DE429571C - Heizbares Sitz- oder Liegemoebel - Google Patents

Heizbares Sitz- oder Liegemoebel

Info

Publication number
DE429571C
DE429571C DEH101492D DEH0101492D DE429571C DE 429571 C DE429571 C DE 429571C DE H101492 D DEH101492 D DE H101492D DE H0101492 D DEH0101492 D DE H0101492D DE 429571 C DE429571 C DE 429571C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
heat
chair
seating
heatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH101492D priority Critical patent/DE429571C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429571C publication Critical patent/DE429571C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1081Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between frame and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/90Devices for specific treatment or diagnosis for heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Heizbares Sitz- oder Liegemöbel. Die Erfindung betrifft ein heizbares Sitz. oder Liegemöbel, das insbesondere für Kranke Anwendung finden und dazu dienen soll, dem Benutzer des Möbels auf einfache Art Wärme zuzuführen.
  • Das Wesen. der Erfindung besteht darin, daß in einzelnen Wandungen des Möbels, insbesondere in den Rücken- und Armlehnen, Hohlräume vorgesehen. sind, welche mit dem die regelbare Heizquelle enthaltenden Heizraum in Verbindung stehen und dadurch selbst zur Wärmequelle werden. Von den in den Rücken.- und Armlehnen vorgesehenen Hohlräumen wird die Wärme zweckmäßig durch eine Reihe kleinerer Kanäle, die in der Polsterung.oder in dem Bezug vorgesehen sind, zu dem Benutzer des Stuhles geführt. An Stelle der Kanäle kann ebensogut Rohrgeflecht oder ein die Wärme leicht durchlassender Stoff treten. Außer an den Rücken- und Armlehnen werden vorteilhaft noch an der Vorderwand des Möbels und an der Fußpritsche, die mit dem Möbel in Verbindung gebracht werden kann, besondere wärmeabgebende Stellen eingerichtet. Die wärmespendende Luft kreist im -Möbel und wird an die Gebrauchsstelle gefesselt.
  • Die im Innern des Möbels angeordnete Heizquelle, die elektrischer oder sonstiger Natur sein kann, wird regelbar und verstellbar angeordnet, um die Wärmeausstrahlung wunschgemäß nach besonderen Stellen hinzuleiten und ein Sparen an Heizenergie zu ermöglichen. An Stelle einer Heizquelle können auch mehrere angeordnet werden.
  • In .gleicher Weise, wie Sitz- und Liegemöbel, kann man auch Katheder, Rednertribünen oder sonstige Möbel ausbilden, bei denen es darauf ankommt, dem Benutzer des Möbels von einer Heizquelle aus von verschiedenen Seiten Wärme zuzuführen.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in der Ausführungsform eines Stuhles auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i und a zwei Schnitte durch den Stuhl. Bei der gezeichneten Ausführungsform handelt es sich um einen Stuhl mit Seitenlehnen i und z und einer Rückenlehne 3. Im Innenraum q. des Stuhles ist eine Heizquelle, beispielsweise eine elektrische Lampe 5, mit einem parabolischen Längsspiegel angeord. net, indessen Brennlinie sich ein Kohlenfaden o. d#gl. befindet. Die Lampe 5 ist an Ständern 6,drehbar gelagert, so daß die strahlende Fläche des parabolischen Längsspiegels nach Belieben verstellt werden kann. Die zu der elektrischen Lampe 5 führenden Leitungen gehen über einen Schalter ig, durch den roter Anordnung von entsprechenden MTiderständen die zu der Lampe führende Energie geregelt werden kann. Der Innenraum q. des Stuhles steht mit dem Innenraum 7 und 7' der Seitenlehnen und dem Innenraum 8 der Rückenlehne in Verbindung.: .Die Seitenlehnen und die Rückenlehne sind mit Durchbrechungen 9 versehen, durch die-die in dem Innenraum q. erzeugte und in die hohlen Räume 7 und 7' und 8 geführte warme Luft austreten kann. An Stelle der Durchbrechungen könnten auch die Wärme leicht durchlassende Stoffe treten. Die äußeren Seitenwände des Stuhles und die äußere Rückenwand sind mit wärmeisolierenden Stoffen versehen, um eine Wärmeabgabe nach diesen Seiten hin zu verhüten. In der Vorderwand i o des Stuhles, in der eine Tür angeordnet ist, sind ebenfalls Durchbrechungen i i vorgese'ien, oder es ist ein Rohrgeflecht eingesetzt, Lim die im Innenraum q. erzeugte Luft auch an der Vorderwand austreten zu lassen. Der Sitz 12 des Stuhles ist auf Federn 14. gelagert und mit Kontaktstellen 15 versehen. Hierdurch wird es ermöglicht, bei Benutzung dies Sitzes durch entsprechende Stromleitungen den Strom für die elektrische Heizlampe automatisch einzuschalten und die Lampe zum Aufleuchten zu bringen. Auch der Sitz 12 ist mit Durchbrechungen oder mit .einem Rohrgeflecht oder mit einem die Wärme leicht durchlassenden überzug versehen. Hierbei kann auch eine Polsterung vorgesehen sein, die sich wie der Bezug von Liegestühlen beim Draufsetzen spannt, um so die Wärme besser durchzulassen. Weiterhin ist an der Vorderwand des Stuhles eine herausziehbane Fußpritsche 16 angebracht, 1 die im Nichtbedarfsfalle sich in den Innenraum q. einschieben läßt und im Gebrauchsfalle herausgezogen wird, wie es Abb. z zeigt. In der Decke 17 dieser Fußpritsche sind gleichfalls Öffnungen angebracht, um einen Austritt der Wärme zu den Füßen des Sitzenden zu ermöglichen. In der Fußpritsche läßt sich gegebenenfalls noch :eine weitere Heizquelle vorsehen, um die Wärmeabgabe zu den Füßen besonders wirkungsvoll zu gestalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizbares Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere für Kranke, dadurch gekennzeichnet, daß in einzelnen Wandungen des Möbels, insbesondere in den Rücken- und Armlehnen, Hohlräume vorgesehen sind, welche mit dem die regelbare Heizquelle enthaltenden Heizraum in Verbindung stehen und dadurch selbst zur Wärmequelle werden. z. Möbel nach Anspruch i, da.uurch gekennzeichnet, daß unter dem Sitz (z) eines Stuhles eine elektrische Lampe (5) verstellbar gelagert ist, mit- Regelungsvorrichtung für die Wärme, für deren Weiterleitung die Vorderwand des Stuhles, der Sitz und die mit dem Lampenraum (¢) in Verbindung stehenden hohlen: Seitenlehnen nebst der hohlen Rückenlehne mit entsprechenden öffnungen oder die Wärme leicht durchlassenden Stoffen versehen sind.
DEH101492D 1925-04-15 1925-04-15 Heizbares Sitz- oder Liegemoebel Expired DE429571C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101492D DE429571C (de) 1925-04-15 1925-04-15 Heizbares Sitz- oder Liegemoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101492D DE429571C (de) 1925-04-15 1925-04-15 Heizbares Sitz- oder Liegemoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429571C true DE429571C (de) 1926-05-31

Family

ID=7168803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101492D Expired DE429571C (de) 1925-04-15 1925-04-15 Heizbares Sitz- oder Liegemoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429571C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605511A1 (de) * 1985-02-26 1986-10-16 BEPE-Patent Nr 1 AB, Växjö Zusammenklappbarer stuhl
DE8912835U1 (de) * 1989-10-30 1989-12-21 Fa. Tourski, Vaduz, Li

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605511A1 (de) * 1985-02-26 1986-10-16 BEPE-Patent Nr 1 AB, Växjö Zusammenklappbarer stuhl
DE8912835U1 (de) * 1989-10-30 1989-12-21 Fa. Tourski, Vaduz, Li

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014296B (de) Lehnstuhl
DE429571C (de) Heizbares Sitz- oder Liegemoebel
DE1938791U (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel.
DE2821891A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE4416997A1 (de) Klappbare Saunakabine
DE239556C (de)
EP0963170A1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE379774C (de) Sitz- und Liegemoebel
AT8953U1 (de) Heizbare kirchbank
DE140286C (de)
DE202006013384U1 (de) Strandkorb
DE2646306C2 (de) Streckvorrichtung zur Behandlung von Veränderungen der Wirbelsynchrondrose
DE3529754C2 (de)
DE619086C (de) Stuhl mit einer durch Vorschieben des Sitzes verstellbaren Rueckenlehne
DE620780C (de) In ein Bett verwandelbares Sofa
DE867284C (de) Elektrisches Bad
DE24219C (de) Krankenstuhl mit Wärmvorrichtung
DE102007028808A1 (de) Einrichtung für das Bestrahlen eines menschlichen Körpers mit UV-Licht nebst Verfahren
AT381849B (de) Sitzmoebelkombination
DE102022109089A1 (de) Faltsauna
EP1352780A1 (de) Klimatisierte beziehungsweise belüftete Sitz-/Liege-Vorrichtung für Fahrzeuge oder Möbel
DE506466C (de) Krankenstuhl
DE2912808A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
AT286462B (de) Elektrisch beheiztes Möbel, insbesondere Stuhl