DE4303858C2 - Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone - Google Patents
Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten ReaktionszoneInfo
- Publication number
- DE4303858C2 DE4303858C2 DE4303858A DE4303858A DE4303858C2 DE 4303858 C2 DE4303858 C2 DE 4303858C2 DE 4303858 A DE4303858 A DE 4303858A DE 4303858 A DE4303858 A DE 4303858A DE 4303858 C2 DE4303858 C2 DE 4303858C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- reaction zone
- receiving unit
- data field
- signal receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/8483—Investigating reagent band
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
- G01N2021/8609—Optical head specially adapted
- G01N2021/8627—Optical head specially adapted with an illuminator over the whole width
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/86—Investigating moving sheets
- G01N2021/8645—Investigating moving sheets using multidetectors, detector array
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
- G01N2035/00108—Test strips, e.g. paper
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/78—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
- G01N21/783—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour for analysing gases
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2201/00—Features of devices classified in G01N21/00
- G01N2201/06—Illumination; Optics
- G01N2201/062—LED's
- G01N2201/0621—Supply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/110833—Utilizing a moving indicator strip or tape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
- Y10T436/112499—Automated chemical analysis with sample on test slide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den
kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder
dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund
der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten
Reaktionszone, von denen eine oder mehrere auf einem
scheibenförmigen, transparenten Träger aufgenommen
sind, der in eine von einer Signalsendeeinheit und
einer Signalempfangseinheit erfaßten Auswerteposition
bringbar ist, in welcher ein auf dem Träger
befindliches, als Barcode ausgebildetes Datenfeld einlesbar ist, und der in eine
Meßposition überführbar ist, in welcher die von der
Signalsendeeinheit auf die Reaktionszone abgegebene
Strahlung von der Signalempfangseinheit erfaßbar ist,
wobei die Reaktionszonen jede für sich einen für den
Zutritt des zu untersuchenden Gasgemisches
vorgesehenen öffenbaren Anschluß besitzt, und ein die
Strahlung emittierender Sendekopf die
Signalsendeeinheit bildet, die mit ihrer
Emissionsfläche in Höhe der Reaktionszone zu deren
Durchstrahlung einer der Oberflächen des Trägers
gegenüberliegend angeordnet ist, und die
Signalempfangseinheit zur Aufnahme des durch die
Reaktionszone transmittierten Strahlungsanteils in
optischer Verbindung zu der Emissionsfläche steht.
Eine derartige Vorrichtung ist in der DE 39 02 402 C1
beschrieben worden.
Die bekannte Vorrichtung bezieht sich auf einen
chipförmigen Reagenzträger für mehrere Kanäle, welche
mit einem kolorimetrischen Indikator ausgekleidet
sind, der unter Anwesenheit einer nachzuweisenden gas-
und/oder dampfförmigen Komponente eines Gasgemisches
eine chemische Verfärbungsreaktion eingeht. Die Länge
der Verfärbung bzw. die Geschwindigkeit, mit der die
Verfärbungsreaktion entlang der Reaktionszone
fortschreitet, ist ein Maß für die Menge bzw.
Konzentration der nachgewiesenen Komponente. Die
Auswertung einer jeden Verfärbungszone erfolgt
dadurch, daß eine Zeile von mehreren hintereinander
liegenden Strahlern sichtbares oder unsichtbares Licht
auf die Reaktionszone emittieren und das reflektierte
Licht auf entsprechende Detektoren reflektieren.
Sowohl die Signalsendeeinheit als auch die
Signalempfangseinheit müssen dem Verlauf der
Reaktionszone derart angepaßt sein, daß eine
gleichmäßige Bestrahlung des Kanalverlaufs möglich
ist. Wegen der kleinen Dimensionierung der Kanäle und
der Reaktionszonen stehen nur geringe Mengen an
Farbindikatoren zur kolorimetrischen Anzeige zur
Verfügung. Entsprechend klein ist das Auswertesignal
für die Empfangseinheit bzw. entsprechend anfällig ist
das Meßsignal auf Störkomponenten, die z. B. auf eine
ungleichmäßige Verteilung des Indikatormaterials in
der Reaktionszone zurückzuführen sind. Ebenso kann
eine ungleichmäßige Ausleuchtung der Reaktionszone zu
einer Verfälschung des Meßsignals führen.
Zur Durchführung einer Messung wird der bekannte
Träger mit seiner Vielzahl an kanalförmigen
Reaktionszonen in eine Auswerteeinheit mit Hilfe einer
automatischen Transportvorrichtung gebracht, wobei
während des Einschiebens in die Auswerteeinheit
gleichzeitig ein Datenfeld in Form eines
Barcodes ausgelesen wird, welches sämtliche für die
Messung und Auswertung der Meßsignale erforderliche
Information enthält. Darin sind beispielsweise
verschlüsselt die Art und Anzahl der Reaktionszonen
sowie die für jede Reaktionszone maßgebliche Zuordnung
zwischen Verfärbungslänge und Konzentration der
nachzuweisenden Gaskomponente angegeben. Die so
eingelesene Information wird an eine Steuereinheit und
Datenverarbeitungsanlage (Mikroprozessor)
weitergeleitet. Nach Auswertung des Datenfeldes wird
der Träger in eine Meßposition versetzt, bei welcher
eine oder mehrere Reaktionszonen an eine Fördereinheit
(Pumpe) angeschlossen werden, mit deren Hilfe die zu
untersuchende Gaskomponente durch die kanalförmigen
Reaktionszonen gepumpt wird. Dabei ist die zur
Untersuchung herangezogene Reaktionszone in den
Strahlungsbereich der Signalsendeeinheit und der
Signalempfangseinheit zur Messung der kolorimetrischen
Verfärbung gebracht. Die Sende- und Empfangseinheiten
sind dieselben, welche das Datenfeld in der
Auswerteposition des Trägers ausgelesen haben. Während
der Durchströmung des Reaktionskanals verfärbt sich
der Indikator je nach Menge der zu untersuchenden
Gaskomponente mehr oder weniger weit. Die
Verfärbungsstrecke wird von dem Anteil der nicht
verfärbten Reaktionszone durch die Reflexion und/oder
die Absorption unterschiedlicher
Wellenlängenintensitäten von der Signalempfangseinheit
erfaßt.
Aus der DE-AS 26 28 790 ist eine Auswertevorrichtung
für ein von dem nachzuweisenden Gas durchströmtes
Prüfröhrchen bekannt, bei welcher die
Wandergeschwindigkeit der verfärbten Nachweiszone des
Prüfröhrchens mit Hilfe von Lichtschranken, bestehend
jeweils aus einer Signalsendeeinheit und einer
gegenüber der Signalsendeeinheit angeordneten
Signalempfangseinheit, erfaßt wird.
Die Signalsendeeinheit und die Signalempfangseinheit
können unmittelbar am Prüfröhrchen angeordnet sein,
oder sie sind über Lichtleiterelemente an die
Nachweiszone herangeführt, wie in der DD 146 098 und
DD 242 279 A1 gezeigt.
Verschiedene Möglichkeiten der Strahlumlenkung sind in
der DE 29 03 017 C2 beschrieben.
Neben einer Auswertung der Verfärbung über eine
Transmissionsmessung ist auch eine Reflexionsmessung
möglich, wie in der JP 58-79141 A, Patents Abstracts of
Japan, P-214, 4.8.83. Vol 7/Nr. 176 und in dem
Gebrauchsmuster DE 85 05 421 U1 gezeigt.
Aus der CH 665 719 A5 ist eine Vorrichtung zum
Nachweis von gasförmigen Verunreinigungen in Luft
bekannt, bei welcher Signalsendeeinheiten mit in
unterschiedlichen Wellenlängen strahlenden Sendeköpfen
benutzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so zu
verbessern, daß die Zuordnung von Sensordaten aus der
Meßposition heraus zuverlässiger und mit geringerer
Fehlerquelle erhalten wird, um auch die Auswertung von
sehr klein dimensionierten Verfärbungszonen frei von
Störsignalen zu ermöglichen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die
Blendenanordnung mit Datenfeldblende und Meßfeldblende
mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 1 bzw. durch die Kopplung von
Transmissionsmessung und Remissionsmessung mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des
Patentanspruchs 2.
Der Vorteil der Erfindung liegt im wesentlichen darin,
daß bei optimaler Ausnutzung der geringen Menge an
Indikatorsubstanz im Durchlichtverfahren die
Längenverfärbung im Verlauf der Reaktionszone durch
die Signalempfangseinheit verfolgt werden kann, wobei
eine gleichmäßige Ausleuchtung des Streckenverlaufs
der Reaktionszone wegen der kontinuierlichen
Durchleuchtung durch die Emissionsfläche des
Lichtleiters sichergestellt ist. Der Abstand zwischen
wirksamer Strahlungsfläche der Signalsendeeinheit (das
ist die Emissionsfläche des Lichtleiters) auf der
einen Seite und der signalempfindlichen Detektorfläche
der Signalempfangseinheit auf der anderen Seite kann
auf ein so geringes Maß reduziert werden (im
wesentlichen durch die Dicke der Reagenzträgerfolie
und des Trägers begrenzt), daß ein merklicher
Intensitätsverlust infolge eines zu großen Abstandes
der Einheiten voneinander vermieden ist. Somit kommt
man mit geringen Strahlungsleistungen aus, und kann
dennoch mit einem wenig gestörten Signal rechnen. Die
Erfassung des Meßsignals in Transmissionsmessung bei
jedem einzelnen Kanal macht es außerdem möglich,
verschiedenartige Reaktionszonen auf der
Reagenzträgerfolie aufzubringen. Die einfachste Form
einer solchen Reaktionszone ist dabei die flächige
Auftragung der für die Verfärbungsreaktion notwendigen
Reaktionspartner auf die Reagenzträgerfolie
beispielsweise aus einer Emulsion, oder es ist
möglich, auf der Reagenzträgerfolie Glaskapillaren
aufzutragen, die mit einer Innenbeschichtung versehen
sind, welche die für die Verfärbungsreaktion
notwendigen Komponenten enthalten. Als Lichtleiter
wird jedes Medium oder Hilfsmittel verstanden, welches
in der Lage ist, Licht längs eines vorgegebenen Weges
von dem Sender zum Empfänger zu leiten.
Um die Ausbeute der auf die Signalempfangseinheit
auftreffenden Meßstrahlung zu erhöhen, ist es günstig,
die Signalempfangseinheit in der Scheitellinie eines
zylinderförmigen Hohlspiegels aufzunehmen, in dessen
Brennpunktlinie die Reaktionszone verläuft. Wird die
Reaktionszone von der Meßstrahlung durchleuchtet, kann
möglicherweise die Strahlung an dem durchscheinenden
Material der Reagenzträgerfolie gestreut werden; die
gestreute Strahlung wird jetzt an dem Reflektor des
Hohlspiegels reflektiert, auf die Reaktionszone
zurückgelenkt und von dort auf den Detektor
zurückgeworfen. Somit ist es möglich geworden, neben
der die Reaktionszone durchleuchtenden Meßstrahlung
auch die an dem Verfärbungsträger der Reaktionszone
entstehende Streustrahlung durch Reflexion an dem
Hohlspiegel zur Messung des Verfärbungsgrades
auszunutzen. Sowohl die Streustrahlung durch den nicht
verfärbten durchscheinenden Bereich der
Reagenzträgerfolie als auch die Streustrahlung nach
Durchtritt der Meßstrahlung durch die verfärbte
Reaktionszone wird von dem Reflektor erfaßt, und
zumindest ein erheblicher Bruchteil davon wird
wiederum auf die Verfärbungszone reflektiert und dem
Detektor zur Auswertung zugeführt.
Die Auswertung des Verfärbungsgrades der Reaktionszone
kann noch dadurch verbessert werden, daß zusätzlich in
der Nachbarschaft zur Signalempfangseinheit ein eine
weitere Meßstrahlung abgebender Remissionslichtsender
angeordnet ist, dessen Lichtstrahlung auf die
Reaktionszone gerichtet ist, so daß das von der
Reaktionszone je nach Verfärbungsgrad reflektierte
Licht ebenfalls von der Signalempfangseinheit
empfangen wird. Somit erhält man durch Kombination
einer Transmissions- mit einer Reflexionsmessung ein
über das Signalrauschen erheblich erhöhtes Meßsignal
zur Auswertung mit geringerer Fehlerabweichung.
Um sicherzustellen, daß von der Signalempfangseinheit
jeweils die für sie zugedachte Information übermittelt
wird, sei es die Information aus dem Datenfeld oder
sei es die Information aus der Remissions- bzw.
Transmissionsmessung, ist es zweckmäßig, eine
Blendenanordnung in den optischen Strahlengang
zwischen der Emissionsfläche des Lichtleiters
einerseits und der Signalempfangseinheit andererseits
zu bringen. Diese Blendenanordnung weist eine
Datenfeldblende auf, deren Blendenschlitz
korrespondierend zum als Barcode ausgestalteten
Datenfeld einerseits und der Signalempfangseinheit
andererseits verläuft und die aus einem Material
besteht, welches für die zur Auslesung des Datenfeldes
erforderliche Strahlung undurchlässig und für die zur
Durchführung der Messung erforderliche Strahlung
durchlässig ist, und die in Richtung zur
Signalempfangseinheit gefolgt ist von einer
Meßfeldblende, welche mehrere Meßschlitze aufweist,
die senkrecht zum Blendenschlitz, jedoch in paralleler
Ebene zu dem Blendenschlitz der Datenfeldblende
verlaufen, deren Anzahl der Zahl der Detektoren in der
Signalempfangseinheit und deren Länge der Breite der
Reaktionszone entspricht, wobei das Material der
Meßblende sowohl für die Wellenlängen zur Auslesung
des Datenfeldes als auch für die Wellenlänge zur
Durchführung einer Remissions-/Transmissionsmessung
an der Reaktionszone undurchlässig ist. Wird der
Einfachheit halber angenommen, daß zur Auslesung des
Barcodes eine Infrarotstrahlung erforderlich ist, dann
ist das Material der Datenfeldblende infrarotsperrend,
so daß ausschließlich durch den Blendenschlitz die
Infrarotstrahlung durchtritt und auf die Meßblende
trifft, welche ebenfalls für Infrarotstrahlung
undurchlässig ist. Da die vielen Meßschlitze senkrecht
zu dem Blendenschlitz, jedoch in einer zur
Datenfeldblende parallelen Ebene verlaufen, wird der
Infrarotlichtstreifen des Blendenschlitzes der
Datenfeldblende entsprechend der Anzahl der
Meßschlitze in Einzelstrahlbündel aufgeteilt, die
jeder einzeln auf einen der Detektoren der
Signalempfangseinheit treffen. Während des Transports
des Reagenzträgers entlang der Signalempfangseinheit
erzeugen somit die verschiedenen Barcodes abwechselnde
Hell- und Dunkelstrahlen, welche entsprechend auf die
Detektoren gerichtet werden und eine abwechselnde
Bestrahlung der Detektoren erzeugen, die der Folge von
Hell- und Dunkelfeldern im Barcode entspricht. Sollen
nun die Reagenzträger in Transmission oder Reflexion
ausgelesen werden, wird beispielsweise dazu eine grüne
Meßstrahlung verwendet. Im Beispiel einer
Transmissionsmessung durchdringt die grüne
Meßstrahlung die Reaktionszone, tritt vollständig
durch die gesamte, für grün durchlässige
Datenfeldblende und kann somit die gesamte Länge der
Meßschlitze der ansonsten für grün undurchlässigen
Meßblende durchstrahlen. Auf jeden einzelnen Detektor
trifft nunmehr ein resultierender Strahlquerschnitt
aus grünem Meßlicht, der in seiner Länge dem
einzelnen, dem Detektor gegenüberliegenden Meßschlitz
entspricht, welcher seinerseits der Breite der
Reaktionszone entspricht. Da die Signalempfangseinheit
korrespondierend zur Länge der Reaktionszone verläuft,
wird somit jede Reaktionszone mit einer Schar von
Meßstreifen durch die Signalempfangseinheit erfaßt.
Die Dichte der resultierenden Meßstreifen hängt ab von
der Dichte der Meßschlitze in der Meßblende und der
Dichte der Detektoren in der Signalempfangseinheit.
Blenden mit den genannten unterschiedlichen
Durchlässigkeiten für infrarote oder farbige sichtbare
Strahlung werden von der Fa. Schott aus Farbglas unter
der Bezeichnung BG 18 geliefert.
Um den Streckenverlauf der Reaktionszone von der
Signalempfangseinheit möglichst vollständig zu
erfassen, ist es zweckmäßig, die Signalempfangseinheit
mit einer Detektorzeile auszustatten, welche entweder
eine Anzahl hintereinander angeordneter
Einzeldetektoren oder ihrerseits in Detektorarrays
zusammengefaßte Einzeldetektoren enthält, oder welche
auf einem gemeinsamen Detektorträger wabenförmige oder
andersartig gerasterte lichtempfindliche Bereiche
aufweist. Die Signalempfangseinheit besitzt entweder
eine Aneinanderreihung einer Vielzahl von
Einzeldetektoren oder ein Detektorarray, die jeweils
der Länge der Reaktionszone folgend angeordnet sind.
Auf diese Weise kann sowohl die gesamte Breite der
Reaktionszone als auch deren Länge in ihrer Verfärbung
verfolgt werden. Es kann entweder die Länge der
Verfärbungszone oder die Geschwindigkeit des
Fortschreitens der Verfärbungszone erfaßt werden.
Kommt es dabei auf möglichst hohe Ortsauflösung bei
der Erfassung der Länge der Verfärbung der
Reaktionszone an, empfehlen sich CCD-Sensoren als
Signalempfangseinheit (CCD = Charge Coupled Device);
ansonsten sind alle Detektoren einsetzbar, deren
Empfindlichkeitscharakteristik auf die gesendete
Wellenlänge abstimmbar ist (z. B. Silizium-Fotodioden
oder -Transistoren).
Zu einer verbesserten Lichtführung ist vorgesehen, den
Lichtleiter mit einem Ansatzstück optisch an den
Sendekopf zu koppeln. Der Lichtleiter ist über eine
Lichtbrücke zu der der Signalempfangseinheit
gegenüberliegenden Reaktionszone geführt, wo die
Emissionsfläche, zu einer Zylinderlinse geformt, zur
Durchstrahlung der Reaktionsfläche auf die
Signalempfangseinheit gerichtet ist. Auf diese Weise
wird eine möglichst umfassende Durchstrahlung der
Reaktionszone erreicht, wobei die gerätemäßige Bauform
auf ein geringstmögliches Maß reduziert ist.
In zweckmäßiger Weise ist bei in Meßposition und in
Auswerteposition versetztem Träger der die Strahlung
emittierende Sendekopf optisch an ein Ansatzstück des
als Lichtleiter ausgebildeten Lichtleitelementes
gekoppelt, so daß der Träger in der Ebene zwischen der
Emissionsfläche des Lichtleiters und der
Signalempfangseinheit positioniert ist.
Eine vorteilhafte Anordnung für einen Lichtleiter
besteht darin, daß er als eine für die Strahlung der
Signalsendeeinheit durchlässige Lichtleiste aus Glas
oder Kunststoff ausgebildet ist, wobei die
Emissionsfläche als eine stirnseitige Endfläche der
Lichtleiste verwirklicht ist. Eine derartige
Lichtleiste ist in der Lage, möglichst viel der in
einen von der Signalsendeeinheit überdeckten
Raumwinkel ausgesendeten Strahlung zu erfassen und
weiterzuleiten.
Der Lichtleiter kann gleichfalls ebensogut aus einem
Bündel von Glasfasern zusammengestellt sein, an das
die Signalsendeeinheit optisch angekoppelt ist, und
dessen Austrittsfläche auf die Reaktionszone gerichtet
ist.
Eine weitere einfache Ausbildungsform für ein
Lichtleitelement ist in einer Anordnung von
Umlenkspiegeln zu sehen, wobei der Sendekopf im
Brennpunktbereich eines zugeordneten Einlaßspiegels
positioniert ist, und die Emissionsfläche dargestellt
ist durch die Strahlungsfläche eines Auslaßspiegels.
Eine derartige Anordnung zeichnet sich durch geringes
Gewicht und einfache Montage aus.
Die Signalsendeeinheit besitzt als Sendekopf für die
Einlesung des Datenfeldes mindestens eine
Infrarotlicht emittierende LED und für die Abgabe der
auf die Reaktionszone auftreffenden Strahlung
mindestens eine im Sichtbaren leuchtende LED. Somit
kann mit einer Sendeeinheit mittels unterschiedlicher
Wellenlängen von der Signalempfangseinheit bestimmt
werden, ob im gegenwärtigen Meßablauf das Datenfeld
ausgelesen wird, oder ob es sich um die Auswertung der
Längenverfärbung einer Reaktionszone handelt. Durch
die Verwendung einer Infrarot-LED zur Auswertung des
Datenfeldes kann deren Emissioncharakteristik der
spektralen Empfindlichkeit der Signalempfangseinheit
besser angepaßt werden. Man erzielt damit ein
wesentlich besseres Signal/Rauschverhältnis, so daß
eine unmodulierte, direkte Abtastung des Datenfeldes
möglich ist, die sonst aufwendig unter Einsatz z. B.
eines Lock-in-Verstärkers durchgeführt werden müßte.
Die Wellenlänge für die Transmissionsmessung kann die
gleiche sein wie diejenige für die Reflexionsmessung,
oder es können unterschiedliche Wellenlängen benutzt
werden. Werden lichtemittierende Strahlungssender
unterschiedlicher Wellenlänge benutzt, ergeben sich
daraus folgende Vorteile:
Reaktionszonen mit unterschiedlich sich verfärbenden kolorimetrischen Indikatoren können mit der jeweils für sie günstigeren Wellenlänge ausgewertet werden. Vor Durchführung einer Messung kann der zu benutzende Kanal durch eine geeignete Testwellenlänge daraufhin geprüft werden, ob noch keine Verfärbung eingetreten ist. Sollte dies schon der Fall gewesen sein, dann läßt dies auf eine Fehlfunktion des Indikators schließen, beispielsweise hervorgerufen durch Undichtheiten in der Kanalabgrenzung oder durch fehlerhafte Abdichtungen. Darüber hinaus kann während des Meßvorgangs auch eine solche Farbreaktion erfaßt werden, die sich lediglich in einem Umschlagen oder in einer Veränderung von einer Farbe auf eine andere äußert, und nicht in einer Verfärbung von weiß auf eine bestimmte Farbe. Derartige Farbumschlagreaktionen können dadurch besser ausgenutzt werden, daß der Quotient aus dem Signal der ersten Wellenlänge mit dem Signal der zweiten Wellenlänge gebildet wird. Ein derartiges Signal ist deutlicher erfaßbar, als wenn die Farbverschiebung mit einer einzigen Wellenlänge gemessen wird, was sich nur in einer schwachen Intensitätsänderung bemerkbar machen würde. Die unterschiedlichen Wellenlängen können bei 500 Nanometer und 560 Nanometer liegen.
Reaktionszonen mit unterschiedlich sich verfärbenden kolorimetrischen Indikatoren können mit der jeweils für sie günstigeren Wellenlänge ausgewertet werden. Vor Durchführung einer Messung kann der zu benutzende Kanal durch eine geeignete Testwellenlänge daraufhin geprüft werden, ob noch keine Verfärbung eingetreten ist. Sollte dies schon der Fall gewesen sein, dann läßt dies auf eine Fehlfunktion des Indikators schließen, beispielsweise hervorgerufen durch Undichtheiten in der Kanalabgrenzung oder durch fehlerhafte Abdichtungen. Darüber hinaus kann während des Meßvorgangs auch eine solche Farbreaktion erfaßt werden, die sich lediglich in einem Umschlagen oder in einer Veränderung von einer Farbe auf eine andere äußert, und nicht in einer Verfärbung von weiß auf eine bestimmte Farbe. Derartige Farbumschlagreaktionen können dadurch besser ausgenutzt werden, daß der Quotient aus dem Signal der ersten Wellenlänge mit dem Signal der zweiten Wellenlänge gebildet wird. Ein derartiges Signal ist deutlicher erfaßbar, als wenn die Farbverschiebung mit einer einzigen Wellenlänge gemessen wird, was sich nur in einer schwachen Intensitätsänderung bemerkbar machen würde. Die unterschiedlichen Wellenlängen können bei 500 Nanometer und 560 Nanometer liegen.
Wird zusätzlich zur Signalsendeeinheit ein
Remissionslichtsender vorgesehen, dann ist es
zweckmäßig, die Signalsendeeinheit Licht einer ersten
Wellenlänge (z. B. grün bei 500 Nanometer) und den
Remissionslichtsender Licht einer zweiten Wellenlänge
(z. B. gelb bei 560 Nanometer) aussenden zu lassen. Mit
dieser Anordnung ist es möglich, bei bekanntem
Reagenzträger das Transmissions-Remissionsverhältnis
für beide Wellenlängen definiert anzugeben und die
Signalempfangseinheit daraufhin zu kalibrieren, daß
bei ungebrauchtem Reagenzträger dieses Verhältnis
unverändert bleibt, und bei verbrauchtem Reagenzträger
dieses Verhältnis sich ändert. Hat sich dieses
Verhältnis infolge von Undichtheiten in der von der
Umgebung ansonsten abgeschlossenen Reaktionszone
verändert, ist dadurch eine Indikation für die
Brauchbarkeit bzw. Unbrauchbarkeit der gesamten
Nachweisvorrichtung gegeben.
Zweckmäßigerweise enthält der Montageträger neben dem
ersten Sendekopf zur Emission der für die
kolorimetrische Messung erforderlichen Strahlung einen
zweiten Sendekopf zur Emission der für die Auslesung
des Datenfeldes erforderliche Strahlung. Dabei kann
die Meßstrahlung im sichtbaren Bereich, und die
Strahlung zur Auslesung des Datenfeldes im infraroten
Wellenlängenbereich liegen. Jeder der Sendeköpfe ist
an den Lichtleiter gekoppelt, an dem sich jeweils eine
Meßlichtbrücke für den sichtbaren Bereich und eine
Ausleselichtbrücke für den infraroten
Strahlungsbereich anschließen. Beide Lichtbrücken sind
miteinander zusammengeführt und bilden, der
Empfangseinheit gegenüberliegend, eine gemeinsame
Emissionsfläche, die zu einer Zylinderlinse geformt
ist, wodurch die Reaktionszone bzw. das Datenfeld
durchstrahlbar ist. Die Empfindlichkeit der
Empfangseinheit ist sowohl auf das sichtbare Meßlicht
als auch auf das infrarote Auswertelicht abgestimmt.
Eine weitere einfache Möglichkeit für die Anordnung
einer Signalsendeeinheit und einer
Signalempfangseinheit besteht darin, die das zur
Auswertung benötigte Licht emittierenden Sendeköpfe in
direkte Gegenüberstellung zu der Reaktionszone zu
positionieren, so daß diese von den Sendeköpfen
angestrahlt wird. Das Transmissionslicht trifft dann
ohne Umlenkung auf die Detektoren der
Signalempfangseinheit. Die Reaktionszone bildet somit
eine Art Filter in dem direkten Strahlengang zwischen
Signalsende- und -empfangseinheit. Die Emissionsfläche
und der Lichtleiter werden dann durch einen
linsenförmig gestalteten Emissionskopf der Sendeköpfe
gebildet.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand eines
Beispiels in den nachfolgenden Figuren dargestellt und
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines scheibenförmigen
Reagenzträgers mit mehreren
Reaktionskanälen und Datenfeld,
Fig. 2 den Schnitt durch den Träger längs eines
Reaktionskanals,
Fig. 3 die Vorrichtung zur optischen Auswertung
der Reaktionskanäle mit einer
Lichtleiste aus Kunststoff, gesehen in
Querrichtung des Reaktionskanals nach
Fig. 2,
Fig. 4 die Vorrichtung zur optischen Auswertung
der Reaktionskanäle mit einer Anordnung
von Umlenkspiegeln,
Fig. 5 die Vorrichtung mit einer Anordnung von
einander gegenüberliegenden Sendeeinheit
und Signalempfangseinheit,
Fig. 6 eine weitere Ansicht der Vorrichtung, in
Längsrichtung des Reaktionskanals nach
Fig. 2 gesehen, mit einem zusätzlichen
Hohlspiegel,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der
Funktionsweise der Strahlblenden zur
Datenfeldauslesung,
Fig. 8 eine schematische Darstellung der
Funktionsweise der Strahlblenden zur
Signalerfassung.
In Fig. 1 und 2 ist ein scheibenförmiger Träger
(1) dargestellt, der aus einem Trägeroberteil (2) und
einem Trägerunterteil (3) zusammengefügt ist, wobei
zwischen den Teilen (2, 3) ein Folienverbund (4)
eingespannt ist. Das aus durchsichtigem
Kunststoffmaterial bestehende Trägeroberteil (2) läßt den
Blick frei auf zehn parallel verlaufende
Reaktionszonen (5), welche als Bodenfläche für einen
Kanal (6) ausgebildet sind. Endseitig zu den
Kanälen (6) sind Zutrittsöffnungen (7) vorgesehen,
durch die das nachzuweisende Gasgemisch entweder mit
Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe hindurchgesaugt,
oder bei einseitiger Öffnung per Diffusion über die
Reaktionszone (5) längs des Kanals (6) migrieren kann.
Die Zutrittsöffnungen (7) sind mit einer Versiegelung
(8) (Fig. 2) verschlossen, die vor der Durchführung
einer Messung durchgestoßen wird. Die
Zutrittsöffnungen (7) sind mit den Kanälen (6) über
einen Kanalanschluß (9) verbunden. Auf der Oberfläche
des Trägeroberteils (2) ist ein Datenfeld (10)
aufgedruckt, welches technische Informationen und
Handhabungshinweise für den Gebrauch des
kolorimetrischen Nachweisgerätes beinhaltet. Diese
Informationen sind
mit Hilfe eines Barcodes durch eine nicht dargestellte
Auswerteeinheit erfaßbar. Ein Richtungspfeil (11) gibt
an, welche Seite des Trägers zuerst in das
Auswertegerät einzuschieben ist. Während des
Einschiebens wird das Datenfeld ausgelesen und die
darin enthaltene Information an die Auswerteeinheit
weitergegeben. Der Träger (1) wird soweit in die
Auswerteeinheit vorgeschoben, bis der erste nicht
benutzte Kanal (6) über die optische
Auswerteeinheit gelangt. Gleichzeitig wird nach
Durchstoßen der Versiegelung (8) die Pumpe
angeschlossen, die das zu untersuchende Meßgas durch
den Kanal (6) hindurchsaugt. Je nach Gehalt der
Gaskomponente in dem Meßgas verfärbt sich die
Reaktionszone (5) mehr oder weniger weit. Dies wird
durch die Auswerteeinheit erfaßt und zu einem Meßwert
verarbeitet. Nach erfolgter Auswertung des ersten
Kanals (6) findet ein automatischer Transport zum
benachbarten zweiten Kanal (6) statt, dessen
Auswertung in gleicher Weise wie beschrieben erfolgt.
Auf diese Art können bei Bedarf bis zu zehn
unterschiedliche Gasproben untersucht und gemessen
werden. (Eine Vorrichtung zur automatischen Erfassung
eines Datenfeldes und der Verfärbungszone eines
Prüfröhrchens ist in der DE/38 21 831 A1 beschrieben, die
in auf den vorliegenden Anwendungsfall abgewandelter
Ausführungsform auch für den Träger (1) eingesetzt
werden kann).
Fig. 2 zeigt den Schnitt längs eines Kanals (6) aus
dem Träger (1) nach der Fig. 1. Der Folienverbund (4)
besteht aus einer Reagenzträgerfolie (12), auf welche
die kugelförmig gezeichneten, mit einem Indikator
imprägnierten Reagenzträger (13) aus Silicagel
aufgetragen sind. Die Reagenzträger (13) sind in dem
Kanal (6) dem zu untersuchenden Gas ausgesetzt. Das
Trägeroberteil (2) besitzt die über den
Zutrittsöffnungen (7) befindliche Versiegelung (8),
welche zum Anschluß beispielsweise der nicht
dargestellten Gasförderpumpe durchstochen wird. Über
die Zutrittsöffnungen (7) hat das nachzuweisende Gas
Zutritt zu dem Kanal (6) und somit zu dem auf den
Reagenzträgern (13) aufgebrachten Indikator. Das
Trägeroberteil (2) ist mit dem Trägerunterteil (3)
über eine Naht (14) ringsum laufend verklebt, wodurch
der Folienverbund (4) zwischen beiden Teilen (2, 3)
eingeklemmt ist.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung gezeigt, bei welcher der
Träger (1), quer zum Kanal (6)
dargestellt, in seine Meßposition gebracht ist. Er ist
schiebbar, von einer nicht dargestellten
Antriebseinheit bewegt, auf Stützen (46) aufgenommen.
In dem Gehäuse (17) der Vorrichtung ist ein
Montageträger (18) aufgenommen, auf welchem sowohl ein
Sendekopf (19) für die Emission der Meßstrahlung als
auch ein Sendekopf (20) zur Emission der für die
Auslesung des Datenfeldes (10) erforderlichen
infraroten Strahlung montiert sind. Die Anschlußdrähte
(21) der Sendeköpfe (19, 20) sind symbolhaft
angedeutet und repräsentieren die Verbindung zu einer
nicht dargestellten Versorgungseinheit zum
elektrischen Betreiben und zur Ansteuerung der
Sendeköpfe (19, 20). Auf demselben Montageträger (18)
ist eine Signalempfangseinheit (22) befestigt, welche
der zu untersuchenden Reaktionszone (5)
gegenüberliegend angeordnet ist. Die
Signalempfangseinheit (22) besteht aus einer Reihe von
Detektoren (23), die sich entlang der Reaktionszone
(5) erstrecken. Der Sendekopf (19) zur Emission der
Meßstrahlung ist eine im sichtbaren Bereich leuchtende
LED, welche in optischem Kontakt zu einem Ansatzstück
(24) eines Lichtleiters (25) steht. Desgleichen ist
der Sendekopf (20) zur Emission des Infrarotlichtes
eine entsprechend leuchtende LED, welche ihrerseits
mit einem Ansatzstück (26) eines die Infrarotstrahlung
durchlassenden Lichtleiters (27) verbunden ist. Der
Lichtleiter (25) für die Meßstrahlung endet in einer
angeschrägten Reflexionsfläche (28) für die
Meßstrahlung, die aus treppenförmig ansteigenden
Einzelflächen zusammengesetzt ist, welche jeweils in
Position und Reflexionswinkel derart abgestimmt sind,
daß jeweils eine Einzelfläche einem der Detektoren
(23) der Signalempfangseinheit (22) strahlungsmäßig
betrachtet gegenüberliegt. In ähnlicher Weise ist der
Lichtleiter (27) für die Infrarotstrahlung an seinem
dem Ansatzstück (26) gegenüberliegenden Ende mit einer
Reflexionsschrägen (29) versehen, wodurch die gesamte
Infrarotstrahlung durch das Datenfeld (10) gestrahlt
wird, wenn der Träger (1) sich in seiner anfänglichen
Auswerteposition befindet. Sowohl die Reflexionsfläche
(28) als auch die Reflexionsschräge (29) lenken die
Strahlung der Sendeköpfe (19, 20) in Richtung einer
zylinderförmigen Emissionsfläche (30), welche in ihrer
Ausdehnung der Reaktionszone (5) entspricht.
Eine Spiegelanordnung zur Umlenkung der Strahlung von
dem Sendekopf (19, 20) zur Reaktionszone (5) des
Trägers (1) ist in Fig. 4 dargestellt. Gleiche
Symbole, die aus der Fig. 3 übernommen sind, sind mit
denselben Bezugsziffern versehen. Die Meßstrahlung aus
dem Sendekopf (19) und die infrarote Strahlung aus dem
Sendekopf (20) wird jeweils auf einen ihnen
zugeordneten Spiegel (42) gerichtet, der konkav
gewölbt ist, so daß die Sendeköpfe (19, 20) im
jeweiligen Brennpunktbereich der Spiegel (42)
positioniert sind. Die von den Spiegeln (42)
reflektierte Strahlung fällt auf jeweils einen
Reflektor (43), dessen Reflexionsfläche als
Emissionsfläche (30) dient, durch welche die Strahlung
in Transmission durch den Träger (1), die
Reaktionszone (5), die Blenden (33, 34) und
schließlich auf die Detektoren (23) gerichtet wird.
Die Spiegel (42) und Reflektoren (43) sind auf einer
Spiegelmontierung (44) befestigt.
Eine weitere einfache Anordnung von Sendeköpfen
(19, 20) einerseits und Signalempfangseinheit (22)
andererseits ist in Fig. 5 dargestellt. Auch hier sind
identische Bauteile wie in Fig. 3 und 4 mit denselben
Bezugsziffern versehen. Im Gegensatz zu Fig. 3 und 4
sind jedoch die Sendeköpfe (19, 20) auf der der
Signalempfangseinheit (22) abgewandten Seite des
Trägers (1) auf der Grundfläche des Gehäuses
(17) montiert. Ihre Strahlung wird somit direkt in
Transmission durch die Reaktionszone (5) auf die
Signalempfangseinheit gerichtet. Der Lichtleiter und
die Emissionsfläche werden durch den linsenförmig
gestalteten Emissionskopf (45) der Sendeköpfe (19, 20)
gebildet.
In Fig. 6 sind einige Einzelheiten aus Fig. 3 quer zum
Kanal (6) der Fig. 2 gesehen dargestellt, wie
sie für die Erfassung der Meßstrahlung erforderlich
sind. Dabei ist auf dem Montageträger (18) zusätzlich
zur Signalempfangseinheit (22) ein zylinderförmiger
Hohlspiegel (31) aufgebracht, in dessen Scheitellinie
die Signalempfangseinheit in Form einer Detektorzeile
eingelassen ist. Ebenfalls auf dem Montageträger
(18) angebracht und den Hohlspiegel (31) durchsetzend
ist ein Remissionslichtsender (32) vorgesehen, der aus
einer LED mit Lichtleiste oder aus einer LED-Zeile
besteht, welche im sichtbaren Bereich Strahlung auf
die Reaktionszone (5) emittiert. Der Einfachheit
halber ist die Reaktionszone (5) auf der
Reagenzträgerfolie (12) aufgebracht, wobei die übrigen
Bauteile des Trägers (1), die zum Tragen der
Reagenzträgerfolie (12) notwendig sind, sowie die
weiteren Folien des Folienverbunds (4), fortgelassen wurden.
Die zu einer Zylinderlinse (30) geformte
Emissionsfläche des Lichtleiters (25) emittiert eine
Meßstrahlung entsprechend dem gestrichelt
dargestellten Strahlungsverlauf durch die
Reagenzträgerfolie (12) und durch die darauf
befindliche Reaktionszone (5). Diese
Transmissionsstrahlung wird zum einen direkt auf die
Signalempfangseinheit (22) projiziert, sie wird zum
anderen auch von der Oberfläche der Reaktionszone (5)
und durch die Reagenzträgerfolie (12) gestreut und
trifft auf den Hohlspiegel (31) benachbart zu der
Signalempfangseinheit (22). Diese Streustrahlung wäre
an sich zur Auswertung der Verfärbung in der
Reaktionszone (5) verloren, wird jedoch infolge
Reflexion an dem Hohlspiegel (31) zurückgeworfen,
trifft auf die Reaktionszone (5) auf und wird von dort
zu einem gewissen Bruchteil auf die
Signalempfangseinheit (22) zurückgeleitet. Dadurch
erhöht sich die Ausbeute der Transmissionsstrahlung
zur Ausnutzung eines Meßsignals der Verfärbung entlang
der Reaktionszone (5), welche im gegebenen Zeitpunkt
untersucht wird. Der Remissionslichtsender (32) sendet
zusätzlich Meßstrahlung entweder einer anderen oder
derselben Wellenlänge aus, wie sie die
Transmissionsstrahlung besitzt. Der
Remissionslichtsender (32) ist ebenfalls auf die
Reaktionszone (5) gerichtet, wodurch die
Remissionsstrahlung auf dieselbe Signalempfangseinheit
(22) reflektiert wird. Auch hierbei tritt derselbe
Effekt in bezug auf Streustrahlung bei der Remission
auf, wie er bei der Beschreibung der
Transmissionsmessung erläutert wurde.
In Fig. 7 und Fig. 8 ist auf schematische Weise unter
Einbeziehung lediglich der notwendigen Einzelheiten
aus den Fig. 1 bis 6 die Wirkungsweise sowohl einer
Datenfeldblende (33) als auch einer Meßblende (34)
dargestellt. In Fig 7 ist die Situation gezeigt, bei
welcher der Träger (1) in Ausleseposition
gebracht ist. Dabei wird das Datenfeld (10) in Form
eines Barcodes in Richtung des Richtungspfeils (11)
unter der Datenfeldblende (33) hindurch geschoben. Das
von dem Sendekopf (20) emittierte Infrarotlicht
durchscheint das Datenfeld (10) in Richtung des
Pfeils (35). Die Datenfeldblende (33) besteht aus
Infrarotlicht-undurchlässigem Material, so daß alleine
durch einen Blendenschlitz (36) Infrarotlicht durch
die Datenfeldblende (33) dringt. Der Blendenschlitz
(36) entspricht in seiner Längenausdehnung der Breite
des Datenfeldes (10). Das durch den Blendenschlitz
(36) gedrungene Infrarotlicht trifft anschließend auf
die Meßfeldblende (34), welche ebenfalls für
Infrarotlicht undurchlässig ist. In der Meßfeldblende
(34) sind mehrere Meßschlitze (37) eingelassen, die im
rechten Winkel zum Blendenschlitz (36) der
Datenfeldblende (33) verlaufen. Die Meßfeldblende (34)
ist parallel zum Datenfeld (10) und zur
Datenfeldblende (33) ausgerichtet. Die Positionen der
Meßschlitze (37) sind zum einen ausgerichtet auf die
Codierstreifen (38) des Datenfeldes (10), und zwar je
ein Meßschlitz (37) für einen Codierstreifen (38); zum
anderen sind die Meßschlitze (37) ausgerichtet auf
jeweils einen Detektor (23) der Signalempfangseinheit
(22). Durch die gekreuzte Anordnung von Blendenschlitz
(36) einerseits und Meßschlitzen (37) andererseits
wird das durch den Blendenschlitz (36)
hindurchtretende einzige Strahlungsband (39) in
mehrere Strahlungsstreifen (40) aufgeteilt, die in
ihrer Anzahl der Zahl der Meßschlitze (37)
entsprechen. Jeder einzelne Strahlungsstreifen (40)
trifft auf den ihm zugeordneten Detektor (23). Je nach
Vorliegen eines Hell- bzw. Dunkelfeldes auf dem
Codierstreifen (38) werden entsprechende
Strahlungsstreifen (40) erzeugt und auf die Detektoren
(23) gerichtet.
In Fig. 8 ist schematisch eine Reaktionszone (5)
dargestellt, die zur Hälfte geschwärzt ist. Der
geschwärzte Bereich soll die Verfärbung der
Reaktionszone (5) repräsentieren. In der hier
gezeigten Meßposition des Trägers (1) wird von dem
Sendekopf (19) eine grüne Meßstrahlung entsprechend
dem Pfeil (35) durch die Reaktionszone (5) in
Transmission geleitet. Die so erhaltene
Transmissionsstrahlung (Pfeil 35) trifft auf die für die
grüne Meßstrahlung durchlässige Datenfeldblende (33),
so daß diese Datenfeldblende (33) in bezug auf die Meßstrahlung
keine Blendenwirkung zeigt. Die gesamte Meßstrahlung
trifft somit auf die Meßfeldblende (34), welche
ihrerseits für die grüne Meßstrahlung
undurchlässig ist. Da die Länge der Meßschlitze (37)
der Breite der Reaktionszone (5) entspricht, entsteht
durch die Meßfeldblende (34) eine Reihe von
Meßstrahlbändern (41), die durch solche Meßschlitze
(37) hindurchtreten, die dem nicht verfärbten Bereich
der Reaktionszone (5) gegenüberliegen. Entsprechend
der Anzahl von Meßstrahlbändern (41) werden zugehörige
Detektoren (23) des Detektorarrays mit Meßstrahlung
belegt und erzeugen ein Meßsignal, welches der
Länge der Verfärbung auf der Reaktionszone (5)
entspricht. Im dargestellten Beispiel sind zwei der
Meßschlitze (37) nicht durchstrahlt, weil sie dem
verfärbten, für die Meßstrahlung mehr oder weniger
undurchlässigen Bereich der Reaktionszone (5)
gegenüberliegen. Für den Fall, daß der verfärbte
Bereich der Reaktionszone (5) nur teilweise für die
Meßstrahlung durchlässig ist, werden sämtliche
Meßschlitze (37) durchstrahlt, wobei jedoch diejenigen
Meßschlitze (37), welche dem verfärbten Bereich der
Reaktionszone (5) gegenüberliegen, in ihrer Intensität
geschwächt sind; diejenige Meßstrahlung jedoch, die
durch solche Meßschlitze (37) dringt, welche dem nicht
verfärbten Bereich der Reaktionszone (5)
gegenüberliegen, sind in ihrer Intensität
ungeschwächt. Auch in diesem Fall wird durch die
Veränderung der Intensität entlang der Detektoren (23) des
Detektorarrays von der Signalempfangseinheit (22)
ein der Verfärbungszone entsprechendes Signal erzeugt.
Mehrere Detektoren (23) sind als Detektorarray, dem
Verlauf der Reaktionszone (5) folgend, hintereinander
angeordnet. Somit kann nicht nur die Länge der
Verfärbung der Reaktionszone (5), wie in der Fig. 8
dargestellt, gemessen werden, sondern es kann auch der
zeitliche Verlauf des Fortschreitens einer Verfärbung
verfolgt werden. Dazu braucht von einer nicht
dargestellten Signalverarbeitungseinheit lediglich die
innerhalb einer vorgebbaren Zeiteinheit bestrahlte
Anzahl von Detektoren (23) ermittelt zu werden, oder
es wird abgefragt, welche Zeitspanne zwischen der
Bestrahlung eines Detektors (23) und dem jeweils
nachfolgenden verstrichen ist.
Claims (13)
1. Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von
gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines
Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in
einem Kanal angeordneten Reaktionszone, von denen
eine oder mehrere auf einem scheibenförmigen
transparenten Träger aufgenommen sind, der in eine
von einer Signalsendeeinheit und einer
Signalempfangseinheit erfaßten Auswerteposition
bringbar ist, in welcher ein auf dem Träger
befindlichen als Barcode ausgestalteten Datenfeld einlesbar ist, und der in
eine Meßposition überführbar ist, in welcher die
von der Signalsendeeinheit auf einen
durchscheinenden Bereich der Reaktionszone
abgegebene Strahlung von der Signalempfangseinheit
erfaßbar ist, wobei die Reaktionszone jede für
sich einen für den Zutritt des zu untersuchenden
Gasgemisches vorgesehenen öffenbaren Anschluß
besitzt, und ein die Strahlung emittierender
Sendekopf die Signalsendeeinheit bildet, die mit
ihrer Emissionsfläche in Höhe der Reaktionszone zu
deren Durchstrahlung einer der Oberflächen des
Trägers gegenüberliegend angeordnet ist, und die
Signalempfangseinheit zur Aufnahme des durch die
Reaktionszone transmittierten Strahlungsanteils in
optischer Verbindung zu der Emissionsfläche steht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine
transparente Reagenzträgerfolie (12) aufweist, auf
welcher die Reaktionszonen (5), den Verlauf des
Kanals (6) vorgebend, aufgetragen sind und daß
zwischen der Signalempfangseinheit (22) und der
der Signalempfangseinheit (22) gegenüberliegenden
Emissionsfläche (30) eine Datenfeldblende (33)
angeordnet ist, deren Blendenschlitz (36)
korrespondierend zu dem als Barcode ausgestalteten
Datenfeld (10) einerseits und der
Signalempfangseinheit (22) andererseits verläuft,
wobei die Datenfeldblende (33) aus einem Material
besteht, welches für die zur Auslesung des
Barcodes des Datenfeldes (10) erforderliche
Strahlung undurchlässig und für die zur
Durchführung der Messung entlang der Reaktionszone
(5) erforderliche Strahlung durchlässig ist, und
die in Richtung zur Signalempfangseinheit (22)
gefolgt ist von einer Meßfeldblende (34), welche
mehrere Meßschlitze (37) aufweist, die senkrecht
zum Blendenschlitz (36), jedoch in paralleler
Ebene zu dem Blendenschlitz (36) der
Datenfeldblende (33) verlaufen, deren Anzahl der
Zahl der Detektoren (23) der Signalempfangseinheit
(22) und deren Länge der Breite der Reaktionszone
(5) entspricht, wobei das Material der
Meßfeldblende (34) sowohl für die Wellenlänge zur
Auslesung des Datenfeldes (10) als auch für die
Wellenlänge zur Durchführung einer Transmissions-
oder/und Remissionsmessung an der Reaktionszone
(5) undurchlässig ist.
2. Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von
gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines
Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in
einem Kanal angeordneten Reaktionszone, von denen
eine oder mehrere auf einem scheibenförmigen
transparenten Träger aufgenommen sind, der in eine
von einer Signalsendeeinheit und einer
Signalempfangseinheit erfaßten Auswerteposition
bringbar ist, in welcher ein auf dem Träger
befindliches, als Barcode ausgestaltetes Datenfeld einlesbar ist, und der in
eine Meßposition überführbar ist, in welcher die
von der Signalsendeeinheit auf einen
durchscheinenden Bereich der Reaktionszone
abgegebene Strahlung von der Signalempfangseinheit
erfaßbar ist, wobei die
Reaktionszonen jede für sich einen für den Zutritt
des zu untersuchenden Gasgemisches vorgesehenen
öffenbaren Anschluß besitzt, und ein die Strahlung
emittierender Sendekopf die Signalsendeeinheit
bildet, die mit ihrer Emissionsfläche in Höhe der
Reaktionszone zu deren Durchstrahlung einer der
Oberflächen des Trägers gegenüberliegend
angeordnet ist, und die Signalempfangseinheit zur
Aufnahme des durch die Reaktionszone
transmittierten Strahlungsanteils in optischer
Verbindung zu der Emissionsfläche steht, dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalempfangseinheit (22)
in der Scheitellinie eines zylinderförmigen
Hohlspiegels (31) aufgenommen ist, in dessen
Brennpunktlinie die Reaktionszone (5) verläuft, und daß zusätzlich
in der Umgebung der Signalempfangseinheit (22) ein
eine weitere Meßstrahlung abgebender
Remissionslichtsender (32) angeordnet ist, dessen
Lichtstrahlung auf die Reaktionszone (5) gerichtet
ist, so daß das von der Reaktionszone (5) je nach
Verfärbungsgrad reflektierte Licht von der
Signalempfangseinheit (22) empfangen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der
Signalempfangseinheit (22) und der der
Signalempfangseinheit (22) gegenüberliegenden
Emissionsfläche (30) eine Datenfeldblende (33)
angeordnet ist, deren Blendenschlitz (36)
korrespondierend zu dem als Barcode ausgestalteten
Datenfeld (10) einerseits und der
Signalempfangseinheit (22) andererseits verläuft,
wobei die Datenfeldblende (33) aus einem Material
besteht, welches für die zur Auslesung des
Barcodes des Datenfeldes (10) erforderliche
Strahlung undurchlässig und für die zur
Durchführung der Messung entlang der Reaktionszone (5)
erforderliche Strahlung durchlässig ist, und die
in Richtung zur Signalempfangseinheit (22) gefolgt
ist von einer Meßfeldblende (34), welche mehrere
Meßschlitze (37) aufweist, die senkrecht zum
Blendenschlitz (36), jedoch in paralleler Ebene zu
dem Blendenschlitz (36) der Datenfeldblende (33)
verlaufen, deren Anzahl der Zahl der Detektoren
(23) der Signalempfangseinheit (22) und deren
Länge der Breite der Reaktionszone (5) entspricht,
wobei das Material der Meßfeldblende (34) sowohl
für die Wellenlänge zur Auslesung des Datenfeldes
(10) als auch für die Wellenlänge zur Durchführung
einer Transmissions- oder/und Remissionsmessung an
der Reaktionszone (5) undurchlässig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Signalempfangseinheit (22) als eine Reihe von
Detektoren (23) ausgebildet ist, die auf einem
Montageträger (18), dem Verlauf der Reaktionszonen
(5) folgend, zu einer Detektorzeile zusammengefaßt
sind.
5. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsendeeinheit
(Sendeköpfe 19, 20) optisch an ein
Lichtleitelement (Lichtleiter 25, 27; Spiegel 42,
Reflektor 43) gekoppelt ist, das die
Emissionsfläche (30; Emissionskopf 45) zur Abgabe
der Strahlung in Richtung auf die
Signalempfangseinheit (22) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß bei in Meßposition und in
Auswerteposition versetztem Träger (1) der die
Strahlung emittierende Sendekopf (19, 20) optisch
an ein Ansatzstück (24, 26) des als Lichtleiter
(25, 27) ausgebildeten Lichtleitelementes
gekoppelt ist, so daß der Träger (1) in der Ebene
zwischen der Emissionsfläche (30) des Lichtleiters
(25, 27) und der Signalempfangseinheit (22)
positioniert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (25, 27) eine
für die Strahlung der Signalsendeeinheit
(Sendeköpfe 19, 20) durchlässige Lichtleiste aus
Kunststoff oder Glas ist, wobei die
Emissionsfläche (30) als eine stirnseitige
Endfläche der Lichtleiste ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lichtleitelement aus einem
Spiegel (42) und einem Reflektor (43) gebildet
ist, wobei der Sendekopf (19, 20) im Brennpunkt
des als Einlaßspiegel ausgebildeten Spiegels (42)
angeordnet ist, und die Emissionsfläche (30) die
Strahlungsfläche des als Auslaßspiegel
ausgebildeten Reflektors (43) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsendeeinheit
als Sendekopf (20) für die Einlesung des
Datenfeldes (10) eine Infrarotlicht-emittierende
LED, und als Sendekopf (19) für die Abgabe der auf
die Reaktionszone (5) gerichteten Meßstrahlung
eine im Sichtbaren leuchtende LED besitzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Signalsendeeinheit
aus einer Anzahl mehrerer, in unterschiedlichen
Wellenlängen strahlender Sendeköpfe (19,
Remissionslichtsensor 32) besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Signalsendeeinheit
(Sendekopf 19) Licht einer ersten Wellenlänge,
beispielsweise von 500 Nanometer, und der
Remissionslichtsender (32) Licht einer zweiten
Wellenlänge, beispielsweise von 560 Nanometer,
aussenden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Montageträger (18)
den Sendekopf (19) zur Emission der für die
kolorimetrische Messung erforderliche Meßstrahlung
im sichtbaren Wellenlängenbereich, und den
Sendekopf (20) zur Emission der für die Auslesung
des Datenfeldes (10) erforderliche Strahlung im
infraroten Wellenlängenbereich trägt, die jeweils
für sich getrennt an den Lichtleiter (25, 27)
gekoppelt sind, und daß sich an den Lichtleiter
(25, 27) jeweils eine Reflexionsfläche (28) für
die sichtbare Strahlung und eine Reflexionsschräge
(29) für die infrarote Strahlung anschließen, die
entsprechend beide miteinander zu der zu
untersuchenden Reaktionszone (5) oder dem
Datenfeld (10) hin weisend zusammengeführt sind
und dort zu einer gemeinsamen Emissionsfläche (30)
vereint und ausgebildet sind, wodurch die
Reaktionszone (5) oder das Datenfeld (10)
durchstrahlbar sind, und daß die Empfindlichkeit
der Signalempfangseinheit (22) sowohl auf die
sichtbare Meßstrahlung als auch auf die infrarote
Strahlung abgestimmt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sendeköpfe (19, 20) auf
der der Signalempfangseinheit (22) abgewandten
Seite des Trägers (1) auf der Grundfläche eines
Gehäuses (17) montiert sind, so daß deren
Strahlung in direkter Transmission durch die
Reaktionszone (5) und das Datenfeld (10) auf die
Signalempfangseinheit (22) gerichtet ist, und daß
das Lichtleitelement und die Emissionsfläche durch
den linsenförmig gestalteten Emissionskopf (45)
der Sendeköpfe (19, 20) gebildet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303858A DE4303858C2 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone |
EP94100477A EP0610673A1 (de) | 1993-02-10 | 1994-01-14 | Vorrichtung zur automatischen kolorimetrischen Auswertung von Verfärbungszonen auf einem Träger zum Nachweis von Gasen und/oder Dämpfen |
CA002115307A CA2115307A1 (en) | 1993-02-10 | 1994-02-09 | Apparatus for the automatic optical analysis of colorimetric colouration zones on a carrier used to indicate the gas or vapour constituents of a gaseous mixture |
JP6016579A JPH06242008A (ja) | 1993-02-10 | 1994-02-10 | ガス混合物のガス状成分及び/又は蒸気状成分の比色検出のための装置 |
US08/194,262 US5397538A (en) | 1993-02-10 | 1994-02-10 | Apparatus for optically evaluating colorimetric coloration zones on a carrier to automatically detect gaseous and/or vaporous components of a gas mixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4303858A DE4303858C2 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4303858A1 DE4303858A1 (de) | 1994-08-11 |
DE4303858C2 true DE4303858C2 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=6480061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4303858A Expired - Fee Related DE4303858C2 (de) | 1993-02-10 | 1993-02-10 | Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5397538A (de) |
EP (1) | EP0610673A1 (de) |
JP (1) | JPH06242008A (de) |
CA (1) | CA2115307A1 (de) |
DE (1) | DE4303858C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014012977A1 (en) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gas measurement system |
DE102012014503A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasmesssystem |
DE102013006545A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren |
DE102017010220A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsgases |
DE102020109887A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Testo SE & Co. KGaA | Gasmessgerät mit einer kompakten Bauform |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415866C1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-06-22 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zum Nachweis von gas- und dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches |
DE19611347A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | System zur quantitativen ortsaufgelösten Auswertung von Testelementen |
DE19619391C1 (de) * | 1996-05-14 | 1997-07-03 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines Gases in einer Gasprobe |
US6306347B1 (en) | 1998-01-21 | 2001-10-23 | Bayer Corporation | Optical sensor and method of operation |
DE19844500A1 (de) | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Roche Diagnostics Gmbh | Verfahren zur photometrischen Auswertung von Testelementen |
US6266998B1 (en) * | 1999-04-01 | 2001-07-31 | DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT | System for measuring the concentration of gases |
US20050037505A1 (en) * | 2000-05-11 | 2005-02-17 | James Samsoondar | Spectroscopic method and apparatus for analyte measurement |
EP1240503B1 (de) * | 1999-12-24 | 2018-01-17 | Roche Diabetes Care GmbH | Teststreifen-analysesystem, medizinischer teststreifen, und verfahren zur analytischen untersuchung einer probe mit hilfe eines teststreifen-analysesystems |
CA2366802A1 (en) * | 2001-01-17 | 2002-07-17 | Bayer Corporation | Method and apparatus for using infrared readings to detect misidentification of a diagnostic test strip in a reflectance spectrometer |
US7514039B2 (en) * | 2001-07-18 | 2009-04-07 | Loomis Charles E | System and method for detection of a target substance |
US20060257285A1 (en) * | 2003-10-14 | 2006-11-16 | Burdon Jeremy W | Colormetric imaging array device |
DE102004027422A1 (de) * | 2004-06-04 | 2005-12-29 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme von Blut und Abtrennung von Blutbestandteilen |
US7277019B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-10-02 | Motorola, Inc. | Universal colorimetric imaging array device |
DE102005048968A1 (de) * | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Reinhold Pfeiffer | Verfahren zur Bewertung der Prozessparameter eines Sterilisationsprozesses |
US7858372B2 (en) * | 2007-04-25 | 2010-12-28 | Sierra Sensors Gmbh | Flow cell facilitating precise delivery of reagent to a detection surface using evacuation ports and guided laminar flows, and methods of use |
DE102007032439A1 (de) | 2007-07-10 | 2009-01-22 | Volker Dr.-Ing. Grießbach | Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften dreidimensionaler Objekte |
BRPI1009623A2 (pt) * | 2009-05-22 | 2016-06-28 | 3M Innovative Properties Co | elemento de detecção opticamente interrogável e método para fabricação de elemento de detecção |
US11175234B2 (en) | 2010-09-07 | 2021-11-16 | Nextteq Llc | System for visual and electronic reading of colorimetric tubes |
CA2810650C (en) * | 2010-09-07 | 2019-12-03 | Nextteq Llc | System for visual and electronic reading of colorimetric tubes |
DE102013006542B4 (de) * | 2013-04-16 | 2017-03-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren |
WO2015038165A1 (en) * | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Draeger Safety, Inc. | Drive system for a gas analyzing instrument |
CN107003247B (zh) * | 2014-12-04 | 2021-01-05 | 开利公司 | 基于膜的二氧化碳传感器 |
MX2017011306A (es) | 2015-03-05 | 2018-06-06 | Nextteq Llc | Modelo de tubo de detector de gas y metodos de lectura de tubos de detector de gas. |
WO2017139523A1 (en) | 2016-02-11 | 2017-08-17 | Honeywell International Inc. | Probing film that absorbs and reacts with gases, with light of different wavelengths for higher gas sensitivity |
US11788970B2 (en) * | 2016-02-11 | 2023-10-17 | Honeywell International Inc. | Probing film that absorbs and reacts with gases, with transmitted light for higher gas sensitivity |
AU2017320467B2 (en) * | 2016-09-02 | 2022-12-22 | Alcolizer Pty Ltd | Substance testing system and method |
DE102018200615A1 (de) * | 2018-01-16 | 2019-07-18 | Osram Gmbh | Verfahren zur Detektions eines Gases und Gasdetektionssystem |
JP2021076536A (ja) * | 2019-11-12 | 2021-05-20 | 東芝テック株式会社 | 鮮度計測システム |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4839089A (de) * | 1971-09-20 | 1973-06-08 | ||
GB1506017A (en) * | 1974-03-04 | 1978-04-05 | Int Diagnostic Tech | Fluorometric system and method for the detection of biologically derived substances |
DE2628790C2 (de) * | 1976-06-26 | 1978-07-06 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck | Gasmeß- und Warnvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen |
CA1085647A (en) * | 1978-03-07 | 1980-09-16 | Frank Kitzinger | Apparatus for detecting the presence of a specific substance in a gas stream |
DE2840867C2 (de) * | 1978-09-20 | 1983-04-21 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Gasmeßvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen |
DD146098A1 (de) * | 1979-08-31 | 1981-01-21 | Peter Balten | Vorrichtung zur automatischen anzeige von luftschadstoffen |
JPS5879141A (ja) * | 1981-11-05 | 1983-05-12 | Hochiki Corp | 光学式ガス検知器 |
CH665719A5 (de) * | 1983-03-23 | 1988-05-31 | Cerberus Ag | Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors. |
DE8505421U1 (de) * | 1985-02-26 | 1988-08-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optisches Filter mit reversibler Farbänderung |
JPS61207950A (ja) * | 1985-03-13 | 1986-09-16 | Agency Of Ind Science & Technol | 水素検知光センサ− |
DD242279A1 (de) * | 1985-11-05 | 1987-01-21 | Freiberg Bergakademie | Verfahren und vorrichtung zur in situ-messung von stoffkonzentrationen mit einem faseroptischen sensor |
DE3543324A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-11 | Draegerwerk Ag | Verfahren zur messung von flaechigen verfaerbungszonen eines indikatortraegers und vorrichtung hierzu |
JPS62170840A (ja) * | 1986-01-23 | 1987-07-27 | Agency Of Ind Science & Technol | 水素検知光センサ |
JPH0678986B2 (ja) * | 1986-04-24 | 1994-10-05 | ホーチキ株式会社 | 水素センサ |
DE3735176A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Draegerwerk Ag | Dosimeter |
DE3821831A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-04 | Draegerwerk Ag | Automatisierte vorrichtung und verfahren zum nachweis gasfoermiger komponenten in luft mittels eines kolorimetrischen pruefroehrchens |
US5055267A (en) * | 1988-08-19 | 1991-10-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Thin film environmental monitor |
DE3902402C1 (de) * | 1989-01-27 | 1990-06-13 | Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De | |
DE4021556A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-09 | Draegerwerk Ag | Vorrichtung zur messung der konzentration von gas- und/oder dampffoermigen komponenten eines gasgemisches |
-
1993
- 1993-02-10 DE DE4303858A patent/DE4303858C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-01-14 EP EP94100477A patent/EP0610673A1/de not_active Withdrawn
- 1994-02-09 CA CA002115307A patent/CA2115307A1/en not_active Abandoned
- 1994-02-10 JP JP6016579A patent/JPH06242008A/ja active Pending
- 1994-02-10 US US08/194,262 patent/US5397538A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014012977A1 (en) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gas measurement system |
DE102012014503A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasmesssystem |
DE102012014504A1 (de) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasmesssystem |
WO2014012974A1 (en) | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gas measurement system |
US9459151B2 (en) | 2012-07-20 | 2016-10-04 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gas measurement system |
US10801965B2 (en) | 2012-07-20 | 2020-10-13 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gas measurement system |
DE102013006545A1 (de) * | 2013-04-16 | 2014-10-16 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren |
US9880103B2 (en) | 2013-04-16 | 2018-01-30 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Measuring device and measuring method |
DE102013006545B4 (de) * | 2013-04-16 | 2020-02-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Messvorrichtung und Messverfahren für einen Reaktionsträger |
DE102017010220A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-09 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsgases |
DE102020109887A1 (de) | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Testo SE & Co. KGaA | Gasmessgerät mit einer kompakten Bauform |
DE102020109887B4 (de) | 2020-04-08 | 2023-07-20 | Opus Inspection, Inc. | Gasmessgerät mit einer kompakten Bauform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0610673A1 (de) | 1994-08-17 |
CA2115307A1 (en) | 1994-08-11 |
US5397538A (en) | 1995-03-14 |
DE4303858A1 (de) | 1994-08-11 |
JPH06242008A (ja) | 1994-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4303858C2 (de) | Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone | |
DE69523216T2 (de) | Multidetektor Messkopf für ein Photometer | |
DE69704549T2 (de) | Aufnahmevorrichtung | |
DE69422070T2 (de) | Kompakter Blut-Kultur-Apparat | |
DE3047343C2 (de) | ||
DE3789923T2 (de) | Spektrometer. | |
EP1265199A2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Dokumenten | |
DE4345151C2 (de) | Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise mit Kapillaren | |
DE69816809T2 (de) | Vorrichtung für fluoreszenznachweis | |
EP0154875A2 (de) | Gerät zur Bestimmung des diffusen Reflexionsvermögens einer Probenfläche kleiner Abmessungen | |
EP0819943A2 (de) | Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen | |
DE112009003827T5 (de) | Fotometer und damit ausgestattetes analysesystem | |
EP0652432A1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Fremdmaterial, insbesondere von Fremdfasern, in einem längsbewegten textilen Gebilde | |
DE2828480A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung von unregelmaessigkeiten in bewegten materialbahnen | |
DE102009058805A1 (de) | Spektralsensor zur Prüfung von Wertdokumenten | |
DE102007021544A1 (de) | Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit auf eine Analytkonzentration | |
WO2001050735A1 (de) | Kamerasystem für die bearbeitung von dokumenten | |
EP3367050B1 (de) | Messrahmen mit optischem filter zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition | |
DE19811150C2 (de) | Dünnschichtchromatographiegerät | |
DE102012110749B4 (de) | Messvorrichtung zur Messung optischer Eigenschaften eines Mediums | |
DD142648A5 (de) | Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden | |
DE2840867C2 (de) | Gasmeßvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden Gas durchströmten Prüfröhrchen | |
DE3149869C2 (de) | ||
DE2713396A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung oder identifizierung eines leuchtmaterial enthaltenden oder tragenden koerpers | |
EP0888534A1 (de) | System zur quantitativen ortsaufgelösten auswertung von testelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |