Pont Machine for making resist images
US3469982A (en) * 1968-09-11 1969-09-30 Jack Richard Celeste Process for making photoresists
EP0002040B1 (de) * 1977-11-21 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Lötstoppmasken auf gedruckten Schaltungen mit Druckkontaktierungsbohrungen
JPS5894431A (ja) * 1981-11-28 1983-06-04 バスフ アクチェン ゲゼルシャフト 高い厚さ精度及び安定性を有する反応性平面状成形体の製法
DE3276342D1 (en) * 1982-07-19 1987-06-19 Asahi Chemical Ind A process for coating a liquid photopolymerizable composition and a process for producing a printed circuit board thereby
EP0259853A3 (de) * 1986-09-12 1989-11-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Laminierung eines photopolymerisierbaren Films auf einem Träger mittels einer photoempfindlichen flüssigen Zwischenschicht
EP0374876A3 (de) * 1988-12-23 1991-10-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Gedruckte Schaltkreisplatten, die blasenfrei mit einer filmartigen/flüssigen Lötstoppmaske durch Druckausübung mittels einer Flüssigkeit beschichtet werden
KR940004022B1 (ko) * 1989-05-17 1994-05-11 아사히가세이고오교 가부시끼가이샤 광경화성 수지 적층체 및 그것을 사용하는 프린트 배선판의 제조방법
JP2571855B2 (ja) * 1989-09-29 1997-01-16 東洋インキ製造株式会社 プリント配線板の製造方法
SE469320B (sv) * 1990-11-02 1993-06-21 Thams Johan Petter B Foerfarande foer belaeggning av moensterkort med en lackbelaeggning, speciellt en loedmask
US5240817A (en) * 1991-12-20 1993-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lamination of a photopolymerizable solder mask layer to a substate containing holes using an intermediate photopolymerizable liquid layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143187A (en) * 1977-12-01 1979-03-06 Du Pont Of Canada Limited Process for coating sheet substrates with thermoplastic polymer
US4983252A (en) * 1988-04-13 1991-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Process for producing printed circuit board
DE4004512A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von photopolymerplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620012B4 (de) * 1995-05-24 2006-06-29 International Business Machines Corp. Verfahren zum präzisen Verbinden von mindestens zwei Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
GB2277465B (en) 1996-08-14
JPH0756355A (ja) 1995-03-03
US5443672A (en) 1995-08-22
GB9406468D0 (en) 1994-05-25
DE4310814C2 (de) 1997-11-27
GB2277465A (en) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310814C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Leiterplatten
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
EP0071789B1 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE2347784C3 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2830622C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials
DE2602410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer
DE2004214A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion unter Verwendung eines fotohaertbaren Materials
DE2942183A1 (de) Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus
EP0418733B1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Herstellung einer Lötstopmaske
DE3706561A1 (de) Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial mit erhoehter flexibilitaet
DE3600442C2 (de)
DE2953553C2 (de)
DE2736058C2 (de) Übertragbares photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2615055C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE3028136C2 (de)
DE3541427C2 (de)
DD159227A5 (de) Verfahren zum aufbringen einer getragenen lichtempfindlichen schicht
DE2517656A1 (de) Fotopolymerisierbare massen, insbesondere in aufzeichnungsmaterialien, und ihre verwendung
DE3037521A1 (de) Photopolymerisierbare masse
DE2759164A1 (de) Photopolymerisierbare ueberzugs- und aufzeichnungsmaterialien, enthaltend einen photoinitiator und eine organische halogenverbindung
DE4142735A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch und verfahren zur herstellung einer loetstoppmaske
DE3601997A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung
DE2645113A1 (de) Photoempfindliche zusammensetzung fuer drucksiebe
DE3537796A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrschichtiger gedruckter schaltungen
EP0318780A2 (de) Lichtempfindliche Druckplatte für den Flexodruck

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 63263 NEU-I

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right