DE429857C - Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl. - Google Patents

Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl.

Info

Publication number
DE429857C
DE429857C DET29299D DET0029299D DE429857C DE 429857 C DE429857 C DE 429857C DE T29299 D DET29299 D DE T29299D DE T0029299 D DET0029299 D DE T0029299D DE 429857 C DE429857 C DE 429857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stud bolt
thread
bushing
wood
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET29299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET29299D priority Critical patent/DE429857C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429857C publication Critical patent/DE429857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JUN11926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 429857 - · KLASSE 12f GRUPPE
(T 2929g IV/I2/J
Hans Tropf in Frankenthal, Pfalz, und Friedrich Ströhle in Ludwigshafen.
Stehbolzenverbindung für Holz u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. September 1924 ab.
Die Erfindung betrifft eine neue und höchst wirksame Verbindungsweise für Holz u. dgl. Stoffe. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die Herstellung von hölzernen Gefäßen, wie Bottiche, Wannen, Gerb- und Walkfässer. Die Erfindung kann aber auch auf sonstigen, hiervon weitabliegenden Gebieten Verwendung finden, wie z. B. im Eisenbahnoberbau für den Anschluß von Schienen an Holzschwellen. Dabei ist bei Anwendung der vorliegenden Verbindungsweise auf Holzgefäße besonders darauf Rücksicht genommen, daß an diesen keine Undichtigkeiten und keine nachteiligen Einwirkungen auf die Verbindung durch den Inhalt der Gefäße, z. B. Säure o. dgl., entstehen können. Auch ist Vor-
sorge getroffen, daß bei in Bewegung befindlichen Gefäßen, wie Gerb- und Walkfässer., eine Lösung der Verbindung unter der Einwirkung von Erschütterungen, Stoßen und Fliehkräften verhindert wird. Die vorliegende Verbindungsweise ist dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Innen- und Außengewinde versehene Metallbüchse mit dem Außengewinde in den zugehörigen Holzteil eingeschraubt ίο wird, während in das Innengewinde ein Stehbolzen eingreift. Bei beweglichen Holzgegenständen wird ein besonderer Sicherungsring auf die Stehbolzenbüchse aufgelegt und gleichfalls mit dem Holzteil verbunden. Dieser Sicherungsring besitzt ein dem Innengewinde der Anschlußbüchse entgegengesetztes Gewinde, das in ein entsprechendes Gewinde des Stehbolzens eingreift, so daß also der Sicherungsring als Gegenmutter zur Stehbolzenbüchse wirkt.
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch einen beliebigen Holzteil mit eingesetzter Stehbolzenbüchse in Ansicht,
Abb. 2 einen Längsschnitt durch eine vollständige Stehbolzenverbindung für ruhende Gegenstände,
Abb. 3 eine zweite Ausführungsform der Stehbolzenverbindung und
Abb. 4 eine fertige Stehbolzenverbindung gemäß Abb. 3, zusammen mit den zu verbindenden Teilen.
α bezeichnet z. B. den Boden eines Holzbottichs, auf dem ein Spurlager, dessen Flansch b in Abb. 2 dargestellt ist, zuverlässig befestigt werden soll, c bezeichnet die sogenannte Stehbolzenbüchse, die außen ein grobes' Eisengewinde d und innen das übliche Gewinden, für die der Stehbolzen u. dgl. zur Anwendung .gelangt, trägt, f ist der Stehbolzen, der an seinen beiden Enden Gewinde 2 und 3 trägt.
In den Holzteil α wird eine entsprechende Bohrung angebracht und in diese Bohrung die Stehbolzenbüchse mit ihrem Gewinde d fest eingeschraubt. Dabei ist die Länge der Bohrung so bemessen, daß sich an diese noch ein Holzteil α1 von genügenderj.Stärke anschließt. Alsdann wird der Stehbolzen f mit seinem Gewinde 2 in das eine Gewinde e eingeschraubt, und es kann nunmehr der betreffende Maschinenteil aufgesetzt und zuverlässig mit dem Stehbolzen bzw. dem betreffenden Holzteil verschraubt werden. Der Durchmesser des Stehbolzens richtet sich natürlich nach der Größe der auf die Verbindung einwirkenden Kräfte.
Während die vorstehend dargestellte Verbindung für Bottiche, Wannen u. dgl. mit Vorteil Verwendung findet, ist die Verbindung gemäß den Abb. 3 und 4 vorzugsweise für Gerb-, Walkfässer u. dgl. bestimmt. Hier wird neben der Stehbolzenbüchse c ein Sicherungsring g zur Anwendung gebracht, der ebenso wie erstere in den Boden h "beispielsweise eines Walkfasses eingelassen ist. Der Sicherungsring wird mit Schrauben i fest mit dem Holzboden h verschraubt und trägt ein Innengewinde, auf das der Stehbolzen f mit seinem entsprechenden Gewinde 4 aufgeschraubt ist. Das Gewinde 4 trägt entgegengesetzte Steigung wie das Stehbolzengewinde 2. Der Stehbolzen wird auch in die Stehbolzenbüchse eingeschraubt; auf den Stehbolzen wird der Sicherungsring g aufgedreht und durch die Schrauben i gleichfalls mit dem Holzteil h befestigt. Es kann dann auf den Stehbolzen etwa ein weiteres hölzernes Zwischenstück k und darauf der Maschinenteil m aufgesetzt und sämtliche Teile fest miteinander verschraubt werden. .
Diese Stehbolzenverbindung hat noch neben besonderer Festigkeit den großen Vorteil, daß Undichtigkeiten, wie sie bei den bisherigen Verbindungen mit durchgehenden Schrauben sehr häufig auftreten, ausgeschlos-■sen sind.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Verbindung für Holz u.dgl. Materialien, insbesondere für Bottiche, Wannen, Gerb- und Walkfässer, bestehend aus einer ■ metallenen, mit Außen- und Innengewinde versehenen Büchse (Stehbolzenbüchse) und einem Verbindungsbolzen (Stehbolzen), dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde der Stehbolzenbüchse ein Eisengewinde ist.
2. Ausführungsform gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzenbüchse eine geringere Länge hat, als es der Stärke des Holzteiles entspricht, in den die- Büchse' eingeschraubt wird.
3. Ausführungsform gemäß Anspruch 1 und 2, insbesondere für bewegliche Lasten, gekennzeichnet durch einen Sicherungsring (g), der, auf die freie Stirnfläche der Stehbolzenbüchse (c) aufgesetzt, mit dem betreffenden Holzteil verbunden ist und ein Gewinde von entgegengesetzter Steigung wie das Innengewinde der Stehbolzenbüchse trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET29299D 1924-09-16 1924-09-16 Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl. Expired DE429857C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29299D DE429857C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29299D DE429857C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429857C true DE429857C (de) 1926-06-10

Family

ID=7554777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29299D Expired DE429857C (de) 1924-09-16 1924-09-16 Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104851U1 (de) Demontagewerkzeug für eine Radnabe
DE429857C (de) Stehbolzenverbindung fuer Holz u. dgl.
DE811525C (de) Maschinenteil mit Laufflaeche
DE377190C (de) Lagerkoerper fuer Spinnspindeln
DE421604C (de) Keilsicherung fuer die Befestigung des Obergesenkes am Baer von Lufthaemmern
DE425252C (de) Griffbefestigung, insbesondere an Lenkstangen von Fahr- und Motorraedern
DE7139313U (de) In Form einer Griffhülse, Radnabe od. dgl. ausgebildete Büchse
AT79513B (de) Befestigung der Nuß am Drückerstift.
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
DE423563C (de) Schraubensicherung
DE728557C (de) Gleitlager
DE527647C (de) Butyrometer
DE594597C (de) Anker, insbesondere fuer Luft- und Wasserfahrzeuge
DE457330C (de) Keilbolzen
DE420895C (de) Vorrichtung zum Loesen des Klemmkegels eines Spannfutters
DE401246C (de) Spinnspindel mit Kugellager
DE417592C (de) Kugelzapfensicherung fuer das Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2263323B2 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE408858C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Waelzlagern
DE470207C (de) Schneidstahl
DE685058C (de) Aus zwei Gehaeuseteilen bestehendes Stroemungsgetriebe
DE396356C (de) Auswechselbarer Schirmgriff
DE680693C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE505014C (de) Verfahren zum Bilden von Boeden an Trommeln durch Einziehen
AT144395B (de) Schneetellerbefestigung, insbesondere für Skistöcke.