DE4303042A1 - Lenkdrachen - Google Patents

Lenkdrachen

Info

Publication number
DE4303042A1
DE4303042A1 DE4303042A DE4303042A DE4303042A1 DE 4303042 A1 DE4303042 A1 DE 4303042A1 DE 4303042 A DE4303042 A DE 4303042A DE 4303042 A DE4303042 A DE 4303042A DE 4303042 A1 DE4303042 A1 DE 4303042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kite
strut
basic
struts
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4303042A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hoffmann
Karl-Heinz Sonnenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFFREI DRACHEN GmbH
Original Assignee
HOFFREI DRACHEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFFREI DRACHEN GmbH filed Critical HOFFREI DRACHEN GmbH
Priority to DE4303042A priority Critical patent/DE4303042A1/de
Publication of DE4303042A1 publication Critical patent/DE4303042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/08Kites

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lenkdrachen mit zwei stumpfwinklig zueinander verlaufenden und bugseitig zusammenlaufenden Seitenstreben, einer vom Bug zum Heck verlaufenden Mittelstrebe und mindestens einer zwischen den Seitenstreben eingespannten Querstrebe, einem an den Seitenstreben und der Mittelstrebe festgelegten Segel und in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben sowie der Mittelstrebe befestigten Lenkschnüren.
Derartige Lenkdrachen sind in verschiedenen Formen und Größen bekannt und dabei immer einstückig ausgebildet, d. h., ihre einzelnen Drachen-Segelteile werden durch Nähen zu einem einteiligen Segel verbunden und dann die entsprechenden Streben in und am Drachen festgelegt.
Ein derartiger Drachenaufbau ist zeit- und arbeitsaufwendig in der Herstellung und für den Kunden verhältnismäßig kostspielig.
Des weiteren ist der Transport aufgrund der sperrigen Drachenform oft schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen nach der eingangs genannten Art aufgebauten Lenkdrachen dahingehend zu verbessern, daß er in einfacher und kostengünstiger Weise variabel zu verschiedenen Drachenformen und -größen und für unterschiedliche Flugverhalten zusammensetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche 2 bis 14 beinhalten Gestaltungsmerkmale, die vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der erfindungsgemäße Lenkdrachen setzt sich aus einem Drachen-Grundmodell und daran durch Strebenverbindung und Verbindungsmittel, insbesondere Klettbänder, festlegbaren Flügelteilen zusammen, und die Verbindung dieser Flügelteile an dem Drachen-Grundmodell ist von jedem Drachenflieger einfach, bequem und schnell durchführbar.
Das Drachen-Grundmodell kann dabei verschiedene geometrische Formen aufweisen und auch die Flügelteile sind in unterschiedlichen Grundformen ausführbar, so daß eine äußerst variable Zusammenstellung der verschiedenen Drachenformen und Drachengrößen sowie Drachenfarben möglich ist.
Weiterhin ist dieser Drachen aufgrund seiner lösbaren Verbindung der Einzelteile schnell auseinandernehmbar und kleinvolumig zusammenlegbar, so daß er platzsparend zu transportieren ist.
Eine Variante des Lenkdrachens liegt in den Merkmalen des Patentanspruches 15, bei dem zwei Drachen-Grundmodelle durch eine querverlaufende Verbindungsstrebe gegeneinander um diese Verbindungsstrebe schwenkbar und somit lenkbar zusammengestellt sind, was die Aufgabe einer weiteren Drachen-Variation löst und dem Drachenflieger eine weitere Möglichkeit in der Flugeigenschaft seines Drachens gibt.
Die Unteransprüche 16 und 17 beinhalten dabei vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Doppeldrachens.
Durch die kostengünstige Ausbildung, die einfache Verbindungsart und die variable Zusammenstellbarkeit des erfindungsgemäßen Lenkdrachens hat dieser dem Kunden eine individuelle Drachenbauart mit hohem Gebrauchswert gegeben.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Unteransicht eines aus einem Drachen- Grundmodell und zwei auswechselbar daran festgelegten Flügelseiten gebildeten Lenkdrachen,
Fig. 2 eine Unteransicht des Drachen-Grundmodelles und zwei unterschiedlich großen Flügelseiten im vom Grundmodell gelösten Zustand,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt der Verbindung zwischen den in Verlängerung verlaufenden Streben von Grundmodell und Flügelteil gemäß Ausschnitt "A" in Fig. 1,
Fig. 4 bis 6 Querschnitte durch die Randverbindungen zwischen Grundmodell und Flügelteil mittels Klettverschluß, Druckknöpfe und Reißverschluß,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil der Randverbindung zwischen Grundmodell und Flügelteil in Scharnierart durch Schlaufenstücke und eine Verbindungsstrebe,
Fig. 8 eine Unteransicht eines aus zwei durch eine Verbindungsstrebe nebeneinander gehaltene und einen Doppeldrachen bildende Drachen-Grundmodelle,
Fig. 9 einen teilweisen Schnitt der Anschlußverbindung zwischen Grundmodell und Verbindungsstrebe gemäß Ausschnitt "B" in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch das freie Streben- und Rand- Schlaufenende des Grundmodelles mit Endenverschluß gemäß Ausschnitt "C" in Fig. 8.
Der Lenkdrachen weist zwei stumpfwinklig zueinander verlaufende und bugseitig zusammenlaufende Seitenstreben (1), eine vom Bug (2) zum Heck (3) verlaufende Mittelstrebe (4) und mindestens eine zwischen den Seitenstreben (1) eingespannte Querstrebe (5) und ein an den Seitenstreben (1) und der Mittelstrebe (4) festgelegtes Segel (6) auf; in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben sowie der Mittelstrebe (4) sind Lenkschnüre (27) befestigt.
Die Seitenstreben (1) und die Mittelstrebe (4) sind jeweils in einer kanalartigen, vom Segel (6) durch Nähte gebildete Rand- und Mittelschlaufen (7, 8) eingeschoben und darin festgelegt.
Für die Querstrebe (5) ist an beiden Seitenstreben (1) jeweils eine flexible Verbindungsröhre (9) festgelegt, in die die Querstrebe (5) mit ihren beiden Längenenden eingesteckt ist; an der Mittelstrebe (4) ist eine Durchführhülse (39) für die Querstrebe (5) befestigt.
Dieser Drachen bildet ein Drachen-Grundmodell (10) - Grunddrachen -, an dem zwei Flügelteile (11) lösbar festlegbar sind.
Die Verbindung zwischen Drachen-Grundmodell (10) und Flügelteilen (11) liegt in Verlängerung der Seitenstreben (1) und an den winklig von den Seitenstreben (1) zum Heck (3) hin verlaufenden Seitenkanten (12) des Drachen- Grundmodelles (10).
Jedes Flügelteil (11) ist durch eine in Verlängerung einer Seitenstrebe (1) verlaufende Flügelstrebe (13) und durch zwischen der zum Heck (3) verlaufenden Seitenkante (12) des Drachen-Grundmodelles (10) und der Anschlußkante (14) des Flügelteiles (11) vorgesehene Verbindungsteile (15 bis 18) flugfest und auswechselbar am Drachen-Grundmodell (10) festgelegt.
Das Drachen-Grundmodell (10) hat in bevorzugter Weise die Form eines Deltoids und die Flügelteile (11) zeigen in bevorzugter Weise eine Dreieck-Grundform, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt.
Die Flügelteile (11) nehmen mit ihrer Anschlußkante (14) einen Teil oder die gesamte Länge der heckseitigen Seitenkante (12) des Drachen-Grundmodelles (10) ein, wie in Fig. 2 deutlich dargestellt.
Die beiden Flügelteile (11) können dabei gleich oder unterschiedlich groß sein - Fig. 1 zeigt gleich große und Fig. 2 unterschiedlich große Flügelteile (11) -. Die Größe der Flügelteile (11) läßt sich beliebig variieren, so daß praktisch ein Drachen mit über das Flügelteil (11) hinausragendem Heck (3) - rechte Hälfte Fig. 2 - oder ein Drachen mit dem Heck (3) abschließenden Flügelteil (11) und somit ein praktisch eine Dreieckgrundform zeigender Drachen - linke Hälfte Fig. 2 - zusammengestellt werden kann.
Das Drachen-Grundmodell (10) und auch die Flügelteile (11) sind in den verschiedensten geometrischen Grundformen ausführbar und zusammenstellbar.
Die Verbindungsteile sind in bevorzugter Weise von Klettverschlüssen (15) gebildet, wobei der Grunddrachen (10) an einer Seite ein Klettband (15) und jedes Flügelteil (11) auf der gegenüberliegenden Seite ein Klettband (15) aufweist, und diese wechselseitig angeordneten Klettbänder (15) zu dem Klettverschluß (15) zusammengebracht werden.
Über die beiden heckseitigen Seitenkanten (12) des Drachen- Grundmodelles (10) verläuft jeweils ein durchgehendes Klettband (15) und an der Anschlußkante (14) jedes Flügelteiles (11) erstreckt sich ebenfalls ein durchgehendes Klettband (15) - Fig. 2 -.
Weiterhin lassen sich die Verbindungsteile (16) von Druckknöpfen (Fig. 5) oder von Reißverschlüssen (17) (Fig. 6) bilden, die dann als Gegenstücke an den zu verbindenden Rändern (12, 14) angebracht sind.
Auch läßt sich die jeweilige Seitenkante (12) des Drachen- Grundmodelles (10) mit der Anschlußkante (14) des Flügelteiles (11) gemäß Fig. 7 scharnierartig durch ineinandergreifende Schlaufenstücke (19, 20) und eine durch die Schlaufenstücke (19, 20) gesteckte Verbindungsstrebe (21) lösbar miteinander verbinden, wobei diese Schlaufenstücke (19, 20) Teile der umgenähten Ränder (12a, 14a) von Grunddrachen (10) und Flügelteil (11) bilden.
Jede Seitenstrebe (1) des Drachen-Grundmodelles (10) ist mit der Flügelstrebe (13) im Stoßbereich durch eine auf beide Strebenenden aufgesteckte und in die die Streben (1, 13) umgebenden Randschlaufen (7, 22) von Grunddrachen (10) und Flügelteil (11) einfassende Hülse (23) verbunden und über diesen Stoßbereich ist außen auf die Randschlaufen (7, 22) mindestens ein Klettband (24) aufgebracht (Fig. 3), was die in koaxialer Verlängerung verlaufenden Streben (1, 13) zusätzlich in Längsrichtung gegeneinander fixiert.
Auf das freie Ende jeder Seitenstrebe (1) des Drachen- Grundmodelles (10) läßt sich ein Schließstopfen (24) aufstecken und/oder um das freie Ende der Randschlaufe (7) ein Klettband (25) zum endseitigen Ver- und Abschluß der seitlichen Drachenspitze aufbringen, wie in Fig. 10 gezeigt.
Die durch die Flügelstreben (13) und die Verbindungsteile (14 bis 18) an dem Grunddrachen (10) angebrachten Flügelteile (11) werden durch eine zweite, im Abstand zum Heck (3) und parallel zur Querstrebe (5) verlaufende Querstrebe (26) mit dem und gegenüber dem Grunddrachen (10) verspannt.
Dabei ist diese zweite Querstrebe (26) in Längsrichtung geteilt und mit je einem Ende in eine flexible Verbindungsröhre (9) der Flügelstreben (13), und mit dem anderen Ende in eine gemeinsame, an der Mittelstrebe (4) festgelegten Einsteckhülse (39a) eingesteckt, und zwar unter Spannung des Grunddrachens (10) und der Flügelteile (11).
Die Lenkschnüre (27) sind an den vier Verbindungsröhren (9) und der Einsteckhülse (39a) befestigt und liegen, wie die Querstreben (5, 26), an der Unterseite des Drachens.
Zwischen der Querstrebe (26) und dem Grunddrachen (10) können im Randbereich (12, 14) Vorspannstäbe (nicht dargestellt) angeordnet sein.
Bei der weiteren Ausführung eines Lenkdrachens nach Fig. 8 sind zwei identische Drachen-Grundmodelle (10) durch eine querverlaufende Verbindungsstrebe (28) zu einem zwei nebeneinander angeordnete und gegeneinander lenkbare Drachen (10) aufweisenden Doppeldrachen zusammengestellt.
Die beiden Drachen-Grundmodelle (10) sind um die Längsachse ihrer Verbindungsstrebe (28) durch die Lenkschnüre (27) zur Doppeldrachenlenkung verschwenkbar.
An den beiden einander benachbarten Seitenstreben (1) der beiden Drachen-Grundmodelle (10) ist je eine zur luftbeaufschlagten Unterseite des Segels (6) abstehende Durchsteckhülse (29) festgelegt, durch die die Verbindungsstrebe (28) gesteckt und mittels einer auf ihr Strebenende und das Strebenende der Querstrebe (5) des Grundmodelles (10) aufgesteckte Verbindungshülse (30) mit der koaxial verlaufenden Querstrebe (5) der beiden Drachen- Grundmodelle (10) lösbar verbunden (Fig. 9).
(32) ist die Befestigungsstelle der Lenkschnüre (27) an den Grunddrachen (10) in Fig. 8 und (31) sind die Ringe in den Lenkschnüren (27) - Fig. 1 und 8.
Sämtliche Streben bestehen aus Kohlefaser und das Segel aus einer Folie aus Kunststoff.

Claims (17)

1. Lenkdrachen mit zwei stumpfwinklig zueinander verlaufenden und bugseitig zusammenlaufenden Seitenstreben, einer vom Bug zum Heck verlaufenden Mittelstrebe und mindestens einer zwischen den Seitenstreben eingespannten Querstrebe, einem an den Seitenstreben und der Mittelstrebe festgelegten Segel und in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben sowie der Mittelstrebe befestigten Lenkschnüren, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe ein Drachen-Grundmodell (10) bildet, an dem zwei Flügelteile (11) lösbar festlegbar sind.
2. Lenkdrachen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Drachen-Grundmodell (10) und Flügelteilen (11) in Verlängerung der Seitenstreben (1) und an den winklig von den Seitenstreben (1) zum Heck (3) hin verlaufenden Seitenkanten (12) des Drachen-Grundmodelles (10) liegt.
3. Lenkdrachen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flügelteil (11) durch eine in Verlängerung einer Seitenstrebe (1) verlaufende Flügelstrebe (13) und durch zwischen der zum Heck (3) verlaufenden Seitenkante (12) des Drachen-Grundmodelles (10) und der Anschlußkante (14) des Flügelteiles (11) vorgesehene Verbindungsteile (15 bis 18) flugfest und auswechselbar am Drachen-Grundmodell (10) festgelegt ist.
4. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drachen-Grundmodell (10) die Form eines Deltoids hat und die Flügelteile (11) eine Dreieck- Grundform haben.
5. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelteile (11) mit ihrer Anschlußkante (14) einen Teil oder die gesamte Länge der heckseitigen Seitenkante (12) des Drachen-Grundmodelles (10) einnehmen (Fig. 2).
6. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flügelteile (11) gleich oder unterschiedlich groß sind.
7. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (15) von Klettverschlüssen gebildet sind.
8. Lenkdrachen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die beiden heckseitigen Seitenkanten (12) des Drachen-Grundmodelles (10) jeweils ein durchgehendes Klettband (15) und an der Anschlußkante (14) jedes Flügelteiles (11) ein durchgehendes Klettband (15) vorgesehen ist.
9. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (16) von Druckknöpfen gebildet sind (Fig. 5).
10. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (17) von Reißverschlüssen gebildet sind (Fig. 6).
11. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkante (12) des Drachen- Grundmodelles (10) mit der Anschlußkante (14) des Flügelteiles (11) durch Scharnier-Verbindungsmittel (18) lösbar verbunden ist, welche aus ineinandergreifende Schlaufenstücke (19, 20) und eine durch die Schlaufenstücke (19, 20) gesteckte Verbindungsstrebe (21) gebildet sind (Fig. 7).
12. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenstrebe (1) des Drachen- Grundmodelles (10) mit der Flügelstrebe (13) im Stoßbereich durch eine auf beide Strebenenden (1a, 13a) aufgesteckte und in die die Streben (1, 13) umgebenden Randschlaufen (7, 22) einfassende Hülse (23) verbunden ist und über diesen Stoßbereich außen auf die Randschlaufen (7, 22) mindestens ein Klettband (24) aufgebracht ist (Fig. 3).
13. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf das freie Ende jeder Seitenstrebe (1) des Drachen-Grundmodelles (10) ein Schließstopfen (24) aufgesteckt und/oder um das freie Ende der Randschlaufen (7) ein Klettband (25) aufgebracht ist (Fig. 10).
14. Lenkdrachen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flügelteile (11) mit und gegenüber dem Drachen-Grundmodell (10) durch eine zweite zwischen den Flügelstreben (13) eingespannte und an der Mittelstrebe (4) des Grunddrachens (10) gehaltene, ein- oder zweiteilige Querstrebe (26) verspannt sind (Fig. 1).
15. Lenkdrachen mit zwei stumpfwinklig zueinander verlaufenden und bugseitig zusammenlaufenden Seitenstreben, einer vom Bug zum Heck verlaufenden Mittelstrebe und mindestens einer zwischen den Seitenstreben eingespannten Querstrebe, einem an den Seitenstreben und der Mittelstrebe festgelegten Segel und in den Verbindungsstellen von Seiten- und Querstreben sowie der Mittelstrebe befestigten Lenkschnüren, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einem zweiten, identischen Drachen-Grundmodell (10) durch eine querverlaufende Verbindungsstrebe (28) zu einem zwei nebeneinander angeordnete und gegeneinander lenkbare Drachen (10) aufweisenden Doppeldrachen ausgebildet ist (Fig. 8).
16. Lenkdrachen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drachen-Grundmodelle (10) um die Längsachse ihrer Verbindungsstrebe (28) durch die Lenkschnüre (27) zur Doppeldrachenlenkung verschwenkbar sind.
17. Lenkdrachen nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden einander benachbarten Seitenstreben (1) der beiden Drachen-Grundmodelle (10) je eine zur luftbeaufschlagten Unterseite des Segels (6) abstehende Durchsteckhülse (29) festgelegt ist, durch die die Verbindungsstrebe (28) gesteckt und mittels einer auf ihr Strebenende und das Strebenende der Querstrebe (5) des Grundmodelles (10) aufgesteckte Verbindungshülse (30) mit der koaxial verlaufenden Querstrebe (5) der beiden Drachen- Grundmodelle (10) lösbar verbunden ist (Fig. 9).
DE4303042A 1993-02-04 1993-02-04 Lenkdrachen Withdrawn DE4303042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303042A DE4303042A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Lenkdrachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303042A DE4303042A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Lenkdrachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4303042A1 true DE4303042A1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6479543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303042A Withdrawn DE4303042A1 (de) 1993-02-04 1993-02-04 Lenkdrachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830882A1 (de) * 1996-08-20 1998-03-25 Wolfgang Grimsel Bausatz für Drachen und Gleitflugmodelle, sowie Mobiles und Präsentationskörper/-flächen
US6331034B1 (en) 1999-12-22 2001-12-18 Breed Automotive Technology, Inc. Apparatus for adjusting the inclination of a backrest of a vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0830882A1 (de) * 1996-08-20 1998-03-25 Wolfgang Grimsel Bausatz für Drachen und Gleitflugmodelle, sowie Mobiles und Präsentationskörper/-flächen
US6331034B1 (en) 1999-12-22 2001-12-18 Breed Automotive Technology, Inc. Apparatus for adjusting the inclination of a backrest of a vehicle seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730269C2 (de)
DE4303042A1 (de) Lenkdrachen
EP0358000A2 (de) Lenkdrachen
DE1781282B1 (de) Fallschirm,dessen Kappe die Form eines Kreuzes oder eines Sternes hat
DE3838735C2 (de) Klapp-Flügel, insbes. für ein Geschoss
WO1988003039A1 (en) Inflatable device of collapsible material
DE4007159C2 (de)
DE2549393B2 (de) Spielzeuggleiter mit dreieckförmigem Tragflügel
DE2528151C2 (de) Schutzhülle für Bücher
CH622747A5 (en) Windsurfer with a multi-piece hull
DE102021108051A1 (de) Lenkdrachen
DE2756148A1 (de) Zerlegbarer abgestufter ski
DE19848840C2 (de) Seifenblasenspielzeug
DE914193C (de) Scherenarmband
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE606974C (de) Krawattenhalter
DE2805762A1 (de) Oberer brueckenanschlag fuer reissverschluesse
DE4024672C1 (en) Steerable kite with flexible covering - has frame with two hinged crossbars joined to side-bars
DE117647C (de)
DE202008015159U1 (de) Akiak - zusammenlegbares Faltboot mit einem gerüstartigen Bootskörper und einer elastischen Hülle
DE639598C (de) Flugzeugfluegel
DE2440330A1 (de) Reissverschluss mit durchgehender kuppelgliederreihe
DE4022245A1 (de) Lenkdrachen
DE202012100885U1 (de) Zusammenfaltbarer, mit einer Mittelachse ausgestatteter Drachen
DE3903167A1 (de) Surf-segel aus zusammensetzbaren segelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee