DE4300313C1 - Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür - Google Patents
Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfürInfo
- Publication number
- DE4300313C1 DE4300313C1 DE19934300313 DE4300313A DE4300313C1 DE 4300313 C1 DE4300313 C1 DE 4300313C1 DE 19934300313 DE19934300313 DE 19934300313 DE 4300313 A DE4300313 A DE 4300313A DE 4300313 C1 DE4300313 C1 DE 4300313C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- rotary drive
- rotary
- facing
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/40—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H11/0018—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H11/0018—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
- H01H2011/0025—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts with provisions for allowing different orientation of the operating part, e.g. turning knob can be mounted in different positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/56—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
- H01H2071/565—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drehantrieb für kipphebelbetätigte
Schaltgeräte, insbesondere für Schutzschalter wie Leistungs
schalter, Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, nach
dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie die Verwendung für einen
solchen Drehantrieb.
Nach der US-PS 4 131 776 ist ein derartiger Drehantrieb bekannt,
bei dem der Kipphebel des Schaltgerätes gabelförmig von einem
Abtriebritzel mit Innengewinde umfaßt wird. Das Abtriebsritzel
sitzt auf einer antreibenden Doppelschraubenspindel, die ihrer
seits über ein Zahnradgetriebe von einem Elektromotor angetrie
ben wird. Das Antriebsrad des Zahnradgetriebes ist über einen
Hebel durch einen Elektromagneten in bzw. außer Eingriff mit dem
an der Doppelschraubenspindel befestigten Abtriebsrad bringbar.
Diese Lösung erfordert einen hohen Materialaufwand sowie Platz
bedarf. Sie ist aufgrund ihrer Beschaffenheit nur für den Motor
antrieb geeignet, wobei sich der Antrieb nicht an unterschiedli
che Antriebsrichtungen, -seiten und -kombinationen bezüglich der
zu betätigenden Schaltgeräte anpassen läßt.
Nach der DE-OS 16 40 682 ist ein Drehantrieb für druckknopfbetä
tigte Schaltgeräte bekannt, bei dem ein die beiden Druckknöpfe
nach Art eines Waagebalkens kuppelndes Element mit einem Zahn
segment versehen ist, über welches das Schaltschloß des Schalt
gerätes mit einem Drehantrieb, der einen entsprechenden Zahn
antrieb aufweist, in Wirkverbindung gebracht werden kann. Nach
teilig ist die fehlende Eignung für kipphebelbetätigte Schaltge
räte und die fehlende Möglichkeit des kombinierten Antriebes
mehrerer gleichartiger Schaltgeräte.
Aus der Firmenschrift Klöckner-Moeller W123-7276, S. 5 ist ein
auf einen Leistungsschalter aufsetzbarer Drehantrieb
bekannt. In einem Formgehäuse ist eine zur Frontseite weisende
Schaltwelle gelagert, auf die ein Handgriff aufsetzbar und auf
der ein Mitnehmer unlösbar befestigt ist. Der Mitnehmer umgreift
einen Mitnehmerbolzen, der seinerseits mit einer formschlüssig
gelagerten und geführten Schaltkulisse verbunden ist. Die
Schaltkulisse besitzt weiterhin eine annähernd quadratische
Ausnehmung, in die der Kipphebel des Schaltgerätes durch eine
entsprechende rückseitige Aussparung des Formgehäuses des Dreh
antriebes greift. Die Schaltkulisse wird bei Drehung der Schalt
welle über Mitnehmer und Mitnehmerbolzen um eine außerhalb der
Schaltwellenachse angeordnete Lagerachse geschwenkt, wodurch ein
Kippen des Kipphebels bewirkt wird. Ein Nachteil derartiger
Drehantriebe besteht darin, daß die Handhabung ausschließlich
frontseitig erfolgen kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu
sehen, daß die mechanische Kopplung mehrerer dermaßen mit Dreh
antrieben versehener Schaltgeräte in aufwendiger Weise über
zusätzliche Kupplungsantriebe (beispielsweise für den Umschalt
antrieb zweier Schaltgeräte nach Firmenschrift Klöckner-Moeller
HPL ′92, S. 10/012) verbunden werden müssen.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungs
gemäßen Drehantrieb mit erleichterter Handhabung und Antriebs
kombinationsfähigkeit sowie erweiterten Verwendungsmöglichkeiten
hinsichtlich der Anpassung an unterschiedliche Antriebsrichtun
gen und Betätigungsseiten anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk
male des Anspruches 1 gelöst. Der vorgeschlagene Drehantrieb ist
mit einer längsverschiebbaren Schaltkulisse ausgestattet, die
mindestens eine ebene Zahnstangenfläche aufweist, wobei die
Zahnstangenflächen sich parallel zur Verschieberichtung der
Schaltkulisse erstrecken. Der Drehantrieb bietet die Möglich
keit, wahlweise eine oder mehrere mit der Schaltkulisse über
Zahnradsektoren und die Zahnstangenflächen wirkverbundene
Schaltwellen einzurichten oder bzw. und diese nach verschiedenen
Richtungen weisen zu lassen. Dies erlaubt es wiederum, Schaltge
räte von geeigneten bzw. unterschiedlichen Seiten zu betätigen
und damit die Anwendung der Schaltgeräte auszuweiten oder zu
mindest erheblich zu erleichtern, beispielsweise die nicht nur
frontseitige Betätigung eines Schaltgerätes oder die mechanische
Kopplung mehrerer, im allgemeinen gleichartiger Schaltgeräte.
Die Zahnradsektoren, die Zahnstangenflächen, die Schaltkulisse,
die Schaltwellen und deren Lagerung sind mittels dem Fachmann
geeignet erscheinenden Verfahren und Materialien herzustellen,
beispielsweise aus thermoplastisch verformbarem Kunststoff oder
aus Leichtmetall. Die Zahnradsektoren können mit üblichen Mit
teln, beispielsweise Nietstiften oder durch Aufschrumpfen, mit
den Schaltwellen verbunden werden. Die Zahnstangenflächen können
auf der Schaltkulisse befestigt oder mit dieser in besonders
vorteilhafter Weise in einem Stück beispielsweise durch Spritz
guß, gefertigt werden.
Die Unteransprüche 2 bis 5 geben vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung wieder. Die Ausstattung des erfindungsgemäßen
Drehantriebes nach Anspruch 2 mit drei Schaltwellen erlaubt die
wahlweise und den meisten Anwendungsfällen genügende Betätigung
des Schaltgerätes von vorn, d. h. frontseitig, sowie von links
und von rechts oder, wenn man das Schaltgerät um einen rechten
Winkel verdreht montiert, auch von oben und von unten. Sind die
Zahnradsektoren und die mit ihnen wirkverbundenen Zahnstangen
flächen nach Anspruch 3 dermaßen angeordnet, daß die Schaltwel
len und die zugehörigen Zahnradsektoren bezüglich der Verschie
berichtung der Schaltkulisse im gleichen Drehsinne wirken, dann
erfolgt das Einschalten beispielsweise durch Rechtsdrehung und
das Ausschalten durch Linksdrehung einer beliebigen der drei
Schaltwellen. Auch der umgekehrte Fall ist möglich, d. h. Ein
schalten durch Linksdrehung und Ausschalten durch Rechtsdrehung
einer beliebigen der drei Schaltwellen. Hierzu ist eine der mit
den seitlichen Schaltwellen wirkverbundene Zahnstangenfläche zur
Frontseite des Drehantriebes hin gerichtet, und die andere die
ser beiden Zahnstangenflächen ist von der Frontseite abgewendet.
Die dritte der Zahnstangenflächen muß dementsprechend derart zu
einer der beiden Seitenflächen des Formgehäuses gerichtet sein,
daß der mit ihr wirkverbundene erste Zahnradsektor mit dem glei
chen Drehsinn wie die anderen beiden Zahnradsektoren auf die
Verschiebung der Schaltkulisse wirkt. Ist die Schaltkulisse in
den zwei verschiedenen Lagen gemäß Anspruch 4 in das Formgehäuse
einsetzbar, erlaubt dies die gemeinsame Wahl bzw. Änderung des
bezüglich der Schaltkulisse und damit bezüglich des Kipphebels
wirksamen Drehsinnes aller Schaltwellen. Eine dafür zweckmäßige
Ausgestaltung der Schaltkulisse ist mit Anspruch 5 angegeben.
Die Unteransprüche 6 bis 8 geben Ausgestaltungen des erfindungs
gemäßen Drehantriebes wieder, die für bestimmte Anwendungsfälle
besonders vorteilhaft sind. Der Seitenantrieb nach Anspruch 6
ermöglicht es, ein in einem Schalt- oder Verteilerschrank oder
dergleichen Gehäuse montiertes Schaltgerät außerhalb des umhül
lenden Gehäuses von dessen Seite und insbesondere mit wählbarem
Einschaltdrehsinn zu betätigen. Die Kopplung der Drehantriebe
nach Anspruch 7, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 4,
ermöglicht in einfacher Weise die gleichzeitige Betätigung zwei
er oder möglichenfalls weiterer Schaltgeräte, d. h. deren Par
allelantrieb für bestimmte Steuerungsaufgaben. Schließlich ge
stattet die Kopplung zweier Drehantriebe nach Anspruch 8, ins
besondere in Verbindung mit Anspruch 3, in ebenso einfacher
Weise das wechselseitige Ein- und Ausschalten zweier Schaltgerä
te, d. h. deren Umschaltantrieb für bestimmte Steuerungsaufgaben.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Umschaltantrieb auch für
zwei Gruppen von Schaltgeräten, die ihrerseits parallel ange
trieben werden, prinzipiell möglich ist. Ebenso ist es prinzi
piell möglich, den Parallel- bzw. Umschaltantrieb mit dem Sei
tenantrieb zu kombinieren.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbei
spielen. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Drehantrieb in perspektivischer,
auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 2 denselben in einer teilweise geöffneten Ansicht von
oben;
Fig. 3 eine stark vereinfachte Darstellung zweier Schaltgeräte
mit gekoppelten Drehantrieben in der
Ansicht von oben.
Nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht der Drehantrieb im wesentlichen
aus einem ersten Antriebselement 10, einem zweiten Antriebsele
ment 20, einem dritten Antriebselement 30, einer Schaltkulisse
40 sowie aus einem Kunststoff-Formgehäuse, das aus einem schalt
geräteseitigen Formunterteil 60 und aus einem frontseitigen
Formdeckel 80 besteht. Der Formdeckel 80 läßt sich mittels zwei
er von der Rückwand 62 des Formunterteiles 60 in ersten Füh
rungsbohrungen 64 geführten Schrauben mit dem Formunterteil 60
verbinden. Der Drehantrieb selbst wird ebenfalls mittels Schrau
ben, die durch Befestigungsbohrungen 82 im Formdeckel 80 und
zweite Führungsbohrungen 66 im Formunterteil 60 greifen, auf
einem nicht dargestellten Schaltgerät befestigt. Die Schrauben
selbst sind nicht dargestellt.
Das erste Antriebselement 10 besteht aus einer ersten metalli
schen Schaltwelle 12, die in eine erste Lagerachse 14 übergeht,
und einem auf diese aufgeformten ersten thermoplastischen Zahn
radsektor 16. In gleicher Weise besteht das zweite Antriebsele
ment 20 aus einer zweiten Schaltwelle 22, einer zweiten Lager
achse 24 sowie einem zweiten Zahnradsektor 26 und das dritte
Antriebselement 30 aus einer dritten Schaltwelle 32, einer drit
ten Lagerachse 34 sowie einem dritten Zahnradsektor 36. Der
einfachen Darstellung halber sind die Zähne der Zahnradsektoren
16, 26 und 36 nur in Fig. 1 bei dem dritten Zahnradsektor 36
angedeutet. Mit der Schaltwelle 12, 22 oder 32 ist unmittelbar
oder mittelbar ein Handgriff zu verbinden. Die Schaltkulisse 40
besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Kunststoff-Hohlkör
per mit einem zum Schaltgerät weisenden, rückseitigen Basisteil
42, einem linken, zur zweiten Schaltwelle 22 weisenden Seiten
teil 44 und einem rechten, zur dritten Schaltwelle 32 weisenden
Seitenteil 46. An den Außenkanten zwischen dem Basisteil 42 und
den Seitenteilen 44 und 46 sind nutförmige Führungselemente 48
ausgeformt. Die Führungselemente 48 gleiten an leistenförmigen
Führungsgegenelementen 68 entlang, die an der Innenfläche der
schaltgeräteseitigen Rückwand 62 des Formunterteils 60 angeformt
sind. Die Rückwand 62 enthält eine rechteckige geschlossene
Aussparung 72, durch die der Kipphebel des Schaltgerätes reicht
und in eine von zwei schlitzförmigen Öffnungen 52 im Basisteil
42 greift. Bei Längsverschiebung der Schaltkulisse 40 entlang
den Führungsgegenelementen 68 wird der Kipphebel des Schaltgerä
tes über die betreffende schlitzförmige Öffnung 52 mitgenommen,
wodurch das Schaltgerät angetrieben wird. Bei der Längsverschie
bung der Schaltkulisse 40 reicht diese durch eine rechteckige
offene Aussparung 74 an der Oberseite des Formunterteiles 60,
woraus sich eine geringe Bauhöhe des Drehantriebes ergibt. Zur
Lagerung der ersten Lagerachse 14 ist im Formdeckel 80 eine
Lagerbohrung 84 vorgesehen. Zur Lagerung der zweiten Lagerachse
24 und der dritten Lagerachse 34 sind halbkreisförmige Ausneh
mungen 76, 78 und 86 im Formunterteil 60 bzw. im Formdeckel 80
vorgesehen.
An der Innenfläche des linken Seitenteiles 44 ist eine erste
Zahnstangenfläche 54 angeformt, die mit dem ersten Zahnradsektor
16 in Eingriff steht. In Verlängerung des Basisteiles 42 ist an
der Außenfläche des linken Seitenteiles 44 eine zweite Zahnstan
genfläche 56 angeformt, die zur Frontseite weist und mit dem
zweiten Zahnradsektor 26 in Eingriff steht. Schließlich ist an
dem rechten Seitenteil 46, genauer an dessen freiem Ende, nach
außen eine dritte Zahnstangenfläche 58 angeformt, welche bezüg
lich der zweiten Zahnstangenfläche 56 entgegengesetzt gerichtet
ist, also zum Schaltgerät weist, und mit dem dritten Zahnradsek
tor 36 in Eingriff steht. Die Anordnung der Zahnstangenflächen
54, 56 und 58 ist so gewählt, daß beim Betätigen der Schaltwel
len 12, 22 oder 32 im gleichen Drehrichtungssinne, beispiels
weise im Rechtssinne entsprechend den in Fig. 1 eingezeichneten
Drehrichtungspfeilen, die Schaltkulisse 40 und mit dieser der
Kipphebel des Schaltgerätes in eine und dieselbe Richtung bewegt
wird - im gewählten Beispiel in die durch einen Richtungspfeil
angedeutete Verschieberichtung 50. Die Schaltkulisse 40 ist
derart ausgeführt, daß sie sich auch in eine gegenüber der dar
gestellten Lage um 180° verdrehte Lage in das Formunterteil 60
einsetzen läßt, wobei die Achse dieser Verdrehung in die erste
Lagerachse 14 fällt. In der letztgenannten Einbaulage würde der
erste Zahnradsektor 16 wieder mit der ersten Zahnstangenfläche
54, der zweite Zahnradsektor 26 jedoch mit der dritten Zahnstan
genfläche 58 und der dritte Zahnradsektor 36 mit der zweiten
Zahnstangenfläche 56 im Eingriff stehen, wobei sich der Ein
griffsbereich der Zahnradsektoren 16, 26 und 36 ebenfalls um
180° in der Lagerachse 14, 24 bzw. 34 verdreht befindet. Den
Kipphebel des Schaltgerätes würde dann die andere der beiden
schlitzförmigen Öffnungen 52 umgreifen. Die zuletzt beschriebene
Einbaulage der Schaltkulisse 40 hat zur Folge, daß die Schalt
wellen 12, 22 und 32 bezüglich der Verschiebung der Schaltkulis
se 40 untereinander zwar immer noch im gleichen Drehrichtungs
sinne wirken, jedoch gegenüber der abgebildeten Einbaulage in
die entgegengesetzte Richtung. Damit ist durch einfaches Abneh
men des Formdeckels 80, Herausnehmen der Schaltkulisse 40 aus
dem Formunterteil 60, um 180° verdrehtes Wiedereinsetzen der
Schaltkulisse 40 in das Formunterteil 60 und Wiederbefestigen
des Formdeckels 80 mit dem Formunterteil 60 der Drehrichtungs
sinn der Schaltwellen 12, 22 und 32 des Drehantriebes bezüglich
des zu betätigenden Kipphebels umkehrbar.
Anhand der Fig. 3 sollen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten
des erfindungsgemäßen Drehantriebes, insbesondere von mitein
ander gekoppelten Drehantrieben, erläutert werden. In einem
Schaltkasten 90, von dessen äußerer Umhüllung die Montagerück
wand 91, eine Seitenwand 92 und die Tür 93 gezeigt werden, sind
nebeneinander zwei Schaltgeräte, nämlich ein erster Leistungs
schalter 94 und ein zweiter Leistungsschalter 95 montiert. Der
erste Leistungsschalter 94 wird von einem ersten Drehantrieb 100
und der zweite Leistungsschalter 95 von einem zweiten Drehan
trieb 200 der vorstehend beschriebenen Art angetrieben. Beide
Drehantriebe 100 und 200 sind jeweils mit einer ersten, zweiten
und dritten Schaltwelle 112, 122 und 132 bzw. 212, 222 und 232
ausgerüstet. Die beiden gegenüberstehenden seitlichen Schaltwel
len 122 und 232 sind über eine erste Kupplung 96 starr mitein
ander verbunden. Die erste, zur Front weisende Schaltwelle 112
des ersten Drehantriebes 100 ist über eine zweite Kupplung 97
mit einer Verlängerungsachse 98 verbunden. Die Verlängerungs
achse 98 reicht durch eine Bohrung der Tür 93 und trägt einen
Handgriff 99. Mit dieser Anordnung werden beide Leistungsschal
ter 94 und 95 durch das Betätigen des Handgriffes 99 angetrie
ben. Wenn die Drehantriebe 100 und 200 mit umgekehrtem Drehsinn
der Schaltwellen 112 und 122 einerseits sowie der Schaltwelle
232 andererseits auf den jeweils angetriebenen Leistungsschalter
94 bzw. 95 einwirken, dann werden beide Leistungsschalter 94 und
95 parallel angetrieben. So hat beispielsweise eine Rechtsdre
hung der Schaltwelle 112 des Drehantriebes 100 ebenfalls eine
Rechtsdrehung der Schaltwelle 122 zur Folge. Dann bewirkt dies
über die erste Kupplung 96 eine Linksdrehung der Schaltwelle 232
des Drehantriebes 200. Damit ist zwingend vorgeschrieben, daß
sich die Schaltkulissen der Drehantriebe 100 und 200 in zuein
ander um 180° versetzten Einbaulagen befinden. Dieser Parallel
antrieb dient zum gleichzeitigen Ein- sowie Ausschalten der
Leistungsschalter 94 und 95. Wenn andererseits die Drehantriebe
100 und 200 mit gleichem Drehsinn der Schaltwellen 112, 122 und
232 auf die Leistungsschalter 94 und 95 einwirken, dann werden
die Leistungsschalter 94 und 95 zueinander im entgegengesetzten
Wirkungssinne angetrieben. So hat beispielsweise eine Linksdre
hung der Schaltwelle 112 des Drehantriebes 100 ebenfalls eine
Linksdrehung der Schaltwelle 122 zur Folge. Dann bewirkt dies
über die erste Kupplung 96 eine Rechtsdrehung der Schaltwelle
232 des Drehantriebes 200. Damit ist zwingend vorgeschrieben,
daß sich die Schaltkulissen der Drehantriebe 100 und 200 in
zueinander gleichen Einbaulagen befinden. Dieser Umschaltantrieb
dient dazu, wechselseitig einen der beiden Leistungsschalter 94
und 95 ein- und danach auszuschalten. Es ist auch möglich die
beiden Leistungsschalter 94 und 95 im Parallel- oder Umschalt
antrieb über Seitenantrieb zu betätigen. Dazu müßte beispiels
weise eine durch eine Bohrung der Seitenwand 92 reichende Achs
verlängerung einerseits über eine Kupplung mit der dritten
Schaltwelle 132 des ersten Drehantriebes 100 verbunden und ande
rerseits mit einem Handgriff versehen werden.
Claims (8)
1. Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte,
- - der in einem auf einem Schaltgerät befestigbaren Formgehäuse (60, 80) gelagert ist,
- - der eine Schaltkulisse (40) aufweist, in die der Kipphebel des Schaltgerätes durch eine entsprechende rückseitige Öff nung (72) des Formgehäuses (60, 80) greift, dadurch gekennzeichnet,
- - daß in dem Formgehäuse (60, 80) mindestens eine nach außen weisende und mit einem Handgriff verbindbare Schaltwelle (12; 22; 32) gelagert ist, die mit einem Zahnradsektor (16; 26; 36) unverdrehbar verbunden ist,
- - daß die Schaltkulisse (40) parallel zur Betätigungsrichtung (50) des Kipphebels längsverschiebbar gelagert ist und
- - daß die Schaltkulisse (40) mindestens eine mit einem der Zahnradsektoren (16; 26; 36) zusammenwirkende, in ihrer Verschieberichtung (50) verlaufende Zahnstangenfläche (54; 56; 58) aufweist.
2. Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine erste, zur Front weisende Schaltwelle (12) mit einem ersten Zahnradsektor (16), eine zweite, zur einen Seite weisende seitliche Schaltwelle (22) mit einem zweiten Zahnradsektor (26) und eine dritte, zur entgegengesetzten Seite weisende seitliche Schaltwelle (32) mit einem dritten Zahnradsektor (36) verbunden ist und
- - daß die Zahnradsektoren (16; 26; 36) jeweils mit einer von drei Zahnstangenflächen (54; 56; 58) wirkverbunden sind.
3. Drehantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die beiden mit dem zweiten bzw. dem dritten Zahnradsek tor (26 bzw. 36) wirkverbundenen Zahnstangenflächen (56 und 58) bezüglich der Frontseite entgegengesetzt gerichtet sind und
- - daß alle Schaltwellen (12; 22; 32) bezüglich der Verschiebe richtung (50) der Schaltkulisse (40) im gleichen Drehsinne wirken.
4. Drehantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Schaltkulisse (40) in zwei, sich bezüglich einer zur Frontseite gerichteten Achse um einen Winkel von 180° unter scheidenden Einbaulagen in das Formgehäuse (60, 80) einsetz bar ist und
- - daß die Schaltkulisse (40) schaltgeräteseitig mit zwei über einander angeordneten, den beiden Einbaulagen zuzuordnenden, schlitzförmigen Öffnungen (52) für das Umgreifen des Kipp hebels versehen ist.
5. Drehantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Schaltkulisse (40) im wesentlichen U-förmig gestal tet ist, wobei der Basisteil (42) zum Schaltgerät weist und die Seitenteile (44; 46) zu den seitlichen Schaltwellen (22; 32) weisen,
- - daß der Basisteil (42) die beiden schlitzförmigen Öffnungen (52) enthält,
- - daß in Nachbarschaft der den Seitenteilen (44; 46) und dem Basisteil (42) gemeinsamen Außenkanten und parallel zu die sen Führungselemente (48) angeordnet sind,
- - daß die erste Zahnstangenfläche (54) nach innen weisend an dem einen Seitenteil (44) angeordnet ist,
- - daß die zweite Zahnstangenfläche (56) zur Front weisend in Nachbarschaft der dem Basisteil (42) und dem einen Seiten teil (44) gemeinsamen Außenkante außerhalb des "U" angeord net ist,
- - daß die dritte Zahnstangenfläche (58) zum Schaltgerät wei send in Nachbarschaft des freien Endes des anderen Seiten teiles (46) außerhalb des "U" angeordnet ist und
- - daß den Führungselementen (48) entsprechende Führungsgegen elemente (68) an der Innenfläche der zum Schaltgerät weisen den Rückwand (62) des Formgehäuses (60, 80) angeordnet sind.
6. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Verwen
dung zum Seitenantrieb, dadurch gekennzeichnet,
- - daß eine seitliche, erforderlichenfalls verlängerte Schalt welle durch eine Seitenwand eines umhüllenden Gehäuses ge führt ist und
- - daß die Betätigung des Handgriffes von der Außenseite der Seitenwand des Gehäuses erfolgt.
7. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in der Verwen
dung zum Parallelantrieb, dadurch gekennzeichnet,
- - daß auf mindestens zwei nebeneinander angeordnete Schaltge räte (94; 95) je ein Drehantrieb (100; 200) befestigt ist,
- - daß die gegenüberstehenden seitlichen Schaltwellen (122; 232) benachbarter Drehantriebe (100; 200) miteinander gekop pelt sind sowie den entgegengesetzten Drehsinn bezüglich der ihnen zugeordneten Kipphebel aufweisen und
- - daß die Betätigung über eine freistehende Schaltwelle (112; 132; 212 oder 222) eines der Drehantriebe (100 bzw. 200) erfolgt.
8. Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in der Verwen
dung zum Umschaltantrieb, dadurch gekennzeichnet,
- - daß auf zwei nebeneinander angeordnete Schaltgeräte (94; 95) je ein Drehantrieb (100; 200) befestigt ist,
- - daß die gegenüberstehenden seitlichen Schaltwellen (122; 232) der beiden Drehantriebe (100; 200) miteinander gekop pelt sind sowie den gleichen Drehsinn bezüglich der ihnen zugeordneten Kipphebel aufweisen und
- - daß die Betätigung über eine freistehende Schaltwelle (112; 132; 212 oder 222) eines der Drehantriebe (100 bzw. 200) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300313 DE4300313C1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934300313 DE4300313C1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4300313C1 true DE4300313C1 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=6477877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934300313 Expired - Lifetime DE4300313C1 (de) | 1993-01-08 | 1993-01-08 | Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4300313C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503902A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Drehschalter mit über Zahnstangenantrieb längs verschiebbaren Kontaktschlitten |
DE29703473U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-04-30 | Siemens AG, 80333 München | Schaltgerät mit Betätigungselement |
FR2826502A1 (fr) * | 2001-06-25 | 2002-12-27 | Legrand Sa | Interrupteur a actionnement manuel |
FR2876217A1 (fr) * | 2004-10-06 | 2006-04-07 | Socomec Sa Sa | Appareil de coupure electrique a commande frontale ou laterale |
DE102006001404B3 (de) * | 2006-01-11 | 2007-08-30 | Moeller Gmbh | Drehantrieb für einen elektrischen Schalter mit Kipphebelbetätigung |
DE102009053164A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen |
WO2012075517A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Eaton Industries (Austria) Gmbh | Schaltgeräteanordnung |
WO2012163543A1 (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Actuating device |
CN103348431A (zh) * | 2010-12-13 | 2013-10-09 | 伊顿电气Ip两合公司 | 电开关设备 |
DE102010023116B4 (de) * | 2009-06-29 | 2014-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640682A1 (de) * | 1967-04-22 | 1970-09-03 | Kloeckner Moeller Elek Zitaets | Handbetaetigter elektrischer Schalter |
US4131776A (en) * | 1976-10-14 | 1978-12-26 | Square D Company | Motorized drive assembly for a circuit breaker operator |
-
1993
- 1993-01-08 DE DE19934300313 patent/DE4300313C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1640682A1 (de) * | 1967-04-22 | 1970-09-03 | Kloeckner Moeller Elek Zitaets | Handbetaetigter elektrischer Schalter |
US4131776A (en) * | 1976-10-14 | 1978-12-26 | Square D Company | Motorized drive assembly for a circuit breaker operator |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Firmenschrift Klöckner-Modler, Automatisieren u. Energie verteilen, Hauptkatalog 92, gültig ab Okt. 91, S. 10/012 * |
Firmenschrift Klöckner-Modler, Leistungsschalter NZM10 - Technik für mehr Flexibilität, W 123 7276,11/91, S. 5 * |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503902A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-08 | Teves Gmbh Alfred | Drehschalter mit über Zahnstangenantrieb längs verschiebbaren Kontaktschlitten |
DE29703473U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-04-30 | Siemens AG, 80333 München | Schaltgerät mit Betätigungselement |
FR2826502A1 (fr) * | 2001-06-25 | 2002-12-27 | Legrand Sa | Interrupteur a actionnement manuel |
EP1271585A1 (de) * | 2001-06-25 | 2003-01-02 | Legrand | Handbetätigter Schalter |
FR2876217A1 (fr) * | 2004-10-06 | 2006-04-07 | Socomec Sa Sa | Appareil de coupure electrique a commande frontale ou laterale |
EP1648008A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-19 | Socomec S.A. | Schaltgerät mit Frontbedienung oder Seitenbedienung |
US7223929B2 (en) | 2004-10-06 | 2007-05-29 | Socomec S.A. | Front or side controlled electrical shutoff apparatus |
CN100565749C (zh) * | 2004-10-06 | 2009-12-02 | 溯高美股份有限公司 | 正面或侧面控制式电断路器 |
DE102006001404B3 (de) * | 2006-01-11 | 2007-08-30 | Moeller Gmbh | Drehantrieb für einen elektrischen Schalter mit Kipphebelbetätigung |
US7915555B2 (en) | 2006-01-11 | 2011-03-29 | Eaton Industries Gmbh | Rotary drive for an electrical switch with toggle-lever actuation |
DE102010023116B4 (de) * | 2009-06-29 | 2014-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters |
DE102009053164A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen |
DE102009053164B4 (de) * | 2009-11-03 | 2014-11-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen |
WO2012075517A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Eaton Industries (Austria) Gmbh | Schaltgeräteanordnung |
CN103348431A (zh) * | 2010-12-13 | 2013-10-09 | 伊顿电气Ip两合公司 | 电开关设备 |
CN103348431B (zh) * | 2010-12-13 | 2015-11-25 | 伊顿电气Ip两合公司 | 电开关设备 |
WO2012163543A1 (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Actuating device |
DE102011103492A1 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-06 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Betätigungsvorrichtung |
DE102011103492B4 (de) * | 2011-06-03 | 2012-12-13 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Betätigungsvorrichtung |
CN103718265A (zh) * | 2011-06-03 | 2014-04-09 | 库珀·克劳斯-海因兹有限责任公司 | 致动装置 |
US9396886B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-07-19 | Cooper Crouse-Hinds Gmbh | Actuating device |
CN103718265B (zh) * | 2011-06-03 | 2016-10-05 | 库珀·克劳斯-海因兹有限责任公司 | 致动装置 |
EA026824B1 (ru) * | 2011-06-03 | 2017-05-31 | Купер Краус-Хайндс Гмбх | Электрическое исполнительное устройство, расположенное во взрывозащищенном корпусе |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005024270B3 (de) | Vorrichtung zur Fernbetätigung eines Handbetätigers eines Schutzschalters | |
DE19508026B4 (de) | Elektromotorische Betätigungseinheit | |
DE3403246A1 (de) | Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz | |
DE3724915C2 (de) | ||
DE4300313C1 (de) | Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür | |
DE69906932T2 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltsgerät, insbesondere handmixer | |
DE2952030B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes | |
EP0410086A1 (de) | Waschmaschine mit einer Waschmittelschale | |
DE3408090C2 (de) | ||
DE60109457T2 (de) | Vorrichtung für eine sequentielle kraftfahrzeuggetriebebedienung mit handgeschaltetem wählen und einlegen der gänge | |
WO1988009451A1 (fr) | Console de changement de vitesses | |
EP1353257B1 (de) | Steuergriff mit Betätigungseinheiten | |
DE102009053164B4 (de) | Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen | |
DE102007036340B4 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe | |
EP0608771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen | |
DE4309861C1 (de) | Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe | |
DE19909854A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE19824515C2 (de) | Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs | |
DE102007014745B4 (de) | Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010048601B4 (de) | Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl | |
DE19937698C2 (de) | Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes | |
EP0878273B1 (de) | Handgeführtes Arbeitswerkzeug | |
DE4420582A1 (de) | Einfahrbares Schaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung für die Stellung des Schaltgerätes | |
DE3800966A1 (de) | Elektrische haarschneidemaschine mit schnittlaengenverstelleinrichtung | |
DE3324545A1 (de) | Elektromotorisch betriebenes handgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE |
|
8330 | Complete disclaimer |