DE4304127A1 - Schlauchwinde - Google Patents

Schlauchwinde

Info

Publication number
DE4304127A1
DE4304127A1 DE19934304127 DE4304127A DE4304127A1 DE 4304127 A1 DE4304127 A1 DE 4304127A1 DE 19934304127 DE19934304127 DE 19934304127 DE 4304127 A DE4304127 A DE 4304127A DE 4304127 A1 DE4304127 A1 DE 4304127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
winch
gears
garden
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934304127
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Schmidtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934304127 priority Critical patent/DE4304127A1/de
Publication of DE4304127A1 publication Critical patent/DE4304127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • B65H75/4405Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum
    • B65H75/4407Traversing devices; means for orderly arranging the material on the drum positively driven, e.g. by a transmission between the drum and the traversing device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4497Arrangements or adaptations for driving the reel or the material driving by the wheels of the carriage or vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Garten-Schlauchwinden sind meist an ihrer Außenseite mit einem kurzen Schlauch an die Wasserleitung angeschlossen. Folglich können sie nicht von der Stelle bewegt werden. Dabei ist der lange Schlauch an der Achse der Winde mit dem kurzen Schlauch fest verbunden. Hier entsteht dann bei voll aufgerolltem Schlauch eine verengende Verdrillung, so daß kaum Wasser durchlaufen kann.
Ferner muß der Schlauch von Hand aufgerollt und von Hand abgerollt werden. Besonders letzteres hat zur Folge, daß der Schlauch bei vielen und engen Wegekrümmungen vielleicht bei jedem Meter mit der Hand in die neue Richtung gebracht werden muß, was nicht nur ein anstrengendes und zeitraubendes Sichbücken mit sich bringt, sondern auch ein Durchnässen und Beschmutzen der Kleidung, die bei der hier angemeldeten Schlauchwinde nicht gewechselt werden müßte.
Übliche Alternative
Auch bei folgender Schlauch-Anordnung ergeben sich Übel: Der kurze Schlauch ist nicht an der Wasserleitung, sondern nur an der Außenseite der Winde angeschlossen, der lange Schlauch dagegen mit dem einen Ende an der Wasserleitung und mit dem anderen Ende mit dem kurzen Schlauch innerhalb der Winden-Achse verbunden. Dieses Gerät kann zwar von der Stelle bewegt werden, aber der kurze mit der Spritze verbundene Schlauch bewegt sich bei einer Winden-Umdrehung ebenfalls im Kreis. Wenn die Spritze kein Sperr-Ventil hat, dann wird bei einer Winden-Drehung die bedienende Person durchnäßt.
Ein weiter Mißstand: Die üblichen Winden haben ein Boden- Rad, dessen Durchmesser mit dem Durchmesser der Winde nicht übereinstimmt, so daß bei jeder Winden-Drehung das Mißverhältnis zwischen zurückgelegtem Weg und aufgerollter bzw. abgerollter Schlauch-Länge größer wird, was ein mühseliges und zeitraubendes wiederholtes Bücken nötig macht.
Das beantragte Patent umgeht die vorgenannten Übel:
In einem allseits durch Streben ST stabilen Grundgestell G laufen die Bodenräder BL und die Bodenräder B2/700 mm. Letztere treiben über die Zahnräder Z1 und Z2 die Kette K1 und das Achsrohr AR die Schlauchwinde W mit einem Durchmesser von 700 mm mit Überbord ÜB 750 mm an. Die beiden Durchmesser von 700 mm sind wichtig, um die oben in Zeile 35 bis 43 genannten Übel zu vermeiden. Aus letzterem Grund ist es auch nötig, daß der Schlauch auf der Winde in nur einer einzigen Ebene aufgerollt wird.
Die Schlauch-Winde wiederum bewegt über ein achsial angebrachtes Zahnrad Z3/50 mm und die Kette K2 das am Grundgestell befestigte Zahnrad Z4/300 mm und dieses wiederum ein hier achsial angebrachtes "Eckrad" Z5/50 mm, dieses ein um 90 Grad verstelltes 2. "Eckrad" Z5/50 mm und über eine gemeinsame Achse 2 weitere Zahnräder Z/50 mm und mit 2 Zahnketten K3 und 2 Gegenrädern Z6 die "Schlauchführungs-Rolle", deren vier "Wände" aus sich drehenden Rohren bestehen, zur Minderung der Reibung. Diese sich waagerecht bewegende Schlauchführungs-Rolle bewirkt, daß sich der Schlauch bei jeder Winden-Drehung knapp, aber gut an die vorhergehende Schlauchrolle anschließt, auf gleicher Ebene und bei jeder ganzen Winden-Drehung um den Betrag von etwa 26 Millimeter. Letztere errechnen sich so: Bei jeder ganzen Winden-Drehung bewegt sich jeder Zahn von Zahnrad Z3 um 50 mm×3,14=157 mm, jeder Zahn von Zahnrad Z4 ebenfalls um 157 mm und jeder Zahn der 2 "Eckräder" und der weiteren 4 Zahnräder um folgenden Betrag:
Um diesen Betrag bewegt sich auch die Schlauchführungs- Rolle. Dieser Betrag entspricht den üblichen Schlauch- Durchmessern. Somit hat auf der Winde folgende Schlauch-Länge Platz; bei einer inneren Winden-Breite von 450 mm:
Zur bequemeren Handhabung kann an die Achse der großen Bodenräder ein Elektromotor mit Batterie oder ein Treibstoffmotor mit Tank angeschlossen werden. Die Motor- Schaltung S auf "Vorwärts", "Ruhe" und "Rückwärts" erfolgt auf der Vorder-Leiste des Grundgestells.
Zwischen dem an der Winde außen angebrachten Spritzstück, das ein Wasser-Absperrventil hat und dem gerollten Schlauch befindet sich ein rundum drehbares Ventil DV, so daß das Spritzstück auch bei rollendem Gerät und während des Spritzens stets in der gewünschten Richtung gehalten werden kann.
Inbetriebnahme
Zuerst führe man ein Schlauch-Ende in die in der Winden- Achse vorhandene Öffnung ein und schraube es dort fest. Dann drehe man die Winde unter leichtem Anheben der großen Bodenräder - von der linken Seite gesehen - entgegen dem Uhrzeigersinn solange, bis der ganze Schlauch auf der Winde aufgewickelt ist. Dann führe man den Schlauch durch die Schlauchführungs-Rolle, dann schließt man das andere Schlauch-Ende an die Hauswasserleitung.
Dann öffne man die Wasser-Absperrventile an der Hauswasserleitung und an der Schlauch-Spritze und fahre das ganze Gerät nach vorne.
Erläuterung zu Blatt 3
Figur A: Schlauchführungs-Schema, Seitenansicht 1 : 5
Figur B: Schlauchführungs-Rolle, Querschnitt 1 : 1
Figur C: Schlauchführungs-Schema, Draufsicht 1 : 5
Figur D: Schlauchführungs-Rolle, Längsschnitt 1 : 1

Claims (5)

1. Gartenschlauch-Winde, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Grundgestell angebrachten Bodenräder mit einem Durchmesser von 700 Millimeter über Zahnräder und Zahnkette eine Schlauchwinde mit einem innerhalb eines Außenstreifens gegebenen Wickeldurchmesser von 700 Millimeter bewegen und dadurch auch über weitere Zahnräder und Zahnketten eine waagerecht hin-und-her bewegliche Schlauch-Führungs-Rolle.
2. Gartenschlauch-Winde, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wasser-Netz angeschlossene und durch die Schlauch-Führungs-Rolle geführte Schlauch in die Achse der Schlauch-Winde eingeleitet und dann aufgerollt wird.
3. Gartenschlauch-Winde, nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zufolge der verschiedenen Durchmesser dieser Zahnräder der Schlauch beim Aufrollen genau jeweils neben die vorige Schlauch-Wicklung zu liegen kommt.
4. Gartenschlauch-Winde, nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Schlauchwinden-Achse geleitete Wasser über ein äußeres, drehbares Eckventil, ein senkrechtes Rohr und einen kurzen Schlauch mit verstellbarem Endstück verspritzt werden kann.
5. Gartenschlauch-Winde, nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenräder mittels Zahnräder und Zahnkette auch durch einen eingebauten Motor bewegt werden können, der durch einen Schaltkasten auf der Führungsschiene auf Vorwärts, Rückwärts und Ruhe geschaltet werden kann.
DE19934304127 1993-02-11 1993-02-11 Schlauchwinde Withdrawn DE4304127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304127 DE4304127A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Schlauchwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304127 DE4304127A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Schlauchwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4304127A1 true DE4304127A1 (de) 1994-08-18

Family

ID=6480242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304127 Withdrawn DE4304127A1 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Schlauchwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4304127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036315A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrbare Transporteinrichtung für Wickelgut
WO2007000016A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Amakye Engineering Pty Limited Cable reeler and cable retrieval method
CN105438896A (zh) * 2015-11-13 2016-03-30 山西北方机械制造有限责任公司 一种行走式收放柔性管线的装置
CN108233115A (zh) * 2017-03-31 2018-06-29 浦江县安恒进出口有限公司 一种改进型焊接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850130C (de) * 1950-01-24 1952-09-22 Luebecker Maschb Ag Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, verfahrbare Geraete, wie Bagger, sowie Fahrzeuge od. dgl.
DE1100548B (de) * 1958-09-09 1961-02-23 Engels & Sieper Polar Werke Schlauchwagen mit Haspel, insbesondere fuer die Land- und Gartenbewaesserung
GB1280107A (en) * 1970-05-08 1972-07-05 Leonard Sparkes Cable winding device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850130C (de) * 1950-01-24 1952-09-22 Luebecker Maschb Ag Kabeltrommel fuer elektrisch angetriebene, verfahrbare Geraete, wie Bagger, sowie Fahrzeuge od. dgl.
DE1100548B (de) * 1958-09-09 1961-02-23 Engels & Sieper Polar Werke Schlauchwagen mit Haspel, insbesondere fuer die Land- und Gartenbewaesserung
GB1280107A (en) * 1970-05-08 1972-07-05 Leonard Sparkes Cable winding device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036315A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fahrbare Transporteinrichtung für Wickelgut
US6561449B2 (en) 2000-07-26 2003-05-13 Gardena Kress + Kastner Gmbh Portable transporting device for winding material
WO2007000016A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Amakye Engineering Pty Limited Cable reeler and cable retrieval method
CN105438896A (zh) * 2015-11-13 2016-03-30 山西北方机械制造有限责任公司 一种行走式收放柔性管线的装置
CN108233115A (zh) * 2017-03-31 2018-06-29 浦江县安恒进出口有限公司 一种改进型焊接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695651C (de) Fahrbarer Staubsauger mit einer gleichachsig zum Mdas Zuleitungskabel
EP1176112B1 (de) Fahrbare Transporteinrichtung für Wickelgut
DE3437779A1 (de) Dampfbuegelgeraet fuer haushaltszwecke
DE3940543A1 (de) Hochdruckreiniger
EP2502866B1 (de) Schlauchwagen mit Doppelhaspel und Schlauchverbinder
DE4304127A1 (de) Schlauchwinde
DE60115524T2 (de) Wasserangetriebene Spule zum Auf- und/oder Abwickeln von biegsamen Material
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE202021106051U1 (de) Fußbetätigter Schlauchwickelwagen
DE3532511C2 (de)
DE2452698A1 (de) Drehantrieb fuer eine angelrolle
DE819114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
DE600530C (de) Verstellbare Garnwinde
DE492617C (de) Schlauchhaspel mit selbsttaetiger Aufwickelvorrichtung
DE1950613A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Geraetes mit geringem Wasserverbrauch an einen Zapfhahn unter Zwischenschaltung einer Schlauchhaspel
DE102004033733B4 (de) Kabelwickler, insbesondere für elektrische Kabel
DE8017002U1 (de) Bewaesserungsvorrichtung mit schwenkarm
EP0522127B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von rohroberflächen
Hesse Amos 5 4-6. 14f.
AT130481B (de) Wäscheleinenroller mit Haspel.
DE6924104U (de) Vorrichtung an flachstrickmaschinen zum reinmachen von nadelbetten und nadelmechanismen
CH648191A5 (en) Wash brush, in particular for washing lorries and buses
DE1806353A1 (de) Brems-,Arretier- und Ausloeseeinrichtung fuer eine selbsttaetige Aufspulhaspel
DE531930C (de) Schlauchhaspel fuer den Zapfschlauch von Zapfsaeulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee