DE431070C - Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen - Google Patents

Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen

Info

Publication number
DE431070C
DE431070C DET30017D DET0030017D DE431070C DE 431070 C DE431070 C DE 431070C DE T30017 D DET30017 D DE T30017D DE T0030017 D DET0030017 D DE T0030017D DE 431070 C DE431070 C DE 431070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sticks
broom
stiffening
brooms
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30017D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAMES RUFFUS TACKETT
Original Assignee
JAMES RUFFUS TACKETT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAMES RUFFUS TACKETT filed Critical JAMES RUFFUS TACKETT
Priority to DET30017D priority Critical patent/DE431070C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE431070C publication Critical patent/DE431070C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Versteifung Reiser von Reisig- o. dgl. Besen.
    Gegenstand der Erfindung ist eine, Vorrich-
    tung zur Versteifung der Regier bei. Reisig-
    besen durch ein, über die Reiser greifendes
    Bügelwerk. Gegenüber den bekannten ähn-
    lichen. Vorrichtungen ist der Erfindungsgegen-
    stand jedoch derart ausgebildet, dali er an
    behebiger Stelle der Reiser o. dgl. angebracht
    und je nach Abnutzung der ReLer leicht ver-
    schoben. weiden, jedexzeit aber auch leicht
    entfernt werden kam. Wesentlich lagt auch,
    daß die neue Vorrichtung entsprechend der
    Durchbiegung des Besenstrohes frei. durch-
    schwingen kann. Die Vorrichtung hat ferner
    den Vorzug der Leichtigkceit und billigeren Hemstellung sowie AnbringungsmöglidhMt an jeden entsprechenden Besen; ohne besondere Verschranubungen oder sonstige Befestigungsmittel am Besenstiel oder -kopf in Anspruch nehmen zu müssen,.
  • Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausfühmurig der Vorrichtung dar, und zwar zeigt Abb. t die Ansicht eines Besens mit derc Vorrichtung, Abb. a ein Schaubild der Vorrichtung und ihrer Befestigungsteile., Abb.3 einen Schnitt der Befestigungsteile. In diese, Abbildungen- ist 5 eire Besen der üblichen. Ausführungsart mit'- einem Reifen oder einer Verstärkungsvorrichtung 6, die den. Besen nahe an den Faserenden umspannt. Dieser Reifen. kann in, verschiedener Höhe über dem l-ende angebracht werden,, je nach der Art des Besens, seiner Nacbgiebigkeit usw.
  • Der Reifen wird von Doppelstützen 7 getragen, d;ezen Enden, 8 an den Seiten des Reifens befestigt sind, während das obere Ende der Doppelstützen je eine Schleife 9 besitzt, die sich um. einen Knopf oder Griff io drehen kann, der nahe dem Kopfende im Reisig des Besens befestigt ist.
  • Jeder Knopf hat einen schrauhenförmigen Teit 11, der in jenem so befestigt ist, daß ein Schenkel. 12, der durch den Knopf hindurchgeht, am Ende umgebogen und im einer Rille 13 des Knopfes eängepreßt ist, wodurch die Drehbewegung .des Knopfes der Schraube mitgeteilt wird, wenn sie in die B.esenfedemn eindringe oder aus ihnen. herausgedreht werden soll.
  • Dadurch, daß die Knöpfe sich unabhängig von den Doppelstützen drein: und diese @um däe Knöpfe schwingen können,, schwingen die Doppelstützen bei Benutzung des Besens leicht mit und schmiegen sich den Biegungen der Besenfasern während des Fegens an.
  • Sowie die Endeng der Besenfasern sich abnutzen, wird die Versteifungsvorrichtung höher gesetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen, bestehend aas einem von Stützen getragenen, das Reisig des Besens umfassenden Bügelwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen. (7) mit je einer Schleife (9) frei pendelnd an in, der Höhe verstellbar im Reisig des Besens zu befestigenden Zapfen (i o) hängen und zu beiden Seiten des Reisigs mit .einem dieses umfassenden geschlossenen Reifen (6) verbunden sind. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Knöpfe (10) Rillen besitzen, um welche sich die Schleifen der Stützen legen, und daß mit den Knöpfen schraubenförmig gewundene Drähte (i i) fest verbunden sind, welche durch Drehung in den Besen eindringen -und die Knöpfe in ihrer Lage sichern.
DET30017D 1925-03-04 1925-03-04 Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen Expired DE431070C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30017D DE431070C (de) 1925-03-04 1925-03-04 Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30017D DE431070C (de) 1925-03-04 1925-03-04 Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431070C true DE431070C (de) 1926-07-01

Family

ID=7555294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30017D Expired DE431070C (de) 1925-03-04 1925-03-04 Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431070C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE431070C (de) Vorrichtung zur Versteifung der Reiser von Reisig- o. dgl. Besen
DE2633848A1 (de) Steckvorrichtung fuer ein loesbar am wellenstumpf eines antriebsteils befestigbares aufsteckinstrument zur koerperpflege, insbesondere eine aufsteckzahnbuerste
DE393882C (de) Zahnbuerste
DE1208705B (de) Aus einem Stueck bestehende, an einem Ende einen geschlossenen, aufbiegbaren Haken zum Anhaengen der Harnischschnuere aufweisende Struppe fuer Jacquardmaschinen
DE589595C (de) Zungennadel zum Aufnehmen gefallener Maschen
DE597649C (de) Handbesen
DE397915C (de) Schuhputzmaschine
DE802830C (de) Vorlegegabel mit Abstreifer
DE209401C (de)
DE456652C (de) Verschluss fuer Ratten- und Maeuseloecher
DE473236C (de) Fransengurt fuer Wischbesen
DE475863C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln mit von der Borstenseite her eingetriebenem konischen Stiel
AT149692B (de) Baumkratzer.
DE368889C (de) Pinselstiel mit Kluppe
DE450933C (de) Hohle Tragstange fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
AT21878B (de) Pinselfassung.
AT118210B (de) Keil für die Stiele von Hämmern und anderen Werkzeugen.
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
AT47446B (de) Hutnadel.
DE375119C (de) Karabinerhaken fuer Viehketten
AT283236B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigförmigem Material zu Stäbchen oder Blöckhen
AT85650B (de) Striegel.
DE583048C (de) Malerstreichbuerste oder Flaechenstreicher
DE424416C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kartoffeln
DE386196C (de) In der Laenge verstellbare, aus zwei oder mehreren Stangen bestehende Hakenverbindung