DE4301799A1 - Fernbedienbare Steckdose - Google Patents

Fernbedienbare Steckdose

Info

Publication number
DE4301799A1
DE4301799A1 DE4301799A DE4301799A DE4301799A1 DE 4301799 A1 DE4301799 A1 DE 4301799A1 DE 4301799 A DE4301799 A DE 4301799A DE 4301799 A DE4301799 A DE 4301799A DE 4301799 A1 DE4301799 A1 DE 4301799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
switching element
transmitter
socket
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4301799A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fasbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4301799A priority Critical patent/DE4301799A1/de
Publication of DE4301799A1 publication Critical patent/DE4301799A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/24Circuit arrangements for boards or switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/52Mobile units, e.g. for work sites
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines Stromverbrauchers mit dem Stromversorgungsnetz, insbe­ sondere Anschlußvorrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen durch Stecken, mit der mit der elektrischen Hausinstallation verbundenen Wandsteckdose und dem in die Kontakthülsen der Steckdose passende Stifte aufweisenden Stecker.
Derartige Anschlußvorrichtung sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Dabei handelt es sich immer um eine aufnehmende Dose und den in diese Dose entsprechend teilweise einführenden Stecker. Solche Steckvorrichtungen bzw. An­ schlußvorrichtungen werden vielfältig eingesetzt. Sie werden sowohl im Privatbereich wie auch industriell eingesetzt, um insbesondere ortsbewegliche Maschinen und maschinelle Einrichtungen jeweils an unterschiedlichen Stellen mit der notwendigen elektrischen Energie versorgen zu können. Nach­ teilig dabei ist, daß die Verbindung zwischen Stromver­ braucher und Stromversorgungsnetz jeweils unmittelbar nach Einführen der Stifte in die Kontakthülsen hergestellt ist, es sei denn, es ist ein zusätzliches, von Hand zu betätigen­ des Schaltelement in das Versorgungskabel eingebunden. Damit ist immer eine Handbetätigung notwendig, um den Kontakt bzw. die Verbindung herzustellen. Gleiches gilt auch für sonstige Versorgungsleitungen, die jeweils nur durch hand­ betätigte Schalter aktiviert oder inaktiviert werden können. Dies ist besonders nachteilig, wenn beispielsweise Geld oder sonstige Wertgegenstände zu gewissen späten Tages- oder Nachtstunden von spezialisierten Diensten abgeholt und transportiert werden müssen. Entweder muß der Gefähr­ dungsbereich die Gesamtzeit über hell erleuchtet werden oder aber die Besatzung beispielsweise eines Geldtransporters muß zunächst das Fahrzeug verlassen, um für die nötige Beleuchtung zu sorgen. In einer solchen Situation sind die Mannschaften sehr stark gefährdet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußvorrichtung zu schaffen, die berührungs­ los aktiv und inaktiv schaltbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steckdose ein Schaltelement zugeordnet ist, das selbst an die Versorgungsleitung angeschlossen, gleichzeitig die Verbindung zwischen Versorgungsleitung und den Kontakthülsen der Steckdose freigebend oder sperrend eingebunden und dem ein die Funksignale eines ortsbeweglichen Senders empfangen­ der und das Schaltelement ansprechender Empfänger zugeordnet ist.
Bei einer derart ausgebildeten Anschlußvorrichtung kann die Versorgung eines entsprechenden Verbrauchers, also beispielsweise der Beleuchtung eines Bankinnenhofes vom Fahrzeug aus über den Sender ausgelöst werden, indem der Empfänger und darüber wieder das Schaltelement aktiviert wird. Die Mannschaft eines Geldtransporters kann dann bei­ spielsweise in Ruhe zunächst einmal die gesamte Umgebung überprüfen, bevor sie das sichere Fahrzeug verläßt, um bei­ spielsweise die Geldbomben o. ä. Dinge abzuholen. Nachdem die Mannschaft dann das Fahrzeug wieder erreicht und bestie­ gen hat, kann der Kontakt wieder gelöst werden, so daß der alte Zustand wieder eintritt. Denkbar ist es auch, daß dem Schaltelement ein Zeitschaltelement zugeordnet wird oder daß das Schaltelement als solches ausgebildet ist, so daß nach einer gewissen Zeit automatisch wieder eine Umschaltung erfolgt. In der Regel aber wird es zweckmäßiger sein, die Inaktivierung auf die gleiche Art und Weise zu bewirken wie die Aktivierung, nämlich über den ortsbeweglichen Sender. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, daß mit Hilfe der Funk­ signale auch ein Aktivieren bzw. Inaktivieren durch Mauerwerk oder Türen hindurch möglich ist, so daß vorteilhaft nicht einmal die anzusprechenden Steckdosen sich außerhalb des sichernden Gebäudes befinden müssen; sondern vielmehr eben­ falls innerhalb des sicheren Gebäudes angeordnet werden können. Damit wird die Arbeit der Geldboten u.ä. gefährdeter Personen wesentlich sicherer gemacht.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Stecker ein an die Versorgungsleitung angeschlossenes und zwischen Stifte und Leitung geschaltetes Schaltelement und ein Empfänger, der über einen ortsbeweg­ lichen Sender ansprechbar ist, zugeordnet sind. Der Aufbau dieser Anschlußvorrichtung entspricht der nach dem vorge­ ordneten Anspruch, nur daß hier das Schaltelement im Stecker und nicht in der Steckdose untergebracht ist, was Vorteile haben kann, wenn man beispielsweise eine solche Einrichtung insgesamt auch einfacher verlegen will.
Um wiederum eine Mehrzahl von Verbrauchern gleichzeitig durch eine solche berührungslos betätigbare Anschlußvorrich­ tung bedienen zu können, sieht die Erfindung vor, daß mehrere Steckdosen einem wasserdicht ausgebildeten Schaltkasten mit Verbindungskabel und Stecker zugeordnet sind und daß jeweils die Steckdosen oder der Stecker ein Schaltelement mit Empfänger aufweisen. Durch diese wasserdichte Anordnung ist es vorteilhaft beispielsweise auch möglich, eine solche Vorrichtung auf Baustellen u.ä. Örtlichkeiten einzusetzen, so daß beispielsweise alle auf einer Baustelle vorhandenen Steckdosen durch einen Schaltvorgang aktiviert oder auch inaktiviert werden können, ohne daß es dazu aufwendiger und teurer Schaltkästen u.ä. bedarf. Vielmehr kann mit einem hier beschriebenen einfachen Gerät gearbeitet werden, das darüber hinaus beispielsweise vom Bauwagen aus, der gar nicht mit dem übrigen Bau verkabelt sein muß, bedient werden kann.
Insbesondere für Baustellen u.ä. Anwendungsfälle im industriellen Bereich ist es von Vorteil, wenn der Schalt­ kasten mit einer Vielzahl von Steckdosen mit Schutzklappe ausgerüstet ist und daß die Vorderwand eine abgedichtete Bohrung für ein Antennenkabel, das mit den oder dem Empfänger verbunden ist, aufweist. Die Anordnung eines Antennenkabels ist zwar in der Regel nicht notwendig, kann aber insbesondere bei entsprechend abgesicherten Schaltkästen die Verbindung zwischen Sender und Empfänger wesentlich erleichtern bzw. gibt die Möglichkeit, den Schaltkasten auch so stabil und gesichert auszubilden, daß durch die Wandung hindurch bei­ spielsweise Funksignale nicht an den oder die Empfänger gelangen können.
Um bei den beschriebenen Anschlußvorrichtungen auch mehrere Steckdosen gleichzeitig und unabhängig bedienen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Empfänger und die zugeordneten Sender korrespondierend codiert sind. Dadurch ist sichergestellt, daß beispielsweise mit einem Sender jeweils nur ein bestimmter Empfänger angesprochen und angesteuert werden kann. Um dabei wiederum mehrere Empfänger gleichzeitig über einen Sender ansprechen zu können, ist vorgesehen, daß der Sender als Mehrkanalfunk­ sender ausgebildet ist, so daß durch beispielsweise eine einfache Tastatur gleichzeitig bzw. mehrere Empfänger angesprochen und gesteuert werden können. Durch die Codierung ist dabei verhindert, daß unterschiedliche bzw. nichtüber­ einstimmende Empfänger und Sender miteinander korrespon­ dieren.
Um insbesondere bei der Mehrkanalfunksenderausbildung jeweils erkennen zu können, welcher der einzelnen Steckdosen gerade aktiviert worden ist bzw. angesprochen wird, sieht die Erfindung vor daß der Sender mit einer Leuchtdiode ausgerüstet ist. Über diese Leuchtdiode wird sofort erkenn­ bar, wenn der Sender und welcher der in einem solchen gemein­ samen Gehäuse angeordneten Sender gerade angesprochen hat.
Mehrere Sender können dabei vorteilhaft in einem gemein­ samen Gehäuse untergebracht werden, da jedem Kanal ein Druck­ taster zugeordnet ist, der mit einer eigenen Leuchtdiode gekoppelt ist. Über die Leuchtdioden läßt sich dann jeweils wieder erkennen, welcher der Drucktaster betätigt worden ist bzw. welcher gerade noch in Funktion ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die Steckdosen und/oder die mit einem Schaltelement und Empfänger ausgerüsteten Stecker als Funkschalt-Anschlußvor­ richtung farblich und/oder formgebungsmäßig gekennzeichnet sind. Dadurch wird ein Vermischen entsprechender Anschluß­ vorrichtungen mit handelsüblichen bzw. dem Stand der Technik entsprechenden Steckdosen vermieden. Natürlich kann es auch zweckmäßig sein, auf eine solche Kennzeichnung zu verzichten, um beispielsweise Unberechtigten nicht von vornherein zu verdeutlichen, welche Ausbildung die erkannte Steckdose bzw. Anschlußvorrichtung den nun hat. In der Regel aber wird eine entsprechende farbliche und/oder formgebungsmäßige Kennzeichnung von Vorteil sein.
Dort, wo auf die Steckvorrichtung verzichtet werden kann oder muß, kann dennoch die erfindungsgemäße Vorrichtung mitverwirklicht werden, indem nämlich ein Schaltelement in die Versorgungsleitung eingesetzt ist, das über die Ver­ sorgungsleitung mit Spannung versorgt und die Verbindung zumindest eines Leiters freigebend oder sperrend eingebunden und über ein von einem ortsbeweglichen Sender kommendes Funksignal steuerbar ist. So ist es möglich, beispielsweise den beschriebenen Einsatz im Bereich des Geldtransportes zu verwirklichen, indem einfach das entsprechende Schalt­ element in den Stromkreis eingebunden ist. Über dieses Schaltelement kann dann eine Aktivierung oder Inaktivierung beispielsweise der Beleuchtung direkt erfolgen, ohne daß es eines entsprechenden Steckers oder einer Steckdose bedarf. Dabei geht natürlich die vorteilhafte Auswechselbarkeit bzw. eine Ortsbeweglichkeit auch der jeweiligen Anschlußvor­ richtung verloren, weil ein solches Schaltelement natürlich beispielsweise in das Mauerwerk eingebunden werden muß.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine elektrische Anschlußvorrichtung geschaffen ist, die berührungslos aktiv oder inaktiv geschaltet werden kann, wobei das entsprechende von einem ortsbeweglichen Sender aus ansprechbare Schaltelement in die Steckdose bzw. den Stecker integriert ist. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, entweder einzelne Verbraucher oder eine ganze Gruppe von Verbrauchern oder auch abwechselnd unterschiedliche Ver­ braucher mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Die Vielsei­ tigkeit ist groß und dabei kann durch entsprechende Zuordnung zu einem vorzugsweise wasserdicht ausgebildeten Schaltkasten auch noch eine Zwischenschaltung einer entsprechenden Vor­ richtung vorgenommen werden, ohne daß es nennenswerter Installationen bedarf.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltkasten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Stecker,
Fig. 3 eine Steckdose in Draufsicht,
Fig. 4 einen Kombisender und
Fig. 5 ein Schaltbild einer Anschlußvorrichtung.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Schaltkasten (1) ist mit einer Vielzahl von Steckdosen (2) ausgerüstet, die hier jeweils über Schutzklappen (8) abgedeckt sind. Durch Hoch­ nehmen der Schutzklappe (8) wird dann das in Fig. 3 wieder­ gegebene Bild mit der Steckdose (2) und den einzelnen Kontakthülsen (12, 13) sichtbar. In diese Kontakthülsen (12, 13) werden die Stifte (5, 6) des Steckers (3) eingescho­ ben bzw. ein vergleichbarer Stecker. Der in Fig. 1 wieder­ gegebene Stecker (4) dient nämlich zusammen mit dem Verbin­ dungskabel (3) an sich zur Herstellung der Verbindung des Schaltkastens (1) mit dem hier nicht dargestellten Versor­ gungsnetz.
Durch die Führungsfedern (7) am Stecker (4) ist ein sicheres Halten des Steckers (4) in der Steckdose (2) sicher­ gestellt, die dazu, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, auch entsprechende Einkerbungen aufweisen kann.
In der Vorderwand (9) des Schaltkastens (1) sind einmal die entsprechenden Ausnehmungen für die Steckdosen (2) vorge­ sehen sowie auch für das Verbindungskabel (3). Zusätzlich ist eine abgedichtete Bohrung (10) in die Vorderwand einge­ bracht, durch die ein Antennenkabel (11) eingeführt werden kann, um bei entsprechend punktdichter Ausbildung der Wandung des Schaltkastens (1) dennoch eine Verbindung zwischen Sender (14) und Empfänger zu ermöglichen, der ja im Schaltkasten (1) untergebracht ist.
Fig. 4 zeigt einen solchen Sender, wobei dieser in einem Gehäuse (15) untergebracht ist, das gleichzeitig mehrere entsprechende Sender aufweist. Diese mehreren Sender (14) können über die Drucktaster (17, 18 bzw. 19) aktiviert werden, wobei das Ansprechen über die Drucktaster (17, 18, 19) durch die Leuchtdiode (16) sichtbar gemacht wird. Denkbar ist es auch, jedem der Drucktaster (17, 18, 19) eine ent­ sprechende Leuchtdiode (16) zuzuordnen.
Alle Drucktaster (17, 18, 19) und die Leuchtdiode (16) sind einem Einschubfeld (20) zugeordnet. Dieses Einschubfeld erleichtert die Montage eines entsprechenden Senders (14) bzw. eines Gehäuses (15), indem die elektrischen bzw. elektronischen Einzelschaltelemente bereits vorbereitet in das Gehäuse (15) eingesetzt werden.
Fig. 5 zeigt ein Schaltbild mit dem Tastschalter (22), den Schaltelementen (23), über die bei Ansprechen des Empfängers (26) durch den Sender (14) eine Verbindung zwischen der Versorgungsleitung (24) und der Leitung zum Verbraucher (25) hergestellt wird. Es läßt sich leicht er­ kennen, daß eine Vielzahl derartiger Schaltelemente (23) vorgesehen werden können, um auf diese Art und Weise mehrere Steckdosen (2) bzw. Stecker (4) und damit mehrere Verbraucher gleichzeitig aktivieren oder inaktivieren zu können.
Bei der dargestellten Ausbildung sind die Empfänger (26) jeweils der Steckdose (2) zugeordnet. Denkbar ist es auch, die Empfänger (26) jeweils dem Stecker (4) zuzuordnen, um so eine Ortsbeweglichkeit zu erreichen.
Vorteilhaft ist eine entsprechende Ausbildung vor allem dann, wenn die aus Fig. 1 ersichtliche Ausführung mit einem entsprechenden Schaltkasten (1) zum Einsatz kommt. Dann könnte nämlich durch Integrierung eines Empfängers (26) und eines Schaltelementes (23) in den Stecker (4) gemäß Fig. 2 der gesamte Schaltkasten aktiviert oder inaktiviert werden. Will man dies nicht und will man die einzelnen Steck­ dosen (2) ansprechen, so ist die weiter oben beschriebene Ausführung zweckmäßiger, wo jede der Steckdosen (2) einen entsprechenden Empfänger (26) und ein Schaltelement (23) zur Verfügung haben.
Der in Fig. 1 wiedergegebene Schaltkasten (1) ist wasserdicht ausgeführt, so daß ein derartiger Schaltkasten (1) auch ohne weiteres im Freigelände eingesetzt werden kann. Dabei kann die Form des Schaltkastens (1) den jewei­ ligen Bedingungen entsprechend gewählt werden und es besteht die Möglichkeit, den Schaltkasten (1) beispielsweise an ein Gebäude oder Gebäudeteil anzuschrauben oder aber als solchen ortsbeweglich zu gestalten, beispielsweise auch mit Rollen o. ä. Dingen zu versehen.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin­ dungswesentlich angesehen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Verbindung eines Stromverbrauchers mit dem Stromversorgungsnetz, insbesondere Anschlußvorrich­ tung zur Herstellung elektrischer Verbindungen durch Stecken mit der mit der elektrischen Hausinstallation verbundenen Wandsteckdose und dem in die Kontakthülsen der Steckdose passende Stifte aufweisenden Stecker, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckdose (2) ein Schaltelement (23) zugeordnet ist, das selbst an die Versorgungsleitung (24) angeschlossen, die Verbindung zwischen Versorgungsleitung und den Kontakt­ hülsen der Steckdose (2) freigebend oder sperrend eingebunden und dem ein die Funksignale eines ortsbeweglichen Senders (14) empfangender und das Schaltelement ansprechender Empfänger (26) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stecker (4) ein an die Versorgungsleitung (24) ange­ schlossenes und zwischen Stift (5, 6) und Leitung (25) ge­ schaltetes Schaltelement (23) und ein Empfänger (26), der über einen ortsbeweglichen Sender (14) ansprechbar ist, zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steckdosen (2) einem wasserdicht ausgebildeten Schaltkasten (1) mit Verbindungskabel (3) und Stecker (4) zugeordnet sind und daß jeweils die Steckdosen oder der Stecker ein Schaltelement (23) mit Empfänger (26) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkasten (1) mit einer Vielzahl von Steckdosen (2) mit Schutzklappe (8) ausgerüstet ist und daß die Vorder­ wand (9) eine abgedichtete Bohrung (10) für ein Antennenkabel (11), das mit den oder dem Empfänger (26) verbunden ist, aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (26) und die zugeordneten Sender (14) korrespondierend codiert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (14) als Mehrkanal-Funksender ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (14) mit einer Leuchtdiode (16) ausgerüstet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal ein Drucktaster (17, 18, 19) zugeordnet ist, der mit einer eigenen Leuchtdiode (16) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdosen (2) und/oder die mit einem Schaltelement (23) und Empfänger (26) ausgerüsteten Stecker (4) als Funk­ schalt-Anschlußvorrichtung farblich und/oder formgebungs­ mäßig gekennzeichnet sind.
10. Vorrichtung zur Verbindung eines Stromverbrauchers mit dem Versorgungsnetz, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement (23) in die Versorgungsleitung (24) eingesetzt ist, das über die Versorgungsleitung mit Spannung versorgt die Verbindung zumindest eines Leiters freigebend oder sperrend eingebunden und über ein von einem ortsbeweg­ lichen Sender (14) kommendes Funksignal steuerbar ist.
DE4301799A 1993-01-23 1993-01-23 Fernbedienbare Steckdose Ceased DE4301799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301799A DE4301799A1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Fernbedienbare Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301799A DE4301799A1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Fernbedienbare Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301799A1 true DE4301799A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301799A Ceased DE4301799A1 (de) 1993-01-23 1993-01-23 Fernbedienbare Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301799A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027931A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Ingenhoven Overdiek Und Partner Steuerungssystem für die haussteuerung
GB2310085A (en) * 1996-02-10 1997-08-13 Elm Ltd Distributor
WO2004019474A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Leoni Kabel Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE10307474A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Merten Gmbh & Co. Kg Elektro-Hausinstallation
WO2006087181A2 (en) * 2005-02-20 2006-08-24 Terramark Markencreation Gmbh Wireless electronic device for automatic connection and disconnection of an electric power and respective method
GB2448861A (en) * 2007-05-04 2008-11-05 Tana Leonardus Wondergem Light switch controlled socket isolator
CN103094851A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 江西惠昌电力有限公司 新型led显示屏和灯箱门式箱式变压器
CN104976778A (zh) * 2015-07-21 2015-10-14 庄景阳 用于热水器断电保护的无线开关板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606350A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Preh Elektro Feinmechanik Geraetenetzschalter
DE3625614C2 (de) * 1986-04-08 1989-06-15 Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us
DE4000741A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Merten Gmbh & Co Kg Geb Fernschalt- oder fernsteuerbare anschlussvorrichtung
DE4003091A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum ferneinschalten einer fahrzeugzusatzheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606350A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Preh Elektro Feinmechanik Geraetenetzschalter
DE3625614C2 (de) * 1986-04-08 1989-06-15 Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us
DE4000741A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Merten Gmbh & Co Kg Geb Fernschalt- oder fernsteuerbare anschlussvorrichtung
DE4003091A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum ferneinschalten einer fahrzeugzusatzheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, 1992, H. 11, S. 116-122 und H. 12, S. 64-74, Aufsatz v. Post und Kinderling: "Maschinen kommunizieren drahtlos" *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027931A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Ingenhoven Overdiek Und Partner Steuerungssystem für die haussteuerung
GB2310085A (en) * 1996-02-10 1997-08-13 Elm Ltd Distributor
GB2310085B (en) * 1996-02-10 2000-08-09 Elm Ltd Distributor
WO2004019474A1 (de) * 2002-08-15 2004-03-04 Leoni Kabel Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE10307474A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Merten Gmbh & Co. Kg Elektro-Hausinstallation
WO2006087181A2 (en) * 2005-02-20 2006-08-24 Terramark Markencreation Gmbh Wireless electronic device for automatic connection and disconnection of an electric power and respective method
WO2006087181A3 (en) * 2005-02-20 2007-07-12 Abduh Mohammed Zailai Alomar Wireless electronic device for automatic connection and disconnection of an electric power and respective method
AU2006215737B2 (en) * 2005-02-20 2008-05-15 Abduh Mohammed Zailai Alomar Wireless electronic device for automatic connection and disconnection of an electric power and respective method
CN101124709B (zh) * 2005-02-20 2010-04-21 阿布杜·默罕默德·采赖·阿洛马 自动连接和断开电力的无线电子设备及其方法
GB2448861A (en) * 2007-05-04 2008-11-05 Tana Leonardus Wondergem Light switch controlled socket isolator
CN103094851A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 江西惠昌电力有限公司 新型led显示屏和灯箱门式箱式变压器
CN104976778A (zh) * 2015-07-21 2015-10-14 庄景阳 用于热水器断电保护的无线开关板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
EP2199750B1 (de) Zusatzgerät für eine Stromzähleranschlussinstallation, insbesondere für eine Kommunikation mit dem Stromzähler
EP1804346A2 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
DE4301799A1 (de) Fernbedienbare Steckdose
WO2006021119A1 (de) Elektrisches gerät mit modulanschlussmöglichkeit
DE60113093T2 (de) Energiespar-fernsteuerung
DE102012107216B4 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
DE1765800A1 (de) Verdrahtungsanordnung
EP2362040B1 (de) Schließanlage
DE102013102348A1 (de) Terminal, insbesondere für Türen
EP2635958A1 (de) Displaysystem
EP2562844A1 (de) Steuergerät
EP2573940B1 (de) Kartenschalter
DE69829553T2 (de) Schaltung zur auswahl der energieversorgung von elektrischen vorrichtungen
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
DE2805896A1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
EP3427351A1 (de) Buchsenelement und steckelement für eine elektrische steckverbindung, elektrische steckverbindung und verfahren zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE202011000284U1 (de) Funktionsüberprüfungseinrichtung für Photovoltaikanlagen
DE10011763A1 (de) Verriegelungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP2061054B1 (de) Elektrischer Schalter
DE112018000925B4 (de) Hilfsvorrichtung für eine elektrische Schutzvorrichtung und elektrische Anordnung mit dieser Hilfsvorrichtung
DE69727216T2 (de) Gerät zum drahtlosen schalten von leuchtkörpern
DE102018100285B3 (de) Taster-Vorrichtung und System mit einer Taster-Vorrichtung
DE102015101421B3 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
CH713345B1 (de) Fluchtsteuerterminal.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection