DE4301123A1 - Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit - Google Patents
Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-EinheitInfo
- Publication number
- DE4301123A1 DE4301123A1 DE4301123A DE4301123A DE4301123A1 DE 4301123 A1 DE4301123 A1 DE 4301123A1 DE 4301123 A DE4301123 A DE 4301123A DE 4301123 A DE4301123 A DE 4301123A DE 4301123 A1 DE4301123 A1 DE 4301123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- piston
- machine according
- reducing layer
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 36
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 36
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalates Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006260 polyaryletherketone Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 1
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0408—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/122—Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
- F04B1/124—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2253/00—Other material characteristics; Treatment of material
- F05C2253/12—Coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18056—Rotary to or from reciprocating or oscillating
- Y10T74/18296—Cam and slide
- Y10T74/18336—Wabbler type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Maschine mit
einer Kolben-Gleitschuh-Einheit, bei der Kolben und
Gleitschuh über ein eine erste Berührungsfläche bilden
des Kugelgelenk miteinander verbunden sind und der
Gleitschuh über eine zweite Berührungsfläche auf einer
Steuerfläche aufliegt, wobei an einer Berührungsfläche
eine reibungsvermindernde Schicht angeordnet ist.
Eine derartige hydraulische Maschine kann nach dem Axi
alkolben-Prinzip oder nach dem Radialkolben-Prinzip
arbeiten. In beiden Fällen wird die Bewegung des Kol
bens über eine Steuerfläche gesteuert, an der der
Gleitschuh anliegt und über die er bei der Bewegung der
Schiene geführt wird. Wenn die Steuerfläche geneigt
ist, ändert sich im Betrieb die winkelmäßige Lage des
Gleitschuhs zum Kolben, wie dies beispielsweise bei
einer Axialkolben-Maschine mit einer schrägstehenden
Taumelscheibe der Fall ist.
Bei einer bekannten hydraulischen Maschine (DE-OS 21 18 712)
sind nun verschiedene Prinzipien bekannt, um den
Gleitschuh am Kolben mit Hilfe eines Kugelgelenks zu
befestigen. Hierzu werden Kolben und Gleitschuh mit
Hilfe eines Verbindungselements formschlüssig mitein
ander verbunden, wobei Maßnahmen getroffen sind, daß
die Kugel des Kugelgelenks im Gleitschuh so gelagert
ist, daß die erforderliche Drehbewegung zwischen Gleit
schuh und Kolben möglich ist.
US 3 183 848 beschreibt eine nach dem Axialkolben-Prin
zip wirkende Pumpe, bei der die Gleitschuhe aus Nylon
gebildet sind, die mit Hilfe eines Metall-Clips an der
Kugel des Kugelgelenks befestigt sind.
Zwischen dem Gleitschuh und der Steuerfläche bzw. dem
Gleitschuh und dem Kolben im Kugelgelenk entsteht im
Betrieb der Maschine Reibung durch die Bewegung der
jeweiligen Teile relativ zueinander. Um die Abnutzung
und die Reibungsverluste nicht zu groß werden zu las
sen, werden die Berührungsflächen daher geschmiert. Zum
Schmieren verwendet man hierbei die ohnehin zur Verfü
gung stehende Hydraulikflüssigkeit. Dies führt aber
dazu, daß man bei der Auswahl der Hydraulikflüssigkei
ten auf die Flüssigkeiten beschränkt ist, die eine aus
reichende Schmierfähigkeit besitzen. Dies sind im we
sentlichen synthetische Öle, die im Zuge der zunehmen
den Umweltschutz-Diskussion immer kritischer betrachtet
werden. Der Ersatz dieser Öle durch andere Flüssigkei
ten ist nur beschränkt möglich, da wie erwähnt, die
Schmierfähigkeit nicht in allen Fällen sichergestellt
ist.
Es ist daher bei einer Maschine der eingangs genannten
Art (JP 2-125 979 A) bekannt, zwischen dem Gleitschuh
und der Steuerfläche eine reibungsvermindernde Schicht
aus einem mit Fasern versetzten Kunststoff vorzusehen.
Die Befestigung eines derartigen Kunststoffs am Gleit
schuh ist jedoch relativ aufwendig. Sie erfordert ein
Aufrauhen oder Einnuten der mit der Schicht zu verse
henden Oberfläche, auf die dann die reibungsvermindern
de Schicht aufgeklebt werden soll. Da die Klebeverbin
dung im wesentlichen durch Scherkräfte belastet ist,
besteht die Gefahr, daß die Verbindung nicht lange
hält, die reibungsvermindernde Schicht also abgelöst
wird, was zu einer Beschädigung der Maschine führt.
Ferner besteht bei der bekannten Maschine die Gefahr,
daß sich im Kugelgelenk eine zu große Reibung entwik
kelt, die schließlich zu einem Fressen oder Festsetzen
dieses Gelenks führen kann. Auch dies würde zu einer
Beschädigung der Maschine führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine hydraulische Maschine anzugeben, die auch bei Ver
wendung von Hydraulikflüssigkeiten mit geringerer
Schmierfähigkeit zuverlässig betrieben werden kann und
preisgünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Maschine der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die rei
bungsvermindernde Schicht auf mindestens eine weitere
Berührungsfläche ausgedehnt ist.
Die reibungsvermindernde Schicht an den Oberflächen,
die die Berührungsflächen bilden, bildet nun funktional
ein eigenes Maschinenelement, das die Funktion der
"Schmierung", die bisher durch die Hydraulikflüssigkeit
wahrgenommen wurde, bewirkt. Wenn das Material, aus dem
die reibungsvermindernde Schicht gebildet ist, richtig
auf das Material des relativ dazu bewegten Teiles abge
stimmt ist, lassen sich Reibungswerte erreichen, die
durchaus mit Reibungswerten einer flüssigkeitsge
schmierten Berührungsfläche vergleichbar sind. Da es
sich nur um eine Schicht handelt, der übrige Aufbau der
Kolben-Gleitschuh-Einheit aber im wesentlichen unver
ändert bleibt, entstehen auch keine Stabilitäts- oder
Festigkeitsprobleme, wie sie beim Ersatz des Gleit
schuhs durch ein Kunststoffteil insbesondere bei höhe
ren Temperaturen auftreten könnten. Die Ausdehnung der
reibungsvermindernden Schicht über eine Berührungsflä
che hinaus auf eine weitere Berührungsfläche hat den
Vorteil, daß die Schicht nun nicht mehr eben sein kann,
sondern in irgendeiner Art und Weise in die dritte Di
mension geht, um den Zusammenhang zwischen mehreren
Berührungsflächen sicherzustellen. Bei einer derartigen
Ausgestaltung entstehen aber zwangsläufig Teile oder
Abschnitte der Schicht, die senkrecht zu den auftreten
den Kräften gerichtet sind, die also Schicht mit einer
relativ großen Zuverlässigkeit am Gleitschuh festgehal
ten werden kann. Die Kräfte können hier im wesentlichen
durch Formschluß der Schicht mit dem Gleitschuh aufge
nommen werden. Klebeverbindungen werden entsprechend
schwächer belastet.
Bevorzugterweise ist eine dritte Berührungsfläche zwi
schen einer Druckplatte und dem Gleitschuh vorgesehen,
und die reibungsvermindernde Schicht ist auf alle drei
Berührungsflächen ausgedehnt. Die Relativbewegung zwi
schen der Druckplatte und dem Gleitschuh ist zwar nur
relativ klein. Sie ist aber nicht vollständig vernach
lässigbar. Die bei dieser Relativbewegung hervorgerufe
ne Reibung wird durch die Ausdehnung der reibungsver
mindernden Schicht auch hier ganz drastisch vermindert.
Außerdem hat die Ausdehnung der reibungsvermindernden
Schicht auf die dritte Berührungsfläche den Vorteil,
daß die Schicht noch besser am Gleitschuh gehalten wer
den kann.
Bevorzugterweise ist die reibungsvermindernde Schicht
durch ein Kunststoffteil gebildet. Dieses Kunststoff
teil kann beim Zusammenbau der Kolben-Gleitschuh-Ein
heit mit eingebaut werden. Mit Kunststoffen lassen sich
sehr niedrige Reibungswerte erzielen. Als Kunststoff
für das Teil kommen insbesondere Werkstoffe aus der
Gruppe der hochfesten thermoplastischen Kunststoffe auf
der Basis von Polyaryletherketonen, insbesondere Poly
etheretherketonen, Polyamiden, Polyacetalen, Polyary
lether, Polyethylenterephtalaten, Polyphenylensulfiden,
Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyetherimiden, Po
lyamidimid, Polyacrylaten, Phenol-Harzen, wie Novolack-
Harzen, oder ähnliches in Betracht, wobei als
Füllstoffe Glas, Graphit, Polytetrafluorethylen oder
Kohlenstoff, insbesondere in Faserform, verwendet wer
den können. Bei Verwendung derartiger Materialien läßt
sich auch Wasser als Hydraulikflüssigkeit verwenden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Kunststoffteil
als Gußteil, insbesondere als Spritzgußteil, ausgebil
det ist. Durch Gießen, insbesondere durch das Spritz
gießen des Kunststoffteils erreicht man mehrere Vortei
le gleichzeitig. Zum einen entsteht hierdurch auf ein
fache Art und Weise die reibungsvermindernde Schicht.
Andererseits können die Toleranzen in den Abmessungen
vergrößert werden. Unstimmigkeiten werden dann beim
Gießen durch die Kunststoffschicht aufgefüllt. Ledig
lich im Bereich des Kugelgelenks muß gewährleistet
sein, daß die Kugel und die die Kugel aufnehmende Aus
nehmung des Gleitschuhs ihre im wesentlichen sphärische
Form behalten. Man kann hierdurch also weiterhin eine
Verminderung der Herstellungskosten erreichen.
Bevorzugterweise sind in der reibungsvermindernden
Schicht Oberflächenstrukturen vorgesehen. Derartige
Oberflächenstrukturen dienen insbesondere in der Berüh
rungsfläche zwischen dem Gleitschuh und der Steuerflä
che zur Ausbildung einer hydrostatischen Entlastung.
Auch können über derartige Oberflächenstrukturen, die
beispielsweise als Kanäle oder Taschen ausgebildet sein
können, Kräfte ausbalanciert werden, so daß der Gleit
schuh ein verbessertes Gleichgewicht erhält. Bislang
mußten diese Oberflächenstrukturen in die entsprechende
Oberfläche des Gleitschuhs eingearbeitet werden, wozu
in der Regel eine spanende Materialbearbeitung notwen
dig war. Durch die Ausbildung der Oberflächenstrukturen
in der Schicht läßt sich dieser Arbeitsschritt sparen.
Man kann die Strukturen beim Erzeugen der Schicht mit
einarbeiten, insbesondere dann, wenn die Schicht gegos
sen oder spritzgegossen wird.
Bevorzugterweise ist die reibungsvermindernde Schicht
am Gleitschuh befestigt. Die reibungsvermindernde
Schicht macht damit alle Bewegungen des Gleitschuhs
mit. Unabhängig von der Lage des Gleitschuhs ist also
die Reibungsverminderung immer sichergestellt.
Vorteilhafterweise ist die reibungsvermindernde Schicht
einstückig mit einem Halteteil ausgebildet, das in ei
ner im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Berüh
rungsfläche verlaufenden Bohrung angeordnet ist. Das
Halteteil sichert die reibungsvermindernde Schicht da
gegen, auf dem Gleitschuh verschoben zu werden. Für
eine derartige Verschiebung wären Kräfte notwendig, die
zumindest eine Komponente im wesentlichen parallel zur
jeweiligen Berührungsfläche aufweisen. Wenn nun das
Halteteil senkrecht zu der Berührungsfläche verläuft,
werden die parallel zur Berührungsfläche verlaufenden
Kräfte von ihm aufgenommen.
Mit besonderem Vorteil ist an beiden Berührungsflächen
jeweils eine reibungsvermindernde Schicht vorgesehen,
und beide Schichten sind durch das Halteteil miteinan
der verbunden. Alle reibungsvermindernden Schichten
sind also einstückig ausgeführt. Dies vereinfacht die
Herstellung. Die reibungsvermindernde Schicht kann in
einem einzigen Herstellungsgang erzeugt werden. Es kön
nen im Nachhinein keine störenden Übergänge gebildet
werden, die den vorteilhaften Effekt der Reibungsver
minderung wieder aufheben würden.
Bevorzugterweise weist das Halteteil eine Durchgangs
öffnung auf, die mit einer im Kolben vorgesehenen
Durchgangsbohrung in Verbindung steht. Durch die Durch
gangsbohrung kann Hydraulikflüssigkeit aus dem Kolben
durch die Durchgangsöffnung zur Berührungsfläche zwi
schen Gleitschuh und Steuerfläche gelangen und dort
eine hydrostatische Entlastung bewirken. Auch wenn die
Hydraulikflüssigkeit nicht mehr oder nicht mehr in aus
reichendem Maß schmiert, wird durch diese Maßnahme doch
eine weitere Reibungsverminderung bewirkt.
Mit besonderem Vorteil schließt die reibungsvermindern
de Schicht den Gleitschuh zumindest im Druckbereich
dicht ein. Dies verhindert, daß die unter Druck stehen
de Hydraulikflüssigkeit zwischen Schicht und Gleitschuh
eindringt und eine Zerstörung des Zusammenhalts von
Gleitschuh und reibungsvermindernder Schicht bewirkt.
Eine einfache Benetzung mit druckloser Hydraulikflüs
sigkeit in Bereichen, in denen der Gleitschuh nicht
vollständig von der reibungsvermindernden Schicht ein
geschlossen ist, ist unschädlich.
Vorteilhafterweise weist der Gleitschuh einen Körper
mit einer Ausnehmung auf, deren Öffnung eine Weite hat,
die mindestens gleich dem Durchmesser der im Kugelge
lenk enthaltenen Kugel entspricht. Dies erleichtert die
Fertigung einer Kolben-Gleitschuh-Einheit ganz erheb
lich. Die Kugel kann problemlos und ohne weitere Ver
formungsarbeit in die Ausnehmung eingebracht werden.
Gehalten wird die Kugel später dann durch das Kunst
stoffteil, das gegebenenfalls die Öffnung so weit ver
kleinert, daß die Kugel nicht mehr aus der Ausnehmung
entfernt werden kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Ausnehmung eine von ei
ner Kugelform abweichende Form aufweist. Auch dies ver
einfacht die Fertigung. Bei der Herstellung der Ausneh
mung können größere Toleranzen zugelassen werden. Die
sphärische Gleitfläche, die mit der Kugel des Kugelge
lenks zusammenwirkt, wird dann durch das Kunststoffteil
beziehungsweise die reibungsvermindernde Schicht be
reitgestellt. Außerdem läßt sich mit dieser Maßnahme
sicherstellen, daß sich die Kugel gegenüber der rei
bungsvermindernden Schicht bewegt und die reibungsver
mindernde Schicht stationär in der Ausnehmung bleibt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Zusammen
bau einer oben beschriebenen Kolben-Gleitschuh-Einheit,
bei der ein Spritzgußteil aus Kunststoff erzeugt und am
Gleitschuh befestigt wird.
Das Spritzgußteil bildet die reibungsvermindernde
Schicht. Durch eine geeignete Werkstoffpaarung von
Kunststoff und dem Material der Steuerfläche bzw. dem
Material der Kugel des Kugelgelenks lassen sich hier
sehr zufriedenstellende Reibungswerte erzielen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Spritzgußteil
in situ erzeugt wird, nachdem der Kolben und der Gleit
schuh zusammengesetzt worden sind. Jedes Spritzgußteil
ist also an die individuelle Kolben-Gleitschuh-Einheit
angepaßt. Fertigungstoleranzen können hiermit weitge
hend ausgeglichen werden. Gegebenenfalls kann auch der
Zusammenbau von Kolben und Gleitschuh dadurch verein
facht werden, daß die Öffnung der sphärischen Ausneh
mung im Gleitschuh, die die Kugel des Kugelgelenks auf
nimmt, so groß ist, daß die Kugel mit ihrem größten
Durchmesser hindurchpaßt. Nach dem Einführen der Kugel
in die sphärische Ausnehmung wird dann der Kunststoff
eingespritzt, so daß die Kugel so weit umschlossen ist,
daß sie nicht mehr von alleine aus der Ausdehnung her
ausrutschen kann.
Bevorzugterweise wird der Kunststoff durch den Gleit
schuh hindurch zu mindestens einer Berührungsfläche
transportiert. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil,
daß ein definierter Pfad für den Spritzguß-Kunststoff
gebildet ist. Hierzu muß lediglich eine Durchgangsboh
rung im Gleitschuh vorgesehen sein. Durch den Kolben
wird eine entsprechende Negativform eingeführt, die
sicherstellt, daß ein Flüssigkeitspfad durch den Gleit
schuh gebildet wird, der später eine hydrostatische
Schmierung der Gleitfläche zwischen Gleitschuh und
Steuerfläche ermöglicht. Gegebenenfalls wird nach dem
Gießen ein Teil der Grundfläche abgedreht, um diese
Durchgangsbohrung zu öffnen. Mit dieser Maßnahme läßt
sich der Austrittsdurchmesser der Bohrung relativ genau
bestimmen.
Mit Vorteil werden der Kolben und der Gleitschuh vor
dem Spritzgießen zusammen in ein Haltewerkzeug einge
spannt. Hierdurch läßt sich der Spalt zwischen der am
Kolben befestigten Kugel des Kugelgelenks und dem
Gleitschuh relativ genau so einstellen, daß er überall
im wesentlichen die gleiche Dicke hat. Das Spritzguß
teil wird dann im Bereich der ersten Berührungsfläche
im wesentlichen überall gleichmäßig belastet. Dies er
möglicht eine lange Lebensdauer. Außerdem wird die Fer
tigung dadurch vereinfacht. Die Kolben-Gleitschuh-Ein
heit verbleibt so lange in dem Werkzeug, bis der Kunst
stoff ausgehärtet ist.
Bevorzugterweise definiert das Haltewerkzeug die Außen
form des Gleitschuhs. Mit Hilfe des Haltewerkzeugs las
sen sich damit auch die gewünschten Oberflächenstruktu
ren beim Spritzgießen erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Kolben-
Gleitschuh-Einheit.
Eine Kolben-Gleitschuh-Einheit 1 weist einen Kolben 2
und einen Gleitschuh 3 auf, die über ein Kugelgelenk 4
miteinander drehbar verbunden sind. Das Kugelgelenk 4
weist hierzu eine am Kolben 2 befestigte Kugel 5 und
eine im Gleitschuh 3 vorgesehene sphärische Ausnehmung
6 auf.
Der Kolben 2 weist in an sich bekannter Weise in seinem
inneren einen Hohlraum 7 auf, der mit einer die Kugel 5
durchsetzenden Durchgangsbohrung 8 verbunden ist.
Der Gleitschuh 3 gleitet auf einer Steuerfläche 9, die
in einer hydraulischen Maschine des Axialkolben-Typs
beispielsweise durch die Gleitfläche einer Taumelschei
be gebildet sein kann.
Selbstverständlich kann die Kugel 5 auch am Gleitschuh
und die Ausnehmung 6 auch am Kolben 2 vorgesehen sein.
Der Gleitschuh 3 weist einen Körper 10 auf, der voll
ständig von einer Kunststoffschicht 11 umgeben ist. In
vielen Fällen wird es auch ausreichen, die Kunststoff
schicht 11 an der radialen Außenseite des Körpers 10
nur über einen Teil der axialen Länge vorzusehen. Hier
bei sollte sichergestellt sein, daß die Schicht 11 eine
derartige Länge hat, daß sie die Dicke einer Anpreß
scheibe 17 überschreitet, also auch die Reibung zwi
schen der Anpreßscheibe 17 und dem Körper 10 in einem
Bereich, der durch die Flächen 18, 19 gebildet wird,
herabsetzt. Die Kunststoffschicht 11 weist an ihrer der
Steuerfläche 9 zugewandten Seite Oberflächenstrukturen
auf, nämlich Ausnehmungen 12 und Vorsprünge 13. Die
Ausnehmungen bilden Kanäle und Taschen, die über eine
Durchgangsöffnung 14 mit der Durchgangsbohrung 8 in der
Kugel 5 in Verbindung stehen. Die Durchgangsöffnung 14
weitet sich an ihrem der Kugel zugewandten Ende 5 etwas
konisch auf, so daß die Verbindung zwischen der Durch
gangsbohrung 8 und der Durchgangsöffnung 14 auch dann
sichergestellt ist, wenn der Gleitschuh 3 gegenüber dem
Kolben 2 geneigt ist. Die Aufweitung kann auch eine
andere Form haben, solange sichergestellt ist, daß auch
bei einem geneigten Gleitschuh Hydraulikflüssigkeit zur
Gleitfläche gelangt.
Die Kunststoffschicht 11 füllt auch einen Zwischenraum
zwischen dem Gleitschuhkörper 10 und der Kugel 5 aus.
Sie bildet hier eine erste Berührungsfläche bzw. einen
ersten Berührungsbereich des Gleitschuhs 3. Im Bereich
der Steuerfläche 9 bildet die Kunststoffschicht 11 eine
zweite Berührungsfläche bzw. einen Berührungsbereich.
Die Kunststoffschicht 11 umgibt den Gleitschuhkörper 10
hier vollständig, d. h. auch im Bereich einer Bohrung
16, die im wesentlichen senkrecht zu den Berührungsflä
chen steht. In dieser Bohrung 16 bildet die Kunststoff
schicht 11 ein Halteteil 15, das parallel zu den Berüh
rungsflächen gerichtete Kräfte aufnehmen kann, mithin
die Kunststoffschicht 11 sicher an ihrem Platz hält und
vor Verschiebungen schützt. Eine dritte Berührungsflä
che ist zur Anpreßscheibe 17 gebildet.
Durch eine geeignete Abstimmung des Kunststoffs der
Kunststoffschicht 11 mit dem Material der Kugel 5 bzw.
der Steuerfläche 9 lassen sich Reibungswerte an der
ersten und an der zweiten Berührungsfläche erzielen,
die mit denen einer flüssigkeitsgeschmierten Berüh
rungsfläche durchaus vergleichbar sind. Man kann also
bei der Verwendung einer derartigen Kunststoffschicht
11 auf die Schmierung durch die Hydraulikflüssigkeit
verzichten.
Die Kunststoffschicht 11 wird durch Spritzgießen herge
stellt. Hierzu werden der Kolben 2 und der Gleitschuh 3
zusammen in einem Haltewerkzeug gehalten. Das Halte
werkzeug definiert die Lage von Kolben 2 und Gleitschuh
3 so zueinander, daß der gewünschte Spalt zwischen dem
Gleitschuhkörper 10 und der Kugel 5 entsteht. Gleich
zeitig umgibt das Haltewerkzeug den Gleitschuhkörper 10
mit Abstand von außen. Am Boden des Haltewerkzeugs ist
eine Negativform für die Oberflächenstrukturen 12, 13
vorgesehen. In den Kolben 2 der so gehaltenen Kolben-
Gleitschuh-Kombination wird nun durch den Hohlraum 7
eine Negativform eingefahren, die einen Teil der Durch
gangsöffnung 14 freihält. Nun wird von der anderen Sei
te des Gleitschuhs 3 ein Kunststoff eingespritzt. Der
Kunststoff verteilt sich, wobei seine Ausbreitung durch
den Gleitschuhkörper 10, die Kugel 5 und das nicht nä
her dargestellte Haltewerkzeug begrenzt wird. Der
Spritzgieß-Kunststoff kann also problemlos in den Spalt
zwischen dem Gleitschuhkörper 10 und der Kugel 5 ein
dringen. Am oberen Ende verbindet er sich dann mit ei
nem Teil des Kunststoffs, der außen um den Gleitschuh
körper 10 herumgeflossen ist. Hierdurch läßt sich eine
vollständige Einkleidung des Gleitschuhkörpers errei
chen. Eine nachfolgende mechanische Bearbeitung ist
nicht mehr notwendig, weil die Oberflächenstruktur 12,
13 in der zweiten Berührungsfläche bereits beim Gießen
entstanden ist. Wenn die die Durchgangsöffnung 14 frei
haltende Negativform nicht die ganze Länge der Durch
gangsöffnung 14 ausgefüllt hat, muß gegebenenfalls ein
Teil der Unterseite des Gleitschuhs 3 abgedreht werden.
Eine derartige Kolben-Gleitschuh-Einheit 1 kann auch
mit Hydraulikflüssigkeiten arbeiten, die keine schmie
rende Wirkung besitzen. Die Kontaktbelastung zwischen
einander berührenden Teilen werden ausschließlich durch
die Kunststoffschicht 11 aufgenommen. Zwei Metallteile
könnten z. B. nicht verwendet werden, weil sie ohne
Schmierung zu stark aneinander reiben würden. In der
Vergangenheit wurden deshalb Metallteile mit losen La
germaterialien zwischen den Reibungsflächen verwendet.
Derartige Konstruktionen können zwar bei niedrigen
Drücken verwendet werden, bei hohen Drücken besteht
jedoch die Gefahr, daß die Hydraulikflüssigkeit in die
Spalten zwischen Lagermaterial und Metallteile ein
dringt, was einerseits zu einer erhöhten Leckage, ande
rerseits aber auch zu einer Zerstörung des Lagermateri
als an sich führt, weil dieses beispielsweise zerreißen
kann. Derartige Effekte werden mit der dargestellten
reibungsvermindernden Schicht vermieden.
Claims (17)
1. Hydraulische Maschine mit einer Kolben-Gleitschuh-
Einheit, bei der Kolben und Gleitschuh über ein
eine erste Berührungsfläche bildendes Kugelgelenk
miteinander verbunden sind und der Gleitschuh über
eine zweite Berührungsfläche auf einer Steuerfläche
aufliegt, wobei an einer Berührungsfläche eine rei
bungsvermindernde Schicht angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde
Schicht (11) auf mindestens eine weitere Berüh
rungsfläche ausgedehnt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine dritte Berührungsfläche (18, 19) zwischen
einer Druckplatte (10) und dem Gleitschuh (3) vor
gesehen ist und die reibungsvermindernde Schicht
(13) auf alle drei Berührungsflächen ausgedehnt
ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die reibungsvermindernde Schicht
(11) durch ein Kunststoffteil gebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kunststoffteil als Gußteil, insbesondere
als Spritzgußteil, ausgebildet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in der reibungsvermindernden
Schicht (11) Oberflächenstrukturen (12, 13) vorge
sehen sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde
Schicht (11) am Gleitschuh (3) befestigt ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die reibungsvermindernde Schicht (11) einstük
kig mit einem Halteteil (15) ausgebildet, das in
einer im wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Be
rührungsfläche verlaufenden Bohrung (16) angeordnet
ist.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Berührungsflächen jeweils eine rei
bungsvermindernde Schicht (11) vorgesehen ist und
beide Schichten durch das Halteteil miteinander
verbunden sind.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (15) eine Durchgangsöffnung (14)
aufweist, die mit einer im Kolben (2) vorgesehenen
Durchgangsbohrung (8, 7) in Verbindung steht.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die reibungsvermindernde
Schicht (11) den Gleitschuh zumindest im Druckbe
reich dicht einschließt.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (3) einen Körper
(10) mit einer Ausnehmung (6) aufweist, deren Öff
nung eine Weite hat, die mindestens gleich dem
Durchmesser der im Kugelgelenk (4) enthaltenen Ku
gel (5) entspricht.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung (6) eine von einer Kugelform
abweichende Form aufweist.
13. Verfahren zum Zusammenbau einer in den Ansprüchen 1
bis 12 beschriebenen Kolben-Gleitschuh-Einheit, da
durch gekennzeichnet, daß ein Spritzgußteil (11)
aus Kunststoff erzeugt und am Gleitschuh (3) befe
stigt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spritzgußteil (11) in situ erzeugt wird,
nachdem der Kolben (2) und der Gleitschuh (3) zu
sammengesetzt worden sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff durch den Kolben (2) hindurch
zumindestens einer Berührungsfläche transportiert
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kolben (2) und der Gleitschuh (3)
vor dem Spritzgießen zusammen in ein Haltewerkzeug
eingespannt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltewerkzeug die Außenform des Gleitschuhs
(3) definiert.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301123A DE4301123C2 (de) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit |
EP94904146A EP0679224B1 (de) | 1993-01-18 | 1993-12-23 | Hydraulische maschine und verfahren zur zusammenstellung eines kolbens und eines gleitschuhs |
AU58321/94A AU5832194A (en) | 1993-01-18 | 1993-12-23 | Hydraulic machine and method for assembling a piston and slider shoe unit |
JP6515598A JPH08500879A (ja) | 1993-01-18 | 1993-12-23 | ピストン・スライダーシューユニットの組立用油圧機械とその方法 |
DK94904146T DK0679224T3 (da) | 1993-01-18 | 1993-12-23 | Hydraulisk maskine og fremgangsmåde til samling afstempel- og glideskoenhed |
PCT/DK1993/000443 WO1994016217A1 (en) | 1993-01-18 | 1993-12-23 | Hydraulic machine and method for assembling a piston and slider shoe unit |
US08/446,679 US5601009A (en) | 1993-01-18 | 1993-12-23 | Hydraulic machine and method for assembling a piston and slider shoe unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4301123A DE4301123C2 (de) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301123A1 true DE4301123A1 (de) | 1994-07-21 |
DE4301123C2 DE4301123C2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6478378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4301123A Expired - Lifetime DE4301123C2 (de) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5601009A (de) |
EP (1) | EP0679224B1 (de) |
JP (1) | JPH08500879A (de) |
AU (1) | AU5832194A (de) |
DE (1) | DE4301123C2 (de) |
DK (1) | DK0679224T3 (de) |
WO (1) | WO1994016217A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0763657A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-19 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit spannungsreduzierten Gleitschuhen |
EP0785359A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-23 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
DE19605369A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kolbenmaschine mit Kunststoffkolben |
WO1998039568A1 (en) * | 1997-03-06 | 1998-09-11 | J.H. Fenner & Co. Limited | Improvements in and relating to hydraulic pumps and motors |
WO1999030032A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Peter Kleinedler | Axialkolbenmaschine |
US6092457A (en) * | 1997-08-06 | 2000-07-25 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulic pump or motor |
EP1527285B1 (de) * | 2002-08-05 | 2006-04-19 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Gleitschuh und verfahren zum ausbilden von unterteilungen an einer gleitebene eines gleitschuhs |
EP4239184A1 (de) * | 2022-03-02 | 2023-09-06 | Danfoss A/S | Kolben einer hydraulischen kolbenmaschine |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996001947A1 (en) * | 1994-07-08 | 1996-01-25 | Danfoss A/S | A piston with a slide shoe and method of manufacturing same |
DE69511872T2 (de) * | 1994-07-08 | 2000-05-04 | Danfoss A/S, Nordborg | Kolben mit gleitschuh für hydraulischen kolbenmotor |
DE4424610C2 (de) * | 1994-07-13 | 1999-11-11 | Danfoss As | Hydraulische Kolbenmaschine |
DE4424672A1 (de) * | 1994-07-13 | 1996-01-18 | Danfoss As | Kolben-Gleitschuh-Anordnung |
JPH09112410A (ja) * | 1995-10-24 | 1997-05-02 | Mitsubishi Electric Corp | 斜板式ポンプ |
US6354186B1 (en) | 1998-12-08 | 2002-03-12 | Caterpillar Inc. | Hydrostatic thrust bearing for a wobble plate pump |
DE60042406D1 (de) * | 1999-04-29 | 2009-07-30 | Elvir Causevic | Handgehaltenes audiometrisches gerät und verfahren für hörtest |
DE102006057364B4 (de) * | 2006-12-04 | 2011-08-25 | Danfoss A/S | Wasserhydraulische Maschine |
DE102011108960A1 (de) * | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Gleitschuh für einen Kolben einer hydraulischen Kolbenmaschine |
US10309380B2 (en) | 2011-11-16 | 2019-06-04 | Ocean Pacific Technologies | Rotary axial piston pump |
CN102889296B (zh) * | 2012-10-30 | 2014-12-24 | 敦化市亚联机械制造有限公司 | 一种双钢带压机用十字万向轴铰接装置 |
US10094364B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-10-09 | Ocean Pacific Technologies | Banded ceramic valve and/or port plate |
CN106523345B (zh) * | 2016-11-22 | 2018-05-29 | 浙江大学 | 一种基于slm技术的封闭空心薄壁柱塞及柱塞泵 |
CN106499625B (zh) * | 2016-11-22 | 2018-05-15 | 浙江大学 | 基于slm技术的轻量化柱塞及柱塞泵 |
KR102368496B1 (ko) * | 2017-07-31 | 2022-03-02 | 현대모비스 주식회사 | 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프장치 |
JP7186606B2 (ja) * | 2018-12-27 | 2022-12-09 | 日立建機株式会社 | 斜板式液圧回転機械 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2025169A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschine |
GB1355325A (en) * | 1971-12-27 | 1974-06-05 | Aisin Seiki | Hydraulic axial plunger pumps or motors |
DE2307953A1 (de) * | 1973-02-17 | 1974-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Kolben-gleitschuh-element fuer hydrostatische kolbenmaschinen |
DE8910667U1 (de) * | 1989-09-07 | 1989-11-16 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Hochdruckreinigungsgerät mit einer Taumelscheibenkolbenpumpe |
DE4034766A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Mann Und Kortmann Gmbh | Umformrollverfahren zur montage von kolben und gleitschuhen in hydraulischen axialkolbenmaschinen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3183848A (en) * | 1962-05-09 | 1965-05-18 | Hydro Kinetics Inc | Cartridge type pumping apparatus |
US3261216A (en) * | 1963-09-12 | 1966-07-19 | Cryonetics Corp | Motion translating apparatus |
JPS6241980A (ja) * | 1985-08-16 | 1987-02-23 | Taiho Kogyo Co Ltd | 斜板式コンプレツサ用シユ− |
US4617856A (en) * | 1986-01-13 | 1986-10-21 | General Motors Corporation | Swash plate compressor having integral shoe and ball |
JP2961623B2 (ja) * | 1990-11-22 | 1999-10-12 | 株式会社日立製作所 | 斜板式圧縮機 |
-
1993
- 1993-01-18 DE DE4301123A patent/DE4301123C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-23 WO PCT/DK1993/000443 patent/WO1994016217A1/en active IP Right Grant
- 1993-12-23 EP EP94904146A patent/EP0679224B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-23 US US08/446,679 patent/US5601009A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-23 AU AU58321/94A patent/AU5832194A/en not_active Abandoned
- 1993-12-23 JP JP6515598A patent/JPH08500879A/ja active Pending
- 1993-12-23 DK DK94904146T patent/DK0679224T3/da active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2025169A1 (de) * | 1970-05-23 | 1971-12-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gleitschuh für hydrostatische Kolbenmaschine |
GB1355325A (en) * | 1971-12-27 | 1974-06-05 | Aisin Seiki | Hydraulic axial plunger pumps or motors |
DE2307953A1 (de) * | 1973-02-17 | 1974-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Kolben-gleitschuh-element fuer hydrostatische kolbenmaschinen |
DE8910667U1 (de) * | 1989-09-07 | 1989-11-16 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Hochdruckreinigungsgerät mit einer Taumelscheibenkolbenpumpe |
DE4034766A1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-05-07 | Mann Und Kortmann Gmbh | Umformrollverfahren zur montage von kolben und gleitschuhen in hydraulischen axialkolbenmaschinen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-PA 18 78 690 vom 29.8.1963 * |
DE-Z.: Der Zuliefermarkt, April 86, A. Knittel: "Drehdosierkolben aus Kunststoff" * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0763657A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-19 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit spannungsreduzierten Gleitschuhen |
EP0785359A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-23 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Gewichtsoptimierter, mehrteiliger Gleitschuh |
DE19605369A1 (de) * | 1996-02-14 | 1997-08-21 | Schaeffler Waelzlager Kg | Kolbenmaschine mit Kunststoffkolben |
WO1998039568A1 (en) * | 1997-03-06 | 1998-09-11 | J.H. Fenner & Co. Limited | Improvements in and relating to hydraulic pumps and motors |
US6092457A (en) * | 1997-08-06 | 2000-07-25 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydraulic pump or motor |
WO1999030032A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Peter Kleinedler | Axialkolbenmaschine |
EP1527285B1 (de) * | 2002-08-05 | 2006-04-19 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Gleitschuh und verfahren zum ausbilden von unterteilungen an einer gleitebene eines gleitschuhs |
EP4239184A1 (de) * | 2022-03-02 | 2023-09-06 | Danfoss A/S | Kolben einer hydraulischen kolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4301123C2 (de) | 1995-05-18 |
EP0679224A1 (de) | 1995-11-02 |
JPH08500879A (ja) | 1996-01-30 |
WO1994016217A1 (en) | 1994-07-21 |
AU5832194A (en) | 1994-08-15 |
DK0679224T3 (da) | 1998-07-20 |
US5601009A (en) | 1997-02-11 |
EP0679224B1 (de) | 1997-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4301123C2 (de) | Hydraulische Maschine und Verfahren zum Zusammenbau einer Kolben-Gleitschuh-Einheit | |
DE4424610C2 (de) | Hydraulische Kolbenmaschine | |
DE69520501T2 (de) | Hydraulische pumpeeinrichtung | |
DE4301133C2 (de) | Hydraulische Kolbenmaschine | |
DE69522110T2 (de) | Kolben/gleitschuhanordnung | |
DE4424670B4 (de) | Hydraulische Kolbenmaschine | |
DE4301121C2 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe | |
EP2094980A2 (de) | Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale | |
DE19529168A1 (de) | Hydraulischer Türschließer und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69511872T2 (de) | Kolben mit gleitschuh für hydraulischen kolbenmotor | |
DE29721050U1 (de) | Lagerschale, insbesondere für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Lagerschale | |
DE102015202561A1 (de) | Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür | |
DE4301120C2 (de) | Andruckvorrichtung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine | |
DE4424608A1 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
DE4301126C2 (de) | Verfahren zum Montieren einer Laufbuchse in einem Grundkörper einer hydraulischen Maschine und hydraulische Maschine | |
DE19706075C2 (de) | Kolben für eine hydrostatische Maschine | |
DE4442556C2 (de) | Hydraulische Axialkolbenmaschine | |
DE69519631T2 (de) | Kontrollscheibe einer hydraulischen maschine | |
EP0272423B1 (de) | Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel | |
DE4301119C2 (de) | Schrägscheibenanordnung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine | |
DE19521259C2 (de) | Hydraulische Kolbenmaschine | |
DE10254368B3 (de) | Geschmiertes Gleitsystem und Verfahren zur Verminderung der Reibung | |
DE4341846C1 (de) | Steuerspiegel für eine hydraulische Kolbenmaschine | |
EP1005408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material | |
DE102022116836B3 (de) | Progressivverteiler in Leichtbauweise mit reduziertem Totraumvolumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |