DE102017122219A1 - Betätigungsaufsatz - Google Patents

Betätigungsaufsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102017122219A1
DE102017122219A1 DE102017122219.7A DE102017122219A DE102017122219A1 DE 102017122219 A1 DE102017122219 A1 DE 102017122219A1 DE 102017122219 A DE102017122219 A DE 102017122219A DE 102017122219 A1 DE102017122219 A1 DE 102017122219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
knob
ausschaltfortsatz
housing
actuating attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017122219.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Spritzendorfer
Raffael Zimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries Austria GmbH
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Priority to DE102017122219.7A priority Critical patent/DE102017122219A1/de
Priority to PCT/EP2018/075855 priority patent/WO2019063501A1/de
Priority to US16/649,668 priority patent/US11309156B2/en
Priority to EP18780054.5A priority patent/EP3688779B1/de
Priority to ES18780054T priority patent/ES2870649T3/es
Priority to CN201880058654.6A priority patent/CN111095456B/zh
Publication of DE102017122219A1 publication Critical patent/DE102017122219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/501Means for breaking welded contacts; Indicating contact welding or other malfunction of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • H01H2071/565Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel using a add on unit, e.g. a separate rotary actuator unit, mounted on lever actuated circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Betätigungsaufsatz (1) zur Anordnung auf einem vorgebbaren Schaltgerät (2) und zum Betätigen eines schwenkbaren Schaltgeräteknebels (3) des Schaltgeräts (2), wobei der Betätigungsaufsatz (1) einen Handbetätigungsteil (13) aufweist, wobei der Handbetätigungsteil (13) an einer Welle (6) des Betätigungsaufsatzes (1) angeordnet ist, wobei an der Welle (6) ein Einschaltfortsatz (7) zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels (3) in eine erste Schwenkrichtung angeordnet ist, wobei an der Welle (6) ein Ausschaltfortsatz (8) zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels (3) in eine, der ersten Schwenkrichtung entgegen gesetzte zweite Schwenkrichtung angeordnet ist, wird vorgeschlagen, dass in dem Gehäuse (4) ein Gehäuseanschlag (9) zum Kontakt mit einer Anschlagkante (10) des Ausschaltfortsatzes (8) angeordnet ist, und dass der Ausschaltfortsatz (8) derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, dass dieser bei einer Belastung mit einer vorgebbaren, in Richtung des Handbetätigungsteiles (13) und parallel zur Drehachse der Welle (6) wirkenden, ersten Kraft zum Kontakt mit dem gehäusefesten Gehäuseanschlag (9) verbogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsaufsatz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind sog. Betätigungsaufsätze bekannt, welche auf die, einem Benutzer bzw. einer Schaltschranktür zugewandte Frontseite eines Schaltgeräts aufgesetzt werden können.
  • Ein Zweck eines derartigen Betätigungsaufsatzes ist es unter anderem die Art der Betätigung des Schaltgeräts bewusst zu verändern. Durch einen derartigen Betätigungsaufsatz kann die Schwenkbewegung zur Betätigung eines Knebels eines Schaltgeräts in eine Drehbewegung umgewandelt werden. Dies kommt zuweilen den Gewohnheiten eines Benutzers entgegen. Wichtiger dabei ist jedoch, dass dadurch auch ein größerer und, etwa bei Kälte einfacher mittels eines Handschuhes zu bedienender Drehgriff verwendet werden kann, wodurch Fehlschaltungen eines Schaltgeräts, etwa aufgrund eingeschränkter motorischer Möglichkeiten des Benutzers vermindert werden können.
  • Ein weiterer Zweck eines derartigen Betätigungsaufsatzes ist, dass dadurch der Abstand zum eigentlichen Schaltgerät vergrößert werden kann. Ein derartiger Betätigungsaufsatz kommt etwa vermehrt im Bereich fotovoltaischer Anlagen zum Einsatz, bei welchen Spannungen von 1000 V keine Seltenheit sind, und entsprechende Sicherheitsabstände zu den Schaltgeräten gefordert sind.
  • Es kann zuweilen vorkommen, dass die Schaltkontakte eines Schaltgeräts verschweißen. Dies hat zur Folge, dass es selbst beim Ausschalten bzw. Auslösen eines derart kaputten Schaltgeräts nicht zu einer Trennung der Kontakte kommt und der Stromfluss über das Schaltgerät weiterhin besteht. Ein entsprechender Schaltknebel eines derartigen Schaltgeräts verbleibt dabei in einer Position bzw. Stellung, welche sich zwischen der EIN-Stellung und der AUS-Stellung befindet.
  • Es hat sich gezeigt, dass es Betätigungsaufsätze gibt, bei denen es möglich ist, den Drehknopf selbst bei einem Schaltgerät mit verschweißten Kontakten so weit in Richtung der AUS-Stellung des Drehknopfes des Betätigungsaufsatzes zu drehen, dass dieser in dieser Stellung zwar nichtdauerhaft ohne Krafteinwirkung verharren würde, jedoch, etwa mittels einer Drahtsicherung, fixiert werden könnte. Dadurch wird jedoch der Eindruck eines ausgeschalteten Schaltgeräts vermittelt. Allerdings ist die Anlage nachfolgend diesem Schaltgerät keinesfalls stromlos und stellt eine erhebliche Gefahr dar. Zudem ist auch keine Absicherung gegeben, da ja das betreffende Schaltgerät bzw. Schutzschaltgerät bereits kaputt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Betätigungsaufsatz der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem sichergestellt werden kann, dass der Drehknopf bei verschweißten Schaltkontakten des Schaltgeräts nicht in der AUS-Stellung verriegelt werden kann, und welcher einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch kann bei einem Betätigungsaufsatz sichergestellt werden, dass der Drehknopf bei verschweißten Schaltkontakten des Schaltgeräts nicht in der AUS-Stellung verriegelt werden kann. Zudem weist ein derartiger Betätigungsaufsatz einen einfachen Aufbau auf.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 ein System aus einem Schaltgerät und einem aufgebrochen dargestellten Betätigungsaufsatz im Aufriss mit Schaltgerät und Betätigungsaufsatz in AUS-Stellung;
    • 2 das System gemäß 1 mit Schaltgerät und Betätigungsaufsatz in EIN-Stellung;
    • 3 das System gemäß 1 mit Schaltgerät mit verschweißten Kontakten und dem Drehknopf des Betätigungsaufsatzes kurz vor dem Verbiegen des Ausschaltfortsatzes;
    • 4 das System gemäß 1 mit Schaltgerät mit verschweißten Kontakten, wobei der Ausschaltfortsatz verbogen ist, und sich die Anschlagkante des Ausschaltfortsatzes in Kontakt mit dem Gehäuseanschlag befindet;
    • 5 eine bevorzugte Ausführungsform eines einstückigen Einschalt/Ausschaltfortsatzes in einer ersten Seitenansicht;
    • 6 die Ausführungsform gemäß 5 in einer zweiten Seitenansicht;
    • 7 die Ausführungsform gemäß 5 in einer dritten Seitenansicht;
    • 8 die Ausführungsform gemäß 5 in einer vierten Seitenansicht;
    • 9 die Ausführungsform gemäß 5 in einer Untersicht der zweiten Seitenansicht; und
    • 10 die Ausführungsform gemäß 5 in einer Draufsicht der zweiten Seitenansicht.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein System aus einem Schaltgerät 2, insbesondere einem Schutzschalter oder Lasttrennschalter, und einem Betätigungsaufsatz 1 zur Anordnung auf einem vorgebbaren Schaltgerät 2 und zum Betätigen eines schwenkbaren Schaltgeräteknebels 3 des Schaltgeräts 2, wobei der Betätigungsaufsatz 1 ein einseitig offenes Gehäuse 4 zum Aufsetzen auf das Schaltgerät 2 aufweist, wobei der Betätigungsaufsatz 1 einen Handbetätigungsteil 13 aufweist, wobei der Handbetätigungsteil 13 an einer drehbaren Welle 6 des Betätigungsaufsatzes 1 angeordnet ist, wobei an der Welle 6 ein Einschaltfortsatz 7 zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels 3 in eine erste Schwenkrichtung angeordnet ist, wobei an der Welle 6 ein Ausschaltfortsatz 8 zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels 3 in eine, der ersten Schwenkrichtung entgegen gesetzte zweite Schwenkrichtung angeordnet ist, wobei in dem Gehäuse 4 ein Gehäuseanschlag 9 zum Kontakt mit einer Anschlagkante 10 des Ausschaltfortsatzes 8 angeordnet ist, und wobei der Ausschaltfortsatz 8 derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, dass dieser bei einer Belastung mit einer vorgebbaren, in Richtung des Handbetätigungsteiles 13 und parallel zur Drehachse der Welle 6 wirkenden, ersten Kraft zum Kontakt mit dem gehäusefesten Gehäuseanschlag 9 verbogen wird.
  • Dadurch kann bei einem Betätigungsaufsatz 1 sichergestellt werden, dass der Drehknopf 5 bei verschweißten Schaltkontakten des Schaltgeräts 2 nicht in die AUS-Stellung gebracht bzw. dort verriegelt werden kann. Zudem weist ein derartiger Betätigungsaufsatz 1 einen einfachen Aufbau auf.
  • Der gegenständliche Betätigungsaufsatz 1 ist dazu vorgesehen und entsprechend ausgebildet auf einem vorgebbaren Schaltgerät 2 angeordnet zu werden, und dieses Schaltgerät 2 zu betätigen, im Sinne, dass ein Handbedienelement, welches etwa als Schaltgeräteknebel 3 bezeichnet sein kann, des betreffenden Schaltgeräts 2 bewegt wird, um das Schaltgerät 2 einzuschalten oder auszuschalten. Da Schaltgeräte 2 unterschiedliche Abmessungen aufweisen können, ist insbesondere vorgesehen, dass ein bestimmter Typ bzw. Typus eines Betätigungsaufsatzes 1 zum Aufsetzen auf einen bestimmten Schalter 2 vorgesehen und entsprechend hinsichtlich dessen Abmessungen ausgebildet ist. Der Betätigungsaufsatz 1 ist dazu vorgesehen einen schwenkbaren Schaltgeräteknebel 3 des Schaltgeräts 2 zu betätigen.
  • Der Betätigungsaufsatz 1 weist ein einseitig offenes Gehäuse 4 zum Aufsetzen auf das Schaltgerät 2 auf, welches insbesondere als Isolierstoffgehäuse ausgebildet ist, wobei weiters Mittel zur Befestigung des Gehäuses 4 auf der Vorderfront des Schaltgeräts 2 vorgesehen sind. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Mittel zur Befestigung als Rastverbindung und/oder Schnappverbindung und/oder Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sind, wobei an dem Schaltgerät 2 und dem Betätigungsaufsatz 1 jeweils entsprechend gegengleiche Vorsprünge bzw. Ausnehmungen ausgebildet sind. Allerdings können die Mittel zur Befestigung auch anders ausgebildet sein, etwa umfassend Schrauben oder mittels eines oder mehrerer Bajonettverschlüssen.
  • Der Betätigungsaufsatz 1 weist einen Handbetätigungsteil 13 auf, welcher Handbetätigungsteil 13 an einer drehbaren Welle 6 des Betätigungsaufsatzes 1 drehfest angeordnet bzw. befestigt ist. Der Handbetätigungsteil 13 kann unterschiedlich ausgebildet sein, etwa als Drehgriff oder Hebel. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Handbetätigungsteil 13 als Drehknopf 5 ausgebildet ist, wie dies auch in den 1 bis 4 dargestellt ist.
  • An einer im Inneren des einseitig offenen Gehäuses 4 angeordneten Welle 6, welche eine Frontwandung des Gehäuses 4 durchgreift, ist ein Einschaltfortsatz 7, zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels 3 in eine erste Schwenkrichtung, angeordnet.
  • Weiters ist an besagtem Bereich der Welle 6 ein Ausschaltfortsatz 8 zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels 3 in eine, der ersten Schwenkrichtung entgegen gesetzte zweite Schwenkrichtung angeordnet.
  • Durch die Welle 6 werden bei einer Drehung des Drehknopfes 5 der Einschaltfortsatz 7 und der Ausschaltfortsatz 8 ebenfalls gedreht. Durch diese Drehung wird dann über eine tangential wirkende Kraft der Schaltgeräteknebel 3 betätigt.
  • In dem Gehäuse 4 ist ein Gehäuseanschlag 9 angeordnet. Dieser ist bevorzugt als ein ins Gehäuse 4 ragender Steg ausgebildet, wie etwa in den 1 bis 4 dargestellt. Der Gehäuseanschlag 9 ist zum Kontakt mit einer Anschlagkante 10 des Ausschaltfortsatzes 8 vorgesehen und reicht entsprechend weit in den Innenraum des Gehäuses 4 bzw. ragt die Anschlagkante 10 entsprechend weit ins Gehäuse 4.
  • Es ist vorgesehen, dass der Ausschaltfortsatz 8 derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, dass dieser bei einer Belastung mit einer vorgebbaren, in Richtung des Drehknopfes 5 und parallel zur Drehachse der Welle 6 wirkenden, ersten Kraft zum Kontakt mit dem gehäusefesten Gehäuseanschlag 9 verbogen wird. Diese erste Kraft wird durch den Versuch, bei verschweißten Kontakten des Schaltgeräts 2, den Drehkopf 5 in die Ausstellung zu bringen durch eben dieses auf den Drehknopf 5 einwirkende Drehmoment erzeugt. Durch die Verschweißung der Kontakte verbleibt der Schaltgeräteknebel 3 in einer Stellung kurz vor der Aus-Postion, und lässt sich auch nicht weiterbewegen. Bei dem Versuch diesen zu bewegen, gelangt der Ausschaltfortsatz 8 in Anlage mit dem Schaltgeräteknebel 3, welcher bereits eine Lage schräg zur Welle 6 eingenommen hat. Gemäß Actio = Reactio, wird dadurch eine Kraft erzeugt, welche aufgrund der schrägen Fläche eine Kraftkomponente aufweist, welche eine Wirkungslinie im Wesentlichen parallel zur Welle 6 aufweist, sowie eine Richtung auf den Drehknopf 5 zuweisend.
  • Die 1 und 2 zeigen den Schalter 2 sowie den Betätigungsaufsatz 1 in den betriebsgemäßen Zuständen ausgeschaltet bzw. eingeschaltet. 3 zeigt den Schalter 2 mit verschweißten Kontakten, wobei deutlich erkennbar ist, dass der Schaltgeräteknebel 3 in einer Position vor der Ausstellung verharrt. 4 zeigt den gesperrten Zustand, wobei die Anschlagkante des Ausschaltfortsatzes 8 hoch gegen den Gehäuseanschlag 9 geschoben ist, und durch den direkten Kontakt ein weiteres Verdrehen des Drehknopfes 5 verhindert wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausschaltfortsatz 8 einen Schaltgeräteknebelbetätigungsbereich 12 aufweist, und dass der Schaltgeräteknebelbetätigungsbereich 12 abgeschrägt ausgebildet ist, um bei der Betätigung des Schaltgeräteknebels 3 die erste Kraft zu unterstützen. Dadurch wird die Erzeugung einer entsprechende Kraft sowie das „Gleiten“ des Ausschaltfortsatz 8 über den Schaltgeräteknebel 3 unterstützt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausschaltfortsatz 8 mittels eines Verbindungsbereiches 11 mit der Welle 6 verbunden ist, und dass der Verbindungsbereich 11 entsprechend federnd nachgiebig ausgebildet ist. Dadurch kann in Drehrichtung eine gute Steifigkeit erreicht werden, bei gleichzeitig hoher Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit in Richtung des Gehäuseanschlages 9.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausschaltfortsatz 8 und der Einschaltfortsatz 7 einstückig ausgebildet sind. Die 5 bis 10 zeigen eine derartige einstückige Einheit aus Ausschaltfortsatz 8 und Einschaltfortsatz 7.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ausschaltfortsatz 8 und/oder der Verbindungsbereich 11 aus einem Kunststoff gebildet ist, wodurch sowohl die Biegsamkeit erreicht werden kann, als auch keine Isolationsprobleme auftreten.
  • Weiters ist insbesondere vorgesehen, dass der die vorgebbare Verbiegung des Ausschaltfortsatzes 8 reversibel ist. Dies kann einfach durch eine Wahl eines entsprechenden Kunststoffes erreicht werden.

Claims (8)

  1. Betätigungsaufsatz (1) zur Anordnung auf einem vorgebbaren Schaltgerät (2) und zum Betätigen eines schwenkbaren Schaltgeräteknebels (3) des Schaltgeräts (2), wobei der Betätigungsaufsatz (1) ein einseitig offenes Gehäuse (4) zum Aufsetzen auf das Schaltgerät (2) aufweist, wobei der Betätigungsaufsatz (1) einen Handbetätigungsteil (13) aufweist, wobei der Handbetätigungsteil (13) an einer drehbaren Welle (6) des Betätigungsaufsatzes (1) angeordnet ist, wobei an der Welle (6) ein Einschaltfortsatz (7) zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels (3) in eine erste Schwenkrichtung angeordnet ist, wobei an der Welle (6) ein Ausschaltfortsatz (8) zum Verschwenken des Schaltgeräteknebels (3) in eine, der ersten Schwenkrichtung entgegen gesetzte zweite Schwenkrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (4) ein Gehäuseanschlag (9) zum Kontakt mit einer Anschlagkante (10) des Ausschaltfortsatzes (8) angeordnet ist, und dass der Ausschaltfortsatz (8) derart federnd nachgiebig ausgebildet ist, dass dieser bei einer Belastung mit einer vorgebbaren, in Richtung des Handbetätigungsteils (13) und parallel zur Drehachse der Welle (6) wirkenden, ersten Kraft zum Kontakt mit dem gehäusefesten Gehäuseanschlag (9) verbogen wird.
  2. Betätigungsaufsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltfortsatz (8) mittels eines Verbindungsbereiches (11) mit der Welle (6) verbunden ist, und dass der Verbindungsbereich (11) entsprechend federnd nachgiebig ausgebildet ist.
  3. Betätigungsaufsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltfortsatz (8) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  4. Betätigungsaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die vorgebbare Verbiegung des Ausschaltfortsatzes (8) reversibel ist.
  5. Betätigungsaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltfortsatz (8) einen Schaltgeräteknebelbetätigungsbereich (12) aufweist, und dass der Schaltgeräteknebelbetätigungsbereich (12) abgeschrägt ausgebildet ist, um bei der Betätigung des Schaltgeräteknebels (3) die erste Kraft zu erzeugen.
  6. Betätigungsaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschaltfortsatz (8) und der Einschaltfortsatz (7) einstückig ausgebildet sind.
  7. Betätigungsaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handbetätigungsteil (13) als Drehknopf (5) ausgebildet ist.
  8. System aus einem Schaltgerät (2), insbesondere einem Schutzschalter oder Lasttrennschalter, und einem Betätigungsaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017122219.7A 2017-09-26 2017-09-26 Betätigungsaufsatz Withdrawn DE102017122219A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122219.7A DE102017122219A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Betätigungsaufsatz
PCT/EP2018/075855 WO2019063501A1 (de) 2017-09-26 2018-09-25 Betätigungsaufsatz
US16/649,668 US11309156B2 (en) 2017-09-26 2018-09-25 Operating attachment
EP18780054.5A EP3688779B1 (de) 2017-09-26 2018-09-25 Betätigungsaufsatz
ES18780054T ES2870649T3 (es) 2017-09-26 2018-09-25 Pieza sobrepuesta de accionamiento
CN201880058654.6A CN111095456B (zh) 2017-09-26 2018-09-25 操纵附件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122219.7A DE102017122219A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Betätigungsaufsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122219A1 true DE102017122219A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63720656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122219.7A Withdrawn DE102017122219A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Betätigungsaufsatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11309156B2 (de)
EP (1) EP3688779B1 (de)
CN (1) CN111095456B (de)
DE (1) DE102017122219A1 (de)
ES (1) ES2870649T3 (de)
WO (1) WO2019063501A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114121534B (zh) * 2021-10-20 2023-07-25 煤炭科学技术研究院有限公司 开关组件和隔爆箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210783A1 (de) * 1982-10-13 1984-06-20 Inst F Regelungstechnik Im Kom Drehantrieb fuer kompaktleistungsschalter mit kipphebelbetaetigung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210783C (de)
US2849581A (en) * 1955-01-28 1958-08-26 Westinghouse Electric Corp Front-operated circuit interrupters
DE3545843A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Schutzschalter, insbesondere mehrpoliger motorschutzschalter
US5302925A (en) * 1993-06-11 1994-04-12 General Electric Company Circuit breaker rotary handle operator with positive on indication
US7186933B2 (en) * 2005-05-12 2007-03-06 Eaton Corporation Handle attachment, assist mechanism therefor, and electrical switching apparatus employing the same
EP2500925B1 (de) * 2011-03-16 2014-03-05 Schneider Electric Industries SAS Drehsteuerungseinheit für eine modulare elektrische Schaltvorrichtung
DE102011103492B4 (de) * 2011-06-03 2012-12-13 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102012201677A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE102014204394A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermische Auslösewelle einer thermischen Auslösevorrichtung mit einer Aussparung zur Aufnahme eines Übertragungselementes eines Schieberelementes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210783A1 (de) * 1982-10-13 1984-06-20 Inst F Regelungstechnik Im Kom Drehantrieb fuer kompaktleistungsschalter mit kipphebelbetaetigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3688779A1 (de) 2020-08-05
US11309156B2 (en) 2022-04-19
ES2870649T3 (es) 2021-10-27
CN111095456B (zh) 2021-12-21
US20200303149A1 (en) 2020-09-24
EP3688779B1 (de) 2021-04-07
WO2019063501A1 (de) 2019-04-04
CN111095456A (zh) 2020-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
DE102004040288A1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entspechendes Verfahren
EP3688779B1 (de) Betätigungsaufsatz
EP2436021B1 (de) Schalteinheit für einen schutzschalter mit kipphebel
DE102019122978B4 (de) Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung
AT503744B1 (de) Schutzschalter
EP1593139B1 (de) Elektromagnetischer leistungsschalter
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
DE102009007369B3 (de) Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
DE69227341T2 (de) Betätigungsvorrichtung, zur Betätigung des Sicherheitshebels eines Kraftwagentürschlosses
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE2717444A1 (de) Mehrpoliges thermisches ueberstromrelais
DE3032756C2 (de) Gegen manuelle Abschaltung gesichertes elektrisches Schaltgerät
EP2649626B1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP3497759B1 (de) Schutzabdeckung
DE102008007363A1 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
EP1745496A1 (de) Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung
AT409046B (de) Vorrichtung zur lösbaren festlegung einer frontplatte an einer auflageleiste eines gehäuses
DE19653380A1 (de) Linear durch Drücken verschiebbarer Druckknopf zur Betätigung eines oder mehrerer Bauelemente
WO2016096360A1 (de) Drehbetätiger
DE10251003A1 (de) Justierbarer thermischer Auslöser
DE102008056493A1 (de) Betätigungseinrichtung für mindestens einen an einem Schaltgerät anbringbaren Hilfsschalter und/oder Hilfsauslöser
DE1246849B (de) Elektrischer Tastschalter mit einem an der Taste angebrachten Tastenschaft
DE1988269U (de) Kontaktvorrichtung fuer die elektrische verbindung aufgetrennter stromschienen.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee