DE4306595A1 - Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen - Google Patents

Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen

Info

Publication number
DE4306595A1
DE4306595A1 DE4306595A DE4306595A DE4306595A1 DE 4306595 A1 DE4306595 A1 DE 4306595A1 DE 4306595 A DE4306595 A DE 4306595A DE 4306595 A DE4306595 A DE 4306595A DE 4306595 A1 DE4306595 A1 DE 4306595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoder
car radio
control circuit
operating voltage
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4306595A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Fritsche
Hans-Guenther Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE4306595A priority Critical patent/DE4306595A1/de
Priority to GB9324576A priority patent/GB2275849A/en
Priority to FR9401154A priority patent/FR2702318A1/fr
Priority to AT0038794A priority patent/AT404778B/de
Priority to ITMI940365A priority patent/IT1273354B/it
Priority to JP6033603A priority patent/JPH077448A/ja
Publication of DE4306595A1 publication Critical patent/DE4306595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Autoradio nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Damit der Fahrer eines Kraftfahrzeuges bei Fahrtantritt die in der zurück­ liegenden Zeit gesendeten Verkehrsdurchsagen abhören kann, ist es erforder­ lich, ein Autoradio so auszubilden, daß es in einem vorgebbaren Betriebszu­ stand Verkehrsdurchsagen überwacht und aufzeichnet.
Aus der DE 29 10 073 C2 ist ein Autoradio mit Verkehrsfunkdecoder und einer automatisch gesteuerten Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung bekannt, wobei eine automatische Speichereinrichtung mit einem digitalen Speicher vorgesehen ist. Das Autoradio weist zudem eine mit dem Durchsage­ kennungs-Decoder verbundene Steuerschaltung für das Einlesen und Auslesen des zu speichernden bzw. gespeicherten Verkehrsdurchsagesignals auf. Da bei einem derartigen Autoradio die zur Überwachung dienenden Funktionsmit­ tel ständig eingeschaltet sein müssen, kann bei einer langen Standzeit des Kraftfahrzeuges die Fahrzeugbatterie soweit entladen werden, daß die verbliebene Batterieladung für ein Starten des Kraftfahrzeug-Motors nicht mehr ausreicht.
In der Patentanmeldung P 42 28 116.4 wurde vorgeschlagen, eine Schaltungs­ anordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios zu schaf­ fen, welche zur automatischen Speicherung von Verkehrsdurchsagen bei abgeschaltetem Autoradio lediglich die für die Überwachung eines Verkehrs­ funksenders und für die Speicherung erforderlichen Funktionsblöcke des Autoradios mit Strom versorgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bei der Überwachung und der Aufzeichnung von Verkehrsdurchsagen üblichen Energieverbrauch der dafür erforderlichen Funktionsmittel eines Autoradios zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es die getaktete Bestromung von Funktionsmitteln eines Autoradios ermög­ licht, einen Rundfunksender über eine längere Zeitdauer auf Zusatzsignale überwachen zu lassen, ohne dabei die Kraftfahrzeug-Batterie übermäßig zu entladen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Überwachung von Verkehrsdurchsagen lassen sich in vorteilhafter Weise Decoder nach den Ansprüchen 2 oder 3 verwenden. Für die Steuerschaltung läßt sich nach Anspruch 4 ein Micro-Computer verwen­ den. Ein Taktgeber kann in vorteilhafter Weise nach Anspruch 5 in der Steuerschaltung integriert sein. Eine Bemessung der Impulslängen nach Anspruch 6 stellt sicher, daß auch der Anfang einer Verkehrsdurchsage weitgehend erfaßt und wiedergegeben wird. Eine Bemessung der Impulslänge nach Anspruch 7 ermöglicht einen relativ geringen Energieverbrauch.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit den erfindungswesentlichen Funktionsmitteln als Blockschaltbild in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Eine die Betriebsspannung UB führende Klemme A eines Autoradios ist mit den Eingängen eines Geräteschalters S1 und eines elektronisch gesteuerten Schalters S2 sowie mit einem als Steuerschaltung 1 dienenden Micro-Compu­ ter verbunden. Die mit einem Bedienteil 2 verbundene Steuerschaltung 1 weist einen Taktgeber 3 auf, welcher den elektronischen Schalter S2 über die Steuerschaltung 1 getaktet schalten kann. Der Ausgang des Geräteschalters S1 ist mit der Steuerschaltung 1 und mit den zur Überwa­ chung eines Verkehrsfunksenders nicht erforderlichen, einen hohen Energie­ bedarf erfordernden Funktionsmitteln, wie NF-Verstärker 4, Beleuchtungsmit­ tel und dergleichen, verbunden. Der Ausgang des elektronisch gesteuerten Schalters S2 ist mit den zur Überwachung eines Verkehrsdurchsagen übertra­ genden Senders erforderlichen Funktionsmitteln, wie HF-Stufe 5, ZF-Stufe 6 und Signal-Decoder 7, verbunden, wobei als Signal-Decoder 7 ein RDS-Decoder (Radio-Daten-System-Decoder) vorgesehen ist. Ein Ausgang des der ZF-Stufe 6 nachgeschalteten Signal-Decoders 7 ist mit der Steuerschaltung 1 und ein weiterer Ausgang mit einem zur Aufzeichnung und zur Abfrage von Verkehrsdurchsagen vorgesehenen Speicher 8 verbunden.
Wird der Geräteschalter S1 geschlossen, so gelangt die Betriebsspannung UB an die NF-Stufe 4 und an die Steuerschaltung 1, die ihrerseits den elektro­ nischen Schalter S2 schließt und somit auch die HF-Stufe 5, die ZF-Stufe 6 und den Signal-Decoder 7 mit der Betriebsspannung UB versorgt. Das Autora­ dio befindet sich somit im Normalbetrieb. Soll das Autoradio doch ledig­ lich einen RDS-Rundfunksender auf Verkehrsdurchsagen überwachen, so ist der Geräteschalter S1 zu öffnen, wodurch insbesondere die NF-Stufe 4 abgeschaltet wird. Nun tritt der Taktgeber in Aktion und steuert den elektronischen Schalter S2 derart an, daß die für den Empfang und die Erkennung von Verkehrsdurchsagen erforderlichen Funktionsmittel 5, 6, 7 getaktet bestromt werden. Wird nun während einer der kurzen Einschaltpha­ sen der Betriebsspannung UB′ für die Funktionsmittel 5, 6, 7 vom Signaldecoder 7 ein Durchsagekennungssignal erkannt, so hält die Steuerschaltung 1 den elektronisch gesteuerten Schalter S2 während der Dauer des Kennungssignals im eingeschalteten Zustand und schaltet den Speicher 8 so, daß er die Verkehrsdurchsage aufzeichnet. Das nach der erfolgten Verkehrsmeldung ebenfalls entfallende Durchsagekennungssignal schaltet die Steuerschaltung 1 wieder so, daß sie den elektronisch gesteu­ erten Schalter S2 taktet. Das Autoradio befindet sich nun wieder im Überwachungsbetrieb, der erst durch eine erneute Verkehrsdurchsage unter­ brochen wird.
Da aufgrund einer Festlegung eine Verkehrsdurchsage erst etwa 1,6 Sekunden nach dem Einsetzen des Verkehrsdurchsagekennungssignals beginnen soll, ist es zweckmäßig, die Pausen zwischen zwischen aufeinanderfolgende, getaktete Impulse der Betriebsspannung UB′ ≦ 1,5 Sekunden zu wählen. Bei einer Impulspausendauer Taus von 1,5 Sekunden und einer Impulsdauer Tein von 0,5 Sekunden ergibt sich beispielsweise eine Reduzierung auf
der Energieaufnahme, die das Autoradio üblicherweise bei der Überwachung benötigen würde.
Das Auslesen der Verkehrsdurchsage erfolgt in an sich bekannter Weise. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß mit den angegebenen Maßnahmen nicht nur Verkehrsdurchsagen überwacht werden können.

Claims (7)

1. Autoradio mit einem Decoder für zusätzlich übermittelte Signale und einem von Decoder gesteuerten Speicher zur Aufzeichnung beliebig abrufbarer Informationen, wobei in einem wählbaren Überwachungs-Be­ triebszustand die zum Empfang und zur Decodierung erforderlichen Funktionsmittel mit einer eine Betriebsspannung führenden Klemme verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Autoradio eine Steuerschaltung (1) aufweist, welche im Überwachungs-Betriebszustand einen elektronisch steuerbaren Schalter (S2), über den die Betriebsspannung (UB) den zum Empfang und zur Decodierung erforderlichen Funktionsmitteln (5, 6, 7) zugeführt wird, derart ansteuert, daß diese Funktionsmittel (5, 6, 7) getaktet bestromt werden und daß die Steuerschaltung (1) derart vom Signal-Decoder (7) angesteuert wird, daß sie während der Dauer eines, das Vorliegen einer Information anzeigenden Signals den elektroni­ schen Schalter (S2) im eingeschalteten Zustand sowie den Speicher (8) aufnahmebereit hält und daß der elektronische Schalter (S2) danach wieder getaktet angesteuert wird.
2. Autoradio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Decoder (7) für zusätzliche Signale ein Verkehrsfunkdecoder vorgesehen ist.
3. Autoradio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Decoder (7) für zusätzliche Signale ein RDS-Decoder vorgese­ hen ist.
4. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerschaltung (1) ein Micro-Computer vorgesehen ist.
5. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (1) einen Taktgeber (3) aufweist.
6. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulspausen zwischen den getakteten Impulsen der Betriebsspannung (UB′) eine Impulsdauer (Taus) von ≦ 1,5 Sekunden aufweisen.
7. Autoradio nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die getakteten Impulse der Betriebsspannung (UB′) eine Impulsdauer (Tein) von etwa 0,5 Sekunden aufweisen.
DE4306595A 1993-03-03 1993-03-03 Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen Withdrawn DE4306595A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306595A DE4306595A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen
GB9324576A GB2275849A (en) 1993-03-03 1993-11-30 Battery saving circuit for a car radio with a decoder
FR9401154A FR2702318A1 (fr) 1993-03-03 1994-02-02 Autoradio à décodeur pour des signaux complémentaires et mémoire pour les informations transmises.
AT0038794A AT404778B (de) 1993-03-03 1994-02-24 Autoradio mit einem decoder
ITMI940365A IT1273354B (it) 1993-03-03 1994-03-01 Autoradio con un decodificatore per segnali supplementari e con una memoria per informazioni trasmesse
JP6033603A JPH077448A (ja) 1993-03-03 1994-03-03 カーラジオ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306595A DE4306595A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306595A1 true DE4306595A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306595A Withdrawn DE4306595A1 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPH077448A (de)
AT (1) AT404778B (de)
DE (1) DE4306595A1 (de)
FR (1) FR2702318A1 (de)
GB (1) GB2275849A (de)
IT (1) IT1273354B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067655A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufzeichnung über eine rundfunkfrequenz übertragener informationen
DE10150596A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2357667A (en) * 1999-12-23 2001-06-27 Motorola Ltd Storage of traffic broadcasts in an RDS receiver
KR100861380B1 (ko) 2003-10-16 2008-10-27 노키아 코포레이션 감소된 전력 소비를 위한 신호 수신 방법 및 장치
GB2407223B (en) * 2003-10-16 2006-06-07 Nokia Corp Reduced power consumption
GB2423877B (en) * 2006-03-06 2007-05-30 Imagination Tech Ltd A method and system for selectively storing information received from a broadcast signal
US8503957B2 (en) * 2007-11-21 2013-08-06 Qualcomm Incorporated Radio data system (RDS) data processing methods and apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566677A5 (de) * 1972-11-17 1975-09-15 Blaupunkt Werke Gmbh
DE2518101A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Int Standard Electric Corp Verfahren zur senderseitigen fernsteuerung der lautstaerke in empfaengern eines rundfunkuebertragungssystems
DE2910073C2 (de) * 1979-03-14 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE3137047C2 (de) * 1981-09-17 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Empfänger der Unterhaltungselektronik mit programmierbarer Ausblendung von Sendungen
DE3304103C2 (de) * 1983-02-08 1985-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Energieversorgung von Rundfunkgeräten in Kraftfahrzeugen
DE3510606A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Audiogeraetekombination fuer ein kraftfahrzeug
DE3820639A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
JPH03143744A (ja) * 1989-10-31 1991-06-19 Pioneer Electron Corp 車載用受信装置
DE4228116C2 (de) * 1992-08-25 1996-10-17 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001067655A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur aufzeichnung über eine rundfunkfrequenz übertragener informationen
DE10011260A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Aufzeichnung über eine Rundfunkfrequenz übertragener Information
WO2001067655A3 (de) * 2000-03-08 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur aufzeichnung über eine rundfunkfrequenz übertragener informationen
US7072629B2 (en) 2000-03-08 2006-07-04 Robert Bosch Gmbh Method for recording information transmitted over a radio frequency
DE10150596A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktualisierung von gespeicherten Datensätzen, insbesondere TMC-Meldungen
DE10150596B4 (de) * 2001-10-12 2009-04-02 Audi Ag Vorrichtung zum Empfangen und Verfahren zur Aktualisierung von TMC-Meldungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2275849A (en) 1994-09-07
ATA38794A (de) 1998-06-15
FR2702318A1 (fr) 1994-09-09
AT404778B (de) 1999-02-25
ITMI940365A1 (it) 1995-09-01
ITMI940365A0 (it) 1994-03-01
JPH077448A (ja) 1995-01-10
IT1273354B (it) 1997-07-08
GB9324576D0 (en) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238467B1 (de) Elektronisches gerät mit einem betriebsmodus und einem energiesparenden ruhemodus und verfahren zum umschalten zwischen beiden modi
DE19546555C1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
DE4306595A1 (de) Autoradio mit einem Decoder für zusätzliche Signale und mit einem Speicher für übermittelte Informationen
DE4241012A1 (de) Anordnung zum automatischen Abschalten eines in einem Kfz betriebenen Autoradio
EP0469174B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung eines Hörhilfegerätes
DE3721279A1 (de) Digitale abspeicherung von informationen, insbesondere verkehrsfunkdurchsagen in rundfunkempfaengern
EP1264428B1 (de) Verfahren zum empfang und zur aufzeichnung übertragener informationen über eine rundfunkfrequenz
EP0433596B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten automatischen Senderwechseln
DE19614135B4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Einbringens eines Speichermediums
DE4233758C1 (de) Rundfunkempfänger
DE4035569C2 (de)
DE4225514A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Batterieladezustands in abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0523358B1 (de) Schaltanordnung einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
DE10047907C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
DE3611744C1 (en) Automatic parking disc
DE4231456A1 (de) Gefahrenwarnverfahren für Kraftfahrzeuge mit Warnblinkanlage und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP1258838A2 (de) Einrichtung zur Stromdetektion und Verwendung derselben
DE4228116A1 (de) Schaltungsanordnung für die Betriebsspannungsversorgung eines Autoradios
EP0413979B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer Lokomotive innerhalb einer Modelleisenbahn-Anlage
DE4123979A1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wahlweisen abrufen von verkehrsmeldungen
DE4230600A1 (de) Rundfunkempfänger
DE3721726A1 (de) Autoradio
DE3241623A1 (de) Automatisches zeitaufzeichnungssystem zu dokumentationszwecken mit manueller sprachausgabe
DE3914848C2 (de)
EP0559930B1 (de) Verfahren zur Stromversorgung des Empfängers eines Kfz-Schliesssystemes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee