DE4309282A1 - Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund - Google Patents

Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund

Info

Publication number
DE4309282A1
DE4309282A1 DE4309282A DE4309282A DE4309282A1 DE 4309282 A1 DE4309282 A1 DE 4309282A1 DE 4309282 A DE4309282 A DE 4309282A DE 4309282 A DE4309282 A DE 4309282A DE 4309282 A1 DE4309282 A1 DE 4309282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
pushing
magazine
fixing element
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309282C2 (de
Inventor
Markus Caspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewing GmbH
Original Assignee
Hewing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewing GmbH filed Critical Hewing GmbH
Priority to DE4309282A priority Critical patent/DE4309282C2/de
Publication of DE4309282A1 publication Critical patent/DE4309282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309282C2 publication Critical patent/DE4309282C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/143Tube clips with barbed anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/06Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor without provision for bending the ends of the staples on to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/11Driving means operated by manual or foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1606Feeding means
    • B25C5/1634Feeding means employing gravity feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1679Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices comprising storing arrangements for a plurality of staple strips
    • B25C5/1682Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices comprising storing arrangements for a plurality of staple strips on a rotating carousel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/149Tube-laying devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Unter­ grund, insbesondere aus wärmeisolierendem Material zum Festlegen von Heizrohren für Fußbodenheizungen oder zum Festlegen von wärmeisolierende Schichten abdeckenden Kunststoffolien, wobei die Vorrichtung versehen ist mit einem Magazinschacht zur Aufnahme mehrerer jeweils ein Andrück- und ein Eintreibende aufweisender Festlege­ elemente, einem auf den Untergrund aufsetzbaren Auf­ setzteil, das eine Ausstoßöffnung für die Festlege­ elemente aufweist, und einer an dem Aufsetzteil ver­ schiebbar geführten Stoßvorrichtung zum Ausstoßen der Festlegeelemente aus der Ausstoßöffnung bei sich in Richtung auf den Untergrund bewegender Stoßvorrichtung.
Vorrichtungen der vorstehend genannten Art, die zum Eintreiben von Kunststoff-Festlegeelementen oder Hal­ teclips für Heizrohre von Fußbodenheizungen eingesetzt werden, sind beispielsweise aus DE 39 31 805 A1, DE 38 41 478 A1, DE 35 35 942 C2, DE 35 09 485 C1, DE 31 29 818 C2 und DE 87 06 929 U1 bekannt. Die Vorrichtung nach DE 31 29 818 C2 weist dabei einen Magazinschacht zur Aufnahme mehrerer Festlegeelemente auf, die jeweils ein Andrück- und ein Eintreibende aufweisen. Die be­ kannte Vorrichtung ist mit einem Aufsetzteil versehen, das auf den Untergrund, in den die Festlegeelemente einzutreiben sind, aufgesetzt wird, wobei eine Ausstoß­ öffnung für die Festlegeelemente zum Unterboden hin weist. Im Rahmen dieser Erfindung soll mit dem Begriff "Untergrund" jegliche Art von Gegenstand gemeint sein, in den ein Festlegeelement einzutreiben ist. Insbeson­ dere handelt es sich bei dem Untergrund um einen Unter­ boden aus wärmeisolierendem Material, wie beispiels­ weise Polystyrol, auf dem Heizrohre einer Fußboden­ heizung festgelegt oder eine Kunststoffolie fixiert wird, die vor der Durchdringung der wärmeisolierenden Schicht durch die Feuchtigkeit des darüber anzuordnen­ den Estrichs schützen soll. An dem Aufsetzteil ver­ schiebbar gelagert ist eine Stoßvorrichtung zum Aus­ stoßen der Festlegeelemente aus der Ausstoßöffnung, wenn die Stoßvorrichtung in Richtung auf den Untergrund bewegt wird. Die bekannten Geräte bzw. Vorrichtungen sind von Hand betrieben, wobei die Stoßvorrichtung nach Art eines Stempels ausgebildet ist, dessen oberes Ende mit seitlich abstehenden Haltegriffen versehen ist. Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Festlegeelemente sukzessive von der Seite her der Stoßvorrichtung zuge­ führt. Diese Anordnung bedingt einen seitlich abstehen­ den, gekrümmten und im übrigen parallel zur Stempel- Stoßvorrichtung verlaufenden Magazinschacht, weshalb die Vorrichtung über eine Breitenerstreckung verfügt, die größer ist als für das Aufsetzteil und die Stoßvor­ richtung erforderlich wäre. Das Eintreiben von Fest­ legeelementen in Kanten bzw. Eckenbereichen kann daher problematisch sein.
Auch die Festlegeelemente sind in den unterschied­ lichsten Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise in DE 40 05 659 A1, DE 39 07 271 A1, DE 38 41 478 A1, DE 37 44 634 A1, DE 35 09 423 C2, DE 35 01 551 A1, DE 32 12 699 C2, DE 31 25 318 C2, DE 91 03 627 U1, DE 87 15 579 U1, DE 78 05 954 U1 und EP 0 010 639 B1 Festlegeelemente, wie sie für die Befesti­ gung von Rohren, Schläuchen, Kabel o. dgl. eingesetzt werden, beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelemen­ ten in einen Untergrund zu schaffen, die recht handlich ist und mit der sich auch unter begrenzten Raum- und Platzverhältnissen noch Festlegeelemente in den Unter­ grund eintreiben lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, daß der Magazinschacht mit der Ausstoßöffnung fluchtet, wobei die Festlegeelemente von dem Magazinschacht mit ihren Eintreibenden jeweils zum Untergrund weisend und über­ einanderstehend aufnehmbar sind, daß die Stoßvorrich­ tung einen mit der Ausstoßöffnung und dem Magazin­ schacht fluchtenden Durchlaß für die Festlegeelemente aufweist, und daß die Stoßvorrichtung mindestens ein bewegbares Halte/Stoßteil aufweist, welches in eine Haltestellung elastisch vorgespannt ist und beim Be­ wegen der Stoßvorrichtung in Richtung auf den Unter­ grund in eine Andrückstellung bewegbar ist, wobei das mindestens eine Halte/Stoßteil einen in der Haltestel­ lung in den Durchlaß hineinragenden Halteabschnitt zum Halten des den Untergrund nächstgelegenen untersten der Festlegeelemente gegen die Gewichtskraft sämtlicher übereinander angeordneter Festlegeelemente aufweist und wobei das mindestens eine Halte/Stoßteil einen Andrück­ abschnitt zum Anlegen an das Andrückende des untersten Festlegeelementes in der Andrückstellung aufweist, in welcher der Andrückabschnitt sich zumindest teilweise in dem Durchlaß befindet und der Halteabschnitt außer Eingriff mit dem untersten Festlegeelement ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Magazin­ schacht oberhalb der Stoßvorrichtung angeordnet, d. h. bei handgetriebener Vorrichtung zwischen Stoßvorrich­ tung und den Handgriffen. Ein seitlich ausladendes Teil o. dgl. ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich. Die Breite der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist damit durch die Größe des Aufsetzteils, der Stoßvorrichtung und dem Antrieb für die Stoßvorrichtung (bei einem handbetriebenen Gerät ist der Antrieb durch die Handgriffe realisiert) bestimmt. Bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung fluchtet der Magazinschacht mit der Ausstoßöffnung des Aufsetzteils. Der Magazin­ schacht ist dabei derart gestaltet, daß er die Fest­ legeelemente mit ihren Eintreibenden jeweils zum Unter­ grund weisend übereinanderstehend aufnimmt. Die Fest­ legeelemente sind also nicht neben- sondern übereinan­ der in dem Magazinschacht untergebracht. Um vom ober­ halb der Stoßvorrichtung angeordneten Magazinschacht in die unterhalb der Stoßvorrichtung angeordnete Ausstoß­ öffnung zu gelangen, ist die Stoßvorrichtung mit einem sowohl mit der Ausstoßöffnung als auch mit dem Magazin­ rohr fluchtenden Durchlaß für die Halteelemente ver­ sehen. Damit die Säule bzw. Kette von Festlegeelementen aber aus dem Magazinschacht heraus durch den Durchlaß hindurch und aus der Ausstoßöffnung heraus nicht unge­ hindert austreten kann, ist die Stoßvorrichtung mit mindestens einem bewegbaren Halte- und Stoßteil ver­ sehen. Dieses Teil der Stoßvorrichtung übt zweierlei Funktionen aus, nämlich zum einen eine Haltefunktion und zum anderen die (Aus-)stoßfunktion. Demzufolge nimmt das Halte- und Stoßteil entweder eine Haltestel­ lung ein, in die es elastisch vorgespannt ist, oder eine andere Stellung ein, in der es an dem nächsten einzudrückenden, d. h. dem untersten Festlegeelement anliegt und dieses in den Untergrund hineindrückt. Die Haltestellung des Halte- und Stoßteils kann auch als Ruhestellung bezeichnet werden, während es sich bei der Andrückstellung um die Arbeitsstellung des mindestens einen Halte- und Stoßteils handelt. Mit dem Begriff "Haltestellung" sollen all diejenigen Positionen des Halte/Stoßteils bezeichnet sein, in denen das Hal­ te/Stoßteil ein Festlegeelement gegen ein Durchrutschen durch die Ausstoßöffnung bzw. den Durchlaß sichert, während der Ausdruck "Andrückstellung" als diejenigen Positionen bezeichnen soll, in denen das Halte/Stoßteil gegen das Festlegeelement andrückt.
In der Haltestellung ragt das Halte/Stoßteil in den Durchlaß hinein, und zwar mit einem Halteabschnitt, der in Eingriff mit dem dem Untergrund nächstgelegenen, d. h. untersten der Festlegeelemente in Eingriff steht. Die von dem Halte/Stoßteil aufgebrachte Haltekraft übersteigt die Gewichtskraft der übereinanderstehenden Festlegeelemente, wodurch ein unbeabsichtigtes Hin­ durchrutschen der Festlegeelemente verhindert wird. Das Halte/Stoßteil weist neben dem Halteabschnitt auch noch einen Andrückabschnitt zum Anlegen an das Andrückende des untersten Festlegeelements in der Andrückstellung auf. In dieser Andrückstellung ragt das Halte/Stoßteil mit seinem Andrückabschnitt zumindest teilweise in den Durchlaß hinein, wobei der Halteabschnitt außer Ein­ griff mit dem untersten Festlegeelement gelangt.
Wenn das mindestens eine Halte/Stoßteil mit seinem An­ drückabschnitt gegen das Andrückende des untersten Festlegeelementes drückt und dieses aus der Ausstoß­ öffnung herausstößt und in den Untergrund hineintreibt, so bewegt sich die gesamte auf dem untersten Festlege­ element ruhende Säule von Festlegeelementen mit. Nach­ dem das unterste Festlegeelement in den Untergrund ein­ getrieben ist, wird die Stoßvorrichtung vom Untergrund wegbewegt, wobei die Festlegeelement-Säule wieder ange­ hoben wird.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen, bei der die Bewegungsrichtun­ gen, in der die Festlegeelemente der Stoßvorrichtung zugeführt werden und in der die Festlegeelemente einge­ trieben werden, gleich sind. Es bedarf also keiner Um­ lenkung der Bewegungsrichtung der Festlegeelemente. Die Festlegeelemente legen also ausgehend von ihrer Einfüh­ rung in den Magazinschacht bis zum Eintreiben in den Untergrund einen geradlinigen Weg zurück.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil bei der Bewegung aus seiner Haltestellung heraus in seine An­ drückstellung zwangsgeführt bzw. zwangsgesteuert ist. Diese Zwangsführung bzw. -steuerung gilt vorteilhafter­ weise auch für die Zurückbewegung aus der Andrückstel­ lung heraus in die Haltestellung. Vorteilhafterweise wird die Zwangsführung bzw. -steuerung dadurch erzielt, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil an einem bei der Bewegung der Stoßvorrichtung in Richtung auf den Unter­ grund sich mitbewegenden (alternativ: starren) Bauteil der Vorrichtung gelagert ist und dabei an einem bei diesem Vorgang feststehenden (alternativ: bewegten) zweiten Bauteil der Vorrichtung geführt wird. Vorzugs­ weise weist die Stoßvorrichtung ein senkrecht zum Untergrund längsverschiebbar geführtes Lagerteil auf, an dem das mindestens eine Halte/Stoßteil gelagert ist. Dieses Lagerteil weist einen Lagerteilabschnitt auf, der das mindestens eine Halte/Stoßteil drehbar hält und in die Ausstoßöffnung hinein bewegbar ist. Damit ist auch das mindestens eine Halte/Stoßteil in die Ausstoß­ öffnung hinein bewegbar. Vorzugsweise wird nun die Aus­ stoßöffnung selbst zur Führung des mindestens einen Halte/Stoßteils genutzt. Dies wird dadurch realisiert, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil an dem längsver­ schiebbaren Lagerteil um eine senkrecht zu dessen Ver­ schiebungsrichtung verlaufende Drehachse gelagert ist, die einerseits außerhalb des Durchlasses der Stoßvor­ richtung und andererseits innerhalb der Ausstoßöffnung bzw. deren gedachter Verlängerung, d. h. mit der Aus­ stoßöffnung fluchtend angeordnet ist. Das mindestens eine Halte/Stoßteil befindet sich in seiner Haltestel­ lung oberhalb der Ausstoßöffnung und weist einen radial nach außen weisenden Außenabschnitt auf. Wird nun die Stoßvorrichtung mit ihrem Lagerteil in die Ausstoß­ öffnung hineinbewegt, so liegt das mindestens eine Hal­ te/Stoßteil mit seinem Außenabschnitt auf dem Rand der Ausstoßöffnung auf. Da die Drehachse des Halte/Stoß­ teils innerhalb des von der Ausstoßöffnung begrenzten Bereichs liegt, erfolgt beim Bewegen des Lagerteils in die Ausstoßöffnung hinein eine Verschwenkung des Hal­ te/Stoßteils in ebenfalls die Ausstoßöffnung. Infolge dieser Verschwenkung gerät der Halteabschnitt, der in der Haltestellung in den Durchlaß hineinragt, aus dem Durchlaß der Stoßvorrichtung heraus; dafür ragt nun der Andrückabschnitt in den Durchlaß der Stoßvorrichtung hinein und drückt gegen das unterste Festlegeelement, das zuvor in der Haltestellung noch von dem Halte­ abschnitt gehalten worden war. Bei dieser zuvor be­ schriebenen Anordnung der Stoßvorrichtung läßt sich der den Durchlaß begrenzende und das Halte/Stoßteil tragen­ de Abschnitt des Lagerteils also in die Ausstoßöffnung hineinbewegen, wobei durch Linearbewegung der Stoßvor­ richtung eine Schwenkbewegung des Halte/Stoßteils er­ zielt wird. Diese Schwenkbewegung läßt sich beeinflus­ sen durch entsprechende Ausgestaltung des Randes der Ausstoßöffnung. Vorzugsweise ist der Rand der Ausstoß­ öffnung zumindest in demjenigen Bereich, in das Hal­ te/Stoßteil aufliegt, nach außen gerundet ausgebildet.
Bei der zuvor beschriebenen Konstruktion ist es von Vorteil, wenn die Ausstoßöffnung von einem Schacht des Sockels gebildet ist. Das mindestens eine Halte/Stoß­ teil befindet sich dann in seiner Haltestellung ober­ halb und zumindest abschnittsweise außerhalb des vor­ zugsweise im Querschnitt rechteckigen, die Ausstoßöff­ nung bildenden Schachts und taucht in seiner Andrück­ stellung mit zunehmender Bewegung der Stoßvorrichtung auf den Untergrund zu immer weiter in den Ausstoß­ schacht ein, und zwar unter Drehung um seine Drehachse.
Beim Einschwenken des Halte/Stoßteils gelangt dieses in den Bereich zwischen dem untersten Festlegeelement und dem darüber angeordneten Festlegeelement oder, genauer gesagt, in den Bereich zwischen den Andrückenden der beiden untersten Festlegeelementen. Während bei voll­ ständig in die Ausstoßöffnung eingetauchtem Halte/Stoß­ teil dessen Andrückabschnitt an dem Andrückende des untersten Festlegeelementes anliegt, ruht vorteil­ hafterweise auf dem dem Andrückabschnitt abgewandten Ende des Halte/Stoßteils das zweitunterste Festlege­ element, und zwar mit der Unterseite seines Andrück­ endes. Die Festlegeelemente sind dabei als in Seiten­ ansicht betrachtet U-förmige Halteclipse ausgebildet, die einen Basisabschnitt aufweisen, mit dem einstückig verbunden mindestens zwei parallel zueinander verlau­ fende Schenkel sind, deren freie Enden jeweils mit einem oder mehreren Widerhaken in Form von seitlich abstehenden vorzugsweise elastischen Laschen versehen sind. Der Basisabschnitt stellt dabei das Andrückende des Festlegeelementes dar, während die vorzugsweise spitzen freien Schenkelenden das Einstoßende des Fest­ legeelementes bilden. Die Haltefunktion des Halte/Stoß­ teils wird bei derartigen Festlegeelementen durch Untergreifen des Festlegeelementes am Basisabschnitt realisiert. In der Haltestellung taucht nämlich der vorzugsweise als Haltevorsprung ausgebildete Halte­ abschnitt in den Bereich zwischen die Schenkel ein und untergreift den Basisabschnitt von dessen Unterseite her. Bei der Überführung des Halte/Stoßteils aus seiner Haltestellung in die Andrückstellung schwenkt der Hal­ teabschnitt aus dem Bereich zwischen den Schenkeln des untersten Festlegeelementes heraus, während der An­ drückabschnitt des Halte/Stoßteils in den Bereich zwischen den Schenkeln des über dem untersten Festlege­ elementes angeordneten nächsten Festlegeelementes ein­ taucht. Beim Verschwenken des Halte/Stoßteils wird also stets ein (unkontrolliertes) Durchrutschen der Fest­ legeelement-Säule verhindert, da immer ein Abschnitt des Halte/Stoßteils zwischen den Schenkeln eines der Festlegeelemente eingetaucht ist.
Vorteilhafterweise ist die Gesamterstreckung des Hal­ te/Stoßteils in Bewegungsrichtung der Stoßvorrichtung betrachtet, wenn sich das Halte/Stoßteil vollständig in der Ausstoßöffnung befindet, größer als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Festlegeelemente oder, ge­ nauer gesagt, größer als der Abstand zwischen der Ober­ seite des Basisabschnitts eines Festlegeelementes und der Unterseite des Basisabschnitts des unmittelbar darüber angeordneten Festlegeelementes. Die beim Ein­ schwenken des Halte/Stoßteils sich den Festlegeelemen­ ten zuwendende und auf die Festlegeelemente zu be­ wegende obere Kante des Halte/Stoßteils ist vorzugs­ weise angeschrägt oder gerundet. Das Halte/Stoßteil wird also zwischen die beiden untersten Festlege­ elemente hineingedrückt; da seine Längserstreckung bei vollständig in die Ausstoßöffnung eingetauchtem Hal­ te/Stoßteil größer ist als der Festlegeelement-Abstand, werden die beiden untersten Festlegeelemente einer Relativbewegung ausgesetzt, derzufolge eine Trennung der beiden untersten Festlegeelemente erfolgt. Diese zwangsweise Trennung des jeweils untersten Festlege­ elementes von dem unmittelbar darüber angeordneten hat den Vorteil, daß die Festlegeelemente übereinander­ stehend zu Ketten oder Säulen verbunden werden können. Mit einer derartigen Säule bzw. Stange von untereinan­ der verbundenen Festlegeelementen läßt sich der Maga­ zinschacht bequem füllen, und zwar schneller als es durch Einführen einzelner Festlegeelemente geschehen kann. Die dann erforderliche Trennung der Verbindung jeweils benachbarter Festlegeelemente, die im Falle von Kunststoff-Festlegeelementen beispielsweise in einem Kunststoff-Film oder dünnen -Steg zwischen den freien Schenkelenden und dem Basisabschnitt zweier benachbar­ ter Festlegeelemente besteht, erfolgt dann beim Ein­ treiben bzw. Ausstoßen des untersten Festlegeelementes in der oben beschriebenen Weise.
Zur Festlegung von Rohren, Schläuchen, Kabeln oder ähn­ lichen Gegenständen mittels eines Festlegeelementes auf einem Untergrund ist es vorteilhaft, wenn die Ausstoß­ öffnung in ihrem unteren auf den Untergrund aufsetz­ baren Ende mit zwei diametral gegenüberliegenden Rand­ ausnehmungen versehen ist. Diese Randausnehmungen soll­ ten vorzugsweise zum unteren Ende der Ausstoßöffnung hin aufgeweitet sein, womit eine gewisse Zentrierfunk­ tion der Vorrichtung relativ zum festzulegenden Teil (Schlauch, Rohr, Kabel oder ähnlicher Gegenstand) er­ zielt wird.
Zum automatischen Überführen der Stoßvorrichtung aus der Endposition, in der das Festlegeelement so weit wie möglich in den Untergrund eingetrieben ist und das Hal­ te/Stoßteil vollständig in der Ausstoßöffnung einge­ taucht ist, in die Ausgangsposition, in der das Hal­ te/Stoßteil seine Haltestellung einnimmt, sind vorzugs­ weise ein oder mehrere Federn vorgesehen, gegen deren Kraft bzw. Kräfte die Stoßvorrichtung verschiebbar ist. Vorzugsweise sind an der Stoßvorrichtung zwei einander gegenüberliegende Halte/Stoßteile bewegbar gelagert. Insbesondere bei größeren bzw. breiteren Festlege­ elementen mit mehr als zwei Schenkeln läßt sich damit die durch Niederdrücken der Stoßvorrichtung auf ge­ brachte Andrückkraft zum Eintreiben des Festlegeelemen­ tes gleichmäßiger auf dieses aufbringen.
Zur Erhöhung der Festlegeelement-Aufnahmekapazität der Vorrichtung sind mehrere Magazinschächte vorgesehen, die zu einem bewegbaren Magazin zusammengefaßt sind, das derart bewegbar ist, daß jeweils ein Magazinschacht mit dem Durchlaß der Stoßvorrichtung fluchtend aus­ richtbar ist. Sobald ein Magazinschacht leer ist, kann durch Bewegen des Magazins der nächste Magazinschacht über den Durchlaß der Stoßvorrichtung bewegt werden, so daß in der Folge die Festlegeelemente aus diesem Maga­ zinschacht in den Untergrund getrieben werden. Insbe­ sondere ist es von Vorteil, wenn vier im Querschnitt jeweils viereckige Magazinschächte neben- und hinter­ einanderliegend angeordnet sind. Diese Anordnung von Magazinschächten ist platzsparend und verbreitert die Vorrichtung bei Schaffung einer hohen Festlegeelement- Aufnahmekapazität nicht über Gebühr.
Bei einer handbetriebenen Vorrichtung ist das Magazin zwischen den an seinem oberen Ende angeordneten Griffen und der an seinem unteren Ende angeordneten Stoßvor­ richtung angeordnet. Das gesamte Magazin ist also, wenn die Stoßvorrichtung verschiebbar am Aufsetzteil ge­ lagert ist, ebenfalls verschiebbar, wobei auch das Magazin in seinem unteren Bereich vorteilhafterweise am Aufsetzteil längsverschiebbar geführt ist. Bei der oben beschriebenen Anordnung der Magazinschächte zu einem Rechteck bzw. Quadrat ist es von Vorteil, wenn das Magazin um eine zu den Längsachsen sämtlicher Magazin­ schächte parallele, also in Bewegungsrichtung der Stoß­ vorrichtung verlaufende Drehachse drehbar an dem Auf­ setzteil gelagert ist. Ferner sollte bei einem aus meh­ reren Magazinschächten bestehenden Magazin eine Ver­ riegelungsvorrichtung vorgesehen sein, mittels derer das Magazin in seine Bewegungsstellungen, in denen je­ weils einer der Magazinschächte mit dem Durchlaß der Stoßvorrichtung fluchtet, verriegelbar ist.
Bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung werden vorteil­ hafterweise Festlegeelemente aus insbesondere Kunst­ stoff verwendet, die einen Basisabschnitt aufweisen, von dem aus sich vier paarweise zueinander parallele Schenkel erstrecken, deren Enden einander zugewandte unter einem spitzen Winkel zum Basisabschnitt weisende vorzugsweise elastische raschen tragen. Ein derartiges Festlegeelement hat den Vorteil, das es mit einer rela­ tiv großen Fläche an dem am Untergrund festzulegenden Gegenstand (Schlauch, Rohr, Kabel) anliegt. Der Basis­ abschnitt ist dabei vorzugsweise plattenähnlich ausge­ bildet, wobei die Schenkel an den vier Ecken mit dem Basisabschnitt verbunden sind und sich von den vier Ecken aus in zueinander paralleler Ausrichtung er­ strecken. Mit einem solchen durch den großflächigen Basisabschnitt eine ebenfalls vergleichsweise große Festlegefläche bzw. Auflagefläche bildenden Festlege­ element lassen sich schließlich auch Folien o. dgl. an einem Untergrund festlegen. Damit läßt sich das Fest­ legeelement zum Fixieren von mit nach oben offenen Rohrhalterungen aufweisenden Kunststoffolien einsetzen, die insbesondere im Fußbodenheizungsbau zum Abdecken der Wärmedämmschicht und zu deren Schutz gegen Feuch­ tigkeit durch den darüber zu verlegenden Estrich einge­ setzt werden. Wegen der großflächigen Auflage und Niederhalterung der Kunststoffolie gegen die zumeist aus Polystyrol oder ähnlichem wärmedämmendem Material bestehende Wärmeisolationsschicht besteht eine nur noch geringe Gefahr des Reißens der Kunststoffolie. Aber auch die Halterung der Heizrohre auf einer mit Kunst­ stoffolie kaschierten Wärmeisolationsschicht ist bei Verwendung der hier in Rede stehenden Festlegeelemente wegen des vergrößerten Festlege- und Fixierbereichs verbessert.
Vorzugsweise bilden der Basisabschnitt und die Schenkel eine einstückige Einheit aus insbesondere Kunststoff. Hierbei ist ferner von Vorteil, wenn die Anordnung aus Basisabschnitt und Schenkeln einen symmetrischen Aufbau aufweist. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus ist die Haltekraft, mit der das Festlegeelement in dem Unter­ grund gehalten ist, über das Festlegeelement betrachtet vergleichmäßigt. Insbesondere zweckmäßig ist es, wenn die die Laschen tragenden Enden der Schenkel spitz zu­ laufend sind.
Die vorstehend beschriebenen Festlegeelemente lassen sich insbesondere vorteilhaft zu Magazinketten oder Magazinstäben übereinander anordnen, wobei die die Laschen tragenden Enden der Schenkel eines Festlege­ elementes mit dem Basisabschnitt eines darunter ange­ ordneten benachbarten Festlegeelementes verbunden sind. Diese Verbindung kann auf die vielfältigsten Weisen erfolgen, beispielsweise durch Kleben oder vorzugsweise durch dünne Kunststoff-Verbindungsstege oder -filme, die jedoch die Eigenschaft aufweisen sollten, daß sie bei lediglich geringem Krafteinsatz von der Vorrich­ tung, mit der sie in den Untergrund eingetrieben wer­ den, getrennt werden können.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlege­ elementen in einen Untergrund aus wärmeisolie­ rendem Material für eine Fußbodenheizung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das obere Ende der Vorrich­ tung gemäß dem Pfeil II Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3 durch die auf einer mit Kunststoffolie kaschierten Polystyrol-Platte aufgesetzten Vor­ richtung gemäß Fig. 1, wobei sich die Hal­ te/Stoßteile der Stoßvorrichtung in ihrer Aus­ gangs- bzw. Haltestellung befinden,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den Aufsetzteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei in ihre Arbeits- bzw. Andrückstellungen einschwenkenden Hal­ te/Stoßteilen,
Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Fig. 5, wobei sich die beiden Halte/Stoßteile unmittelbar vor der­ jenigen Position befinden, in der die Separie­ rung der beiden untersten noch miteinander ver­ bundenen Festlegeelemente erfolgt,
Fig. 7 eine den Darstellungen der Fig. 5 und 6 gleichende Darstellung, wobei die beiden Hal­ te/Stoßteile vollständig in die Ausstoßöffnung eingeschwenkt sind und daß ein Rohr festlegende unterste Festlegeelement in den Untergrund ein­ getrieben ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Festlege­ elementes,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 8,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das Festlegeelement in Richtung des Pfeils XI-XI der Fig. 8 und
Fig. 12 und 13 zwei Anwendungsbeispiele für das Festlegen von Heizrohren auf einem mit Kunststoffolie kaschierten wärmeisolierenden Unterboden und für das Festlegen einer mit nach oben offenen Rohrhalterungen versehenen Kunststoffolie auf einem wärmeisolierenden Unterboden.
In Fig. 1 ist perspektivisch die Vorrichtung 10 zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einen Untergrund dargestellt. Die Vorrichtung weist ein aus vier im Querschnitt jeweils quadratischen Magazin­ schächten 12 bestehendes stabförmiges Magazin 14 auf, dessen Querschnittsfläche ebenfalls quadratisch ist (s. Fig. 2). In den Magazinschächten 12 sind eine Vielzahl von übereinanderstehenden in der Draufsicht ebenfalls quadratischen Kunststoff-Festlegeelementen 16 mit einem oberen Ende (Andrückende) 16a und einem unteren Ende (Eintreibende) 16b untergebracht (s. Fig. 4). Die Kunststoff-Festlegeelemente 16 sind untereinander verbunden, was später noch beschrieben werden wird. Am oberen Ende des Magazins 14 ist ein quadratischer Rahmen 18 angeordnet, der das obere Ende der vier Maga­ zinschächte 12 umgibt. An dem Rahmen 18 sind vier ab­ stehende Griffe 20 angebracht, die ein Kreuz-Griffteil 22 bilden.
An seinem unteren Ende ist das Magazin in eine zylin­ drische Hülse 24 eingesteckt, die einen quadratischen Innenquerschnitt aufweist. Die Magazin-Aufnahmehülse 24 ist ihrerseits axial verschiebbar in dem Gehäuse 26 eines Aufsetzteils 28 gelagert. Das im wesentlichen zylindrische Aufsetzteil 28 ist mit Standfüßen 30 ver­ sehen, die auf dem Untergrund 32 ruhen, in den die Festlegeelemente 16 eingestoßen werden sollen. In dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel handelt es sich bei dem Untergrund 32 um eine mit einer Kunststoffolie 34 kaschierte Polystyrol-Schicht 36 aus einzelnen Platten, die auf einem Estrich 38 aufliegen. Die Vorrichtung 10 wird, wie in den Zeichnungen 1 bis 12 dargestellt, zum Festlegen eines Heizrohres 40 auf der Kunststoffolie 34 der Polystyrol-Schicht 36 verwendet.
Der Aufbau der Vorrichtung 10, insbesondere die Kon­ struktion des Aufsetzteils 28 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert. Das Gehäuse 26 des Auf­ setzteils 28 weist einen oberen Gehäuseabschnitt 42 auf, in dem die das Magazin 14 tragende Aufnahmehülse 24 axial verschiebbar untergebracht ist. An diesen oberen Gehäuseabschnitt 42 schließt sich ein mittlerer ebenfalls zylindrischer Gehäuseabschnitt 44 an, dessen Durchmesser größer ist als der obere Gehäuseabschnitt 42. An den mittleren Gehäuseabschnitt 44 schließt sich der die Standfüße 30 aufweisende untere Gehäuseab­ schnitt 46 des Aufsetzteils 28 an. In diesem unteren Gehäuseabschnitt 46 ist auch ein Ausstoßschacht 48 aus­ gebildet, der zum Untergrund 32 offen ist und eine Aus­ stoßöffnung 50 für die Festlegeelemente 16 bildet. Der Ausstoßschacht 48 liegt mit seinem unteren Ende auf dem Untergrund 32 auf. In dem unteren Ende weist der Aus­ stoßschacht 48 zwei einander gegenüberliegende Rohrauf­ nahmeausnehmungen 49 auf, in die bei auf dem Untergrund 32 aufgesetzter Vorrichtung 10 das festzulegende Rohr 40 eingetaucht ist. Im Innern des mittleren Gehäuseab­ schnittes 44 ist eine Stoßvorrichtung 52 verschiebbar untergebracht. Die Stoßvorrichtung 52 weist eine Druck­ platte 54 auf, deren Querschnitt gleich dem Innenquer­ schnitt des mittleren Gehäuseabschnitts 44 ist. Zwischen der Druckplatte 54 und dem unteren Gehäuseab­ schnitt 46 des Aufsetzteils 28 sind vier Schrauben­ druckfedern 56 untergebracht, die sich einerseits an der Unterseite der Druckplatte 54 abstützen und ande­ rerseits in Sacklöchern 58 eingesteckt sind, die von innen in die Standfüße 30 eingearbeitet sind und zum von dem mittleren Gehäuseabschnitt 44 gebildeten Raum offen sind. Die Druckplatte 54 weist eine Durchlaßöff­ nung 60 auf, die mit einem der vier Magazinschächte 12 fluchtet. An der dem Magazin abgewandten Unterseite der Druckplatte 54 sind vier Lagerarme 62 angeformt, die zueinander parallel und in Längsrichtung des Magazins 14 bzw. der Magazinschächte 12 verlaufen. Sämtliche Lagerarme 62 sind innerhalb der von dem Ausstoßschacht 48 begrenzten viereckigen Projektionsfläche angeordnet, fluchten also mit der viereckigen Ausstoßöffnung 50, die ihrerseits durch den Ausstoßschacht 48 begrenzt ist. Zwischen jeweils zwei einander gegenüberliegenden Lagerarmen 62 ist im Abstand zur Unterseite der Druck­ platte 54 jeweils ein Halte/Stoßteil 64 um eine Dreh­ achse 65 drehbar gelagert. Jede Drehachse 65 erstreckt sich zwischen zwei Lagerarmen 62, die die Drehachse 65 halten. Der Abstand der Lagerpunkte der Lagerarme 62 für die Drehachsen 65 zur Unterseite der Druckplatte 54 ist derart gewählt, daß bei von den Federn 56 nach oben bis zum Schulterbereich 66 des Aufsetzteil-Gehäuses 26 zwischen dessen beiden Gehäuseabschnitten 42 und 44 gedrückter Druckplatte die Halte/Stoßteile 64 oberhalb des Ausstoßschachts 48 und damit innerhalb des von dem mittleren Gehäuseabschnitt 44 umschlossenen Raums ange­ ordnet sind.
Die beiden Halte/Stoßteile 64 sind zwischen jeweils zwei Lagerarmen 62 angeordnet. Über jeweils zu beiden Seiten der Halte/Stoßteile 64 angeordnete Schenkel­ federn 67, deren einer Schenkel sich gemäß Fig. 4 an der Druckplatte 44 bzw. dem oberen Ende eines Lagerarms 62 und deren andere Schenkel sich gemäß Fig. 4 an dem Halte/Stoßteil 64 abstützen, sind die Halte/Stoßteile 64 in die in Fig. 4 eingenommene Haltestellung feder­ elastisch vorgespannt. Jedes der Halte/Stoßteile 64, die um die quer zur Längsachse des Magazins 14 ver­ laufenden Drehachsen 65 einander gegenüberliegend ge­ lagert sind, weist eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf. Die beiden gemäß Fig. 4 einander gegen­ überliegenden einen stirnseitigen Enden 68 weisen je­ weils einen Haltevorsprung 70 auf. Beide Haltevor­ sprünge 70 ragen seitlich in den Durchlaß 72 hinein, der durch die Durchlaßöffnung 60, die Lagerarme 62 und die mit dem Rand der Durchlaßöffnung 60 fluchtenden Endflächen 74 der Halte/Stoßteile 64 begrenzt bzw. um­ fangsmäßig bestimmt ist. Die Aufgabe der Haltevor­ sprünge 70 besteht darin, das unterste Festlegeelement 16 der Kette von übereinander angeordneten Festlege­ elementen, die teilweise im Durchlaß 72 und im übrigen innerhalb des mit diesem fluchtenden Magazinschachts 12 angeordnet sind, zu untergreifen und somit ein Durch­ rutschen der übereinander angeordneten Festlegeelemente 16 durch den Ausstoßschacht 48 zu verhindern. Die Schenkelfedern 67 sind derart dimensioniert, daß sie der Gewichtskraft der Säule von übereinander angeordne­ ten Festlegeelementen 16 widerstehen, so daß die Hal­ te/Stoßteile 64 nicht selbsttätig verschwenken können.
Bevor auf die Funktionsweise der Vorrichtung 10 einge­ gangen wird, soll anhand der Fig. 8 bis 11 die Kon­ struktion der bei der Vorrichtung 10 verwendeten Kunst­ stoff-Festlegeelemente 16 erläutert werden. Das ein­ stückige Festlegeelement 16 weist einen im wesentlichen plattenförmigen Basisabschnitt 76 auf, an dessen vier Ecken jeweils ein Schenkel oder Bein 78 angeformt ist. Die vier Schenkel 78 verlaufen parallel zueinander und weisen spitz zulaufende freie untere Enden 80 auf. An den freien Enden 80 tragen die Schenkel 78 Widerhaken 82, die durch jeweils eine elastische Lasche 84 gebil­ det sind, welche in einem spitzen Winkel zum Schenkel 78 verläuft und im wesentlichen zum Basisabschnitt 76 weisen. Die Laschen 84 zweier einander gegenüberliegen­ der Schenkel 78 sind einander gegenüberliegend angeord­ net, so daß sich ein insgesamt symmetrischer Aufbau des Festlegeelementes 16 einstellt. Während die Oberseite 86 des Basisabschnitts 76 zylindrisch und konvex ge­ wölbt ist, ist die Unterseite 88 des Basisabschnitts 76 eben (s. Fig. 8 und 9). An den einander zugewandten Innenseiten der zueinander symmetrischen Schenkel 78, die mit den einander zugewandten Laschen 84 versehen sind, sind die Schenkel 78 im Übergangsbereich 90 zum Basisabschnitt 76 rund ausgebildet; in diesen Bereichen liegt das Festlegeelement 16, wie zeichnerisch in Fig. 12 dargestellt, an dem zu haltenden Rohr 40 an.
Der Basisabschnitt 76 weist in seinem Begrenzungsrand­ bereich Randausnehmungen auf. Zwischen den beiden Schenkeln 78, deren Laschen 84 parallel zueinander ver­ laufen, erstreckt zwischen den Schenkeln 78 jeweils eine Randausnehmung 92, während sich eine Randausneh­ mung 94 zwischen den beiden Schenkeln 78 mit den einan­ der zugewandten Laschen 84 erstreckt, und zwar zwischen den beiden Übergangsbereichen 90. Die Randausnehmungen 94 sind dabei tiefer als die Randausnehmungen 92. Die Randausnehmungen 94 dienen dazu, sicherzustellen, daß die Festlegeelemente 16 in der in Fig. 4 dargestellten Ausrichtung in die Magazinschächte 12 eingeführt wer­ den. Zu diesem Zweck weisen die Magazinschächte 12 an ihren oberen Enden an der Innenseite Ausrichtvorsprünge 96 auf, die bei korrekter Ausrichtung des Festlege­ elementes 16 in die (Ausricht-)Randausnehmungen 94 ein­ tauchen. An einer um 90 zum Ausricht-Vorsprung 96 ver­ laufenden Magazinschachtwand ist eine federelastische Zunge 98 ausgebildet, die nach unten zum Aufsetzteil 28 weist und beim Einführen der Festlegeelemente 16 in den Magazinschacht 12 zurückweicht. Die Zunge 98 hat die Aufgabe, ein ungewolltes Herausgleiten der Festlege­ elemente 16 aus den Magazinschächten 12 während des beispielsweise liegenden Transports der Vorrichtung 10 zu verhindern. In den Randausnehmungen 92 bzw. unmit­ telbar unter diesen verlaufen die Haltevorsprünge 70 der Halte/Stoßteile 64, wenn das betreffende Festlege­ element 16 gehalten wird. Die Haltevorsprünge 70 unter­ greifen den Basisabschnitt 76 und liegen von unten an der Unterseite 88 des Basisabschnitts 76 an, wenn das Festlegeelement 16 in der in Fig. 4 dargestellten Posi­ tion gehalten wird.
Die Festlegeelemente 16 sind übereinander angeordnet in den Magazinschächten 12 untergebracht (s. beispiels­ weise Fig. 4). Dabei sind die spitzen Enden 80 der Schenkel 78 eines Festlegeelementes 16 mit der Ober­ seite 86 des Basisabschnitts 76 des unmittelbar darunter angeordneten Festlegeelementes 16 über dünne Filme bzw. Stege 100 verbunden. Diese Verbindungsfilme bzw. -stege 100 brauchen nicht notwendigerweise zwischen dem Basisabschnitt 76 und sämtlichen Schenkeln 78 des darüber angeordneten Festlegeelementes 16 vorge­ sehen zu sein. Es sollte lediglich dafür Sorge getragen werden, daß mittels der Verbindungsfilme oder -stege 100 eine Festlegeelement-Stange von untereinander ver­ bundenen Festlegeelementen 16 geschaffen wird, mit der das Magazin 14 einfach und schnell mit Festlegeelemen­ ten 16 geladen werden kann.
Nachfolgend wird anhand der Fig. 4 bis 7 die Arbeits­ weise der Vorrichtung 10 erläutert. Die Ausgangsstel­ lung der Vorrichtung 10 vor dem Eintreiben des unter­ sten Festlegeelementes 16 ist zeichnerisch in Fig. 4 dargestellt. Die Haltevorsprünge 70 der beiden Hal­ te/Stoßteile 64 untergreifen den Basisabschnitt 76 des untersten Festlegeelementes 16. Durch Krafteinwirkung auf die Griffe 20 in Richtung der Pfeile 102 der Fig. 4 wird über das Magazin 14 und die dieses aufnehmende Aufnahmehülse 24 auf die Druckplatte 54 der Stoßvor­ richtung 52 eine Kraft ausgeübt, die die Rückstellkraft der Schraubendruckfedern 56 übersteigt, so daß die Druckplatte 54 in Richtung auf den Untergrund 32 bewegt wird. Dabei tauchen die die Drehachsen 65 tragenden unteren Enden der Lagerarme 62 der Druckplatte 54 in den Ausstoßschacht 48 ein (s. Fig. 5). Die Halte/Stoß­ teile 64, die in ihrer Haltestellung gemäß Fig. 4 ober­ halb und seitlich über den Ausstoßschacht 48 über­ stehen, werden dabei in Richtung der Pfeile 104 der Fig. 5 verschwenkt, da sie relativ zum oberen Rand 106 des Ausstoßschachtes 48 bewegt werden. In der Anfangs­ phase der Verschwenkbewegung der Halte/Stoßteile 64 um die Drehachsen 65 geraten die Haltevorsprünge 70 außer Eingriff mit dem Basisabschnitt 76 des untersten Fest­ legeelementes 16 Mit ihren Enden 68 schwenken die Halte/Stoßteile 64 zwischen jeweils zwei Schenkel 78 des zweituntersten Festlegeelementes 16 ein. Hierbei kann der Fall eintreten, daß für kurze Zeit die Fest­ legeelement-Säule durch die Halte/Stoßteile 64 nicht gehalten ist. Als Folge davon könnten die Festlege­ elemente nach unten rutschen, bis die Enden der Schen­ kel 78 des untersten Festlegeelementes 16 auf dem Untergrund 32 aufliegen bzw., wie im Falle der Befesti­ gung von Rohren, die nach innen weisenden Laschen 84 an den Schenkeln 78 an der Umfangsfläche des Rohres 40 anliegen. Die Schwenkbewegung der Halte/Stoßteile 64 wird unter anderem durch die Ausbildung des Übergangs­ randes 106 am oberen Ende des Ausstoßschachtes 84 be­ stimmt. Dieser Übergangsrand 106 ist nach außen gerun­ det ausgebildet, so daß die Schwenkbewegung weich ein­ geleitet wird sowie beim weiteren Niederdrücken der Druckplatte 54 weich ausläuft.
Mit zunehmendem Niederdrücken der Druckplatte 54 der Stoßvorrichtung 52 werden die Halte/Stoßteile 64 immer weiter aufeinander zu verschwenkt, wobei ihre bezüglich der Ausrichtung in der Haltestellung Unterseiten an dem Übergangsrand 106 entlang gleiten. Fig. 6 zeigt die­ jenige Position der Halte/Stoßteile 64, in der ihre stirnseitigen Endflächen 74 von oben gegen die Ober­ seite 86 des Basisabschnitts 76 des untersten Festlege­ elementes 16 anliegen, die Halte/Stoßteile 64 zwar überwiegend zwischen die Schenkel 78 des darüber ange­ ordneten Festlegeelementes 16 eingeschwenkt sind aber noch nicht vollständig in den Ausstoßschacht 48 einge­ taucht sind. Die Endflächen 74 drücken in dem Augen­ blick, in dem die Schenkel 78 des untersten Festlege­ elementes auf einen Widerstand stoßen (Rohr 40 oder Untergrund 32) von oben gegen das unterste Festlege­ element 16, weshalb es sich bei diesen Endflächen 74 um Andrückabschnitte der Halte/Stoßteile 64 zum Eindrücken des Festlegeelementes 16 in den Untergrund 32 handelt. Fig. 6 macht aber auch deutlich, daß bei vollständig in den Ausstoßschacht 48 eingetauchten Halte/Stoßteilen 64 deren Abmessung in Verschieberichtung der Druckplatte 54, also deren Abstand zwischen den Endflächen 74 und den diesen abgewandten oberen Enden der Halte/Stoßteile 64 größer ist als der Abstand zwischen der Oberseite 86 des Basisabschnitts 76 eines Festlegeelementes und der Unterseite 88 des Basisabschnitts 76 des darüber ange­ ordneten Festlegeelementes. Damit die Halte/Stoßteile 64 dennoch vollständig einschwenken können, sind ihre oberen beim Verschwenken sich aufeinander zu bewegenden Kanten 108 gerundet ausgebildet. Ausgehend von der Positionierung gemäß Fig. 6 drücken sich also die Hal­ te/Stoßteile 64 beim weiteren Niederdrücken der Druck­ platte 54 von den Seiten zwischen die beiden untersten Festlegeelemente 16 hinein, wodurch diese voneinander getrennt werden, indem die Verbindungsfilme bzw. -stege 100 reißen. Das zweitunterste Festlegeelement 16 ruht jetzt auf den den Enden 68 abgewandten oberen Enden der Halte/Stoßteile 64, während die die Andrückabschnitte bildenden Endflächen 74 von oben gegen den Basisab­ schnitt 76 des untersten Festlegeelementes drücken und dieses das Rohr 40 umgreifend in den Untergrund 32 ein­ treiben. Fig. 7 zeigt diese Position der beiden Hal­ te/Stoßteile 64. Zwischen der Haltestellung der beiden Halte/Stoßteile 64 gemäß Fig. 4 und der endgültigen Andrückstellung gemäß Fig. 7, in der die beiden Hal­ te/Stoßteile 64 vollständig von oben in den Ausstoß­ schacht 48 eingetaucht sind, sind die Halte/Stoßteile 64 also um 90° um die Drehachsen 65 aufeinander zu ver­ schwenkt worden. Die Verschwenkbewegung der beiden Hal­ te/Stoßteile 64 entgegen der von den Schenkelfedern 67 auf gebrachten Kräfte erfolgt einzig und allein durch das Niederdrücken von Magazin 14 und Stoßvorrichtung 52. Bei diesem Niederdrücken werden die Drehachsen 65 in den Ausstoßschacht hineinbewegt, wobei die Ver­ schwenkbewegung der Halte/Stoßteile 64 erfolgt, indem diese sich an dem Übergangsrand 106 am oberen Ende des Ausstoßschachts 48 entlangbewegen und geführt werden. Durch Aufhebung der auf die Griffe 20 wirkenden Kraft werden die Stoßvorrichtung 52 und das Magazin 14 auf­ grund der Kräfte der Federn 58 wieder nach oben ent­ gegengesetzt zu den Pfeilen 102 bewegt, wobei die Hal­ te/Stoßteile 64 aufgrund der auf sie wirkenden von den Schenkelfedern 67 aufgebrachten Rückstellkräfte aus der Position gemäß Fig. 7 in die Position gemäß Fig. 4 zu­ rückverschwenkt werden. Jetzt ist die Vorrichtung 10 bereit, daß nächste Festlegeelement 16 in den Unter­ grund 32 einzutreiben.
Wie bereits oben erwähnt, fluchtet von den vier Maga­ zinschächten 12 eine mit dem Durchlaß 72 bzw. der Durchlaßöffnung 60 der Stoßvorrichtung 52. Beim Ein­ treiben werden die in diesem mit dem Durchlaß 72 fluch­ tenden Magazinschacht 12 untergebrachten Festlege­ elemente verarbeitet. Sobald der Magazinschacht 12 leer ist, wird durch Drehen des Magazins 14 um dessen Längs­ achse der in Drehrichtung nächste Magazinschacht 12 über der Durchlaßöffnung 60 positioniert. Zu diesem Zweck ist die das Magazin 14 aufnehmende Hülse 24 dreh­ bar in dem oberen Gehäuseteil 42 des Aufsetzteil-Ge­ häuses 26 angeordnet. Durch jeweils eine 90°-Drehung läßt sich jeder der vier Magazinschächte 12 sukzessive mit dem Durchlaß 72 fluchtend ausrichten. Eine Ver­ riegelungsvorrichtung 108 sorgt dafür, daß das Magazin 14 in der gerade eingenommenen Drehposition arretiert ist. Die Verriegelungsvorrichtung 108 weist einen Ver­ riegelungs- oder Sperrhebel 110 auf, der außen am Auf­ setzteil-Gehäuse 26 im Bereich von dessen Schulter zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 42 und 44 ange­ ordnet ist und mit seinem Sperr- bzw. Verriegelungsende durch den oberen Gehäuseabschnitt 42 hindurch ins Innere dieses Gehäuseabschnitts hineinragt (Fig. 4). Der Sperrhebel 110 läßt sich verschwenken, so daß sein Verriegelungsende aus dem Gehäuseabschnitt 42 heraus bewegt ist. In der Umfangswand der Aufnahmehülse 24 sind vier jeweils um 90 gegeneinander versetzte Längs­ nuten 112 ausgebildet. Bei verriegeltem Magazin 14 ist das Verriegelungsende des Sperrhebels 110 in die Längs- (Verriegelungs-)Nut 112 eingetaucht. Durch die Führung der Nut 112 an dem Verriegelungsende des Sperrhebels 110 ist neben einer Verriegelung des Magazins 14 auch zugleich eine Führung der Aufnahmehülse 24 in dem Auf­ setzteil 28 beim Niederdrücken und Hochbewegen von Magazin 14 und Aufnahmehülse 24 an dem Aufsetzteil 28 gegeben.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel für das Festlegen des Heiz­ rohres 40 auf der Oberseite eines Wärmedämmbodens 36, der aus einzelnen auf einem Estrich 38 aufliegenden Polystyrol-Platten besteht. Die Festlegeelemente 16 umgreifen mit ihren Basisabschnitten 76 die Heizrohre 40 von oben, während die Schenkel 78 in die Polystyrol- Schicht 36 eingedrückt sind und dort verkrallt sind. Aufgrund der Widerhaken 82 an den unteren Enden der Schenkel 78 ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Fest­ legeelemente 16 unterbunden.
Fig. 13 zeigt die Verwendung der Festlegeelemente 16 zum Festlegen einer Kunststoffolie 34′ an einer Poly­ styrol-Schicht 36′. Die vergleichsweise großen Basisab­ schnitte 76 der Festlegeelemente 16 sorgen für eine ausreichende Niederhalterung der Kunststoffolie 34′ auf der Polystyrol-Schicht 36′. Die Kunststoffolie 34′ selbst trägt nach oben offene Rohrhalterungen 114, in die Heizrohre 116 eingeclipt sind. Sowohl bei der An­ wendung der Festlegeelemente 16 gemäß Fig. 12 als auch bei dem Anwendungsfall gemäß Fig. 13 verhaken sich die Festlegeelemente 16 zuverlässig in der wärmeisolieren­ den Schicht, wie sie beim Verlegen von Fußbodenheizun­ gen eingesetzt wird. Hierzu trägt die Vierfachsicherung der Festlegeelemente 16 bei, da jedes Festlegeelement 16 an vier räumlich voneinander getrennten Stellen in der wärmeisolierenden Schicht verankert ist.
Die Eindringtiefe der Festlegeelemente in den Unter­ grund ist neben der Länge ihrer Schenkel auch durch die Länge des Ausstoßschachtes 48, d. h. durch die Höhe des unteren Gehäuseabschnitts 46 des Aufsetzteils 28 be­ stimmt. Um den Einsatzbereich der Vorrichtung 10 zu erhöhen, ist der untere Gehäuseabschnitt 46 von dem mittleren Gehäuseabschnitt 44 abnehmbar und gegen einen anderen Gehäuseabschnitt mit einer anderen Erstreckung in Verschieberichtung der Stoßvorrichtung austauschbar.

Claims (26)

1. Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einen Untergrund, mit
  • - einem Magazinschacht (12) zur Aufnahme mehrerer jeweils ein Andrück- und ein Eintreibende (16a, 16b) aufweisender Festlegeelemente (16),
  • - einem auf den Untergrund aufsetzbaren Aufsetz­ teil (28), das eine Ausstoßöffnung (50) für die Festlegeelemente (16) aufweist, und
  • - einer an dem Aufsetzteil (28) verschiebbar ge­ führten Stoßvorrichtung (52) zum Ausstoßen der Festlegeelemente (16) aus der Ausstoßöffnung (50) bei sich in Richtung auf den Untergrund (32) bewegender Stoßvorrichtung (52), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Magazinschacht (12) mit der Ausstoß­ öffnung (50) fluchtet, wobei die Festlege­ elemente (16) von dem Magazinschacht (12) mit ihren Eintreibenden (16b) jeweils zum Unter­ grund (32) weisend und übereinanderstehend auf­ nehmbar sind,
  • - daß die Stoßvorrichtung (52) einen mit der Aus­ stoßöffnung (50) und dem Magazinschacht (12) fluchtenden Durchlaß (72) für die Festlege­ elemente (16) aufweist, und
  • - daß die Stoßvorrichtung (52) mindestens ein bewegbares Halte/Stoßteil (64) aufweist, welches in eine Haltestellung elastisch vorge­ spannt ist und beim Bewegen der Stoßvorrichtung (52) in Richtung auf den Untergrund (32) in eine Andrückstellung bewegbar ist,
  • - wobei das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) einen in der Haltestellung in den Durchlaß (72) hineinragenden Halteabschnitt (70) zum Halten des dem Untergrund (32) nächstgelegenen unter­ sten der Festlegeelemente (16) gegen die Ge­ wichtskraft sämtlicher übereinander angeordne­ ter Festlegeelemente (16) aufweist und
  • - wobei das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) einen Andrückabschnitt (74) zum Anlegen an das Andrückende (16a) des untersten Festlegeelemen­ tes (16) in der Andrückstellung aufweist, in der der Andrückabschnitt (74) sich zumindest teilweise in dem Durchlaß (72) befindet und der Halteabschnitt (70) außer Eingriff mit dem untersten Festlegeelement (16) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) zur Bewegung aus seiner Haltestellung in seine An­ drückstellung und umgekehrt zwangsgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stoßvorrichtung (52) ein senkrecht zum Untergrund (32) längsverschiebbar geführtes Lagerteil (54,62) aufweist, an dem das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) an dem längsverschiebbaren Lagerteil (54,62) um eine senkrecht zu dessen Verschiebungsrichtung (102) verlaufende Drehachse (65) gelagert ist, die außerhalb des Durchlasses (72) der Stoßvorrichtung (52) und innerhalb der Ausstoßöffnung (50) bzw. deren gedachter Verlängerung liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) in seiner Haltestellung oberhalb der Ausstoßöff­ nung (50) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) in seiner Haltestellung auf dem Rand (102) der Ausstoßöffnung (50) aufliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rand (102) der Ausstoßöffnung (50) in demjenigen Bereich, in dem das mindestens eine Halte/Stoßteil (64) aufliegt, nach außen gerundet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnung (50) von einem Schacht (48) des Aufsetzteils (28) ge­ bildet ist und daß das mindestens eine Halte/Stoß­ teil (64) in seiner Haltestellung außerhalb des Schachts (48) und in seiner Andrückstellung mit zunehmender Bewegung der Stoßvorrichtung (52) auf den Untergrund (32) zu immer weiter unter Drehung um seine Drehachse (65) in den Schacht (48) ein­ schwenkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß bei vollständig in der Ausstoßöffnung (50) befindlichem mindestens einem Halte/Stoßteil (64) dessen Erstreckung in Be­ wegungsrichtung der Stoßvorrichtung (52) größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Festlegeelemente (16).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß bei vollständig in der Ausstoßöffnung (50) befindlichem mindestens einem Halte/Stoßteil (64) dessen dem Untergrund (32) abgewandtes Ende gerundet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (70) von einem Haltevorsprung des in der Halte­ stellung in den Durchlaß (72) hineinragenden Endes (68) des Halte/Stoßteils (64) gebildet ist und daß der Andrückabschnitt (74) von dem übrigen Bereich dieses Endes (68) des Halte/Stoßteils (64) gebil­ det ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (48) an seinem dem Untergrund (32) zugewandten unteren Ende zwei gegenüberliegende Randausnehmungen (49) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßvorrichtung (52) bei Bewegung auf den Untergrund (32) zu gegen eine Federkraft verschiebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßvorrichtung (52) zwei einander gegenüberliegende Halte/Stoß­ teile (64) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magazinschäch­ te (12) vorgesehen sind, die zu einem bewegbaren Magazin (14) zusammengefaßt sind, und daß durch Bewegen des Magazins (14) jeweils ein Magazin­ schacht (12) mit dem Durchlaß (72) der Stoßvor­ richtung (52) fluchtend ausrichtbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß vier im Querschnitt jeweils viereckige Magazinschächte (12) neben- und hintereinander­ liegend angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Magazin (14) um eine zu den Längsachsen sämtlicher Magazinschächte (12) paral­ lele Drehachse drehbar und in deren Erstreckung längsverschiebbar an dem Aufsetzteil (28) gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (14) in den Bewegungsstellungen, in denen jeweils einer der Magazinschächte (12) mit dem Durchlaß (72) der Stoßvorrichtung (52) fluchtet, arretierbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Festlegeelement (16) ein im wesentlichen U-förmiger Halteclip mit mindestens zwei sich von einem Basisabschnitt (76) aus erstreckenden zueinander parallelen Schenkeln (78) ist und daß der Halteabschnitt (70) des Halte/Stoßteils (64) in dessen Haltestellung den Basisabschnitt (76) untergreift, während der An­ drückabschnitt (74) des Halte/Stoßteils (64) in dessen Andrückstellung von oben gegen den Basis­ abschnitt (76) drückt.
20. Festlegeelement, insbesondere zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
  • - einen Basisabschnitt (76), von dem aus sich vier paarweise zueinander parallele Schenkel (78) erstrecken, deren Enden (80) einander zu­ gewandte unter einem spitzen Winkel zum Basis­ abschnitt (76) weisende Laschen (4) tragen.
21. Festlegeelement nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß, in Seitenansicht betrachtet, der Übergang (90) jeweils zweier zueinander paralleler Schenkel (78) zum Basisabschnitt (76) gerundet ist.
22. Festlegeelement nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (84) elastisch sind.
23. Festlegeelement nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (76) plattenähnlich ist und daß sich die vier Schenkel (78) von den Ecken des plattenähnlichen Basisabschnitts (76) aus erstrecken, wobei die Anordnung aus Basisabschnitt (76) und Schenkel (78) einen symmetrischen Aufbau aufweist.
24. Festlegeelement nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus Basisabschnitt (76) und Schenkeln (78) einstückig ist.
25. Festlegeelement nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laschen (84) tragenden Enden (80) der Schenkel (78) spitz zulaufend ausgebildet sind.
26. Magazinierte Festlegeelemente mit mehreren Fest­ legeelementen nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegeelemente (16) übereinander angeordnet sind, wobei die die Laschen (84) tragenden Enden (80) der Schenkel (78) eines Festlegeelementes (16) mit dem Basisab­ schnitt (76) eines benachbarten Festlegeelementes (16) verbunden sind.
DE4309282A 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund Expired - Fee Related DE4309282C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309282A DE4309282C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309282A DE4309282C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309282A1 true DE4309282A1 (de) 1994-09-29
DE4309282C2 DE4309282C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6483547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309282A Expired - Fee Related DE4309282C2 (de) 1993-03-23 1993-03-23 Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309282C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105192A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Uzet Patents Limited A stake applicator
FR2956605A1 (fr) * 2010-02-25 2011-08-26 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Outil de pose d'agrafes de fixation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309476A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 PURMO Verkaufsgesellschaft mbH, 3008 Garbsen Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE8807934U1 (de) * 1988-06-20 1988-09-08 eht Siegmund GmbH, 5340 Bad Honnef Vorrichtung zum Eindrücken von U-förmigen Rohrhaltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309476A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 PURMO Verkaufsgesellschaft mbH, 3008 Garbsen Vorrichtung zur befestigung von halteklipsen fuer heizungsrohre an fussbodenheizungselementen
DE8807934U1 (de) * 1988-06-20 1988-09-08 eht Siegmund GmbH, 5340 Bad Honnef Vorrichtung zum Eindrücken von U-förmigen Rohrhaltern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105192A2 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Uzet Patents Limited A stake applicator
WO2007105192A3 (en) * 2006-03-16 2007-11-01 Uzet Patents Ltd A stake applicator
FR2956605A1 (fr) * 2010-02-25 2011-08-26 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Outil de pose d'agrafes de fixation
EP2361730A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 Fabrice Philippe Thierry Chappuis Werkzeug zum Einlegen von Heftklammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309282C2 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746686A1 (de) Heftklammertackerpistole
DE4001883C2 (de) Hefter
DE102015006801B3 (de) Ladehilfe für Magazine
EP0727327A2 (de) Stanz- und Bindevorrichtung
DE4309282C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von magazinierbaren Festlegeelementen in einem Untergrund
DE4014734A1 (de) Steckverbindung
DE3931805A1 (de) Magazinierbares klemmelement fuer rohre, schlaeuche, kabel o. ae. gegenstaende mit zylindrischer oberflaeche und verlegegeraet fuer klemmelemente
DE2229079C3 (de) Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT393308B (de) Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
DE2402420C3 (de) Selbstarretierende, verstellbare Stützvorrichtung
DE2142753C3 (de) Ausziehbeschlag für Tischplatten o.dgl.
DE2155621A1 (de) Rohrförmiges Magazin
DE3725349A1 (de) Trennwand zur querteilung eines zwei gegenueberliegende laengswaende aufweisenden aufnahmefaches
DE3913956A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE9420286U1 (de) Randanschlagschieber
DE2414241C3 (de) Magazin zur Ausgabe von Rasierklingenpatronen
DD141613A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE29808955U1 (de) Miniheftmaschine zum Zusammenhalten von Papier, Folien u.dgl. mit Metallklammern
DE3111259A1 (de) Vorrichtung zur markierung der hoehe von kleidungsstueckraendern ueber dem boden
DE1761260C (de) Stapelbarer Behalter
DE202017103164U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rohrhaltern
DE2259040C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von stabförmigen Dübeln im Bereich vorgesehener Querfugen eines frisch verlegten, unbewehrten Betondeckenstreifens
DE2152480C3 (de) Kartei-Vorrichtung
DE29911075U1 (de) Verbindung einer Schiene mit einem flachen Gegenstand zur Ablage in einem Ordner
DE202007019216U1 (de) Rollenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee