DE3902402C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3902402C1
DE3902402C1 DE3902402A DE3902402A DE3902402C1 DE 3902402 C1 DE3902402 C1 DE 3902402C1 DE 3902402 A DE3902402 A DE 3902402A DE 3902402 A DE3902402 A DE 3902402A DE 3902402 C1 DE3902402 C1 DE 3902402C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
carrier
chip
shaped carrier
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3902402A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 2067 Reinfeld De May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE3902402A priority Critical patent/DE3902402C1/de
Priority to NL8902855A priority patent/NL192635C/nl
Priority to GB9001482A priority patent/GB2227560B/en
Priority to US07/469,394 priority patent/US5089232A/en
Priority to FR9001572A priority patent/FR2642524B1/fr
Priority to JP2016305A priority patent/JPH076974B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3902402C1 publication Critical patent/DE3902402C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/783Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour for analysing gases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Konzentration von gas- und/oder dampfförmigen Komponen­ ten eines Gasgemisches unter Verwendung von optisch wahrnehmbaren Reaktionszonen aus Gasprüfröhrchen, welche eine mit der nachzuweisenden Komponente reagierende Substanz enthalten, wobei die Veränderung der Reaktions­ zone durch direkte Betrachtung und/oder durch eine opto­ elektronische Abtastvorrichtung feststellbar ist.
Gasprüfröhrchen dienen in bekannter Weise zur Konzen­ trationsmessung gefährlicher Stoffe am Arbeitsplatz, und dabei ist das Spektrum der zu bestimmenden Gase und Dämpfe und damit die Auswahl der entsprechenden Meß­ röhrchen aufgrund früherer Messungen bzw. Vorkenntnisse über die auftretenden Stoffe weitgehend bekannt.
Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich, wenn beispielsweise bei einer Sondermülldeponie oder bei einem Chemikalien­ unfall austretende Schadstoffe unbekannter Art und Konzen­ tration ohne aufwendige genaue Bestimmungen der Schadstoffe durch Labormessungen nachgewiesen werden sollen. In diesen Anwendungsfällen bieten Prüfröhrchen in einer kombinierten Anordnung wesentliche zeitliche Vorteile bei der Schad­ stoffbestimmung, und ihre Angaben können beispielsweise als Grundlage für rasch einzuleitende oder wegen fehlender Ge­ fährdung auszuschließende Evakuierungsmaßnahmen benutzt werden.
Da in derartigen Meßvorrichtungen meist mehrere u.U. bis zu zwanzig verschiedene Prüfröhrchen mit dem zu untersuchenden Gemisch beaufschlagt werden müssen, und weil die Meßergeb­ nisse der einzelnen Prüfröhrchen möglichst schnell und gleichzeitig, gegebenenfalls zur Weiterverwertung in elek­ tronischen Auswertegeräten, zur Verfügung stehen sollen, besteht die Aufgabenstellung, eine Mehrfachanordnung mit hoher Empfindlichkeit der einzelnen Prüfröhrchen zu ver­ wenden, welche außerdem eine rasche Austauschmöglichkeit der Gesamtheit der Prüfröhrchen ermöglicht.
Zum Stande der Technik gehört ferner ein Meßgerät nach der DE-PS 26 26 600, bei dem mit einer gemeinsamen opto- elektronischen Abtastvorrichtung mehrere Testbezirke eines auszuwertenden Teststreifens mit Selektivbeleuchtungs- und Übertragungselementen im Zeitmultiplex-Verfahren nach­ einander abgetastet werden. Derartige Teststreifen mit mehreren voneinander getrennten Reaktionszonen werden zur Untersuchung von Flüssigkeiten, insbesondere für medizi­ nische Harntests, benutzt.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, das bekannte Prinzip der Anwendung von Prüfröhrchen zur Untersuchung eines Gas- und/oder Dampfgemisches so weiterzubilden, daß gegebenenfalls eine Mehrzahl von Prüfreaktionen mit relativ geringem Aufwand an Reagenzien bei hoher Ansprechempfindlichkeit in einer raumsparenden Kompaktanordnung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, daß die reagierende Substanz in mehreren in einem chipförmigen Träger geformte Kanälen untergebracht sind, der in eine opto-elektronische Abtastvorrichtung austauschbar eingesetzt ist. Die opto-elektronische Abtastvorrichtung, welche für alle oder mehrere Kanäle gemeinsam bzw. den einzelnen Kanälen zugeordnet ausgebildet sein kann, läßt sich beispielsweise nach der DE-OS 15 98 021 oder 26 28 790 aufbauen. Eine solche Kanalausbildung, dem Wesen nach ein Prüfröhrchen, bietet bei geringer Menge von Nachweissubstanz einen hochempfindlichen Nachweis des zugeordneten Schadstoffes, und zwar bereits in Konzentrationen, bei denen Prüfröhrchen mit normalen Abmessungen noch keine wahrnehmbare Verfärbungszone erkennen lassen. Der geringe Bedarf an Nachweissubstanz ruft durch den zweckmäßig als Wegwerfartikel ausgebildeten Träger mit den auf ihm angeordneten Kanälen nur eine relativ geringe Umweltbelastung hervor. Außerdem wird bei derartigen kanalförmigen Prüfröhrchen nur wenige ml/min Durchsaugvolumen pro Kanal benötigt. Dies bedeutet: sehr kleine Pumpen und dabei leistungsarmer Batteriebetrieb. Die Anordnung der Kanäle auf einem Chip macht es möglich, daß sie in besonders kleinen Strömungsquerschnitten ausgeführt werden können. Querschnitte von kleiner als 1 mm2 sind erreichbar.
Bei Anwendung der Ätztechnik in Silizium sind Querschnitte kleiner als 10 µm2 erzielbar.
Die Kanäle können auf dem Träger in der verschiedensten geometrischen Ausbildung ein- oder mehrfach, spiral- oder zickzackförmig mit derselben Nachweissubstanz oder mit mehreren verschiedenen Nachweissubstanzen an­ geordnet sein. Es lassen sich damit sowohl durchströmte als auch Diffusionsprüfröhrchen nachbilden. Im Falle der Diffusionsprüfröhrchen kann wegen des geringen Kanalquerschnittes auf die Vorschaltung einer Beruhigungsstrecke zur Erlangung einer ungestörten Diffusion verzichtet werden; ebenso ersetzt die durch den geringen Querschnitt bedingte Drosselwirkung des Kanals bei durchströmten Prüfröhrchen eine zusätzliche die Strömungsgeschwindigkeit begrenzende Drossel.
Auf dem Träger können vorteilhaft auch mehrere strömungsmäßig parallelgeschaltete oder getrennt anschließbare Kanäle angeordnet sein, wobei diese Kanäle oder ein einzelner Kanal durch lineare oder gekrümmte Umwegführungen verlängert sein können.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform können die Kanäle auf dem chipförmigen Träger geätzt sein. Eine andere gegebenenfalls vorteilhafte Herstellungsmöglichkeit kann darin bestehen, daß die Kanäle in dem Träger durch Preßformung erzeugt sind. Sie können ferner zweckmäßig auf einem plattenförmigen Träger eingeschliffen sein. Der chipförmige Träger kann bevorzugt aus Glas oder Keramik aber auch aus Kunststoff oder Metall bestehen. Grundsätzlich eignen sich alle Herstellungsmethoden, mit denen sich Linienführungen von Ausnehmungen mit geringer Tiefe in metallenen oder nichtmetallenen Werkstoffen herstellen lassen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführung können die Kanäle zwischen dem Träger und einer Oberflächenbeschichtung ausgebildet sein. Eine andere zweckmäßige Möglichkeit bildet die Kanalanordnung zwischen dem Träger und einer Abdeckplatte, die vorzugsweise aus gleichem Material bestehen kann. Die einzelnen Kanäle können in verschiedener Weise in der bei Prüfröhrchen bekannten zusätzlichen Ausbildung mit Vorschicht, Absperrung und dergleichen ausgebildet sein.
Es kann ferner zweckmäßig sein, mehrere Kanäle mit einer opto-elektronischen Abtastvorrichtung zu verbinden bzw. nacheinander in den Meßbereich dieser Abtastvorrichtung zu bringen und die durch Abtastung der einzelnen Kanäle festgestellten Ausgangssignale einem Mikroprozessor zur Auswertung zuzuführen. Dabei lassen sich zweckmäßig nur Schwellenwerte wie Farbsättigung und/oder Ort der Längenverfärbung als digitale Meßgrößen auswerten. Eine Schwellenwertfestsetzung für eine Farbsättigung setzt voraus, daß mit derartigen Mikroprüfröhrchen auch Farbsättigungsmessungen im Gegensatz zu Farblängenmessungen durchgeführt werden können. Tat­ sächlich eignen sich diese Kanalanordnungen sowohl für Farblängen- als auch für Farbsättigungsmessungen, wenn entsprechende vorbekannte opto-elektronische Abtast­ vorrichtungen benutzt werden. Die so entstehenden Di­ gitalmuster der Kanäle erhalten über eine ROM-Tabelle die Zuordnung zur Liste der beteiligten Stoffgruppen und liefern gegebenenfalls auch Hinweise für weitere Messungen. Die durch Abtastung der einzelnen Kanäle festgestellten und in den Mikroprozessor eingespeisten Ausgangssignale lassen sich bei Gas- bzw. Dampfgemischen unbekannter Zusammensetzung auch durch ein eingespeicher­ tes Plausibilitätsmodell analysieren, so daß wenigstens Hinweise auf die Art der vorliegenden Schadstoffe gege­ ben werden können.
In sogenannten "Arrays" sind Mehrfachanordnungen von Kanälen entsprechend einzelnen Prüfröhrchen zusammenge­ fäßt, wobei auch nichtspezifische Kanäle, z.B. für Säure, ähnlich bekannten Mehrstoffprüfröhrchen, eingefügt sein können. Ein spezieller Schadstoff bringt jeweils eine gewisse Kanalkombination aus dem Array zum Ansprechen, und die Anzeigen werden dem Mikroprozessor eingegeben. Er nennt dann gegebenenfalls anhand des Plausibilitäts­ modells den bzw. die vermutlich vorliegenden Schadstoffe bzw. Schadstoffgruppen.
Ähnlich wie bei Gasprüfröhrchen kann auch ein hermeti­ scher Abschluß des Kanals bzw. der Kanäle bis zur Inge­ brauchnahme zweckmäßig sein. Hierzu lassen sich in be­ kannter Weise abbrechbare Spitzen oder mit Folie ver­ schlossene Endöffnungen verwenden, die durch Abziehen oder Perforierung geöffnet werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt, aus denen sich weitere Erfindungseinzelheiten ergeben; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Träger mit einer Mehrfachanordnung von Kanälen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht eines Trägers nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine alternative Ausbildung eines Trägers mit Umwegfüh­ rung der Kanäle,
Fig. 5 die Erläuterung des Pumpenanschlusses in der Querschnittsdarstellung des Trägers in Einzelschritten,
Fig. 6 ein Blockdiagramm für eine Meßvorrich­ tung zur Verwendung in Verbindung mit einem Träger nach Fig. 1 bis 5.
Fig. 1-3 zeigt einen plattenförmigen Träger 2, in dem eine Mehrfachanordnung von Kanälen 1 vorgesehen ist. Die Einlaß- bzw. Ansaugöffnungen der Kanäle 1 sind mit einer abziehbaren bzw. durchtrennbaren Verschlußfolie 4 vor In­ gebrauchnahme verschlossen. In den Kanälen 1 befinden sich entsprechende Reagenzien für die nachzuweisenden Gaskomponenten.
Den einzelnen Kanälen 1 ist auf der Einströmseite eine Vorschicht 5 z.B. zur Feuchtigkeitsabscheidung vorgeschal­ tet. Die Kanäle 1 sind auf der Trägeroberseite mit einer Abdeckplatte 3 abgedeckt.
In der gezeigten Ausbildung ist vorgesehen, daß die einzelnen Kanäle 1 nacheinander in den Wirkungsbereich der in Fig. 6 erläuterten opto-elektronischen Abtast­ vorrichtung gebracht werden. Zu der hierzu erforderlichen Verschiebebewegung des Trägers 2 dient ein Paar gummi­ elastischer Transportwalzen 7,8, welche ein Transport­ element für den Träger 2 darstellen.
