DE4307671A1 - Feinwaschmittel - Google Patents

Feinwaschmittel

Info

Publication number
DE4307671A1
DE4307671A1 DE19934307671 DE4307671A DE4307671A1 DE 4307671 A1 DE4307671 A1 DE 4307671A1 DE 19934307671 DE19934307671 DE 19934307671 DE 4307671 A DE4307671 A DE 4307671A DE 4307671 A1 DE4307671 A1 DE 4307671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mild detergent
detergent according
kanemite
contained
mild
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934307671
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Dipl Chem Dr Dany
Werner Gohla
Gerd Dipl Chem Dr Wingefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19934307671 priority Critical patent/DE4307671A1/de
Priority to EP94102128A priority patent/EP0614965A3/de
Priority to JP4014894A priority patent/JPH06340893A/ja
Publication of DE4307671A1 publication Critical patent/DE4307671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feinwaschmittel mit 5 bis 30 Gewichts-% mindestens eines Tensids, 5 bis 60 Gewichts-% eines Gerüststoffes sowie üblichen Waschhilfsstoffen.
Lange Zeit wurden Natriumsilikate, häufig in Verbindung mit Soda, als Gerüststoffe in Waschmitteln eingesetzt, wobei sie jedoch im Laufe der modernen Waschmittelentwicklung durch Substanzen mit besseren Buildereigenschaften, beispielsweise durch kondensierte Phosphate, abgelöst wurden.
Wegen der restriktiven Gesetzgebung in bezug auf Waschmittel- Phosphate in vielen Ländern Europas und in den USA wird heu­ te als Basis-Gerüststoff in Waschmitteln häufig Zeolith A in Verbindung mit Polycarboxylaten verwendet. Darüber hinaus ist aus der DE-OS 40 04 626 ein Waschmittel bekannt, welches als Gerüststoff ein amorphes Natriumdisilikat mit einem Was­ sergehalt von 0,3 bis 6 Gewichts-% enthält.
Feinwaschmittel zeichnen sich im allgemeinen durch einen im Vergleich zu Universalwaschmitteln niedrigen pH-Wert, wel­ chen sie der Waschlauge vermitteln, aus und enthalten keine Bleichmittel.
Es wurde nun gefunden, daß Waschmittelformulierungen, welche Kanemit als Gerüststoff enthalten, der Waschlauge einen ab­ gesenkten pH-Wert vermitteln. Überraschenderweise weisen diese Waschmittelformulierungen Waschleistungen auf, welche die von im Handel befindlichen Feinwaschmitteln übersteigen.
Im einzelnen enthält das Feinwaschmittel gemäß der Erfindung 5 bis 60 Gewichts-% Kanemite als Gerüststoff.
Das erfindungsgemäße Feinwaschmittel kann weiterhin wahl­ weise auch noch dadurch weitergebildet sein, daß
  • a) die Kanemite 1 bis 3 Mol Kristallwasser aufweisen;
  • b) Kanemite gemeinsam mit Alkalisalzen enthalten sind;
  • c) als Alkalisalze Hydrogencarbonate enthalten sind;
  • d) als Alkalisalze Citrate enthalten sind;
  • e) als Alkalisalze Hydrogencarbonate und Citrate enthalten sind;
  • f) die in ihm als Gerüststoff enthaltenen Kanemite durch Um­ setzung von im wesentlichen aus δ-Na2Si2O5 bestehendem Natriumsilikat mit mindestens einer Säure im pH-Bereich von 9 bis 13 unter Rühren sowie Eindampfen und Trocknen des Reaktionsgemisches herstellbar sind;
  • h) die in ihm enthaltenen Kanemite durch Umsetzung von im wesentlichen aus δ-Na2Si2O5 bestehendem Natriumsilikat mit mindestens einer Säure im pH-Bereich von 9 bis 13 un­ ter Rühren, Abfiltrieren des ausgefallenen Umsetzungspro­ duktes, Waschen des Filterkuchens mit alkalisch einge­ stelltem Wasser sowie Trocknen des gewaschenen Filterku­ chens im Vakuum herstellbar sind.
Entsprechend den in Tabelle 1 aufgeführten Beispielen 1 bis 10 wurden Versuchswaschmittel nach den Sprühnebelmischver­ fahren durch Vormischung ihrer pulverförmigen Bestandteile in einem Freifallmischer und anschließende Aufdüsung der flüssigen Bestandteile auf die trockene Vormischung herge­ stellt (vergl. "Seifen, Fette, Öle, Wachse" 99 (1973), Sei­ ten 351 bis 357). In den Beispielen 11 bis 13 der Tabelle 1 ist die Zusammensetzung von im Markt befindlichen Feinwasch­ mitteln - soweit bekannt - aufgeführt.
Die Waschprüfungen wurden in einer lochkartengesteuerten Haushaltswaschmaschine (Typ Miele TMT) unter folgenden Be­ dingungen durchgeführt:
Primärwaschwirkung (Schmutzentfernung)
Die Schmutzentfernung wurde am gewaschenen Testgewebe durch optische Remissionsmessung bei 460 nm (Gerät: Datacolor 3890) nach der sogenannten Differenzmethode gemäß folgender Gleichung bestimmt: % Δ R = % Rg - % Ru.
Darin bedeuten: % Δ R = % Remissionsdifferenz (Maß für Schmutzentfernung)
% Rg = % Remission des gewaschenen Test­ gewebes
% Ru = % Remission des ungewaschenen Testgewebes.
Sekundärwaschwirkung (Inkrustierung)
Programm: Einlaugenverfahren
Waschmitteldosierung: 100 g
Wasserhärte: 18°dH
Waschtemperatur: 40 und 60°C
Test- und Ballastgewebe: EMPA Baumwolle
WFK Baumwolle
WFK Polyester/Baumwolle 2 : 1
Doppelripp
Frottee.
Als Maß für die Ablagerungen (Inkrustierungen) im Gewebe wurde nach 25 Waschgängen der Aschewert des Gewebes als pro­ zentualer Glührückstand bei 800°C ermittelt.
In Tabelle 2 sind die mit den Feinwaschmitteln gemäß den Beispielen 1 bis 13 erhaltenen Waschergebnisse zusammenge­ stellt, wobei der Primärwaschwirkung die Summe Σ Δ RD [%] der mit den sieben Testgeweben erhaltenen Einzel-Remissions­ differenzen Δ RD [%] angegeben sind, während bei der Sekun­ därwaschwirkung die Summe aller Aschen Σ Asche [%] aufge­ führt ist, die sich aus den Einzelwerten der verwendeten fünf Testgewebe zusammensetzt. Schließlich sind die pH-Werte angegeben, welche in der Waschlauge nach einer Waschzeit von 15 Minuten gemessen wurden.
Wie der Vergleich der erfindungsgemäßen Feinwaschmittel ge­ mäß den Beispielen 1 bis 10 mit den im Handel befindlichen Feinwaschmitteln gemäß den Beispielen 11 bis 13 zeigt, sind die erfindungsgemäßen Feinwaschmittel den bekannten Fein­ waschmitteln sowohl bei der Primär- als auch bei der Sekun­ därwaschwirkung überlegen.
Im Hinblick auf den pH-Wert der Waschlauge nach 15 Minuten Waschzeit bewegen sich die Werte sowohl der erfindungsgemä­ ßen als auch der bekannten Feinwaschmittel etwa im gleichen Bereich.
Unter anionischen Tensiden sind wasserlösliche Salze höherer Fettsäuren oder Harzsäuren sowie höhere alkylsubstituierte, aromatische Sulfonate, beispielsweise Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylrest (LAS) zu verstehen.
Unter nichtionischen Tensiden (Nonionics) sind solche Ver­ bindungen zu verstehen, die eine organische, hydrophobe Gruppe sowie einen hydrophilen Rest aufweisen, z. B. die Kon­ densationsprodukte von Alkylphenolen oder höheren Fettalko­ holen mit Ethylenoxid (Fettalkoholetheroxylate), die Konden­ sationsprodukte von Polypropylenglykol mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin und Propylenoxid, so­ wie langkettige tertiäre Aminoxide
Waschhilfsstoffe sind u. a. schwach sauer, neutral oder alka­ lisch reagierende anorganische oder organische Salze, bei­ spielsweise Bicarbonate oder Carbonate der Alkalien und Al­ kalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 bis 8 C- Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocar­ bonsäuren.
Waschhilfsstoffe sind ferner Alkali- oder Ammoniumsalze der Schwefelsäure, Borsäure, Alkylen-, Hydroxyalkylen- oder Ami­ noalkylenphosphonsäure.
Tabelle 2

Claims (8)

1. Feinwaschmittel mit 5 bis 30 Gewichts-% mindestens eines Tensids, 5 bis 60 Gewichts-% eines Gerüststoffes sowie üb­ lichen Waschhilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Gerüststoff Kanemite enthalten sind.
2. Feinwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanemite 1 bis 3 Mol Kristallwasser aufweisen.
3. Feinwaschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Kanemite gemeinsam mit Alkalisalzen enthal­ ten sind.
4. Feinwaschmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisalze Hydrogencarbonate enthalten sind.
5. Feinwaschmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisalze Citrate enthalten sind.
6. Feinwaschmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalisalze Hydrogencarbonate und Citrate ent­ halten sind.
7. Feinwaschmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihm als Gerüststoff enthaltenen Kanemite durch Umsetzung von im wesentlichen aus δ-Na2Si2O5 bestehendem Natriumsilikat mit mindestens einer Säure im pH-Bereich von 9 bis 13 unter Rühren sowie Eindampfen und Trocknen des Reaktionsgemisches herstellbar sind.
8. Feinwaschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in ihm enthaltenen Kanemite durch Um­ setzung von im wesentlichen aus δ-Na2Si2O5 bestehendem Natriumsilikat mit mindestens einer Säure im pH-Bereich von 9 bis 13 unter Rühren, Abfiltrieren des ausgefallenen Umsetzungsproduktes, Waschen des Filterkuchens mit alka­ lisch eingestelltem Wasser sowie Trocknen des gewasche­ nen Filterkuchens im Vakuum herstellbar sind.
DE19934307671 1993-03-11 1993-03-11 Feinwaschmittel Withdrawn DE4307671A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307671 DE4307671A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Feinwaschmittel
EP94102128A EP0614965A3 (de) 1993-03-11 1994-02-11 Feinwaschmittel.
JP4014894A JPH06340893A (ja) 1993-03-11 1994-03-10 微細洗剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307671 DE4307671A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Feinwaschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307671A1 true DE4307671A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307671 Withdrawn DE4307671A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Feinwaschmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0614965A3 (de)
JP (1) JPH06340893A (de)
DE (1) DE4307671A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525197A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Hoechst Ag Granularer Waschmittelbuilder
DE10056346A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Clariant Gmbh Builder-Zusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD161180A3 (de) * 1981-02-23 1985-05-02 Univ Halle Wittenberg Wasch- und reinigungsmittel fuer feste oberflaechen
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0614965A2 (de) 1994-09-14
JPH06340893A (ja) 1994-12-13
EP0614965A3 (de) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2533758C2 (de) Waschmittel
DE2220295C3 (de) Waschmittel
DE4134914A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
EP0444415B1 (de) Teilentwässertes Disilikat enthaltendes Waschmittel
DE3833047C2 (de) Saure, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
DE3839602A1 (de) Pastoeses, phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE19529587A1 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE2544019C3 (de)
DE4307671A1 (de) Feinwaschmittel
DE2906891A1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
DE2657517C2 (de)
DE3644808A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE2613791C2 (de)
DE3604039A1 (de) Textil-wasch- und reinigungsmittel
EP0407626A1 (de) Phosphatfreies, flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE3726266A1 (de) Fluessigwaschmittel
EP0574436B1 (de) Waschmittel
DE2431391B2 (de) Zweistufiges Waschverfahren für Textilien
EP0622448B1 (de) Waschmittel
DE2539071B2 (de)
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2317570A1 (de) Detergenshaltige mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal