DE4310492A1 - Filtervorrichtung mit Keyportanschluß - Google Patents

Filtervorrichtung mit Keyportanschluß

Info

Publication number
DE4310492A1
DE4310492A1 DE4310492A DE4310492A DE4310492A1 DE 4310492 A1 DE4310492 A1 DE 4310492A1 DE 4310492 A DE4310492 A DE 4310492A DE 4310492 A DE4310492 A DE 4310492A DE 4310492 A1 DE4310492 A1 DE 4310492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
filter device
closure
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4310492A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Sann
Juergen Hausdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE4310492A priority Critical patent/DE4310492A1/de
Priority to PCT/EP1993/003394 priority patent/WO1994022548A1/de
Priority to EP94902665A priority patent/EP0691876B1/de
Priority to DE59306220T priority patent/DE59306220D1/de
Priority to US08/525,609 priority patent/US5560824A/en
Priority to AT94902665T priority patent/ATE151657T1/de
Priority to JP52157894A priority patent/JP3394538B2/ja
Publication of DE4310492A1 publication Critical patent/DE4310492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einem An­ schlüsse aufweisenden Gehäuse, das mit einem Filtertopf ver­ bindbar ist, der mindestens ein von einer Elementaufnahme festgehaltenes Filterelement aufweist.
Bei dahingehenden Filtervorrichtungen wird verunreinigtes Fluid über einen Zulauf in den Filtertopf mit dem jeweiligen Filterelement geführt, das von außen nach innen durchflossen wird und hierbei die Schmutzteile aus dem Fluid abscheidet. Das derart gereinigte Fluid gelangt über das Innere des Fil­ terelementes und den zugeordneten Ablauf im Filtergehäuse zu den zu versorgenden Verbraucherstellen im Hydraulik-Kreislauf.
Mit Zunahme der Einsatzdauer des jeweiligen Filterelementes ist dieses derart verunreinigt, daß es gegen ein neues Filter­ element ausgetauscht werden muß. Hierzu wird üblicherweise der Filtertopf mit dem in ihm angeordneten Filterelement vom Gehäuse abgeschraubt und mithin entfernt. Bei diesem Abschrau­ ben wird die Elementaufnahme häufig radial mitbewegt und der zwischen Elementaufnahme und den Gehäuseteilen vorgesehene Dichtring kann hierbei beschädigt werden. Insbesondere kommt es im umgekehrten Fall nach Austauschen des Filterelementes und erneutem Einsetzen des Filtertopfes in das Gehäuse durch das Ein- oder Aufschrauben zu Quetsch-, Drill- und Verschie­ bebewegungen des Dichtringes, was die Dichtwirkung beeinträch­ tigt, so daß ungefiltertes Fluid mit bereits gefiltertem Fluid sich vermischt. Da der Filtertopf selbst beim Wechselvorgang mit Fluid, wie Hydrauliköl, schwer entflammbare Flüssigkeiten, biologisch abbaubare Flüssigkeiten oder Wasser, befüllt ist, gelangt häufig Fluid ungewollt ins Freie und führt zu einer Verschmutzung der Umgebung, was vor allem dann eine Rolle spielt, wenn bei Arbeitsmaschinen die dahingehenden Wechsel­ vorgänge im Freien stattfinden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile bei den bekann­ ten Filtervorrichtungen zu vermeiden. Eine dahingehende Aufga­ be löst eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen des unabhän­ gigen Anspruches 1 sowie des unabhängigen Anspruches 9.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 eine Verschlußeinrichtung vorgesehen ist, die den von dem Gehäuse entfernten Filtertopf gegenüber der Umgebung automa­ tisch verschließt, ist eine hermetische Abdichtung des Inneren des Filtertopfes befüllt mit teilweise verschmutztem Fluid gegenüber der Umgebung erreicht, so daß eine Kontamination der Umgebung mit Sicherheit vermieden ist.
In der Art eines geschlossenen Recycling-Kreislaufes kann der derart verschlossene Filtertopf mit dem verschmutzten Filter­ element an den Hersteller zurückgesandt werden, der dann die geeignete Entsorgung vornimmt und wiederverwendbare Teile, wie beispielsweise den Filtertopf, nach einer entsprechenden Reinigung für Neugeräte oder als neu einzusetzendes Austausch­ teil weiter verwertet.
