DE102011103492B4 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011103492B4
DE102011103492B4 DE102011103492A DE102011103492A DE102011103492B4 DE 102011103492 B4 DE102011103492 B4 DE 102011103492B4 DE 102011103492 A DE102011103492 A DE 102011103492A DE 102011103492 A DE102011103492 A DE 102011103492A DE 102011103492 B4 DE102011103492 B4 DE 102011103492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating device
handle
gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011103492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011103492A1 (de
Inventor
Markus Reinhart
Gerd Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Crouse Hinds GmbH
Original Assignee
Cooper Crouse Hinds GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011103492A priority Critical patent/DE102011103492B4/de
Application filed by Cooper Crouse Hinds GmbH filed Critical Cooper Crouse Hinds GmbH
Priority to CA2837900A priority patent/CA2837900A1/en
Priority to PCT/EP2012/002338 priority patent/WO2012163543A1/en
Priority to CN201280038274.9A priority patent/CN103718265B/zh
Priority to JP2014513084A priority patent/JP5809354B2/ja
Priority to EP12725325.0A priority patent/EP2715763B8/de
Priority to US14/123,749 priority patent/US9396886B2/en
Priority to EA201391738A priority patent/EA026824B1/ru
Priority to BR112013030959-8A priority patent/BR112013030959B1/pt
Priority to KR1020137033593A priority patent/KR101562727B1/ko
Priority to AU2012265179A priority patent/AU2012265179B2/en
Priority to SA112330563A priority patent/SA112330563B1/ar
Publication of DE102011103492A1 publication Critical patent/DE102011103492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103492B4 publication Critical patent/DE102011103492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/286Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a removable locking part acting directly on the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/01Actuators other then push button also rotatable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungsvorrichtung für eine elektrische/elektronische Einrichtung innerhalb eines insbesondere flammensicheren Gehäuses vorgeschlagen, welche elektrische/elektronische Einrichtung einen im Wesentlichen linear beweglichen Ein-/Ausschalthebel aufweist. Um eine solche Betätigungsvorrichtung bereitzustellen, die außen am entsprechenden flammensicheren Gehäuse zugänglich ist und eine mechanische Betätigung des entsprechenden Ein-/Ausschalthebels ohne negative Beeinflussung des flammensicheren Gehäuses ermöglicht, weist die Betätigungsvorrichtung zumindest ein außen am Gehäuse drehbar gelagertes Griffstück und eine mit diesem drehfest verbundene Welle auf, welche Welle ins Gehäuseinnere geführt und dort mittels eines Umwandlungsgetriebes zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit dem Ein-/Ausschalthebel bewegungsverbunden ist.

Description

  • In explosionsgefährdeten Bereichen sind eine Vielzahl von elektrischen und elektronischen Einrichtungen angeordnet. Diese weisen oft im Inneren eines flammensicheren Gehäuses Schalteinrichtungen auf. Eine solche Schalteinrichtung ist beispielsweise ein im Wesentlichen linear beweglicher Ein-/Ausschalthebel. Solche elektrischen und elektronischen Einrichtungen können Trennschalter, Leistungsschalter, Stromkreisunterbrecher oder dergleichen sein.
  • DE 43 00 313 C1 beschreibt einen Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte. Der Drehantrieb ist in einem auf dem Schaltgerät befestigbarem Formgehäuse gelagert. Der Drehantrieb weist eine Schaltkulisse auf, in die ein Kipphebel des Schaltgerätes durch eine entsprechende rückseitige Öffnung des Formgehäuses eingreift. In dem Formgehäuse ist eine nach außen weisende und mit einem Handgriff verbindbare Schalwelle drehbar gelagert. Die Schaltwelle ist mit einem Zahnradsektor unverdrehbar verbunden. Eine Schaltkulisse ist parallel zur Betätigungsrichtung des Kipphebels längsverschiebbar gelagert. Die Schaltkulisse weist eine Zahnstangenfläche auf, die mit dem Zahnradsektor zusammenwirkt und in Verschieberichtung der Schaltkulisse verläuft.
  • DE 10 2009 053 164 A1 zeigt einen Schalter für Niederspannungen. Zum Ein- und Ausschalten ist eine Handhabe in Form eines Kipphebels vorgesehen. Ein Drehantrieb dient zum Ein- und Ausschalten der Handhabe mittels eines beweglichen Betätigungselements. Das Betätigungselement weist eine Ausnehmung auf, in welche die Handhabe eingreift. Entlang einer geraden Führung wird das Betätigungselement durch Drehung einer Welle verschoben.
  • US 2,870,288 offenbart einen Schaltkreisunterbrecher mit einem Motor und einer von diesem drehbarem Spindel. Auf der Spindel ist ein Bauteil angeordnet, dass sich bei Drehung der Spindel in deren Längsrichtung verschiebt. Das Bauteil weist an einem freien Ende eine Nut auf, in der ein hebelähnliches weiteres Bauteil mit einem Ende gelagert ist.
  • DE 197 14 834 A1 beschreibt eine Getriebeinrichtung zum drehenden Bewegen eines Gegenstandes. Ein erstes Zahnelement weist eine Verzahnung auf, welche mit einem zweiten Zahnelement kämmt. Eines der Zahnelemente ist mit dem entsprechenden Gegenstand verbunden. Insbesondere wird als ein Zahnelement eine Zahnstange verwendet, die entlang einer Führung längsverschieblich ist. Die Zahnstange weist an ihrer Oberseite einen Zapfen auf, der mit einem Schieber oder dergleichen eines entsprechenden Gegenstandes verbunden ist.
  • DE 3519368 C2 beschreibt einen Schaltknebel für einen Drehschalter. Der Schaltknebel ist in einem Schaltknebelgehäuse geführt. Dieses ist mit einem Schaltergehäuse mittels Klemmverschluss lösbar verbunden. Wenigstens in einer Schaltstellung ist der Schaltknebel verriegelbar, wobei der Schaltknebel innerhalb des Schaltknebelgehäuses weiterhin eine Verdrehbegrenzungseinrichtung aufweist.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Betätigungsvorrichtung für solche elektrischen/elektronischen Einrichtungen bereitzustellen, die außen am entsprechenden flammensicheren Gehäuse zugänglich ist und eine mechanische Betätigung des entsprechenden Ein-/Ausschalthebels ohne negative Beeinflussung des flammensicheren Gehäuses ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist zumindest ein außen am Gehäuse drehbar gelagertes Griffstück und eine mit diesem drehfest verbundene Welle auf. Die Welle ist in das Gehäuseinnere geführt und dort mittels eines Umwandlungsgetriebes zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit dem Ein-/Ausschalthebel (E-/A-Hebel) bewegungsverbunden.
  • Das heißt, bei Drehen des Griffstücks dreht sich die entsprechende Welle in analoger Weise. Diese Drehbewegung wird durch das Umwandlungsgetriebe in eine Linearbewegung umgesetzt, mittels der der E-/A-Hebel zwischen seinen verschiedenen Positionen umschaltbar ist. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung umfasst nur mechanische Teile, die entsprechenden mechanischen Anforderungen hinsichtlich Explosionsschutz und dergleichen genügen. Die elektrischen Anforderungen hinsichtlich Explosionsschutz sind durch das flammensichere Gehäuse und die in diesem enthaltenen elektrischen/elektronischen Einrichtungen erfüllt.
  • Das Umwandlungsgetriebe weist zumindest ein mit der Welle drehverbundenes Zahnrad und einen mit dessen Verzahnung in Eingriff stehenden, mit dem E-/A-Hebel bewegungsverbundenen Zahnstangenabschnitt auf. Bei Drehung der Welle dreht das Zahnrad mit und über den Eingriff mit dem Zahnstangenabschnitt wird die Drehung in eine Linearbewegung des Zahnstangenabschnitts umgesetzt, welcher wiederum über seine Bewegungsverbindung mit dem E-/A-Hebel diesen entsprechend verstellt.
  • Um den Zahnstangenabschnitt in einfacher Weise relativ zum Zahnrad festzulegen, ist der Zahnstangenabschnitt an einem Gleitstück angeordnet, welches mit dem E-/A-Hebel bewegungsverbunden ist. Dieses Gleitstück bewegt sich zusammen mit dem Zahnstangenabschnitt entsprechend zur Drehung des Zahnrades. Auf diese Weise muss der E-/A-Hebel nicht direkt mit dem Zahnstangenabschnitt verbunden sein, sondern indirekt über Zwischenschaltung des Gleitstücks.
  • Je nach Hersteller oder auch elektrischer/elektronischer Einrichtung kann der E-/A-Hebel unterschiedliche Abmessungen oder Formen aufweisen. Um auch in diesem Zusammenhang eine entsprechende Betätigung zu ermöglichen, weist das Gleitstück einen insbesondere austauschbaren Hebeleinsatz zum Angriff am E-/A-Hebel auf. Dieser Hebeleinsatz ist passend zum entsprechenden Hebel ausgebildet und wird je nach Hebel verwendet.
  • Um neben dem oder den Zahnstangenabschnitten auch das Zahnrad mittels des Gleitstücks zu positionieren, weist das Gleitstück auf seiner dem Zahnrad zuweisenden Oberseite eine Zahnradaufnahme auf. Diese erlaubt eine entsprechende Drehung des Zahnrades mittels der zugeordneten Welle. Gleichzeitig kann die Zahnradaufnahme eine gewisse Abstützung und räumliche Fixierung des Zahnrades ermöglichen.
  • In diesem Zusammenhang ist es in der Regel ausreichend, wenn das Zahnrad zumindest eine Teilverzahnung aufweist. Diese ist an dem Zahnrad auf seiner dem Zahnstangenabschnitt zuweisenden Seite ausgebildet. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Zahnrad mit zwei Teilverzahnungen gleichzeitig zwei Zahnstangenabschnitte in entgegengesetzte Richtungen bewegt.
  • Um einen einfachen Eingriff zur Bewegungsverbindung zwischen Hebeleinsatz und E-/A-Hebel zu ermöglichen, kann der Hebeleinsatz eine Hebelnut zur teilweisen Aufnahme des E-/A-Hebels aufweisen. Diese Hebelnut ist dann im Wesentlichen der Form und den Abmessungen des Hebels angepasst.
  • Eine einfache Ausführungsform einer solchen Zahnradaufnahme kann darin gesehen werden, wenn diese zwei gegenüberliegend angeordnete, im Wesentlichen umgekehrt L-förmige Aufnahmeflansche aufweist, zwischen denen das Zahnrad angeordnet ist. Dadurch wird dieses zumindest entlang zweier Seiten das Zahnrad drehbar gehalten.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn der Zahnstangenabschnitt vom Aufnahmeflansch insbesondere lösbar gehalten ist. Dadurch sind keine zusätzlichen Maßnahmen zum Anordnen und Halten des Zahnstangenabschnitts notwendig. Die entsprechenden Zähne des Zahnstangenabschnitts können nur so weit vorstehen, dass die entsprechenden Zähne des Zahnrades auch noch vom Aufnahmeflansch zumindest teilweise überdeckt sind.
  • Um bei Kontakt des Zahnrades mit dem Gleitstück dessen Drehung insbesondere durch Reibung nicht negativ zu beeinflussen, kann die Oberseite des Gleitstücks eine ebene Gleitfläche aufweisen.
  • Um den Hebeleinsatz in einfacher Weise austauschbar anordnen zu können, kann dieser im Wesentlichen quer zur Verschieberichtung des Gleitstücks in diesem in einer in Richtung zum E-/A-Hebel offenen Einsatzaufnahme einsetzbar sein.
  • Um den Hebeleinsatz in der Einsatzaufnahme sowohl Führen als auch Halten zu können, können im Wesentlichen schienenförmige Gleitführungseinrichtungen am Hebeleinsatz und an der Einsatzaufnahme ausgebildet sein.
  • Um die entsprechende Betätigungsvorrichtung in einfacher Weise am Gehäuse anordnen zu können, kann das Griffstück an einem aus dem Gehäuse nach außen vorstehenden Wellenende der Welle lösbar befestigt sein.
  • Durch dieses Befestigen von Griffstück und Wellenende ist gegebenenfalls auch erreichbar, dass die Betätigungsvorrichtung am Gehäuse lösbar befestigt sind. Allerdings sind in diesem Zusammenhang auch andere Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung der Betätigungsvorrichtung einsetzbar.
  • Eine einfache Möglichkeit zur lösbaren Befestigung des Griffstücks am entsprechenden Wellenende ist ein Federring, der zwischen Griffstück und Wellenende anordbar ist.
  • Um eine unbeabsichtigte Betätigung des Hebels mittels der Betätigungsvorrichtung zu vermeiden, kann das Griffstück eine Blockiereinrichtung aufweisen, die zum Einleiten der Drehbewegung des Griffstücks lösbar ist.
  • Ein Beispiel für eine solche Blockiereinrichtung ist ein Anschlagelement am Gehäuse und ein verstellbares Gegenanschlagelement am Griffstück.
  • Um das Gegenanschlagelement einfach verstellen zu können, kann dieses als ein entlang des Griffstücks verschiebbares Gleitelement ausgebildet sein.
  • Ein solches Gleitelement kann beispielsweise auf einem Ende des Griffstücks verschiebbar gelagert sein. Erst nach entsprechender Verschiebung des Gleitelements ist das Gegenanschlagelement nicht mehr in Anlage mit dem Anschlagelement und die Blockiereinrichtung ist unwirksam, so dass das Griffstück entsprechend drehbar ist.
  • Um eine Blockierung in bestimmter Position des Griffstücks automatisch zu ermöglichen, kann das Gleitelement in Richtung zum Anschlagelement insbesondere durch ein elastisches Element kraftbeaufschlagt sein.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass das Gleitelement in eine solche Blockierstellung vom Benutzer bewegt werden muss, um Anschlagelement und Gegenanschlagelement in Anlage zu bringen.
  • Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Gehäuses mit Betätigungsvorrichtung gemäß Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Betätigungsvorrichtung ohne Griffstück;
  • 3 eine Seitenansicht eines Gehäuses nach 1 mit Betätigungsvorrichtung;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung;
  • 5 eine schräge Draufsicht auf Gehäuse mit Griffstück, und
  • 6 eine Draufsicht auf Griffstück mit Blockiereinrichtung.
  • In 1 ist eine seitliche und teilweise perspektivische Ansicht eines flammengeschützten Gehäuses 3 einer elektrischen/elektronischen Einrichtung 2 mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. Die elektrische/elektronische Einrichtung ist beispielsweise ein Trennschalter, ein Leistungsschalter oder ein Stromkreisunterbrecher. Ein Ein-/Ausschalthebel 4 ist in dem Gehäuse 3 angeordnet und ist im Wesentlichen linear zwischen zumindest zwei Stellungen bewegbar. Alle entsprechenden elektrischen/elektronischen Einrichtungen 2 sind innerhalb des Gehäuses im Gehäuseinneren 7 angeordnet und erfüllen entsprechende Anforderungen an den Explosionsschutz, wie beispielsweise Ex-i, Ex-e, Ex-d oder dergleichen.
  • Zur mechanischen Betätigung des Ein-/Ausschalthebels ist auf diesem ein Gleitstück 12 angeordnet, das Teil der Betätigungsvorrichtung 1 ist. Das Gleitstück 12, siehe auch 2, ist Teil eines Umwandlungsgetriebes 8, das eine Drehbewegung eines Griffstückes 5 in eine Linearbewegung umsetzt. Das entsprechende Griffstück 5 ist außerhalb des flammensicheren Gehäuses 3 angeordnet.
  • In 2 ist die Betätigungsvorrichtung 1 ohne Griffstück 5 vergrößert und im Detail dargestellt.
  • Das Griffstück 5 nach 1 ist an einem oberen Wellenende 23 einer Welle 6 lösbar befestigt. Die Welle 6 weist an ihrem dem Griffstück 5 gegenüberliegenden Ende ein Zahnrad 9 auf, das mit der Welle 6 drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 9 weist zumindest entlang eines Teils seines Umfangs eine Teilverzahnung 11 auf. Diese ist nach 2 einem Zahnstangenabschnitt 10 zugeordnet. Entsprechende Zähne der Teilverzahnung 11 beziehungsweise des Zahnstangenabschnitts 10 sind miteinander in Eingriff, so dass bei Drehung des Zahnrades 9 der Zahnstangenabschnitt 10 in Verschieberichtung 20 verschiebbar ist.
  • Der Zahnstangenabschnitt 10 ist auf dem Gleitstück 12 angeordnet. Das Gleitstück 12 weist seitlich und einander gegenüberliegend zwei umgekehrt L-förmige Aufnahmeflansche 17 und 18 auf. Unter einem dieser Aufnahmeflansche 17 ist der Zahnstangenabschnitt 10 angeordnet.
  • Zwischen den beiden Aufnahmeflanschen 17, 18 weist das Gleitstück 12 auf seiner Oberseite 15 eine Gleitfläche 19 auf. Auf dieser oder mit geringem Abstand zu dieser ist das Zahnrad 9 angeordnet, wobei es mit seiner Teilverzahnung 11 unter die Aufnahmeflansche 17, 18 eingreift, um mit dem Zahnstangenabschnitt 10 in Elingriff zu sein.
  • Insgesamt bilden die Aufnahmeflansche 17, 18 mit der dazwischen befindlichen Gleitfläche 19 eine Zahnradaufnahme 16, durch die das Zahnrad sowohl seitlich als auch teilweise in Richtung zur Welle 6 gehalten ist.
  • Auf einer Unterseite des Gleitstücks 12 weist dieses eine in Richtung Ein-/Ausschalthebel 4, siehe auch 1, offene Einsatzaufnahme 21 auf. In dieser ist ein Hebeleinsatz 13 eingeschoben. Zum Halten und zur seitlichen Führung des Hebeleinsatzes 13 sind zwischen diesem und der Einsatzaufnahme 21 eine Anzahl von Gleitführungseinrichtungen 22 angeordnet, die im Wesentlichen schienenförmig ausgebildet sind.
  • Auf einer dem Hebel 4 zuweisenden Unterseite weist der Hebeleinsatz 13 eine Hebelnut 14 auf, die sich im Wesentlichen orthogonal zur Verschieberichtung 20 erstreckt. Die Hebelnut 14 ist im Wesentlichen Form und Abmessungen des Hebels 4 angepasst, siehe auch 3.
  • Der Hebeleinsatz 13 ist je nach verwendetem Ein-/Ausschalthebel 4 durch einen anderen Hebeleinsatz mit insbesondere anderer Hebelnut 14 ersetzbar.
  • In 3 ist analog zu 1 das entsprechende Gehäuse 3 in einer teilweisen geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Insbesondere ist erkennbar, dass der Ein-/Ausschalthebel 4 zumindest teilweise in der Hebelnut 14 des Hebeleinsatzes 13 eingreift. Durch entsprechendes Verstellen des Gleitstücks 12 in Verschieberichtung 20 wird der Ein-/Ausschalthebel 4 bewegt, wobei dieser nach dem Ausführungsbeispiel der 3 einen teilkreisförmigen Weg bei seiner Verstellung zurücklegt. Die Hebelnut 14 ist dem Ein-/Ausschalthebel 4 so zugeordnet, dass auch bei dieser Verschwenkbewegung des Hebels immer ein ausreichender Eingriff von diesem in die Hebelnut 14 gegeben ist.
  • Insgesamt erlaubt die Betätigungsvorrichtung 1 gemäß Erfindung eine mechanische Betätigung des Hebels, ohne dass elektrische oder elektronische Verbindungen aus dem flammensicheren Gehäuse 3 herausgeführt sind. Alle diese Einrichtungen sind innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet.
  • Zur Lagerung der Welle 6 ist diese in einer durch eine Gehäusewandung 33, siehe auch 4, geführten Buchse 32 drehbar gelagert. Abmessungen von Welle 6 und Buchse 32 sowie auch Lagerung des Griffstücks 5 auf einer Außenseite der Wandung 33 können so sein, dass entsprechende Spalte zwischen diesen Teilen durchschlagssicher ausgebildet sind.
  • Das entsprechende Griffstück 5 ist mittels eines Federrings 24, siehe 4, am oberen Wellenende 23 lösbar befestigt. Dazu weist die Welle unterhalb ihres Wellenendes 23 eine entsprechende Ringaufnahme auf, in der der Federring 24 eingreift.
  • Das Griffstück 5 in Form eines Drehknopfes weist ebenfalls eine entsprechende Nut auf, in der der Federring 24 angeordnet ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 kann nur mittels diese Eingriffs des Federrings 24 in die entsprechenden Nuten von Griffstück 5 und Welle 6 am Gehäuse 3 gehalten sein. Allerdings sind auch weitere Möglichkeiten zur Befestigung der Betätigungsvorrichtung einsetzbar.
  • In 5 und 6 ist insbesondere eine Blockiereinrichtung 25 der Betätigungsvorrichtung 1 dargestellt. Hinsichtlich der übrigen Merkmale der Betätigungsvorrichtung 1 wird auf die bisherigen 1 bis 4 verwiesen.
  • Die Blockiereinrichtung 25 nach 5 und 6 umfasst ein Anschlagelement 26 auf der Oberseite der entsprechenden Gehäusewandung 33 sowie ein Gegenanschlagelement 27 am Griffstück 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gegenanschlagelement 27 als auf einem Ende 29 des Griffstücks 5 verschiebbar gelagertes Gleitelement 28 ausgebildet. Dieses weist auf seiner der Gehäusewandung 33 zuweisenden Unterseite einen Vorsprung auf, der mit einem Ende des Anschlagselements 26 in Anlage bringbar ist, siehe 5. Wird das Gleitelement 28 auf dem Griffstück 5 durch einen Benutzer verschoben, siehe 6, ist das entsprechende Gegenanschlagelement 27 nicht länger in Anlage mit dem Anschlagelement 26, so dass das Griffstück 5 nach 6 in Uhrzeigerrichtung verdrehbar ist.
  • Das Anschlagelement 26 weist eine teilkreisförmige Form auf und steht von der Gehäusewandung 33 nach oben vor. Es weist außer dem entsprechenden Ende zur Anlage mit dem Gegenanschlagelement 27 einen Endanschlag 31 am gegenüberliegenden Ende auf. Dieser legt fest, wie weit das Griffstück 5 nach lösen der Blockiereinrichtung 25 in Uhrzeigerrichtung verdrehbar ist.
  • Wird das Griffstück 5 wieder in die Stellung nach 5 zurückgedreht, besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass das Gleitelement 28 durch einen Benutzer in die Position nach 5 relativ zum Griffstück 5 abziehbar ist. In dieser Position sind Anschlagelement 26 und Gegenanschlagelement 27 in Anlage. Es ist ebenfalls möglich, dass diese Position nach 5 automatisch eingenommen wird, sobald das Griffstück 5 in die Stellung nach 5 verdreht wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Gleitelement 28 am Griffstück 5 mittels eines elastischen Elements 30 in die entsprechende Blockierposition nach 5 kraftbeaufschlagt ist. In diesem Fall muss ein Benutzer das Gleitelement 28 radial nach innen verschieben, siehe die Position des Gleitelements 28 nach 6, wobei er eine entsprechende Kraft gegen die Kraftbeaufschlagung des elastischen Elements 30 aufbringen muss. Dieses elastische Element 30 ist zwischen dem Griffstück 5 und dem Gleitelement 28 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfach aufgebaute und schnell einsetzbare Betätigungsvorrichtung 1 vorgeschlagen, die an unterschiedliche Ein-/Ausschalthebel 4 verschiedener elektrischer oder elektronischer Einrichtungen 2 innerhalb eines Gehäuses anpassbar ist, siehe Hebeleinsatz 13 außerdem wird die Betätigungsvorrichtung 1 in einfacher Weise beispielsweise nur mittels eines Federrings 24 der Gehäusewandung 33 gehalten. Mittels des Umwandlungsgetriebes 8 erfolgt eine entsprechende Umsetzung einer Drehbewegung des Griffstücks 5 in eine Linearbewegung des Gleitstücks 12, welches durch seine Bewegung und mittels des Hebeleinsatzes 13 den Ein-/Ausschalthebel 4 beispielsweise zwischen seiner Ein- und Ausschaltstellung bewegt. Zusätzlich ist das Griffstück 5 mittels einer Blockiereinrichtung 25 vor Verwenden der Betätigungsvorrichtung in einer Blockierstellung, die erst durch einen Benutzer gelöst werden muss.

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für eine elektrische/elektronische Einrichtung (2) innerhalb eines insbesondere flammsicheren Gehäuses (3), welche elektrische/elektronische Einrichtung (2) einen im Wesentlichen linear beweglichen Ein-/Ausschalthebel (E/A-Hebel) (4) aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) zumindest ein außen am Gehäuse (3) drehbar gelagertes Griffstück (5) und eine mit diesem drehfest verbundene Welle (6) aufweist, welche Welle ins Gehäuseinnere (7) geführt und dort mittels eines Umwandlungsgetriebes (8) zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung mit dem E-/A-Hebel (4) bewegungsverbunden ist, welches Umwandlungsgetriebe (8) zumindest ein mit der Welle (6) drehverbundenes Zahnrad (9) und mit dessen Verzahnung in Eingriff stehenden, mit dem E-/A-Hebel bewegungsverbundenen Zahnstangenabschnitt (10) aufweist, welcher an einem Gleitstück (12) angeordnet ist, welches mit dem E-/A-Hebel (4) bewegungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (12) einen insbesondere austauschbaren Hebeleinsatz (13) zum Angriff am E-/A-Hebel (4) aufweist und das Gleitstück (12) auf seiner dem Zahnrad (9) zuweisenden Oberseite (15) eine Zahnradaufnahme (16) aufweist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (9) zumindest eine Teilverzahnung (11) aufweist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeleinsatz (13) eine Hebelnut (14) zur zumindest teilweisen Aufnahme des E-/A-Hebels (4) aufweist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradaufnahme (16) zwei gegenüberliegend angeordnete, im Wesentlichen umgekehrt L-förmige Aufnahmeflansche (17, 18) aufweist, zwischen denen das Zahnrad (9) angeordnet ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnstangenabschnitt (10) vom Aufnahmeflansch (17, 18) lösbar gehalten ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (15) des Gleitstücks (12) eine ebene Gleitfläche (19) aufweist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebeleinsatz (13) im Wesentlichen quer zur Verschieberichtung (20) des Gleitstücks (12) in diesem in einer in Richtung zum E-/A-Hebel (4) offenen Einsetzaufnahme (21) einsetzbar ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen schienenförmige Gleitführungseinrichtungen (12) am Hebeleinsatz (13) und an der Einsatzaufnahme (21) ausgebildet sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (5) an einem aus dem Gehäuse (3) nach außen vorstehenden Wellenende (23) lösbar befestigt ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (1) am Gehäuse (3) lösbar befestigt ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur lösbaren Befestigung ein Federring (24) zwischen Griffstück (5) und Wellenende (23) angeordnet ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (5) eine Blockiereinrichtung (25) aufweist, die zum Einleiten einer Drehbewegung des Griffstücks lösbar ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (25) ein Anschlagelement (26) am Gehäuse (3) und ein verstellbares Gegenanschlagelement (27) am Griffstück (5) aufweist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenanschlagelement (27) als ein entlang des Griffstücks (5) verschiebbares Gleitelement (28) ausgebildet ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (28) auf einem Ende (29) des Griffstücks (5) verschiebbar gelagert ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (28) in Richtung zum Anschlagelement (26) insbesondere durch ein elastisches Element (30) kraftbeaufschlagt ist.
DE102011103492A 2011-06-03 2011-06-03 Betätigungsvorrichtung Active DE102011103492B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103492A DE102011103492B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Betätigungsvorrichtung
BR112013030959-8A BR112013030959B1 (pt) 2011-06-03 2012-06-01 dispositivo de acionamento
CN201280038274.9A CN103718265B (zh) 2011-06-03 2012-06-01 致动装置
JP2014513084A JP5809354B2 (ja) 2011-06-03 2012-06-01 作動装置
EP12725325.0A EP2715763B8 (de) 2011-06-03 2012-06-01 Betätigungsvorrichtung
US14/123,749 US9396886B2 (en) 2011-06-03 2012-06-01 Actuating device
CA2837900A CA2837900A1 (en) 2011-06-03 2012-06-01 Actuating device
PCT/EP2012/002338 WO2012163543A1 (en) 2011-06-03 2012-06-01 Actuating device
KR1020137033593A KR101562727B1 (ko) 2011-06-03 2012-06-01 작동장치
AU2012265179A AU2012265179B2 (en) 2011-06-03 2012-06-01 Actuating device
EA201391738A EA026824B1 (ru) 2011-06-03 2012-06-01 Электрическое исполнительное устройство, расположенное во взрывозащищенном корпусе
SA112330563A SA112330563B1 (ar) 2011-06-03 2012-06-02 جهاز تشغيل لجهاز كهربي أو إلكتروني

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103492A DE102011103492B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011103492A1 DE102011103492A1 (de) 2012-12-06
DE102011103492B4 true DE102011103492B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=46207973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103492A Active DE102011103492B4 (de) 2011-06-03 2011-06-03 Betätigungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9396886B2 (de)
EP (1) EP2715763B8 (de)
JP (1) JP5809354B2 (de)
KR (1) KR101562727B1 (de)
CN (1) CN103718265B (de)
AU (1) AU2012265179B2 (de)
BR (1) BR112013030959B1 (de)
CA (1) CA2837900A1 (de)
DE (1) DE102011103492B4 (de)
EA (1) EA026824B1 (de)
SA (1) SA112330563B1 (de)
WO (1) WO2012163543A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD738322S1 (en) 2012-07-16 2015-09-08 Abb Oy Cam switch
US9496101B2 (en) 2014-02-06 2016-11-15 Eaton Corporation Disconnect operating handles suitable for circuit breakers and related bucket assemblies and handle interlocks
US9484163B2 (en) 2014-02-06 2016-11-01 Eaton Corporation Disconnect operating handles suitable for circuit breakers and related bucket assemblies
USD765045S1 (en) 2014-03-24 2016-08-30 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD750577S1 (en) * 2014-03-24 2016-03-01 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD751516S1 (en) 2014-03-24 2016-03-15 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD762593S1 (en) 2014-03-24 2016-08-02 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
CN106558432B (zh) * 2015-09-28 2019-10-08 西门子公司 用于可绕其纵轴线转动的开关轴的支撑装置
CN108475593B (zh) * 2015-12-04 2021-05-07 Abb瑞士股份有限公司 用于断开接触器的断路器设备和装置
WO2017165932A1 (pt) * 2016-04-01 2017-10-05 Weg Drives & Controls - Automação Ltda Mecanismo de acionamento acoplável para disjuntor em caixa moldada
DE102017122219A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Eaton Industries (Austria) Gmbh Betätigungsaufsatz
IT201900004792U1 (it) * 2019-12-31 2021-07-01 Fiac S R L Compressore d'aria
CN112394681B (zh) * 2020-11-16 2022-08-19 江苏威固德流体控制设备有限公司 一种具有隔爆防护机构的电动执行器
CN113192775B (zh) * 2021-04-26 2022-11-18 国网河南省电力公司超高压公司 一种有载调压开关用触头组件
CN115910715B (zh) * 2022-12-26 2023-11-07 明迈防爆技术(上海)有限公司 一种对防爆箱内的微型断路器进行合闸的防爆旋钮

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870288A (en) * 1955-06-23 1959-01-20 Ite Circuit Breaker Ltd Motor operated circuit breakers
DE3519368C2 (de) * 1985-05-30 1990-02-08 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE4300313C1 (de) * 1993-01-08 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
US5302925A (en) * 1993-06-11 1994-04-12 General Electric Company Circuit breaker rotary handle operator with positive on indication
DE19714834A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Getriebeeinrichtung
DE102009053164A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622734B1 (fr) * 1987-11-04 1994-03-18 Legrand Boitier pour appareil de coupure, notamment disjoncteur ou interrupteur, utilisable en atmosphere explosible
US5219070A (en) * 1991-07-12 1993-06-15 Westinghouse Electric Corp. Lockable rotary handle operator for circuit breaker
US7907389B2 (en) * 2008-08-06 2011-03-15 Egs Electrical Group Llc Sealed circuit breaker
JP5071445B2 (ja) 2009-07-03 2012-11-14 富士電機機器制御株式会社 回路遮断器の外部操作ハンドル装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870288A (en) * 1955-06-23 1959-01-20 Ite Circuit Breaker Ltd Motor operated circuit breakers
DE3519368C2 (de) * 1985-05-30 1990-02-08 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
DE4300313C1 (de) * 1993-01-08 1994-03-31 Kloeckner Moeller Gmbh Drehantrieb für kipphebelbetätigte Schaltgeräte und Verwendung hierfür
US5302925A (en) * 1993-06-11 1994-04-12 General Electric Company Circuit breaker rotary handle operator with positive on indication
DE19714834A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Getriebeeinrichtung
DE102009053164A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103492A1 (de) 2012-12-06
BR112013030959B1 (pt) 2020-11-10
JP2014519163A (ja) 2014-08-07
AU2012265179B2 (en) 2014-12-11
JP5809354B2 (ja) 2015-11-10
KR20140035941A (ko) 2014-03-24
WO2012163543A8 (en) 2013-07-11
EA026824B1 (ru) 2017-05-31
AU2012265179A1 (en) 2013-12-19
KR101562727B1 (ko) 2015-10-22
US9396886B2 (en) 2016-07-19
EP2715763B8 (de) 2017-03-29
CN103718265A (zh) 2014-04-09
WO2012163543A1 (en) 2012-12-06
CN103718265B (zh) 2016-10-05
CA2837900A1 (en) 2012-12-06
US20140326585A1 (en) 2014-11-06
EP2715763A1 (de) 2014-04-09
EA201391738A1 (ru) 2014-05-30
SA112330563B1 (ar) 2015-08-20
BR112013030959A2 (pt) 2016-12-06
EP2715763B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011103492B4 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2412493B1 (de) Verschlussmechanismus
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
WO2006128517A1 (de) Vorrichtung zur fernbetätigung eines handbetätigers eines schutzschalters
EP2305428A1 (de) Zange
DE102016117783B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102014112982A1 (de) Elektrischer Schalter
DE112013004907B4 (de) Motorisierungseinheit für einen manuellen Tisch und manueller Tisch mit einer Motorisierungseinheit
DE102013103544A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP2846346A2 (de) Blockierelement für einen elektrischen Schalter
DE102019102646B4 (de) Anschlussklemme sowie Anschlussklemmenblock
DE102016117785A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102014002455B4 (de) Schwenkantrieb zur Verstellung verstellbarer Karosserieteile, z.B. Luftleitbleche und/oder Spoiler od. dgl., eines Kraftfahrzeugs
DE102014004111B4 (de) Sitztiefenversteller
DE102016110943A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202008002354U1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand
DE102009034728A1 (de) Schnellhubverstellung für Spannbackenfutter
DE202008002672U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
EP3525226B1 (de) Modul für einen drehantrieb eines elektrischen schalters, elektrischer schalter mit solch einem modul und verfahren zum schalten eines elektrischen schalters
DE102018124622B3 (de) Kontakteinsatz, damit gebildete Anordnung, Leiteranschlussklemme sowie Verfahren zur Bereitstellung des Kontakteinsatzes
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE102008037738B4 (de) Elektrische Steckverbindung und elektrisches Gerät
DE102013222533A1 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE102015109429B3 (de) Vorkonfektioniereinrichtung
DE102013209773A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314