Bei der Trägerausbildung nach Fig. 4 ist eine zickzack­ förmige Umwegführung der einzelnen Kanäle 1 vorgesehen. Die Ansaugöffnungen der Kanäle münden in dieser Ausfüh­ rungsform an der Oberseite des Trägers 2 und sind eben­ so wie die Einlaßöffnungen der Kanäle mit der lösbaren Verschlußfolie 4 abgedeckt.
Fig. 5 erläutert den Vorgang beim Anschluß einer Ansaug­ pumpe 9, welche das zu untersuchende Gasgemisch je­ weils durch den von der Abtastvorrichtung überwachten Kanal 1 hindurchsaugt. Mit der Ansaugpumpe 9 ist ein verschiebbarer Durchstechanschluß 10 verbunden, der um­ fangsseitig durch eine elastische Ringdichtung 6 abge­ dichtet ist. Beim Vorschieben des Durchstechanschlusses 10 wird die Verschlußfolie 4 durchstochen und eine durch die elastische Ringdichtung 6 abgedichtete Verbindung mit der Ansaugpumpe 9 hergestellt.
In dem Blockdiagramm nach Fig. 6 ist eine opto-elektro­ nische Abtastvorrichtung 11 dargestellt, welche eine Längenabtastung der in den einzelnen Kanälen verfärbten Schicht ermöglicht.
Derartige Abtastvorrichtungen sind in verschiedener Ausführung bekannt und können beispielsweise mit einem LED-Array nach der DE-PS 26 28 790 ausgebildet sein.
Die opto-elektronische Abtastvorrichtung erfaßt über einen Bar-Code-Leser einen am plattenförmigen Träger 2 den Kanälen 1 zugeordneten Bar-Code, in dem die Art und die Anzahl der aufgenommenen Kanäle codiert sind. Außer­ dem kann zweckmäßig in der opto-elektronischen Abtast­ vorrichtung ein Lagemelder integriert sein, durch den sichergestellt wird, daß sich der jeweils zu messende Kanal bzw. eine Mehrzahl gleichzeitig abgetasteter Kanäle in ordnungsgemäßer Positionierung zur Abtastvorrichtung befinden.
Das Signal der opto-elektronischen Abtastvorrichtung 11 wird über einen Vorverstärker 12 in eine Fehlererkennung 13 weitergeleitet, welche die eingelesene Information auf Richtigkeit überprüft, d.h. das Signal als möglichen Meßwert definiert.
Die von der Fehlererkennung 13 weitergeleiteten Signale werden in einem Mikroprozessor 14 als Meßwerte verarbeitet, d.h. evtl. mit einem vorgegebenen Schwellenwertgeber ver­ glichen und in einem RAM (Random-Access Memory)-Speicher 15 abgelegt. Ein Taktgeber 16 steuert den RAM-Speicher 15 und den Mikroprozessor 14.
Der Mikroprozessor 14 steuert ferner die Absaugpumpe 9 sowie einen Schrittmotor 17 nach der Vorgabe des Bar-Codes auf dem Träger. Dabei wird die Absaugpumpe 9 mit dem zu untersuchenden Kanal verbunden und jeweils kurzzeitig zur Erzeugung der gewünschten Gasströmung in dem Ka­ nal 1 eingeschaltet. Nach Beendigung der Messung eines Kanals oder mehrerer gleichzeitig gemessener Kanäle wird der Schrittmotor 17 eingeschaltet und dadurch der plattenförmige Träger 2, beispielsweise durch die in Fig. 2 gezeigten elastischen Transportwalzen 7, 8, in die nächstfolgende Meßposition gebracht. Ist diese Meßposition ordnungsgemäß erreicht, wird erneut der Pum­ penanschluß hergestellt und die Ansaugpumpe 9 einge­ schaltet. Diese Vorgänge wiederholen sich, bis sämtliche Kanäle des Trägers durchgemessen sind. Das Meßergebnis wird dann in einer Anzeigevorrichtung 18 als Digitalan­ zeige ausgegeben.
Zweckmäßig kann mit dem Mikroprozessor noch ein in der Zeich­ nung nicht dargestellter ROM (Read-only-memory)-Speicher ver­ bunden sein, in welchem ein Plausibilitätsmodell abgelegt ist, welches mit den gespeicherten Meßwerten verglichen wird. Da­ bei kann z.B. für unbekannte Gasgemischzusammensetzungen aufgrund der Angaben auf dem Träger bzw. auf seinem ein­ lesbaren Bar-Code unterschieden werden, ob bestimmte Ka­ nalkombinationen beispielsweise die Kanäle zwei und drei verfärbt werden. In diesem Fall erfolgt die Anzeige, daß starke Säuren im Gasgemisch vorhanden sein müssen, wenn die Kanäle zwei und drei spezifisch auf starke Säuren unabhängig von deren Zusammensetzung allgemein empfind­ lich sind.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Messung der Konzentration von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches unter Verwendung von optisch wahrnehmbaren Reaktionszonen aus Gasprüfröhrchen, welche eine mit der nachzuweisenden Komponente reagierende Substanz enthalten, wobei die Veränderung der Reaktionszone durch direkte Betrachtung und/oder durch eine opto-elektronische Abtastvorrichtung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle (1) auf einem chipförmigen, in eine opto-elektronische Abtastvorrichtung (11) austauschbar einsetzbaren Träger (2) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (2) mehrere strömungsmäßig parallel geschaltete Kanäle (1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (2) mehrere getrennt anschließbare Kanäle (1) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) durch Umwegführungen verlängert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) auf dem chipförmigen Träger (2) geätzt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) in dem chipförmigen Träger (2) durch Preßformung erzeugt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) auf dem chipförmigen Träger (2) eingeschliffen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der chipförmige Träger (2) aus Glas besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der chipförmige Träger (2) aus Keramik besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) zwischen dem chipförmigen Träger (2) und einer Oberflächenbeschichtung ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) zwischen dem chipförmigen Träger (2) und einer Abdeckplatte (3) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kanälen (1) in Strömungsrichtung vor der Reaktionszone eine Vorschicht (5) vorgeschaltet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle (1) mit der opto-elektronischen Abtastvorrichtung (11) verbunden sind und daß die durch Abtastung der einzelnen Kanäle (1) festgestellten Ausgangssignale einem Mikroprozessor (14) zur Auswertung zugeführt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) durch ein Transportelement (7, 8) derart bewegbar angeordnet ist, daß die einzelnen Kanäle (1) nacheinander in den Meßbereich der opto-elektronischen Abtastvorrichtung (11) geführt werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung im Mikroprozessor (14) unter Verwendung eines eingespeicherten Plausibilitätsmodells durchgeführt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßergebnisse der einzelnen Kanäle (1) als Schwellenwerte von Farbsättigung oder Ort der Farbgrenze in jedem einzelnen Kanal (1) festgestellt werden und daß diese digitalisierten Meßwerte dem Mikroprozessor (14) zur Auswertung zugeführt werden.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Träger (2) geformten Kanäle (1) bis zum Gebrauch mit lösbaren Verschlußelementen (4) abgeschlossen sind.
18. Träger zur Verwendung in einer Meßvorrrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) mit den in mehreren Kanälen befindlichen reagierenden Substanzen als Wegwerfteil ausgebildet ist.
DE3902402A 1989-01-27 1989-01-27 Expired - Lifetime DE3902402C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902402A DE3902402C1 (de) 1989-01-27 1989-01-27
NL8902855A NL192635C (nl) 1989-01-27 1989-11-20 Inrichting voor het meten van de concentratie van gas en/of dampvormige componenten van een gasmengsel.
GB9001482A GB2227560B (en) 1989-01-27 1990-01-23 Apparatus for measuring the concentration of gaseous and/or vapourous components of a gas mixture
US07/469,394 US5089232A (en) 1989-01-27 1990-01-24 Apparatus for measuring the concentration of gaseous and/or vaporous components of a gas mixture
FR9001572A FR2642524B1 (fr) 1989-01-27 1990-01-26 Dispositif pour mesurer la concentration de composants gazeux et/ou a l'etat de vapeur d'un melange gazeux
JP2016305A JPH076974B2 (ja) 1989-01-27 1990-01-29 ガス混合物のガス・蒸気状成分の濃度測定装置および該装置で用いられる支持体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902402A DE3902402C1 (de) 1989-01-27 1989-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902402C1 true DE3902402C1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6372908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902402A Expired - Lifetime DE3902402C1 (de) 1989-01-27 1989-01-27

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5089232A (de)
JP (1) JPH076974B2 (de)
DE (1) DE3902402C1 (de)
FR (1) FR2642524B1 (de)
GB (1) GB2227560B (de)
NL (1) NL192635C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021556A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur messung der konzentration von gas- und/oder dampffoermigen komponenten eines gasgemisches
DE4303861A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
DE4345151A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise mit Kapillaren
DE4303860A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Träger für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
EP0610673A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Drägerwerk Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatischen kolorimetrischen Auswertung von Verfärbungszonen auf einem Träger zum Nachweis von Gasen und/oder Dämpfen
DE4415866C1 (de) * 1994-05-05 1995-06-22 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum Nachweis von gas- und dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
US6266998B1 (en) 1999-04-01 2001-07-31 DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT System for measuring the concentration of gases
DE102008016763A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum chromatographischen Nachweis einer Substanz
WO2014012974A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas measurement system
DE102012014504A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem
DE102013006542A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
WO2014170014A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, reaktionsträger und messverfahren
WO2014170015A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, reaktionsträger und messverfahren
DE102013009641B4 (de) * 2013-06-08 2021-05-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Drucksensor mit Membran deren variable Anlagefläche optisch ausgelesen werden kann, Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren mit diesem Drucksensor

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714380A (en) * 1986-10-23 1998-02-03 Amoco Corporation Closed vessel for isolating target molecules and for performing amplification
US5789258A (en) * 1991-06-10 1998-08-04 Midwest Research Institute Method for generating vapor streams
US5387395A (en) * 1992-07-06 1995-02-07 Beckman Instruments, Inc. Fluid distribution manifold
US5468645A (en) * 1993-07-26 1995-11-21 Kirollos; Kirollos S. Method for real-time colorimetric measurement of exposure to airborne pollutants
US5580523A (en) * 1994-04-01 1996-12-03 Bard; Allen J. Integrated chemical synthesizers
US20050042149A1 (en) * 1994-04-01 2005-02-24 Integrated Chemical Synthesizers, Inc. Nanoscale chemical synthesis
US5559596A (en) * 1995-02-13 1996-09-24 Point Source, Inc. Fluid sample analysis by optical fourier transform imaging
EP0789236B1 (de) * 1996-02-07 2002-04-24 Motorola, Inc. Sensor zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
US5834626A (en) * 1996-11-29 1998-11-10 De Castro; Emory S. Colorimetric indicators for breath, air, gas and vapor analyses and method of manufacture
US6749814B1 (en) 1999-03-03 2004-06-15 Symyx Technologies, Inc. Chemical processing microsystems comprising parallel flow microreactors and methods for using same
US7150994B2 (en) * 1999-03-03 2006-12-19 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow process optimization reactor
US6605475B1 (en) * 1999-04-16 2003-08-12 Perspective Biosystems, Inc. Apparatus and method for sample delivery
ATE287291T1 (de) 2000-03-07 2005-02-15 Symyx Technologies Inc Prozessoptimierungsreaktor mit parallelem durchfluss
US7118917B2 (en) * 2001-03-07 2006-10-10 Symyx Technologies, Inc. Parallel flow reactor having improved thermal control
US7514039B2 (en) * 2001-07-18 2009-04-07 Loomis Charles E System and method for detection of a target substance
JP4253178B2 (ja) * 2002-12-02 2009-04-08 アークレイ株式会社 分析用具の製造方法
EP2104755A4 (de) 2006-10-26 2011-01-12 Symyx Solutions Inc Hochdruck-parallel-festbettreaktor und verfahren dafür
EP2167934A4 (de) * 2007-03-08 2014-01-22 Fsp Instr Llc Gasanalysegerät
US20080296018A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Zubrin Robert M System and method for extracting petroleum and generating electricity using natural gas or local petroleum
EP2384432B1 (de) * 2007-06-21 2016-12-28 Gen-Probe Incorporated Instrument und behälter zur durchführung von verfahren
US11175234B2 (en) 2010-09-07 2021-11-16 Nextteq Llc System for visual and electronic reading of colorimetric tubes
JP5961168B2 (ja) * 2010-09-07 2016-08-02 ネクストテック エルエルシー 比色管を視覚的および電子的に読み取るためのシステム
WO2015038165A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Draeger Safety, Inc. Drive system for a gas analyzing instrument
FR3012982B1 (fr) * 2013-11-08 2015-12-25 Espci Innov Procede de stockage et de concentration d'un compose volatil
MX2017011306A (es) 2015-03-05 2018-06-06 Nextteq Llc Modelo de tubo de detector de gas y metodos de lectura de tubos de detector de gas.
DE102020109887B4 (de) 2020-04-08 2023-07-20 Opus Inspection, Inc. Gasmessgerät mit einer kompakten Bauform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924219A (en) * 1971-12-22 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Gas detection device
DE3543324A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Draegerwerk Ag Verfahren zur messung von flaechigen verfaerbungszonen eines indikatortraegers und vorrichtung hierzu
DE3709296C1 (de) * 1987-03-20 1988-09-22 Draegerwerk Ag Kolorimetrisches Gasmessgeraet

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037725B (de) * 1952-10-14 1958-08-28 Draegerwerk Ag Pruefroehrchen zum Nachweis von bestimmten Bestandteilen in Gasen
USRE29725E (en) * 1966-04-26 1978-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analytical test pack and process for analysis
DE1598021A1 (de) * 1967-05-02 1970-03-26 Auergesellschaft Gmbh Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Gaskonzentrationen
US3985017A (en) * 1975-01-02 1976-10-12 Abcor, Inc. Gaseous contaminate dosimeter and method
JPS5285883A (en) * 1976-01-09 1977-07-16 Haruo Aramiya Perfectly convertible color generating tube for quantitative nitrogen oxide analysis and quantitative analysisi for nitrogen oxide by using the tube
US4235097A (en) * 1979-03-27 1980-11-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dosimeter for measuring gaseous contaminants
JPS5622136U (de) * 1979-07-28 1981-02-27
US4269804A (en) * 1979-08-24 1981-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-contained gaseous contaminant dosimeter
SE8103286L (sv) * 1980-06-17 1981-12-18 Du Pont Dosimeter for gasformiga fororeningar
JPS6133141A (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 Mitsubishi Chem Ind Ltd 桂皮酸の製造法
US4678894A (en) * 1985-04-18 1987-07-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sample identification system
DE3637869A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Draegerwerk Ag Mehrfachhalterung fuer pruefroehrchen
DE8711788U1 (de) * 1987-09-01 1987-10-22 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US4935875A (en) * 1987-12-02 1990-06-19 Data Chem, Inc. Chemical analyzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924219A (en) * 1971-12-22 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Gas detection device
DE3543324A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Draegerwerk Ag Verfahren zur messung von flaechigen verfaerbungszonen eines indikatortraegers und vorrichtung hierzu
DE3709296C1 (de) * 1987-03-20 1988-09-22 Draegerwerk Ag Kolorimetrisches Gasmessgeraet

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021556A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur messung der konzentration von gas- und/oder dampffoermigen komponenten eines gasgemisches
DE4303861A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
DE4345151A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise mit Kapillaren
DE4303860A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Träger für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
EP0610667A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Drägerwerk Aktiengesellschaft Träger für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
EP0610673A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Drägerwerk Aktiengesellschaft Vorrichtung zur automatischen kolorimetrischen Auswertung von Verfärbungszonen auf einem Träger zum Nachweis von Gasen und/oder Dämpfen
EP0610663A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Drägerwerk Aktiengesellschaft Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
DE4415866C1 (de) * 1994-05-05 1995-06-22 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum Nachweis von gas- und dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches
DE19520298A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Bayer Ag Sortiervorrichtung für biologische Zellen oder Viren
US6266998B1 (en) 1999-04-01 2001-07-31 DRäGERWERK AKTIENGESELLSCHAFT System for measuring the concentration of gases
DE102008016763A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum chromatographischen Nachweis einer Substanz
US8377709B2 (en) 2008-04-02 2013-02-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Device and process for the chromatographic detection of a substance
DE102012014504A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem
DE102012014503A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasmesssystem
WO2014012974A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas measurement system
WO2014012977A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas measurement system
US10801965B2 (en) 2012-07-20 2020-10-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas measurement system
US9459151B2 (en) 2012-07-20 2016-10-04 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gas measurement system
AU2013292006B2 (en) * 2012-07-20 2016-02-04 Drager Safety Ag & Co. Kgaa Gas measurement system
WO2014170015A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, reaktionsträger und messverfahren
WO2014170019A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, reaktionsträger und messverfahren
WO2014170014A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, reaktionsträger und messverfahren
DE102013006542B4 (de) * 2013-04-16 2017-03-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
US9885693B2 (en) 2013-04-16 2018-02-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Measuring device, reaction carrier and measuring method
US10054574B2 (en) 2013-04-16 2018-08-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Measuring device, reaction carrier and measuring method
DE102013006542A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren
US11117126B2 (en) 2013-04-16 2021-09-14 Dräger Safety AG & Co. KGaA Measuring device, reaction carrier and measuring method
DE102013009641B4 (de) * 2013-06-08 2021-05-06 Dräger Safety AG & Co. KGaA Drucksensor mit Membran deren variable Anlagefläche optisch ausgelesen werden kann, Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren mit diesem Drucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
US5089232A (en) 1992-02-18
GB2227560B (en) 1992-02-05
GB9001482D0 (en) 1990-03-21
JPH02232559A (ja) 1990-09-14
NL192635C (nl) 1997-11-04
NL8902855A (nl) 1990-08-16
JPH076974B2 (ja) 1995-01-30
GB2227560A (en) 1990-08-01
FR2642524A1 (fr) 1990-08-03
NL192635B (nl) 1997-07-01
FR2642524B1 (fr) 1993-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902402C1 (de)
EP0722567B1 (de) Messeinrichtung zur analyse von fluiden
DE60016415T2 (de) Genetisches versuchssystem
DE69931469T2 (de) Vorrichtung zum füllen mittels kapillar-aktion
WO2005083434A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen auswertung von teststreifen
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
EP0618443A1 (de) Teststreifenanalysesystem
CH625624A5 (de)
EP0152610A2 (de) Verfahren zum Durchführen von Probeanalysen sowie Rack zur Durchführung des Verfahrens
EP0353500A3 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe
DE3543324C2 (de)
DE1909843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse fluessiger Proben auf einen gasfoermigen Bestandteil
DE2225696A1 (de) Chemolumineszenzverfahren
DE60223819T2 (de) Testvorrichtung zur ermittlung von treibbaren substanzen
DE2913283C3 (de) Prüfröhrchen zur Messung von Chromat- und Chromsäure-Aerosolen in Luft
EP0092101B1 (de) Plakette zur Dosimetrie von reaktiven Gasen für den Arbeitsschutz beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen
DE102007019695A1 (de) Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
DE3236792A1 (de) Hochempfindliches pruefroehrchen zur bestimmung von gasverunreinigungen
DE19545130A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für ein modulares Mikrosystem für hochgenaue chemische Schnell-Analysen und Verfahren zur Herstellung
DE4121493A1 (de) Analysevorrichtung zur quantitativen, immunologischen bestimmung von schadstoffen
DE10035911A1 (de) Verfahren und Sensor zum Überwachen von Flüssigkeiten
DE2004707C3 (de) Comatografieplatte für die Dünnschichtchromatografie
DE3525700A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer chemilumineszenzanalyse
DE4201216C1 (en) Oxygen@ sensor for gas mixt. - measures difference in flow speed in two stream channels etched into wafer substrate by two thermo anemometers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, 23558 LUEBECK, DE