Dadurch, daß bei einer gattungsgemäßen Filtervorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 9 für das jeweilige Filterelement die Elementaufnahme eine Formschlußverbindung mit Teilen des Gehäuses über eine Verdrehsicherung eingeht, wird die angesprochene Dichtstelle, insbesondere in der Form eines Gummidichtringes, im Bereich zwischen Elementaufnahme und Teilen des Gehäuses weder beschädigt noch in seiner vorge­ gebenen Lage verschoben, so daß zu jeder Zeit auch bei einem Austausch des Filtertopfes mit der Inbetriebnahme der Filter­ vorrichtung eine optimale Dichtwirkung erreicht ist. Da bei der aufgezeigten erfindungsgemäßen Lösung das jeweilige Fil­ terelement mit der Elementaufnahme bei einem Austauschvorgang allein axial verschoben wird und die für die Dichtung schädli­ chen radialen Relativbewegungen von Filtertopf zu Elementauf­ nahme vermieden sind, kommt dies auch der automatisch arbei­ tenden Verschlußeinrichtung des Filtertopfes zugute, die in der Regel zwecks einer hermetischen Abdichtung ebenfalls gummielastische Dichtmaterialien aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung verschließt die Verschlußeinrichtung zusätz­ lich die Anschlüsse in Form eines Zu- und eines Ablaufes nach Entfernen des Filtertopfes automatisch. Mithin kann ein Aus­ tritt von Fluidmengen im Zulauf und im Ablauf, wie sie dort beispielsweise auch bei einem Rückspülvorgang auftreten kön­ nen, aus dem Gehäuse in die Umgebung vermieden werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Filtervorrichtung weist die Verschlußeinrichtung mindestens zwei Scheiben auf, die in zwei verschiedenen Ebenen zueinander versetzt angeordnete Durchlässe aufweisen und die unter der Einwirkung eines Kraftspeichers beim Entfernen des Filtertopfes zwecks Verschließen der Durchlässe aufeinander zubewegbar sind. Bei einer dahingehend ausgebildeten Ver­ schlußeinrichtung ist eine Art Plattenventil realisiert, das sehr funktionssicher dichtend schließt und zuverlässig arbei­ tet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Filtervorrichtung weist die Verschlußeinrichtung ein Rückschlagventil auf, das im Ablauf eingesetzt während des Filtervorganges öffnet und mit dem Entfernen des Filtertopfes sich schließt. Hierdurch ist auch bei einem möglichen Rückfluß von Fluid aus dem Ablauf in Richtung des Filterelementes ein hermetischer Abschluß gewährleistet.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden ist die erfindungsgemäße Filtervorrichtung anhand zweier Ausführungsbeispiele gemäß der Zeichnung näher erläu­ tert.
Es zeigt:
Fig. 1 in prinzipieller Darstellung einen Längsschnitt des ersten Ausführungsbeispieles der Filtervor­ richtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine im Ablauf eingesetzte Verschlußeinrichtung in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
Fig. 3 und 3a eine Draufsicht bzw. einen Längsschnitt einer Verschlußeinrichtung in Form eines Plattenven­ tiles;
Fig. 4 und 4a eine Draufsicht bzw. einen Längsschnitt einer Verdrehsicherung für das Filterelement;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Kopfteil eines zweiten Ausführungsbeispieles der Filtervor­ richtung.
Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung weist ein Gehäuse 10 auf, das mit einem Zulauf 12 und mit einem Ablauf 14 zum Führen eines Fluids versehen ist. Das Gehäuse 10 ist mit einem Filtertopf 16 verbindbar, der ein von einer Elementaufnahme 18 festgehaltenes Filterelement 20 aufweist. Dahingehende Filter­ vorrichtungen sind der Fachwelt hinreichend bekannt, so daß auf Einzelheiten nur noch insoweit eingegangen wird, als dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Eine als Ganzes mit 22 bezeichnete Verschlußeinrichtung weist bei dem ersten Ausführungsbeispiel zwei ringförmige Dichtlap­ pen 24a und 24b auf, die zwischen der Elementaufnahme 18 und dem Außenumfang des Filterelementes 20 bzw. an dem stegartigen Innenumfang der Elementaufnahme 18 mit einem Ende fest ange­ ordnet sind. Der in der Fig. 1 dargestellte äußere Dichtlappen­ ring 24a ist in Schließstellung gezeichnet, wobei die dahinge­ hende Verschlußeinrichtung 22 öffnet, sobald ein Fluiddruck am Zulauf 12 ansteht. Mit dem Öffnen des Dichtlappens 24a gelangt dann ungefiltertes Fluid über den Außenumfang des Filterele­ mentes 20 sowie ein perforiertes Stützgitter 26 in das Innere 28 des Filterelementes 20. Etwaige Verunreinigungen verbleiben im Filterelement 20 und das im Innenraum 28 befindliche Fluid ist demgemäß gereinigt.
Der innere Dichtlappenring 24b stützt sich an dem Konus 30 einer Verdrehsicherung 32 ab. Wird nun der Filtertopf 16 durch Herausschrauben über das Gewinde 34 von dem sonstigen Gehäuse 10 getrennt und ist die Fluidzufuhr über den Zulauf 12 been­ det, legen sich die elastisch nachgiebigen Dichtlappen 24a, b, insbesondere aus Gummimaterial, aufgrund ihrer Eigenspannung wiederum an den Innenumfang des Filtertopfes 16 bzw. mittig aneinander an und schließen mithin das Innere 28 des Filter­ topfes 16, der zumindest teilweise mit ungereinigtem Fluid befüllt ist, gegenüber der Umgebung hermetisch ab. Der Schließvorgang der Dichtlappen 24a, b geht kontinuierlich vonstatten und die Verschlußeinrichtung 22 schließt automa­ tisch die möglichen Durchtrittsstellen ab. Wird ein neues Filterelement 20 eingesetzt, indem der Filtertopf 16 über das Gewinde 34 in das Gehäuse 10 eingeschraubt wird, wird der innere Dichtlappenring 24b über den Konus 30 der Verdrehsiche­ rung 32 aufgestoßen und der Dichtlappenring 24a durch die Fluidzufuhr über den Zulauf 12 geöffnet.
Die Verschlußeinrichtung 22 verschließt zusätzlich die An­ schlüsse in Form eines Zu- 12 und eines Ablaufes 14 nach Entfernen des Filtertopfes 16 automatisch. Hierzu weist die angesprochene Verschlußeinrichtung 22 zwei Scheiben 36a, b auf, die in zwei verschiedenen Ebenen zueinander versetzt angeord­ nete Durchlässe 40a, b aufweisen und die unter der Einwirkung eines Kraftspeichers in Form eines ringförmigen Tellerfeder­ elementes 42 beim Entfernen des Filtertopfes 16 zwecks Ver­ schließen der Durchlässe 40a, b aufeinander zubewegbar sind. Hierdurch ist eine Art Plattenventil gegeben, wie es in den Fig. 3 und 3a näher dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt dem Be­ trachter zugewandt die obere Scheibe 36a mit den beiden diame­ tral einander gegenüberliegenden Öffnungen 40a. Dem Betrachter abgewandt und durch die Scheibe 36a abgedeckt befindet sich darunter in einer zweiten Ebene die Scheibe 36b mit um 90° versetzt zu den Durchlässen 40a angeordneten Durchlässen 40b. In der Mitte der beiden Scheiben 36a, b befindet sich eine kreisrunde Ausnehmung 44, in die die hülsenartige Verdrehsi­ cherung 32 längs ihres Außenumfanges eingreift.
Wie dies insbesondere die Fig. 1 und 3a zeigen, weist die obere der beiden Scheiben 36a, die bewegbar geführt ist, randseitig und der Ausnehmung 44 zugewandt eine Begrenzung 46 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist die Begrenzung 46 aus einem Anschläge bildenden U-förmigen Winkelprofil 48 gebildet. Die obere der beiden Scheiben 36a stützt sich, wie dies die Fig. 1 zeigt, mit ihrer Oberseite auf der Tellerfeder 42 ab, die derart gewählt ist, daß sie die Durchlässe 40a keinesfalls abdeckt. Die Tellerfeder 42 stützt sich wiederum am Gehäuse 10 ab und die Scheibe 36a wird unter ihrem Einfluß über das Winkelprofil 48 gegen eine Vorkragung 52 der ringartigen Elementaufnahme 18 gedrückt und mithin in ihrer Lage arre­ tiert. Die andere fest angeordnete Scheibe 36b ist an ihrem der Ausnehmung 44 abgekehrten Ende nach unten hin (Fig. 1) abgekröpft und stützt sich mit ihrem freien Ende an der Stelle der Abkröpfung längs eines Absatzes 54 innerhalb des Gehäuses 10 ab. Wird wiederum der bereits angesprochene Elementwechsel durchgeführt, mithin also der Filtertopf 16 zunächst entfernt, drückt die Tellerfeder 42 die bewegbare Scheibe 36a gegen die feststehende Scheibe 36b und verschließt mithin hermetisch die Durchlässe 40a, b. Selbst bei großen anstehenden Drücken im Fluidzulauf 12 wirken diese in Richtung des Krafteinflusses der Tellerfeder 42 und unterstützen mithin einen hermetisch dichtenden Verschluß der Verschlußeinrichtung 22 in Form des Plattenventils mit seinen beiden Scheiben 36a, b.
Die Verschlußeinrichtung 22 weist darüber hinaus ein Rück­ schlagventil 56 auf, das im Ablauf 14 eingesetzt während des Filtervorganges öffnet und mit dem Entfernen des Filtertopfes 16 sich schließt. Das Rückschlagventil 56 stützt sich auf einem Dreibein 58 ab, wie es in der Fig. 2 näher dargestellt ist und das mit dem Gehäuse 10 fest verbunden ist. An der Verbindungsstelle der Beine des Dreibeines 58 ist ein Längs­ zapfen 60 angeordnet, auf dem längsverfahrbar ein spitz zulau­ fender Ventilkörper 62 über einen hülsenartigen Längsfortsatz 64 geführt ist. Über eine Schließfeder 66 wird, sofern kein entsprechender Fluiddruck im Innenraum 28 ansteht, der Ventil­ körper 62 mit seinen konischen Schließflächen gegen einen Ventilsitz 68, der Teil der Verdrehsicherung 32 ist, gedrückt.
Mit zunehmendem Fluiddruck im Innenraum 28 öffnet bei einem vorgebbaren Schwellenwert das Rückschlagventil 56 und das Fluid strömt über den Innenraum 28 durch die Verdrehsicherung 32 und die drei Durchtrittsstellen 70 zwischen den Beinen des Dreibeines 58 in den Ablauf 14. Die Verschlußeinrichtung 22 schließt, sobald der Druck im Innenraum 28 des Filtertopfes 16 den vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Dies kann unter anderem beim Entfernen des Filtertopfes 16 und mithin Schlie­ ßen des Plattenventiles 36a, b geschehen. Ferner schließt das Rückschlagventil 56, wenn der Innendruck im Ablauf 14 bei­ spielsweise durch unvorhergesehene Druckspitzen im Hydraulik­ kreislauf größer wird als der über den Fluiddruck im Zulauf 12 erzeugte Druck im Innenraum 28. Dahingehende Druckspitzen lassen sich dann sicher abfangen, was das jeweilige im Einsatz befindliche Filterelement 20 schont.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist in einer nutförmigen Ausnehmung innerhalb der Vorkragung 52 der Verdrehsicherung 32 und der Ausnehmung 44 zugewandt ein O-Ring 72 angeordnet, der in Anlage mit Teilen des Gehäuses 10 ist und mithin den Zulauf 12 gegenüber dem Inneren 28 des Filtertopfes 16 dichtend ver­ schließt. Ist der O-Ring 72 defekt oder nicht lagegenau einge­ setzt, kommt es zu Störungen der Filtervorrichtung, die die Filtrierleistung beeinträchtigen und deren Ursache auch von einem Wartungsfachmann nicht ohne weiteres zu finden ist. Um den O-Ring 72 möglichst gleichförmig aufzuschieben und an seine vorgegebene Stelle zu bringen, geht für das jeweilige Filterelement 20 die Elementaufnahme 18 eine Formschlußverbin­ dung mit Teilen des Gehäuses 10 über die Verdrehsicherung 32 ein.
Hierzu weist die Formschlußverbindung zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (nicht dargestellt) an der Elementaufnahme 18 auf, in die jeweils zugeordnet die beiden Vorsprünge 74 der Verdrehsicherung 32 eingreifen. Wie insbe­ sondere die Fig. 4a zeigt, sind die beiden einander gegenüber­ liegend angeordneten Vorsprünge 74 als Längsführungen ausge­ bildet, längs deren beim radialen Verdrehen des Filtertopfes 16 die Elementaufnahme 18 axial geführt ist. Dank dieser Führung ist auch ein Verkanten oder ein schräges Aufsetzen des Filterelementes 20 ausgeschlossen.
Ferner ist die angesprochene Formschlußverbindung notwendig, um zu vermeiden, daß beim Ein- und Ausschrauben des Filtertop­ fes 16 die beiden Scheiben 36a, b des Plattenventiles sich gegeneinander verdrehen, was zur Funktionsunfähigkeit der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung führen könnte. Mit der angesprochenen Formschlußverbindung über ein Nut-Zapfen-System ist eine sog. Keyportanschlußtechnik verwirklicht, mit der gewährleistet ist, daß Betreiber der Filtervorrichtung nicht herstellerfremde Filterelemente einsetzen können, die übli­ cherweise zusammen mit der Elementaufnahme, allerdings ohne Innenführung, auf dem Markt frei erhältlich sind, denn dahin­ gehende bekannte Filterelemente, die sich zusammen mit dem Filtertopf beim Ein- und Ausschrauben mitdrehen, würden das Plattenventil unbrauchbar werden lassen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Filter­ vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Der Einfachheit halber wird diese Ausführungsform nur noch insofern erläutert, als sie sich von der vorhergehenden wesentlich unterscheidet. Für dieselben Teile werden darüber hinaus die gleichen Bezugszif­ fern, wie im vorangegangenen Beispiel, verwendet; die hierzu gegebenen Erläuterungen gelten entsprechend.
Für den hermetischen Abschluß des Filtertopfes 16 werden diesmal ebenfalls Plattenventile verwendet, wie sie für das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bereits beschrieben wurden. Das dahingehende Plattenventil 36a, b mit den Durchläs­ sen 40a, b sowie der Tellerfeder 50 ist zum Verschließen des Zulaufes 12 in der Fig. 5 entsprechend dargestellt. In Zufluß­ richtung gesehen ist hinter diesem ersten Plattenventil ein zweites Plattenventil angeordnet, das aus entsprechenden Scheiben 76a, b mit in zwei verschiedenen Ebenen zueinander versetzt angeordneten Durchlässen 78a, b versehen ist. Diesmal stützt sich jedoch die untere festsitzende Scheibe 76b an einem Federelement 80 ab, das in dem dem Winkelprofil 48 entsprechenden Winkelprofil 82 des zweiten Plattenventiles aufgenommen ist. Die Plattenventile 36a, b und 76a, b werden durch das Filterelement 20 aufgesteuert und schließen durch den Kraftspeicher 50, wenn das Filterelement 20 mit dem Fil­ tertopf 16 abgeschraubt wird. Unterstützend drückt hierbei das Federelement 80, gegen die feststehende Scheibe 76b abge­ stützt, die bewegbare Scheibe 76a über das die Anschläge bildende Winkelprofil 82 in Schließstellung. In Fortbildung der Erfindung und in kinematischer Umkehr können auch die jeweils anderen Scheiben bewegbar sein und die bisher bewegba­ ren festsitzen. Ferner sind Kombinationen möglich, bei denen beide Scheiben eines Plattenventiles aufeinander zu- oder voneinander wegbewegt werden, jeweils unter Mithilfe entspre­ chender Kraftspeicher, vorzugsweise in Form von Tellerfedern.
Im Bereich des Ablaufes 14 ist wiederum die hülsenartige Verdrehsicherung 32 entsprechend den Fig. 4, 4a eingesetzt und längs des Innenumfanges der Elementaufnahme 18 ist ein weite­ res drittes Plattenventil mit den Scheiben 84a, b sowie den entsprechenden Durchlässen 86a, b und einer weiteren Tellerfe­ der 88 eingesetzt. Die in Fig. 5 gesehen zuoberst angeordnete Scheibe 84a mit den Durchlässen 86a ist randseitig in die Elementaufnahme 18 eingesetzt, ebenso wie die Tellerfeder 88. Dazwischen angeordnet ist die unter dem Einfluß der Tellerfe­ der 88 längsverfahrbare zweite Scheibe 84b mit den Durchlässen 86b. Diese zweite Scheibe 84b verfügt über eine ringartig vorstehende Längsführung 90, die in eine ringförmige Ausneh­ mung 92 in der anderen Scheibe 84b eingreift. Die vorstehende Längsführung 90 stützt sich an der Unterseite der hülsenarti­ gen Verdrehsicherung 32 ab und wird mithin zu der ersten Scheibe 84a auf Abstand gehalten. Mit dem Entfernen des Fil­ tertopfes 16 schließt sich auch unter dem Einfluß der Teller­ feder 88 das dritte Plattenventil automatisch, indem die untere Ventilscheibe 84b gegen die obere 84a verfahren wird, wobei das zweite und das dritte Plattenventil geschlossen mit dem Filtertopf 16 entfernt werden und das erste geschlossene Plattenventil im Gehäuse 10 verbleibt.
Das in der Fig. 1 gezeigte Rückschlagventil 56 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 nicht vorhanden. Sollten jedoch Druckspitzen im Ablauf 14 den Einsatz eines dahingehenden Rückschlagventiles notwendig machen, kann dies im Innenraum der Verdrehsicherung 32 bei Bedarf angeordnet werden.
Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung kann eine Reversierven­ til- oder Bypassventileinheit aufweisen, was jedoch bei dahin­ gehenden Vorrichtungen üblich ist, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Anstelle des in der Fig. 1 gezeigten Verschlußstopfens 94 können elektronisch arbeitende Anschlußteile eingesetzt werden, die unter anderem Auskunft geben über die Druck- und Verschmutzungsverhältnisse im Zulauf 12 sowie im Ablauf 14.

Claims (10)

1. Filtervorrichtung mit einem Anschlüsse aufweisenden Gehäu­ se (10), das mit einem Filtertopf (16) verbindbar ist, der mindestens ein von einer Elementaufnahme (18) festgehalte­ nes Filterelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußeinrichtung (22) vorgesehen ist, die den von dem Gehäuse (10) entfernten Filtertopf (16) gegenüber der Umgebung automatisch verschließt.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (22) zusätzlich die Anschlüs­ se in Form eines Zu- (12) und eines Ablaufes (14) nach Entfernen des Filtertopfes (16) automatisch verschließt.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (22) mindestens zwei Scheiben (36a, b) aufweist, die in zwei verschiedenen Ebenen zueinander versetzt angeordnete Durchlässe (40a, b) aufweisen, und die unter der Einwirkung eines Kraftspei­ chers beim Entfernen des Filtertopfes (16) zwecks Ver­ schließen der Durchlässe (40a, b) aufeinander zubewegbar sind.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der beiden Scheiben (84a) randseitig eine Längsführung, vorzugsweise in Form einer ringförmigen Ausnehmung (92), für die jeweils andere Scheibe (84b) aufweist.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine (36b, 76b, 84a) der beiden Scheiben der Verschlußeinrichtung (22) feststeht und die jeweils andere Scheibe (36a, 76a, 84b) unter dem Einfluß des jeweiligen Kraftspeichers (50, 80, 88) bewegbar angeordnet ist.
6. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (22) ein Rückschlagventil (56) aufweist, das im Ablauf (14) eingesetzt während des Filtervorganges öffnet und mit dem Entfernen des Filtertopfes (16) sich schließt.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (56) sich auf einem Mehrbein, insbesondere einem Dreibein (58), abstützt, das mit dem Gehäuse (10) verbunden ist und das zwischen seinen Beinen jeweils eine Durchtrittsstelle (70) aufweist.
8. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (22) eine elastisch nachgiebige Ringdichtung, insbesondere in Form von Dichtlappen (24a, b), aufweist, die zwischen der Elementaufnahme (18) und dem Filtertopf (16) sowie der Elementaufnahme (18) und dem Filterelement (20) angeordnet ist.
9. Filtervorrichtung mit einem Anschlüsse aufweisenden Gehäu­ se (10), das mit einem Filtertopf (16) verbindbar ist, der mindestens ein von einer Elementaufnahme (18) festgehalte­ nes Filterelement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß für das jeweilige Filterelement (20) die Elementauf­ nahme (18) eine Formschlußverbindung mit Teilen des Gehäu­ ses (10) über eine Verdrehsicherung (32) eingeht.
10. Filtervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußverbindung mindestens einen Vorsprung oder eine Ausnehmung an der Elementaufnahme (18) aufweist, die jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung bzw. in einen Vorsprung (74) der Verdrehsicherung (32) eingreift.
DE4310492A 1993-03-31 1993-03-31 Filtervorrichtung mit Keyportanschluß Withdrawn DE4310492A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310492A DE4310492A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Filtervorrichtung mit Keyportanschluß
PCT/EP1993/003394 WO1994022548A1 (de) 1993-03-31 1993-12-02 Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss
EP94902665A EP0691876B1 (de) 1993-03-31 1993-12-02 Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss
DE59306220T DE59306220D1 (de) 1993-03-31 1993-12-02 Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss
US08/525,609 US5560824A (en) 1993-03-31 1993-12-02 Filter device with closing arrangement and key opening connection
AT94902665T ATE151657T1 (de) 1993-03-31 1993-12-02 Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss
JP52157894A JP3394538B2 (ja) 1993-03-31 1993-12-02 閉鎖用装置及び鍵穴結合部を備えたフィルタ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310492A DE4310492A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Filtervorrichtung mit Keyportanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310492A1 true DE4310492A1 (de) 1994-10-06

Family

ID=6484344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310492A Withdrawn DE4310492A1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Filtervorrichtung mit Keyportanschluß
DE59306220T Expired - Lifetime DE59306220D1 (de) 1993-03-31 1993-12-02 Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306220T Expired - Lifetime DE59306220D1 (de) 1993-03-31 1993-12-02 Filtervorrichtung mit verschlusseinrichtung und keyportanschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5560824A (de)
EP (1) EP0691876B1 (de)
JP (1) JP3394538B2 (de)
AT (1) ATE151657T1 (de)
DE (2) DE4310492A1 (de)
WO (1) WO1994022548A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402836A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-10 Carlo Andreoli Mehrweggehäuse zur Aufnahme von Filtern und/oder Reaktionsmassen für die Behandlung von Fluiden
DE4424552A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Votech Filter Gmbh Filterpatrone zum Abscheiden von Partikeln mit Partikelrückhaltevorrichtung
DE20006972U1 (de) * 2000-04-17 2001-08-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit deckelseitigem Dichtrohr
DE10006327A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-30 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE102005007018A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE102006011844A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Rt-Filtertechnik Gmbh Filterelement
DE202006010857U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-15 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE102006039826A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung und deren Teile sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
WO2009149706A2 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
DE102008036055A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung und Filterelement
WO2010040594A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US7744758B2 (en) 2005-02-15 2010-06-29 Mann + Hummel Gmbh Liquid filter
DE102009037736A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Filter
DE102009034348A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Filter
EP2444137A2 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Robert Bosch GmbH Filtergehäuse für einen Filter und Filter mit einem derartigen Filtergehäuse
DE102011015090A1 (de) 2011-03-25 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Filter
DE102011121610A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Filter
EP2995361A1 (de) * 2010-06-18 2016-03-16 Airex Co., Ltd. Filtereinheit
WO2017036859A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Hengst Se & Co. Kg Fluidfilter mit einer ventileinheit
DE102015223328A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Filterelement, Verfahren zur Fertigung des Filterelements, und Filter mit dem Filterelement
DE102015223298A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Filterelement, und Filter damit
DE102016203222A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Filterelement und Filter mit dem Filterelement
CN114314815A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 汪祥 基于抽拉式便于更换生物膜的水处理设备

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310492A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung mit Keyportanschluß
DE19540251C2 (de) * 1995-10-28 1997-11-20 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kühlmittelfilter
DE19700564A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Mann & Hummel Filter Filter, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
US6086040A (en) * 1997-11-07 2000-07-11 Apv Fluid Handling Horsens A/S Valve and a pneumatic control valve non-rotatably joined by a coupling
US5914037A (en) * 1997-11-24 1999-06-22 Yen; Chiu-Sen Filter device for a water filter
US5958230A (en) * 1998-01-30 1999-09-28 Eagle Fitter Corporation Filter for gasoline and other liquids
US6146527A (en) * 1998-04-21 2000-11-14 Parker-Hannifin Corporation Spin-on filter cartridge with replaceable element
US6139738A (en) * 1999-03-10 2000-10-31 Parker-Hannifin Corporation Cartridge filter with integrated threading having anti-rotation feature
DE60144447D1 (de) * 2000-03-01 2011-05-26 Entegris Inc Wegwerf-Fluidtrenneinrichtung und Verteilersystem mit leichter Austauschmöglichkeit
US6949189B2 (en) * 2000-04-20 2005-09-27 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
US7407148B2 (en) * 2000-04-20 2008-08-05 3M Innovative Properties Company Rotary valve assembly for fluid filtration system
US6458269B1 (en) * 2000-04-20 2002-10-01 Cuno Incorporated Keyed filter assembly
US6764286B2 (en) * 2001-10-29 2004-07-20 Kelsey-Hayes Company Piston pump with pump inlet check valve
US20030127384A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Desh Kapur Filter module for aircraft lubrication systems
DE20213512U1 (de) * 2002-09-03 2004-01-15 Hengst Gmbh & Co.Kg Filter mit verdrehgesichertem Filtereinsatz und Deckel dafür
US7395936B2 (en) * 2003-02-26 2008-07-08 Parker-Hannifin Corporation Filter element with vent orifice and assembly therefore
US7147773B2 (en) * 2003-04-25 2006-12-12 Whirlpool Corporation Refrigerator with treated water
USD492753S1 (en) 2003-04-25 2004-07-06 Procter & Gamble Fluidic cartridge end piece
USD494654S1 (en) 2003-04-25 2004-08-17 Procter & Gamble Co. Fluidic cartridge fittings
US20050029172A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Suntec Industries Incorporated Filter head and burner system incorporating same
DE202004017745U1 (de) * 2004-07-14 2006-03-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Kühlmittel-Pflege-Einheit mit Rücklaufsperrventil
CN2741960Y (zh) 2004-10-28 2005-11-23 厦门建霖卫浴工业有限公司 净水器
US7931725B2 (en) 2004-11-02 2011-04-26 Baldwin Filters, Inc. Fluted filter apparatus
US20060096934A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Weinberger Keith R Oil filter assembly
US20060151371A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Weinberger Keith R Oli filter assembly
US8057669B2 (en) * 2005-02-22 2011-11-15 Baldwin Filters, Inc. Filter element and filter assembly including locking mechanism
ATE513603T1 (de) 2005-07-20 2011-07-15 3M Innovative Properties Co Flüssigkeitsfiltersystem
DE202005012435U1 (de) * 2005-08-04 2006-12-21 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung für Flüssigkeiten
US20070187308A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Weinberger Keith R Pressure relief valve for fluid filter system
US20070187316A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Weinberger Keith R Oil filter assembly
US20070284296A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Paragon Water Systems Filter cartridge and head assembly with internal shutoff valve
EP2092970B1 (de) * 2008-02-08 2011-05-18 ARGO-HYTOS GmbH Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
US8128819B2 (en) * 2008-06-16 2012-03-06 Baldwin Filters Inc. Fluid filter, fluid filter assembly, and mounting method
US8815090B2 (en) * 2008-06-16 2014-08-26 Baldwin Filters, Inc. Filter with water separation device
WO2010033470A2 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 3M Innovative Properties Company Filter cartridge and system using linear actuation
JP5411048B2 (ja) * 2010-04-05 2014-02-12 和興フィルタテクノロジー株式会社 流体フィルタ
US8950052B2 (en) 2011-09-15 2015-02-10 Whirlpool Corporation Method of installing a filter unit
US8580109B2 (en) 2011-09-15 2013-11-12 Whirlpool Corporation Electronic interface for water filter system
US8591736B2 (en) 2011-09-15 2013-11-26 Whirlpool Corporation Water filter unit
USD654566S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
US8413818B1 (en) 2011-09-15 2013-04-09 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654563S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654562S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654560S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654564S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654561S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
USD655378S1 (en) 2011-09-15 2012-03-06 Whirlpool Corporation Filter unit
USD655377S1 (en) 2011-09-15 2012-03-06 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654559S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
USD654565S1 (en) 2011-09-15 2012-02-21 Whirlpool Corporation Filter unit
US8845896B2 (en) 2011-09-15 2014-09-30 Whirlpool Corporation Water filter system
US20130068684A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Whirlpool Corporation Filter unit
US8991619B2 (en) 2012-03-26 2015-03-31 Baldwin Filters, Inc. Filter assembly with water evacuation and methods
US20140027361A1 (en) * 2012-07-24 2014-01-30 Lancer Corporation Filtration system
BR112015016047B1 (pt) 2013-01-04 2022-05-31 Baldwin Filters, Inc Tampa de extremidade para elemento de filtro, método para formar a mesma e disposição de filtro
DE102014102794B4 (de) 2014-03-03 2018-05-03 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Hydraulikflüssigkeit
US10195558B2 (en) * 2015-11-25 2019-02-05 Pecofacet (Us), Inc. Filter sealing assembly and filtration vessel
EP3519075A4 (de) 2016-10-03 2020-05-27 Parker-Hannifin Corporation Filterelement mit verdrehsperre und anordnung
US10525387B2 (en) 2017-04-06 2020-01-07 Whirlpool Corporation Filter cartridge
CN110769913B (zh) 2017-05-31 2021-11-16 帕克-汉尼芬公司 带有扭锁和/或滑动活塞的过滤元件、组件和方法
US10584040B2 (en) 2017-10-06 2020-03-10 Whirlpool Corporation Filter cartridge
US10807025B2 (en) 2018-08-06 2020-10-20 Whirlpool Corporation Blind attachment interface for filter housing assembly
EP3907397B1 (de) 2020-03-30 2023-06-07 Hamilton Sundstrand Corporation Kraftstofffilteranordnung
EP3904667A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 Hamilton Sundstrand Corporation Kraftstofffilteranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173432B (de) * 1959-07-10 1964-07-09 Parmatic Engineering Ltd Absperrvorrichtung im Gehaeuse eines Hochdruckoelfilters
DE2623409A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Gen Motors Corp Fluessigkeitsfilter-aufbau
DE3031431C2 (de) * 1979-09-06 1987-06-25 Ac Spark Plug Overseas Corp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840883A (en) * 1930-05-28 1932-01-12 Brecher Adolph Strainer
US2005445A (en) * 1931-03-16 1935-06-18 Alfred H Wiedhofft Regulator
US2991885A (en) * 1957-07-15 1961-07-11 New York Business Dev Corp Oil filter unit
US2955712A (en) * 1958-05-08 1960-10-11 Parmatic Engineering Ltd High pressure oil filter unit having threaded bowl assembly valve actuating means
US3167507A (en) * 1963-06-20 1965-01-26 W G B Oil Clairifier Inc Filter
US3399776A (en) * 1965-09-02 1968-09-03 Robert R. Knuth Detachable snap-on filter for a hydraulic system
GB1566502A (en) * 1978-02-16 1980-04-30 Elga Products Ltd Water purification apparatus
US4559136A (en) * 1984-08-31 1985-12-17 Vortex Innerspace Products, Inc. Aquarium filtering system
DE3436079A1 (de) * 1984-10-02 1986-04-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Oelgedichtete vakuumpumpe
IT1224427B (it) * 1987-12-29 1990-10-04 Fiaam Filter Spa Valvola antidrenaggio in filtro olio per motori a combustione interna
US4832077A (en) * 1988-03-10 1989-05-23 Sloan Valve Company Filtered stop
JPH04225806A (ja) * 1990-12-27 1992-08-14 Kanebo Ltd 二重構造フィルタ容器
US5350506A (en) * 1992-01-30 1994-09-27 Navistar International Transporation Corporation Anti-drain fluid filter
DE4310492A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung mit Keyportanschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173432B (de) * 1959-07-10 1964-07-09 Parmatic Engineering Ltd Absperrvorrichtung im Gehaeuse eines Hochdruckoelfilters
DE2623409A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-02 Gen Motors Corp Fluessigkeitsfilter-aufbau
DE3031431C2 (de) * 1979-09-06 1987-06-25 Ac Spark Plug Overseas Corp

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402836A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-10 Carlo Andreoli Mehrweggehäuse zur Aufnahme von Filtern und/oder Reaktionsmassen für die Behandlung von Fluiden
DE4424552A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Votech Filter Gmbh Filterpatrone zum Abscheiden von Partikeln mit Partikelrückhaltevorrichtung
DE10006327A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-30 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
DE20006972U1 (de) * 2000-04-17 2001-08-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit deckelseitigem Dichtrohr
DE102005007018A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter
US7744758B2 (en) 2005-02-15 2010-06-29 Mann + Hummel Gmbh Liquid filter
DE102006011844A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Rt-Filtertechnik Gmbh Filterelement
DE102006011844B4 (de) * 2006-03-15 2009-03-19 Rt-Filtertechnik Gmbh Filterelement
DE202006010857U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-15 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE102006039826B4 (de) * 2006-08-25 2010-05-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung, Filterelement sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
DE102006039826A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung und deren Teile sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
WO2009149706A3 (de) * 2008-06-09 2010-03-18 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
WO2009149706A2 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter für betriebsmittel einer brennkraftmaschine, und bestandteile eines solchen filters
DE102008036055B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-08 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung und Filterelement
DE102008036055A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung und Filterelement
WO2010040594A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US8870992B2 (en) 2009-05-14 2014-10-28 Robert Bosch Gmbh Filter
DE102009037736A1 (de) 2009-05-14 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Filter
DE102009034348A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Filter
EP2995361A1 (de) * 2010-06-18 2016-03-16 Airex Co., Ltd. Filtereinheit
EP2444137A2 (de) 2010-10-23 2012-04-25 Robert Bosch GmbH Filtergehäuse für einen Filter und Filter mit einem derartigen Filtergehäuse
DE102010049419A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Filtergehäuse für einen Filter und Filter mit einem derartigen Filtergehäuse
DE102011015090A1 (de) 2011-03-25 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Filter
DE102011015090B4 (de) 2011-03-25 2023-04-06 Hengst Filtration GmbH Filter
DE102011121610A1 (de) 2011-12-17 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Filter
WO2017036859A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-09 Hengst Se & Co. Kg Fluidfilter mit einer ventileinheit
DE102015223328A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Filterelement, Verfahren zur Fertigung des Filterelements, und Filter mit dem Filterelement
DE102015223298A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Filterelement, und Filter damit
DE102016203222A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Filterelement und Filter mit dem Filterelement
CN114314815A (zh) * 2022-01-06 2022-04-12 汪祥 基于抽拉式便于更换生物膜的水处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08508200A (ja) 1996-09-03
DE59306220D1 (de) 1997-05-22
EP0691876A1 (de) 1996-01-17
WO1994022548A1 (de) 1994-10-13
EP0691876B1 (de) 1997-04-16
US5560824A (en) 1996-10-01
ATE151657T1 (de) 1997-05-15
JP3394538B2 (ja) 2003-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310492A1 (de) Filtervorrichtung mit Keyportanschluß
DE4240656C2 (de) Filter für Kraft- und/oder Schmierstoffe eines Verbrennungsmotors
EP2051792B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filtrierung von flüssigkeiten oder gasen
EP0874676B1 (de) Filtervorrichtung mit bypassventil
DE102006039826B4 (de) Filtervorrichtung, Filterelement sowie Verfahren zum Betrieb der Filtervorrichtung
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
EP2910289A1 (de) Filtereinrichtung
EP3609597B1 (de) Filtervorrichtung
EP3993892B1 (de) Filtervorrichtung nebst filterelement
EP2393569B1 (de) Filtervorrichtung
DE102007046208A1 (de) Filtervorrichtung und Filterelement
WO2005118481A1 (de) Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
WO2001007819A1 (de) Schnellkupplung für das öffnen eines ventils
DE2824280A1 (de) Hochleistungs-stroemungsmittelfilter
EP1159998B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102017109924A1 (de) Endscheibe, Filterelement, Filtersystem und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeit
EP2729229B1 (de) Filterelement für eine filtervorrichtung
AT396874B (de) Spaltfilter, vorzugsweise für hochviskose flüssigkeiten
EP0930928A1 (de) Filter für flüssigkeiten
DE4325997C1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filtereinsatz
DE102007030278A1 (de) Filterelement
DE102017001540B4 (de) Filtervorrichtung, Filtervorrichtungsgehäuse und deren Verwendung
WO2018188904A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines filterelements
DE102019206949A1 (de) Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluides sowie Filterelement
DE202017007254U1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal