DE4302086A1 - Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use - Google Patents

Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use

Info

Publication number
DE4302086A1
DE4302086A1 DE4302086A DE4302086A DE4302086A1 DE 4302086 A1 DE4302086 A1 DE 4302086A1 DE 4302086 A DE4302086 A DE 4302086A DE 4302086 A DE4302086 A DE 4302086A DE 4302086 A1 DE4302086 A1 DE 4302086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mute
playback
music
tape
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302086A
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneaki Matoba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4302086A1 publication Critical patent/DE4302086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/16Manual control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein akustisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches eine Stummfunk­ tion besitzt, um einen Ton vorübergehend auszuschal­ ten, wenn dieser ausgegeben wird.
Beispielsweise kann in einem akustischen Wiedergabe­ gerät wie einem Kraftfahrzeug-Audiogerät eine Stumm(mute)schaltung installiert werden, die die Lautstärke eines Lautsprechers vorübergehend herab­ setzt, wenn ein Autotelefon benutzt wird, an der Zahlstelle einer gebührenpflichtigen Straße angehal­ ten wird oder dergleichen.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer bekannten Stummschaltung. Eine Tonquelle weist einen durch ei­ nen Abstimmsteuerabschnitt 1 gesteuerten Abstimmab­ schnitt 2, einen von einem Bandsteuerabschnitt 3 ge­ steuerten Bandspielabschnitt 4 und einen von einem Plattensteuerabschnitt 5 gesteuerten Plattenspielab­ schnitt 6 auf. Abhängig von der Auswahl des Empfangs- oder Wiedergabebetriebs wird ein Audiosignal von ei­ nem Audioausgangssignal-Schalter 7 ausgewählt. Dann geht das ausgewählte Signal durch eine Stummschaltung 8 und einen Audioeinstellabschnitt, der die Lautstär­ ke des Tons steuert, hindurch. Das Signal wird von einem Audioverstärker 10 verstärkt und steht als ein Audioausgangssignal 11 für den Betrieb eines Laut­ sprechers (nicht gezeigt) zur Verfügung.
Der Abstimmsteuerabschnitt 1, der Bandsteuerabschnitt 3 und der Plattensteuerabschnitt 5 werden gemeinsam durch einen Systemsteuerabschnitt 14 gesteuert, in den jedes von einer Betriebstastengruppe 13 eines Betriebsabschnitts 12 empfangene Betriebssignal ein­ gegeben wird. Der Betriebsabschnitt 12 weist auch eine Stummtaste 15 auf, und der Betrieb der Stumm­ schaltung 8 wird durch Betätigung der Stummtaste 15 ein- oder ausgeschaltet. Die Stummschaltung 8 ist zwischen den Audioausgangssignal-Schalter 7 und den Audioeinstellabschnitt 9 eingefügt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Schaltung be­ schrieben. Wenn Radio gehört wird, steuert der Systemsteuerabschnitt 14 den Abstimmsteuerabschnitt 1, indem die Betriebstastengruppe 13 betätigt wird. Hierdurch steuert der Abstimmsteuerabschnitt 1 den Abstimmabschnitt 2, der eine vorgegebene Radiostation auswählt. Das Audioausgangssignal wird vom Schalter 7 geschaltet und passiert die Stummschaltung 8 und den Audioeinstellabschnitt 9. Dann wird das Signal vom Audioverstärker 10 verstärkt und der Lautsprecher wird durch daß Audiosignal am Audioausgangssignalan­ schluß 11 betrieben.
Auch im Fall der Bandwiedergabe steuert der System­ steuerabschnitt 14 den Bandsteuerabschnitt 3 durch Betätigung der Betriebstastengruppe 13. Hierdurch steuert der Bandsteuerabschnitt 3 den Bandspielab­ schnitt 4. Als Ergebnis wird das Ausgangssignal vom Bandspielabschnitt 4 durch den Audioausgangssignal- Schalter 7 ausgewählt und geht dann durch die Stumm­ schaltung 8 hindurch und wird dann in gleicher Weise wie im Fall des Radioempfangs ausgegeben.
Auch im Fall der Plattenwiedergabe wird in entspre­ chender Weise der Plattensteuerabschnitt 5 vom Systemsteuerabschnitt 14 gesteuert, indem die Be­ triebstastengruppe 13 betätigt wird. Hierdurch steu­ ert der Plattensteuerabschnitt 5 den Plattenspielab­ schnitt 6 und das Ausgangssignal vom Plattenspielab­ schnitt 6 passiert den Audioausgangssignal-Schalter 7 und die Stummschaltung 8. Der Lautsprecher wird in gleicher Weise wie im Fall des Radioempfangs betrie­ ben.
Wie vorbeschrieben ist, wird die Stummfunktion ver­ wendet, wenn während des Radioempfangs oder während der Wiedergabe vom Band oder von der Platte die Laut­ stärke vorübergehend gedämpft und die Stimme elimi­ niert werden. In diesem Fall wird die Stummtaste 15 betätigt. Wenn die Stummtaste 15 gedrückt wird, wird die Stummschaltung 8 eingeschaltet und das Audioaus­ gangssignal wird gedämpft, wodurch sich der Stummzu­ stand ergibt. Um den Stummzustand freizugeben, wird die Stummtaste 15 wiederum gedrückt, wodurch die Stummschaltung 8 abgeschaltet und der Stummbetrieb aufgehoben werden.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm des Vorgangs aufgrund der Betätigung der Stummtaste 15. Wenn die Stummtaste 15 im Schritt S51 eingeschaltet wird, wird die Stumm­ schaltung 8 eingeschaltet und der Stummvorgang wird im Schritt S52 durchgeführt, und wenn die Stummtaste 15 im Schritt S53 wieder eingeschaltet wird, wird die Stummschaltung 8 abgeschaltet und der Stummvorgang wird im Schritt S54 freigegeben.
Fig. 6 zeigt ein Zeitdiagramm des Wiedergabezustands, bei dem der Stummvorgang während der Wiedergabe vom Band oder der Platte durchgeführt wird. Fig. 6(a) zeigt den gewöhnlichen Wiedergabezustand, bei dem die jeweiligen Anfänge von Musikstücken mit A, B, C und D bezeichnet sind. Der Wiedergabezustand in der Reihen­ folge des ersten Programms, des zweiten Programms, des dritten Programms, des vierten Programms und so weiter wird gezeigt.
Andererseits zeigt Fig. 6(b) den Fall, bei dem die Stummtaste 15 beispielsweise an der Stelle b in der Mitte des zweiten Programms betätigt wird, wobei nach Ablauf einer bestimmten Zeit t, der Stummvorgang durch erneutes Betätigen der Stummtaste 15 freigege­ ben bzw. beendet wird. Es wird dann das Audioaus­ gangssignal von der Stelle c des dritten Programms bei der Wiedergabe vom Band oder von der Platte an ausgegeben.
Da ein bekanntes akustisches Gerät in der beschriebe­ nen Weise ausgebildet ist, hat sich die Abspielstel­ le, wenn der Hörer den Stummvorgang beendet, von der Stelle, an der der Stummvorgang eingeschaltet wurde, fortbewegt. Weiterhin ist, um das Abhören wieder an der ursprünglichen Abspielstelle zu beginnen, die Betätigung von verschiedenen Betriebstasten erforder­ lich.
Selbst wenn die Stummfunktion nicht benutzt wird und die Pausenfunktion des vorübergehenden Anhaltens des Wiedergabezustands ersatzweise verwendet wird, ist es weiterhin anomal, da die Musik in der Mitte beginnt.
Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die vor­ genannten Probleme zu lösen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein akustisches Gerät zu schaffen, bei dem nach Beendigung des Stummvorgangs die natürliche Musikwiedergabe oder dergleichen ohne das Erfordernis eines komplizierten Betriebsablaufs durchgeführt werden kann.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist ein akusti­ sches Gerät vorgesehen, das erfindungsgemäß mit einer Stummvorrichtung zum Wegnehmen eines Audiosignals, wenn ein Stummbefehl erfolgt, und zur Beendigung des Stummvorgangs und Ausgabe eines akustischen Signals, wenn ein Stummbeendigungsbefehl erfolgt, und einer Vorrichtung zur Durchführung einer Steuerung derart, daß die Wiedergabe vom Beginn des gespielten Musik­ stücks an durchgeführt wird, wenn die Stummvorrich­ tung den Stummvorgang beendet, versehen ist. Da dem­ gemäß nach Beendigung des Stummvorgangs die Wieder­ gabe vom Anfang des Musikstücks an durchgeführt wird, wird die Anomalität beseitigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines akustischen Geräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm des Ablaufs im Gerät nach Fig. 1 bei einem Stummvorgang,
Fig. 3 ein Zeitdiagramm der Wiedergabe von Musik, wenn ein Stummvorgang bei der Wiedergabe von einem Band, einer Plat­ te oder dergleichen im Gerät nach Fig. 1 durchgeführt wird,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines bekannten akustischen Geräts mit einer Stumm­ funktion,
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Ablaufs im aku­ stischen Gerät nach Fig. 4 bei einem Stummvorgang, und
Fig. 6 ein Zeitdiagramm der Wiedergabe von Musik, wenn ein Stummvorgang bei der Wiedergabe von einem Band, einer Plat­ te oder dergleichen im akustischen Gerät nach Fig. 4 durchgeführt wird.
In Fig. 1 sind die Teile, die denen beim bekannten Gerät nach Fig. 4 entsprechen, mit den gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Gemäß Fig. 1 wird eine Audioquelle durch einen von einem Abstimmsteuerabschnitt 1 gesteuerten Abstimm­ abschnitt 2, einen von einem Bandsteuerabschnitt 3 gesteuerten Bandspielabschnitt 4 und einen von einem Plattensteuerabschnitt 5 gesteuerten Plattenspielab­ schnitt 6 gebildet.
Abhängig von der Auswahl des Empfangs- oder Wieder­ gabebetriebs wird ein Audiosignal aus den Ausgangs­ signalen des Abstimmabschnitts 2, des Bandabspielab­ schnitts 4 und des Plattenspielabschnitts 6 durch den Audioausgangssignal-Schalter 7 ausgewählt. Der Schal­ ter 7 wird durch einen Systemsteuerabschnitt 16 ge­ steuert.
Das vom Audioausgangssignal-Schalter 7 ausgewählte Audiosignal geht durch die Stummschaltung 8 und den Audioeinstellabschnitt 9 hindurch und wird vom Audio­ verstärker 10 verstärkt. Das vom Audioverstärker 10 verstärkte Audiosignal gelangt zum Audioausgangssi­ gnalanschluß 11 und wird zum Betrieb eines nicht ge­ zeigten Lautsprechers verwendet.
Andererseits ist der Betriebsabschnitt 12 mit einer Betriebstastengruppe 13 und einer Stummtaste 15 ver­ sehen. Wenn eine Taste aus der Betriebstastengruppe 13 ausgewählt und betätigt wird, wird entweder der Abstimmsteuerabschnitt 1, der Bandsteuerabschnitt 3 oder der Plattensteuerabschnitt 5 durch den System­ steuerabschnitt 16 angesteuert. Das heißt der Ab­ stimmsteuerabschnitt 1, der Bandsteuerabschnitt 3 und der Plattensteuerabschnitt 5 werden gemeinsam von dem Systemsteuerabschnitt 16 gesteuert.
Durch den Systemsteuerabschnitt 16 wird auch die Stummschaltung 8 aufgrund der Betätigung der Stumm­ taste 15 ein- oder ausgeschaltet.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Gerätes be­ schrieben. Wenn Radio gehört wird, steuert der Systemsteuerabschnitt 16 aufgrund der Betätigung ei­ ner Betriebstaste 13 den Abstimmsteuerabschnitt 1, und der Abstimmsteuerabschnitt 1 steuert den Abstimm­ abschnitt 2, wodurch ein Audiosignal vom Abstimmab­ schnitt 2 ausgegeben wird. Das Audiosignal passiert den Audioausgangssignal-Schalter 7, die Stummschal­ tung 8 und den Audioeinstellabschnitt 9 und wird ver­ stärkt vom Audioverstärker 10 und treibt dann als Audioausgangssignal am Audioausgangssignalanschluß 11 einen Lautsprecher (nicht gezeigt).
Im Fall der Bandwiedergabe steuert der Systemsteuer­ abschnitt 16 aufgrund der Betätigung einer vorbe­ stimmten Betriebstaste in der Betriebstastengruppe 13 den Bandsteuerabschnitt 3. Hierdurch steuert der Bandsteuerabschnitt 3 den Bandspielabschnitt 4, und ein Audiosignal vom Bandspielabschnitt 4 geht durch den Audioausgangssignal-Schalter 7 hindurch und un­ terliegt der gleichen Behandlung wie dasjenige beim Radioempfang, und das Audiosignal am Audioausgangssi­ gnalanschluß 11 treibt den Lautsprecher.
Im Fall der Plattenwiedergabe steuert in gleicher Weise der Systemsteuerabschnitt 16 aufgrund der Betä­ tigung einer vorbestimmten Betriebstaste innerhalb der Betriebstastengruppe 13 den Plattensteuerab­ schnitt 5. Hierdurch steuert der Plattensteuerab­ schnitt 5 des Plattenspielabschnitt 6, und ein Aus­ gangssignal aus dem Plattenspielabschnitt 6 wird in gleicher Weise verarbeitet wie dasjenige im Radioemp­ fangsbetrieb, und das Audiosignal am Audioausgangs­ signalanschluß 11 treibt den Lautsprecher.
Wie vorbeschrieben ist, wird die Stummfunktion ver­ wendet, wenn die Lautstärke vorübergehend gedämpft wird, um den Ton während des Radioempfangs oder wäh­ rend der Wiedergabe vom Band oder der Platte wegzu­ nehmen. In diesem Fall wird, wenn die Stummtaste 15 des Betriebsabschnitts 12 gedrückt wird, die Stumm­ schaltung 8 durch Steuerung des Systemsteuerab­ schnitts 16 eingeschaltet und das Audiosignal wird gedämpft, so daß im Lautsprecher kein Ton erzeugt wird.
Wenn die Stummtaste 15 wieder gedrückt wird, wird durch Steuerung des Systemsteuerabschnitts 16 die Stummschaltung 8 abgeschaltet und der Stummvorgang wird aufgehoben.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm in bezug auf den durch die Stummtaste 15 ausgelösten Stummvorgang.
Zuerst wird, wenn die Stummtaste 15 im Schritt S201 gedrückt wird, die Stummschaltung 8 durch den System­ steuerabschnitt 16 im Schritt S202 eingeschaltet. Im Schritt S203 wird festgestellt, ob sich das Gerät im Bandwiedergabebetrieb befindet oder nicht, wenn die Stummschaltung 8 eingeschaltet ist. Als Folge der Feststellung, daß das Gerät im Bandwiedergabebetrieb ist, geht der Ablauf vom Schritt S203 zum Schritt S204 über und der Systemsteuerabschnitt 16 steuert den Bandsteuerabschnitt 3. Hierdurch wirkt der Band­ steuerabschnitt 3 so auf den Bandspielabschnitt 4 ein, daß der Anfangssuchvorgang in der Rückspulrich­ tung des Bandes beginnt.
Wenn der Anfangssuchvorgang des Bandes beendet ist (Schritt S205), befindet sich der Bandspielabschnitt 4 im Pausenzustand gemäß Schritt S206. Wenn als näch­ stes die Stummtaste 15 wieder gedrückt wird (Schritt S207), steuert im Schritt S208 der Systemsteuerab­ schnitt 16 den Bandsteuerabschnitt 3 und bewirkt, daß über den Bandsteuerabschnitt 3 der Bandspielabschnitt 4 den Bandwiedergabevorgang durchführt. Das heißt, der Pausenzustand wird aufgehoben. Der Systemsteuer­ abschnitt 16 bewirkt auch, daß die Stummschaltung 8 im Schritt S209 den Stummvorgang beendet. Demgemäß beginnt zum Zeitpunkt der Aufhebung des Stummvorgangs die Wiedergabe vom Anfang des wiedergegebenen Musik­ stücks an, wenn die Stummtaste 15 gedrückt wird.
Wenn die Stummtaste 15 während der Wiedergabe von der Platte (Schritt S210) gedrückt wird, geht der Vorgang vom Schritt S210 zum Schritt S211 über und der Systemsteuerabschnitt 16 steuert den Plattensteuer­ abschnitt 5, welcher bewirkt, daß der Plattenspiel­ abschnitt 6 die Spurensuche in der Minusrichtung be­ ginnt.
Wenn der Anfangssuchvorgang für das Musikstück auf der Platte in dieser Weise im Schritt S212 beendet ist, befindet sich der Plattenspielabschnitt 6 im Schritt S213 im Pausenzustand. Wenn die Stummtaste 15 im Schritt S207 wieder gedrückt wird, wird der Plat­ tensteuerabschnitt 5 durch den Systemsteuerabschnitt 16 gesteuert. Hierdurch steuert der Plattensteuerab­ schnitt 5 den Plattenspielabschnitt 6 und beginnt im Schritt S208 die Plattenwiedergabe, und die Stumm­ schaltung 8 wird durch den Systemsteuerabschnitt 16 gesteuert und der Stummvorgang wird aufgehoben.
Das Diagramm in Fig. 3 zeigt den Wiedergabezustand, bei dem der Stummvorgang während der Wiedergabe vom Band oder von der Platte durchgeführt wird. Fig. 3(a) zeigt den gewöhnlichen Wiedergabezustand, bei dem die jeweiligen Anfänge von Musikstücken mit A, B, C und D bezeichnet sind und die Musikstücke in der Reihenfol­ ge des ersten Programms, des zweiten Programms, des dritten Programms, des vierten Programms und so wei­ ter wiedergegeben werden.
Fig. 3(b) zeigt demgegenüber den Fall, in welchem die Stummtaste 15 beispielsweise an der Stelle b in der Mitte des zweiten Programms gedrückt wird, und bei dem nach Ablauf einer bestimmten Zeit t der Stummvor­ gang dadurch aufgehoben wird, daß die Stummtaste 15 wieder gedrückt wird, wobei das Band oder die Platte die Wiedergabe vom Anfang B des zweiten Programms an beginnt.
Im vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird ein Bei­ spiel für ein kombiniertes Audiogerät mit dem Ab­ stimmabschnitt 2, dem Bandspielabschnitt 4 und dem Plattenspielabschnitt 6 offenbart, aber die Erfindung kann auch in einem Gerät mit nur einem einzigen Auf­ zeichnungsmedium wie einem Band oder einer Platte verkörpert sein, und das Band kann verwendet werden ohne Berücksichtigung seiner Art, solange wie das Bandspielgerät logisch gesteuert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Stummtaste gedrückt wird, der ursprüngliche Stummvor­ gang durchgeführt, und wenn der Anfangssuchvorgang im Band- oder Plattenabspielgerät erfolgt und der Pau­ senzustand hergestellt wird und die Stummtaste wieder gedrückt wird, werden der Stummvorgang und auch der Pausenzustand aufgehoben und die Wiedergabe beginnt. Wenn demgemäß der Stummvorgang nach Ablauf einer vor­ gegebenen Zeit vom Einsetzen der Stummfunktion wäh­ rend der Wiedergabe vom Aufzeichnungsmedium an aufge­ hoben wird, kann man das Musikstück, bei dem der Stummvorgang stattgefunden hat, von Anfang an hören, ohne daß mehrere Operationen erforderlich sind.

Claims (8)

1. Akustisches Gerät, bei dem auf einem Aufzeich­ nungsmedium aufgezeichnete Informationen einer Mehrzahl von Gruppen akustisch wiedergegeben werden, mit
einer Informationswiedergabevorrichtung zur Um­ wandlung der aufgezeichneten Informationen die­ ser Mehrzahl von Gruppen in ein aufeinanderfol­ gendes akustisches Signal,
einer Eingabevorrichtung zur Befehlseingabe be­ treffend eine Stummfunktion für das Audiosignal durch einen Benutzer,
einer Stummschaltung zur Wegnahme des Audiosi­ gnals, wenn ein Stummbefehl über die Eingabevor­ richtung eingegeben wird, und zur Aufhebung der Stummfunktion für das Audiosignal, wenn ein Stummaufhebungsbefehl über die Eingabevorrich­ tung eingegeben wird, und
einer Audiosignal-Umwandlungsvorrichtung zur Umwandlung eines Ausgangssignals der Stummschal­ tung in ein akustisches Signal,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Wiedergabefolge-Steuervorrichtung vor­ gesehen ist, die die Reihenfolge der Wiedergabe durch die Informationswiedergabevorrichtung bei der Aufhebung der Stummfunktion in der Weise steuert, daß die Wiedergabe von den Informatio­ nen am Anfang derjenigen Gruppe aus durchgeführt wird, die zu der Zeit wiedergegeben wird, zu der der Stummbefehl über die Eingabevorrichtung ein­ gegeben wird.
2. Akustisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Musik auf dem Aufzeichnungs­ medium aufgezeichnet ist und die Gruppen Musik­ stücke darstellen.
3. Akustisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium ein Tonband ist.
4. Akustisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium eine Audioplatte ist.
5. Akustisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dieses in einem Fahrzeug an­ geordnet ist.
6. Akustisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wiedergabefolge-Steuervor­ richtung eine Einrichtung zum Suchen des Anfangs eines Musikstücks aufweist.
7. Verfahren zur Wiedergabe von Musik mit einem akustischen Gerät, bei dem eine Mehrzahl von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Musik­ stücken akustisch wiedergegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang eines Musikstücks gesucht wird, das zu der Zeit wiedergegeben wird, zu der ein Stummbefehl an die Stummschaltung gegeben wird, und daß das Musikstück wieder von seinem gesuch­ ten Anfang an wiedergegeben wird, wenn die Stummfunktion der Stummschaltung aufgehoben wird.
8. Stummvorrichtung als Zusatz zu einem Wiedergabe­ gerät, durch das eine Mehrzahl von auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Musikstücken wiedergegeben wird, mit einer Eingabevorrichtung zur Befehlseingabe betreffend eine Stummfunktion für das Ausgangssignal des Wiedergabegeräts durch einen Benutzer, und einer Stummschaltung zur Wegnahme des Ausgangssignals des Wiedergabe­ geräts, wenn ein Stummbefehl über die Eingabe­ vorrichtung eingegeben wird, und zur Aufhebung der Stummfunktion für das Ausgangssignal, wenn ein Stummaufhebungsbefehl über die Eingabevor­ richtung eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist zum Senden eines Signals zum Wiedergabegerät, wenn die Stummschaltung die Stummfunktion aufhebt, der­ art, daß die Wiedergabe vom Anfang desjenigen Musikstücks an durchgeführt wird, das zu der Zeit wiedergegeben wird, zu der der Stummbefehl über die Eingabevorrichtung eingegeben wird.
DE4302086A 1992-01-22 1993-01-21 Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use Withdrawn DE4302086A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4009072A JPH05198036A (ja) 1992-01-22 1992-01-22 音響機器におけるミュート装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302086A1 true DE4302086A1 (en) 1993-07-29

Family

ID=11710408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302086A Withdrawn DE4302086A1 (en) 1992-01-22 1993-01-21 Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05198036A (de)
KR (1) KR960008047B1 (de)
DE (1) DE4302086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544130A (en) * 1993-08-18 1996-08-06 Sony Corporation Electronic equipment operating in multiple modes and control method thereof
US5831946A (en) * 1995-08-22 1998-11-03 U.S. Philips Corporation Player for reading audio signals and/or video signals from a medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7419663B2 (ja) * 2019-03-22 2024-01-23 株式会社Jvcケンウッド 音量制御装置、音量制御システム、音量制御方法、およびプログラム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-54752 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, Sect. Nr. 1207, Vol. 15, Nr. 207 (28.5.91), S. 60 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544130A (en) * 1993-08-18 1996-08-06 Sony Corporation Electronic equipment operating in multiple modes and control method thereof
US5831946A (en) * 1995-08-22 1998-11-03 U.S. Philips Corporation Player for reading audio signals and/or video signals from a medium

Also Published As

Publication number Publication date
KR930016991A (ko) 1993-08-30
KR960008047B1 (en) 1996-06-19
JPH05198036A (ja) 1993-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910073C2 (de) Rundfunkempfänger mit Verkehrsfunkdecoder
DE10306277B4 (de) Verfahren zur Aufzeichung einer Vielzahl von Audiosignalen in einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Audioaufzeichnungssystem in einem Fahrzeug
DE4302086A1 (en) Audio player system, e.g. for motor vehicle - returns to start of current music selection after muting, e.g. for car telephone use
DE3230713A1 (de) Kassetten-bandgeraet
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
EP1236202B1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem speichermedium gespeicherten daten
DE60108708T2 (de) Tragbares Telefon mit einer Aufzeichnungsfunktion zur Speicherung von Telefongesprächen unter Anwendung einer reduzierten Speicherkapazität
EP1489880A1 (de) Tonsignal-Bearbeitungsvorrichtung und Tonsignal-Bearbeitungsverfahren mit automatischer Klangspektrumauswahl
DE3806972A1 (de) Vorrichtung zum empfangen, erkennen und wiedergeben von verkehrsfunkansagen
EP0529374A1 (de) Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen
EP0972340B1 (de) Verfahren zur automatischen lautstärkesteuerung in einer audiosignal-wiedergabevorrichtung und anordnung dazu
DE4410532B4 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zusatzinformationen in die Wiedergabe eines Audiosignals
DE19650054B4 (de) Plattenspieler zum Abspielen von Platten mit optisch gespeicherten Daten
EP1079392B1 (de) Vorrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Tonsignalen für Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4106927C1 (en) Sound reproduction equipment for vehicle - selects audio source and determines play length from detected sound level
DE4102078C2 (de) Toneffektgerät zur Erzeugung von Nachhalleffekten
DE4229359C1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abspielen von Audioaufzeichnungen mit hierzu synchronem Betreiben von die Audiowiedergabe begleitenden Zusatzgeräten
DE3222487A1 (de) Bandkassettenrekorder
DE3041207A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schnittbearbeitung von auf einem aufzeichnungstraeger aufgezeichneten digitalsignalen
JPS5820015A (ja) 電子機器の選択回路
DE19648821C1 (de) Anordnung zur unterbrechungsfreien Wiedergabe von Kassetten
DE3224652A1 (de) Kassetten-bandaufzeichnungsgeraet
KR100260879B1 (ko) 비디오 테이프의 음성 신호 반복 재생 방법
DE4205594A1 (de) Verfahren zum umschalten von tonquellen in einem mehrere tonquellen umfassenden system
DE2409257A1 (de) Zusatzgeraet fuer ein stereo-steuergeraet zur vierkanaligen wiedergabe von stereound/oder quadrophoniedarbietungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal