EP1745496A1 - Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung - Google Patents

Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung

Info

Publication number
EP1745496A1
EP1745496A1 EP05752706A EP05752706A EP1745496A1 EP 1745496 A1 EP1745496 A1 EP 1745496A1 EP 05752706 A EP05752706 A EP 05752706A EP 05752706 A EP05752706 A EP 05752706A EP 1745496 A1 EP1745496 A1 EP 1745496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger arm
switching device
trigger
arm
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05752706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1745496B1 (de
Inventor
Alois Bierschneider
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1745496A1 publication Critical patent/EP1745496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1745496B1 publication Critical patent/EP1745496B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7463Adjusting only the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7481Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with indexing means for magnetic or thermal tripping adjustment knob

Definitions

  • the present invention relates to a protective switching device with a trigger device which has a rotatably mounted trigger arm for triggering a switching device and an actuating device for actuating the trigger arm from a holding position into a trigger position with an actuating element. Furthermore, the present invention relates to a corresponding method for adjusting this protective switching device.
  • a so-called holding magnet (relay) is used to trigger a residual current.
  • a downstream energy store which can be implemented by a spring mechanism, causes the contacts of the device to be opened.
  • the tappet travel and the tappet force of the holding magnet are decisive. It should be noted that the ram force does not depend linearly on the ram travel.
  • the energy accumulator is necessary because more force is required to open the contacts of the residual current circuit breaker than the holding magnet or a corresponding holding magnet release can provide. Therefore, the necessary force is stored in the mechanics by pretensioning the spring mechanism. In order to be able to use an inexpensive and small holding magnet release, the release forces and release paths must be reduced to a minimum.
  • the distance between the holding magnet and the energy accumulator is often adjusted by adjusting the holding magnet position with the aid of adjusting screws or with sheets that can be deformed.
  • a device for fixing a magnetic release in a residual current circuit breaker is known from the document DE 199 10 220 AI, in which ears are attached to the housing of the magnetic release, which project in opposite directions, which are perpendicular to the plunger.
  • a fixture is provided for fixation, which has two walls running at a fixed distance parallel to each other, which have recesses into which the trigger can be inserted and latched with its ears in the direction of the plunger.
  • the fixing device has a web that can be deformed, so that a fine adjustment of the magnetic release is made possible.
  • the document DE 295 20 288 describes a residual current circuit breaker with a mounting part, which has a contact section for attachment to a side wall of the housing, an upper section angled toward the inside of the housing for mounting the ratchet shaft and a middle section with tabs angled toward the inside of the housing has assigned plug-in receptacle of a Fl / DI overcurrent release holder.
  • the respective parts can be assembled together with an energy accumulator, whereby the same parts can be used for both types of switchgear. loading Special advantages result from this also for mass production, because no adjustment is necessary due to the intended construction of the assembly part. This is achieved by designing the individual sections of the assembly part so that the FI / DI release can be attached with minimal tolerance to the ratchet shaft.
  • the object of the present invention is to provide a protective switching device in which the adjustment between the holding magnet and the trigger can be achieved in a simple manner.
  • a protective switching device with a trigger device which has a rotatably mounted trigger arm for triggering a switching device and an actuating device for actuating the trigger arm from a holding position to a triggering position with an actuating element, the trigger arm being rotated in its angular position in the holding position its axis of rotation is adjustable relative to the actuating element.
  • the invention provides a method for adjusting a protective switching device with a triggering device which has a rotatably mounted trigger arm, for triggering a switching device and an actuating device for actuating the trigger arm from a holding position into a triggering position with an actuating element, by adjusting the trigger arm in its angular position in the holding position about its axis of rotation relative to the actuating element.
  • the advantage of the type of adjustment according to the invention is that all component and assembly tolerances can be taken into account during the adjustment.
  • the triggering device in the protective switching device according to the invention preferably has a rotation axis of the trigger arm rotatable with this two-part half-wave, the angular position of which is predetermined by the switching device, and the trigger arm is adjustable in angle with respect to the half-wave.
  • the angle setting of the trigger arm can in principle be decoupled from the energy accumulator.
  • the trigger arm can also be adjustable in its angular position by means of a latching device with several latching positions. It proves to be particularly advantageous if the latching device is arranged on the trigger arm. An accurate adjustment of the trigger arm can be achieved very comfortably by the latching device.
  • the half-shaft has a curved lever, and the trigger arm is pressed against the lever with a spring element.
  • the setting function can be predetermined by the curvature of the lever, in that an adjusting element is moved along the curved lever.
  • the maximum adjustment range of the trigger arm can also be determined via the curved lever.
  • the two-part design of the trigger arm and the half shaft also has the advantage that the trigger arm, which has an adjustment facility, can be manufactured as a plastic part even if the half shaft is made of metal. This means that the trigger arm can be easily manufactured despite the complex geometry.
  • 1 shows a triggering mechanism of a protective switching device according to the invention
  • 2 shows a schematic diagram for adjusting a trigger arm
  • 3 shows a half-wave according to the invention
  • FIG. 4 shows a trigger arm according to the invention
  • 5 shows a leaf spring
  • 6 shows the trigger mechanism in a first adjustment position
  • 7 shows the trigger mechanism in a second adjustment position
  • 8 shows the trigger mechanism in a third adjustment position
  • a force accumulator 1 composed of several components, which is shown in FIG. 1, applies the force to open the switch contacts of a residual current circuit breaker.
  • the release or release of the energy accumulator 1 takes place with the aid of a release device 2, the release arm 3 of which is rotatably mounted about an axis 4.
  • the trigger arm 3 of the trigger device 2 is actuated by a plunger 5 of a holding magnet 6.
  • the half-shaft 7 rotatable about the axis 4 serves to latch and unlatch the energy accumulator 1.
  • FIG. 2 shows the energy accumulator 1 from FIG. 1 with a release device 2 ', the release arm 3' being only shown schematically as a rectangle and symbolizing the prior art.
  • the trigger arm 3 ' is firmly connected to a half-wave 1'.
  • the tolerances of the housing and the energy storage components result in an undefined position of the release arm 3 'with respect to the position of the holding magnet 6 or its plunger 5.
  • a distance that is too small could result in the holding magnet 6 having the necessary force for unlatching due to the reduced release path can't muster.
  • the trigger arm 3 is therefore adjustable in its angular position about the axis 4.
  • the half-wave 7 is separated from the trigger arm 3 according to the present example. This division into two components and common mounting on an axis 4 makes it possible to adjust the distance X.
  • the half shaft 7 is provided with a curved lever 71 for this purpose.
  • the trigger arm 3 interacts with this curved lever 71, so that the angle between the half-shaft 7 and the trigger arm 3 can be varied.
  • the trigger arm 3 has a bearing section 31, on which a trigger lever 32 is molded.
  • a latching section 33 is formed on the bearing section 31 approximately at right angles to the release lever 32.
  • the release lever 32 also has a release section 34. In the vicinity of this release section 34, an adjusting lever 35 is cast onto the release lever 32 via a narrow connection point 36.
  • a locking element 37 which can be locked with the locking section 33 in several angular positions with respect to a pivot point at the connection point 36.
  • the trigger lever 32, the adjusting lever 35 and the latching section thus form approximately an isosceles triangle.
  • the latching element 37 of the release arm 3 is placed on the curved lever 71 the half-wave 7 pressed by a leaf spring 8. This leaf spring 8 is shown individually in FIG. 5.
  • the assembled state of the trigger device 2 is shown in detail in FIG.
  • the adjustment is now carried out by selecting a suitable latching position of the adjusting lever 35 on the latching section 33 of the trigger arm 3. This changes the angle ⁇ , which is due to the angle of intersection of the straight line from the axis of rotation 4 to the connection point 36 and the straight line from the latching element 37 the connection point 36 is defined.
  • the spring 8 presses the locking element 37 at the contact point 38 against the curved lever 71.
  • a displacement of the adjusting lever 35 on the curved lever 71 which has a very specific contour, causes a reduction or increase in the distance X, which takes place without deformation of the parts involved and can be reset.
  • FIG. 6 shows an adjustment state in which the adjustment lever 35 is set in its leftmost position. Because of the contour of the curved lever 71, there is a minimum distance X between the plunger 5 and the release section 34 of 0.1 units in this position. According to FIG. 7, with an average setting of the adjusting lever 35, there is an average distance X of 0.7 units between the two components. Finally, in the outermost right latching position of the adjusting lever 35 according to FIG. 8, there is a maximum distance between the plunger 5 and the release section 34 of 1.3 units.
  • the locking of the locking section 33 can be chosen to be as fine as desired in order to achieve the desired accuracy of the adjustment.
  • the trigger arm 3 preferably manufacture as a plastic part, which guarantees simple manufacture.
  • no special tools are required for the adjustment process and it can be carried out, for example, using a screwdriver, tweezers or a metal pen.
  • the latching has the advantage that the distance between the plunger 5 and the trigger section 34 can be changed in defined steps. An unwanted adjustment, e.g. prevented by shaking or warming, that a force always acts against the locking.
  • the advantages of the selected construction are that the components can be reused in the repair and the wear between the pawl and the half-shaft can be reduced by damping the reattachment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Fehlerstromschutzschalter soll der Abstand zwischen dem Stößel (5) und dem Auslöseabschnitt (34) eines Auslösearms besser justiert werden können. Hierzu ist vorgesehen, dass der Auslösehebel (32) des Auslösearms (3)gegenüber einer Halbwelle (7), die mit einem Kraftspeicher (1) verklinkt, in der Winkelstellung um eine gemeinsame Achse variierbar ist. Vorzugsweise erfolgt das Variieren dieses Winkels durch einen Rastmechanismus (33, 37). Auf diese Weise ist eine Feinjustage ohne Spezialwerkzeuge möglich.

Description

Beschreibung
Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes Verfahren zu deren Justierung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzschaltvorrich- tung mit einer Auslöseeinrichtung, die einen drehbar gelagerten Auslösearm aufweist, zum Auslösen einer Schalteinrichtung und einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Auslöse- arms von einer Halteposition in eine Auslöseposition mit einem Betätigungselement. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Justieren dieser Schutzschaltvorrichtung.
Bei Fehlerstromschutzschaltungen bzw. Differenzstromschutzschaltern wird für die Auslösung bei einem Fehlerstrom ein sogenannter Haltemagnet (Relais) verwendet. Bei der Auslösung des Haltemagneten bewirkt ein nachgeschalteter Kraftspeicher, der durch einen Federmechanismus realisiert sein kann, dass die Kontakte des Geräts geöffnet werden. Für ein sicheres
Auslösen des Kraftspeichers ist der Stößelweg und die Stößelkraft des Haltemagneten entscheidend. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Stößelkraft nicht linear vom Stößelweg abhängt .
Der Kraftspeicher ist notwendig, da zum Öffnen der Kontakte des Fehlerstromschutzschalters mehr Kraft benötigt wird, als der Haltemagnet bzw. ein entsprechender Haltemagnetauslöser zur Verfügung stellen kann. Daher wird die notwendige Kraft durch ein Vorspannen des Federmechanismus in der Mechanik gespeichert. Um einen kostengünstigen und kleinen Haltemagnetauslöser einsetzen zu können, müssen die Auslösekräfte und Auslösewege auf ein Minimum reduziert werden.
Die in jedem Fehlerstromschutzschalter eingesetzten Komponenten weisen jedoch Fehlertoleranzen auf. Dadurch kann der Stößelweg von vorneherein nicht beliebig genau bestimmt werden. Vielmehr sind die durch die Toleranzen der dabei entstandenen unterschiedlichen Positionen der Koppelelemente, d.h. des Stößels zu dem Auslösearm, entsprechend auszugleichen, um den Auslöseweg optimal auf den Haltemagneten abzustimmen.
Ein Justieren des Abstands zwischen Haltemagnet und Kraftspeicher erfolgt häufig durch ein Verstellen der Haltemagnet- position mit Hilfe von Einstellschrauben oder mit Blechen, die verformt werden können. So ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 199 10 220 AI eine Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter bekannt, bei dem an dem Gehäuse des Magnetauslösers Ohren angebracht sind, die in entgegengesetzte Richtungen, die senkrecht zum Stößel verlaufen, vorspringen. Zur Fixierung ist ein Träger vorgesehen, der zwei in feststehendem Abstand parallel zueinander verlaufende Wände aufweist, die Ausnehmungen besitzen, in die der Auslöser mit seinen Ohren in Richtung des Stößels einsetzbar und einrastbar ist. Die Fixiervorrichtung besitzt einen Steg, der verformt werden kann, so dass hierdurch eine Feinjustierung des Magnetauslösers ermöglicht ist. Darüber hinaus ist in dem dort zitierten Stand der Technik eine Fixiervorrichtung beschrieben, bei der zur Einstellung einer gewissen Vorlaufzeit zwischen dem Stößel und dem Hebel ein Auslöser dadurch justiert werden kann, dass ei- ne Schraube verdreht wird, wodurch der Abstand zwischen einem Ohr und einer ortsfesten Wandung verkleinert wird.
Ferner ist in der Druckschrift DE 295 20 288 ein FehlerstromschutzSchalter mit Montageteil beschrieben, das einen Anlage- abschnitt zur Befestigung an einer seitlichen Wand des Gehäuses, einen oberen, zum Gehäuseinneren abgewinkelten Abschnitt zur Lagerung der Klinkenwelle und einen mittleren Abschnitt mit zum Gehäuseinneren abgewinkelten Laschen zur zugeordneten Steckaufnahme eines Fl/DI-Überstromauslöserhalters besitzt. Bei dieser Anordnung lassen sich die jeweiligen Teile zusammen mit einem Kraftspeicher montieren, wobei für beide Schaltgerätetypen gleiche Teile verwendet werden können. Be- sondere Vorzüge ergeben sich hierdurch auch für eine Massenfertigung, weil durch den vorgesehenen Aufbau des Montageteils keine NachJustierung erforderlich ist. Dies wird durch die Gestaltung der einzelnen Abschnitte des Montageteils er- reicht, so dass der FI/DI-Auslöser mit minimaler Toleranz zur Klinkenwelle befestigt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schutzschaltvorrichtung bereitzustellen, bei der die Justage zwischen dem Haltemagneten und dem Auslöser auf einfache Weise erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Schutzschaltvorrichtung, mit einer Auslöseeinrichtung, die einen drehbar gelagerten Auslösearm aufweist, zum Auslösen einer Schalteinrichtung und einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Auslösearms von einer Halteposition in eine Auslöseposition mit einem Betätigungselement, wobei der Auslösearm in seiner Winkelstellung in der Halteposition um seine Drehachse gegen- über dem Betätigungselement justierbar ist.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen ein Verfahren zum Justieren einer Schutzschaltvorrichtung mit einer Auslöseeinrichtung, die einen drehbar gelagerten Auslösearm auf- weist, zum Auslösen einer Schalteinrichtung und einer Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Auslösearms von einer Halteposition in eine Auslöseposition mit einem Betätigungselement, durch Verstellen des Auslösearms in seiner Winkelstellung in der Halteposition um seine Drehachse gegenüber dem Betätigungselement.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Art der Justage besteht darin, dass bei der Justage sämtliche Bauteile- und Montagetoleranzen berücksichtigt werden können.
Vorzugsweise besitzt die Auslöseeinrichtung in der erfindungsgemäßen Schutzschaltvorrichtung eine um die Drehachse des Auslösearms drehbare, mit diesem zweiteilig gebildete Halbwelle, deren Winkelstellung durch die Schalteinrichtung vorbestimmt ist, und der Auslösearm ist gegenüber der Halbwelle in seinem Winkel verstellbar. Durch diese Zweiteilig- keit kann die Winkeleinstellung des Auslösearms grundsätzlich von dem Kraftspeicher abgekoppelt werden.
Der Auslösearm kann ferner durch eine Rasteinrichtung mit mehreren Einrastpositionen in seiner Winkelstellung justier- bar sein. Dabei erweist es sich als besonders günstig, wenn die Rasteinrichtung an dem Auslösearm angeordnet ist. Durch die Rasteinrichtung kann eine genaue Justage des Auslösearms sehr komfortabel erreicht werden.
Bei einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung weist die Halbwelle einen gekrümmten Hebel auf, und der Auslösearm wird mit einem Federelement gegen den Hebel gedrückt . Durch die Krümmung des Hebels kann die Einstellfunktion vorgegeben werden, indem ein Einstellelement entlang dem gekrümmten Hebel ver- schoben wird. Somit lasst sich über den gekrümmten Hebel auch der maximale Verstellbereich des Auslösearms festlegen.
Die Zweiteiligkeit des Auslösearms und der Halbwelle hat auch den Vorteil, dass der Auslösearm, der eine Justiermöglichkeit besitzt, als Kunststoffteil hergestellt werden kann auch wenn die Halbwelle aus Metall gefertigt ist. Somit lässt sich der Auslösearm trotz aufwändiger Geometrie einfach herstellen.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen nä- her erläutert, in denen zeigen:
FIG 1 einen Auslösemechanismus einer erfindungsgemäßen SchutzSchaltvorrichtung; FIG 2 eine Prinzipskizze zum Justieren eines Auslösearms; FIG 3 eine erfindungsgemäße Halbwelle;
FIG 4 einen erfindungsgemäßen Auslösearm; FIG 5 eine Blattfeder; FIG 6 den Auslösemechanismus in einer ersten Justierposition;
FIG 7 den Auslösemechanismus in einer zweiten Justierposition; FIG 8 den Auslösemechanismus in einer dritten Justierposition; und
FIG 9 den erfindungsgemäßen Auslösemechanismus in einer Detaildarstellung.
Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Ein aus mehreren Komponenten zusammengesetzter Kraftspeicher 1, der in FIG 1 dargestellt ist, bringt die Kraft auf, um die Schaltkontakte eines Fehlerstromschutzschalters zu öffnen. Die Auslösung bzw. Entklinkung des KraftSpeichers 1 erfolgt mit Hilfe einer Auslöseeinrichtung 2, deren Auslösearm 3 um eine Achse 4 drehbar gelagert ist . Durch einen Stößel 5 eines Haltemagneten 6 wird der Auslösearm 3 der Auslöseeinrichtung 2 betätigt.
Durch den im Gehäuse des Fehlerstromschutzschalters montierten und vorgespannten Kraftspeichers 1 wird die Winkelstel- lung einer Halbwelle 7, die auch als Verklinkungsteil bezeichnet werden kann, vorbestimmt. Die um die Achse 4 drehbare Halbwelle 7 dient zum Ver- und Entklinken des Kraftspeichers 1.
In FIG 2 ist der Kraftspeicher 1 von FIG 1 mit einer Auslöseeinrichtung 2' dargestellt, wobei der Auslösearm 3' lediglich als Rechteck schematisch dargestellt ist und den Stand der Technik symbolisiert. Der Auslösearm 3' ist mit einer Halbwelle 1 ' fest verbunden. Bei dieser einteiligen Konstruktion des Auslösearms 3' und der Halbwelle 1 ' bewirken die Toleranzen von Gehäuse und Kraftspeicherbauteilen eine Undefinierte Stellung des Auslösearms 3' zur Position des Haltemagneten 6 bzw. seines Stößels 5. Demzufolge ergibt sich zwischen dem Auslösearm 3' und dem Stößel 5 des Haltemagneten 6 ein unbestimmter Abstand X. Ein zu geringer Abstand könnte dazu führen, dass der Haltemagnet 6 aufgrund des reduzierten Auslöse- wegs die notwendige Kraft für die Entklinkung nicht aufbringen kann. Demgegenüber kann ein zu großer Abstand X unter Umständen dazu führen, dass die Drehung des Auslösearms durch den Stößel 5 zu gering ist und der Kraftspeicher 1 nicht entklinkt wird. Für die Funktionsfähigkeit des Fehlerstrom- schutzschalters ist es somit ausschlaggebend, ob der Abstand X korrekt eingestellt ist.
Erfindungsgemäß ist daher der Auslösearm 3 in seiner Winkelstellung um die Achse 4 justierbar. Hierzu ist gemäß dem vor- liegenden Beispiel die Halbwelle 7 von dem Auslösearm 3 getrennt. Durch diese Aufteilung in zwei Komponenten und gemeinsamer Lagerung auf einer Achse 4 ist es möglich, den Abstand X zu justieren.
Die Halbwelle 7 ist entsprechend FIG 3 hierfür mit einem gekrümmten Hebel 71 versehen. Der Auslösearm 3 wirkt mit diesem gekrümmten Hebel 71 zusammen, so dass der Winkel zwischen der Halbwelle 7 und dem Auslösearm 3 variiert werden kann. Hierzu besitzt der Auslösearm 3 einen Lagerabschnitt 31, an den ein Auslösehebel 32 angeformt ist. In etwa rechtwinklig zu dem Auslösehebel 32 ist an den Lagerabschnitt 31 ein Rastabschnitt 33 angeformt. Gegenüber dem Lagerabschnitt besitzt der Auslösehebel 32 ferner einen Auslöseabschnitt 34. In der Näher dieses Auslöseabschnitts 34 ist ein Justierhebel 35 ü- ber eine schmale Verbindungsstelle 36 an den Auslösehebel 32 angegossen. Am distalen Ende des Justierhebels 35 befindet sich ein Rastelement 37, das mit dem Rastabschnitt 33 in mehreren Winkelpositionen gegenüber einem Drehpunkt an der Verbindungsstelle 36 verrastbar ist. Der Auslösehebel 32, der Justierhebel 35 und der Rastabschnitt bilden somit etwa ein gleichschenkliges Dreieck. Im eingebauten Zustand wird das Rastelement 37 des Auslösearms 3 auf den gekrümmten Hebel 71 der Halbwelle 7 durch eine Blattfeder 8 gedrückt. Diese Blattfeder 8 ist in FIG 5 einzeln dargestellt. Der zusammengebaute Zustand der Auslöseeinrichtung 2 ist in FIG 9 im Detail wiedergegeben.
Die Justierung erfolgt nun durch Wählen einer geeigneten Rastposition des Justierhebels 35 an dem Rastabschnitt 33 des Auslösearms 3. Dadurch verändert sich der Winkel α, der durch den Schnittwinkel der Geraden von der Drehachse 4 zur Verbin- dungsstelle 36 und der Geraden von dem Rastelement 37 zu der Verbindungsstelle 36 definiert ist. Wie bereits erwähnt, drückt dabei die Feder 8 das Rastelement 37 an der Kontaktstelle 38 gegen den gekrümmten Hebel 71. Eine Verschiebung des Justierhebels 35 an dem gekrümmten Hebel 71, der eine sehr spezifische Kontur aufweist, bewirkt eine Verkleinerung bzw. Vergrößerung des Abstands X, welche ohne Deformation der beteiligten Teile erfolgt und wieder rückgestellt werden kann.
In FIG 6 ist eine Justierzustand dargestellt, bei dem der Justierhebel 35 in seine linke äußerste Position gestellt ist. Aufgrund des Konturverlaufs des gekrümmten Hebels 71 ergibt sich in dieser Stellung ein minimaler Abstand X zwischen dem Stößel 5 und dem Auslöseabschnitt 34 von 0,1 Einheiten. Entsprechend FIG 7 ergibt sich bei einer mittleren Einstellung des Justierhebels 35 ein mittlerer Abstand X von 0,7 Einheiten zwischen beiden Komponenten. Schließlich ergibt sich in der äußersten rechten Raststellung des Justierhebels 35 entsprechend FIG 8 ein maximaler Abstand zwischen dem Stö- ßel 5 und dem Auslöseabschnitt 34 von 1,3 Einheiten. Die Ras- terung des Rastabschnitts 33 kann hierzu beliebig fein gewählt werden, um die gewünschte Genauigkeit der Justage zu erzielen.
Der entsprechend dem oben geschilderten Ausführungsbeispiel gewählte Aufbau des Auslösemechanismus eines Fehlerstromschutzschalters hat folgende Vorteile. Zum einen lässt sich der Auslösearm 3 vorzugsweise als Kunststoffteil fertigen, wodurch eine einfache Herstellung garantiert ist. Für den Justiervorgang sind zum anderen keine speziellen Werkzeuge erforderlich und er kann beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers, einer Pinzette oder eines Metallstifts durchgeführt werden .
Des Weiteren hat die Verrasterung den Vorteil, dass der Abstand zwischen dem Stößel 5 und dem Auslöseabschnitt 34 in definierten Schritten verändert werden kann. Dabei wird ein ungewolltes Verstellen, z.B. durch Erschütterung oder Erwärmung dadurch verhindert, dass stets eine Kraft gegen die Ver- rastung wirkt .
Schließlich ergeben sich bei dem gewählten Aufbau die Vorteile, dass die Bauteile bei der Reparatur wieder verwendet werden können und durch ein gedämpftes Wiederanlegen die Abnutzung zwischen Klinke und Halbwelle reduziert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschaltvorrichtung mit - einer Auslöseeinrichtung (2) ; die einen drehbar gelagerten Auslösearm (3) aufweist, zum Auslösen einer Schalteinrichtung und
- einer Betätigungseinrichtung (6) zum Betätigen des Auslösearms (3) von einer Halteposition in eine Auslöseposition mit einem Betätigungselement (5) , dadurch gekennzeichnet, dass
- der Auslösearm (3) in seiner Winkelstellung in der Halteposition um seine Drehachse (4) gegenüber dem Betätigungselement (5) justierbar ist.
2. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auslöseeinrichtung (2) eine um die Drehachse (4) des Auslösearm (5) drehbare, mit diesem zweiteilig gebildete Halbwelle (7) , deren Winkelstellung durch die Schalteinrichtung vorbestimmt ist, aufweist, und der Auslösearm (3) gegenüber der Halbwelle (7) in seinem Winkel verstellbar ist.
3. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auslösearm (3) durch eine Rasteinrichtung (33/37) mit mehre- ren Einrastpositionen in seiner Winkelstellung justierbar ist .
4. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Rasteinrichtung (33/37) an dem Auslösearm (3) angeordnet ist.
5. Schutzschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Halbwelle (7) einen gekrümmten Hebel (71) aufweist und der Auslösearm (3) mit einem Federelement (8) gegen den Hebel (71) gedrückt wird.
6. Schutzschaltvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Auslösearm (3) über ein Element (37) der Rasteinrichtung (33/37) an den gekrümmten Hebel (71) gedrückt wird und der maximale Verstellbereich des Auslösearms (3) durch die Krümmung des Hebels (71) vorgegeben ist.
7. Schutzschaltvorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, wobei der Auslösearm (3) aus Kunststoff gefertigt ist .
8. Verfahren zum Justieren einer Schutzschaltvorrichtung mit einer Auslöseeinrichtung (2) , die einen drehbar gelagerten
Auslösearm (3) aufweist, zum Auslösen einer Schalteinrichtung und einer Betätigungseinrichtung (6) zum Betätigen des Auslösearms (3) von einer Halteposition in eine Auslöseposition mit einem Betätigungselement (5) , gekennzeichnet durch
Verstellen des Auslösearms (3) in seiner Winkelstellung in der Halteposition um seine Drehachse (4) gegenüber dem Betätigungselement (5) .
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verstellen des Auslösearms (3) durch .Einrasten in eine von mehreren Einrastpositionen erfolgt .
EP05752706A 2004-05-14 2005-05-12 Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung Expired - Fee Related EP1745496B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410024101 DE102004024101B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes Verfahren zu deren Justierung
PCT/EP2005/052175 WO2005112064A1 (de) 2004-05-14 2005-05-12 Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1745496A1 true EP1745496A1 (de) 2007-01-24
EP1745496B1 EP1745496B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=34969795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05752706A Expired - Fee Related EP1745496B1 (de) 2004-05-14 2005-05-12 Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1745496B1 (de)
CN (1) CN1954400B (de)
BR (1) BRPI0511123A (de)
DE (2) DE102004024101B4 (de)
RU (1) RU2366027C2 (de)
WO (1) WO2005112064A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101494143B (zh) * 2008-01-23 2011-09-07 浙江正泰电器股份有限公司 具有控制和保护功能的开关电器
DE102011087651A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteauslöseeinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594107A (en) * 1948-03-16 1952-04-22 Ite Circuit Breaker Ltd Quiet overload circuit breaker
US3777293A (en) * 1972-10-30 1973-12-04 Tokyo Shibaura Electric Co No-fuse circuit breaker
DE4339425B4 (de) * 1993-11-18 2005-11-10 Heinrich Kopp Ag Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE29520288U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-08 Kopp Heinrich Ag Fehlerstrom-Schutzschalter mit Montageteil
DE19802921A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Hilfsauslöser
DE19910220A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter
US6661329B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-09 Eaton Corporation Adjustable thermal trip assembly for a circuit breaker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005112064A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1954400A (zh) 2007-04-25
DE102004024101A1 (de) 2005-12-08
CN1954400B (zh) 2010-05-26
WO2005112064A1 (de) 2005-11-24
EP1745496B1 (de) 2007-11-07
RU2006144444A (ru) 2008-06-20
DE502005001902D1 (de) 2007-12-20
DE102004024101B4 (de) 2006-08-17
RU2366027C2 (ru) 2009-08-27
BRPI0511123A (pt) 2007-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634788B1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
EP1745496B1 (de) Schutzschaltvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren justierung
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
EP0813219A1 (de) Unterspannungsauslöser
DE102004026122B4 (de) Schutzschaltvorrichtung mit biegbarem Justierhebel und entsprechendes Justierverfahren
DE102009025519B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP1040499B1 (de) Kopplungseinrichtung
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
DE102004025686A1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit Exzentereinrichtung zur Justierung und entsprechendes Verfahren
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
EP2036105B1 (de) Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
EP3813198B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10061783C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2567389B1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
EP1037237A2 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter
EP0616351A1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere Schutzschalter
DE10251003A1 (de) Justierbarer thermischer Auslöser
EP2649626B1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE3425996C2 (de)
DE60005863T2 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische schaltung
EP1562210A2 (de) Installationsgerät mit optimierten Drehmomenten und entsprechendes Auslöseverfahren bei Vorliegen eines Fehlerstroms
DD225003A1 (de) Stelleinrichtung fuer thermische ueberstromrelais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120604

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001902

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201