DE430275C - Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer - Google Patents

Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer

Info

Publication number
DE430275C
DE430275C DER65053D DER0065053D DE430275C DE 430275 C DE430275 C DE 430275C DE R65053 D DER65053 D DE R65053D DE R0065053 D DER0065053 D DE R0065053D DE 430275 C DE430275 C DE 430275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke oven
oven door
insert
door
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER65053D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER65053D priority Critical patent/DE430275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430275C publication Critical patent/DE430275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • mittels Einlage abdichtende Koksofentür. Die Erfindung betrifft eine Koksofentür, die so eingerichtet ist, daß eine mit ihr ständig verbundene Einlage die Abdichtung des Türspaltes bewirkt. Zu diesem Zweck ist die Einlage in eine die Tür am äußeren Rande umlaufende Nut eingelegt, und sie wird durch Druckleisten, die sich in der Türebene bewegen lassen, in ihren Dichtungssitz gepreßt. Die Einlage wird also nicht, wie es bekannt ist, in Richtung der Ofenachse in einen Spalt hineingedrückt, was den Nachteil schwieriger Lösbarkeit mit sich bringt, sondern der Druck auf sie geschieht quer zur Ofenachse, so daß die in Richtung der Ofenachse auszuhebende Tür, nachdem der Druck auf die Einlage beseitigt ist, sich leicht auslösen läßt. Dabei besteht der Vorteil, daß man eine gegen den Ofen abgesetzte Türöffnung nicht mehr nötig hat, man kann vielmehr der Tür das Profil des Ofens geben und sie glatt in die Ofenöffnung einbringen. Die Einlage wird dabei gegen die durch einWinkeleisen geschützte Ofenöffnung dichtend angelegt. Die Druckleisten können durch irgendwelche Elemente (Schrauben, Knebel, Exzenter o. dgl. mehr) bewegt werden; zweckmäßig ist es, sie unter dieWirkung von Streckbügeln zu setzen, die man so zusammenfassen kann, daß sämtliche Druckelemente durch einen einzigen Arbeitsvorgang in Tätigkeit gesetzt werden, wobei natürlich dafür Sorge zu tragen ist, daß sämtliche Druckstellen gleichmäßig belastet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. i zeigt eine Vorderansicht der Tür, Abb. a einen Längsschnitt und Abb. 3 einen Querschnitt.
  • Die Ofenzelle a wird durch die Tür b verschlossen. Damit diese Tür dicht schließt, ist eine Einlage c, die zweckmäßig aus einem graphitierten Asbestseil besteht, in eine rings um die Tür umlaufende Nut eingebracht. Diese Einlage wird durch Druckleisten d in Pressung versetzt, so .daß sie einerseits die Spaltmündung völlig abdichtet und andererseits dichtend gegen das Winkeleisen e, das zweckmäßig eine leichte, nach außen sich öffnende Neigung erhält, anliegt. Die Bewegung der Druckleiste erfolgt durch Druckstifte f, «-elche mit den Bügeln g lose verzapft sind und dadurch vorgetrieben werden, daß die Bügel g gestreckt werden. Zu diesem Zwecke sind sie von zwei Spindeln 1a und hl getragen, die radial zum Bügelbogen vermittels des Spannschlosses k, das die Spindelenden in Rechts-und Linksgewinde ergreift, bewegt werden. Um die Spindeln, die auch dieAbdichtung der Tür am Boden- und Kopfende bewirken, ihrer Länge nach einstellbar zu machen, sind sie abermals durch Spannschlösser 1 und h unterteilt, so daß der Druck in Längsrichtung der Spindeln richtig abgemessen werden kann.
  • Dadurch, daß die Tür ohne eine besonders abgesetzte Türöffnung in das Ofeninnere selbst eingebracht wird, erleidet das Mauerwerk in Richtung der Linie x-y keine Schwächung mehr, ein Umstand, der außerordentlich bedeutungsvoll ist, weil gerade hier die größte Gefahrzone besteht.

Claims (6)

  1. PATENT-AIxTSPRÜCHE: i. Mittels Einlage abdichtende Koksofentür, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (c) in einer die Tür umlaufenden Rille angeordnet ist und durch in der Türebene bewegte Druckleisten (d) in die Dichtungslage gebracht wird.
  2. 2. Koksofentür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür in bekannter Weise ohne Venvendung einer besonders abgesetzten Türöffnung in die Ofenöffnung eingepaßt ist und die Dichtungseinlage lediglich gegen eine Winkeleiseneiiifassung (e) der Ofenöffnung angepreßt wird.
  3. 3. Koksofentür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck gegen die Druckleisten durch Bügel (g) herbeigeführt wird, die zwischen zwei gegenüberliegenden Druckleisten liegen und durch Schraubenspindeln (Ir, lrl o. dgl. gestreckt werden. q..
  4. Koksofentür nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel von .zwei in gleicher Achsrichtung verlaufenden Spindeln (h, hl) in zwei Gruppen zusammengefaßt sind und daß die Spindeln durch ein gemeinsames Spannschloß (k) mit Rechts- und Linksgewinde angetrieben werden.
  5. 5. Koksofentür nach Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel mit den gegen die Druckleisten anliegenden Druckstiften (f) lose verzapft sind.
  6. 6. Koksofentür nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (h, hl) durch Spannschlösser (l, 1l) ihrer Länge nach einstellbar sind.
DER65053D 1925-08-08 1925-08-08 Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer Expired DE430275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65053D DE430275C (de) 1925-08-08 1925-08-08 Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65053D DE430275C (de) 1925-08-08 1925-08-08 Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430275C true DE430275C (de) 1926-06-15

Family

ID=7412540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER65053D Expired DE430275C (de) 1925-08-08 1925-08-08 Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430275C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007236A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-15 Oretech Sarl Holding Dispositif d'etancheite pour porte de four a coke
WO1993015165A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-05 Sollac Porte de four a coke equipee de moyens d'etancheite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007236A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-15 Oretech Sarl Holding Dispositif d'etancheite pour porte de four a coke
WO1993015165A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-05 Sollac Porte de four a coke equipee de moyens d'etancheite
FR2686893A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Lorraine Laminage Porte de four a coke equipee de moyens d'etancheite.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430275C (de) Mittels Einlage abdichtende Koksofentuer
DE963274C (de) Verglasung von Fensterfluegelrahmen aus Holz
DE948050C (de) Doppelketten-Kratzfoerderer mit Rundgliederketten
DE932785C (de) Einsteckwetterlutte
DE878125C (de) Haltering fuer Dichtungen
DE571520C (de) Anordnung zum Druckausgleich an Fluessigkeitsisolatoren fuer Elektrofilter
DE2121270C3 (de) Spritzkopf eines Schneckenextruders
DE2552776B1 (de) Klemmvorrichtung fuer Folien
DE557533C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren und Formstuecken
DE1245568B (de) Verbundprofilstab fuer Fensterfluegelrahmen, Fensterrahmen od. dgl.
DE1171856B (de) Nachgiebiger Streckenausbau in Ring- oder Bogenform
DE604329C (de) Tragkorb fuer die Austragschnecke einer Schleudertrommel
DE694833C (de) Zweilappige Abstandschelle zum Befestigen von Leitungen auf Waenden o. dgl.
AT391399B (de) Backplatte fuer backzangen fuer einen waffelbackofen
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
DE2024652A1 (de) Türdrückerverbindung
DE686940C (de) Stabrolladen mit elastischen Abstandshaltern zwischen den Staeben
DE497483C (de) Packung fuer Stopfbuechsen
DE765579C (de) Senkrechte Retorte fuer die Verkokung von Kohle u. dgl.
DE549435C (de) Kohleringstopfbuechse fuer Dampf- und Gasturbinen
DE677110C (de) Absperreinrichtung fuer Rauchgaskanale
DE505488C (de) Rauchheizkoerper
AT235502B (de) Laufschiene für Vorhänge und Gardinen, sowie Verbindungsstück, Bogenstück und Schienenhalter für die Schienen
DE752914C (de) Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung
AT146016B (de) Luftverteilungseinrichtung für Vorrichtungen zur Erzeugung von Schaum für Speise- und andere Zwecke.