DE429181C - Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen

Info

Publication number
DE429181C
DE429181C DEK90704D DEK0090704D DE429181C DE 429181 C DE429181 C DE 429181C DE K90704 D DEK90704 D DE K90704D DE K0090704 D DEK0090704 D DE K0090704D DE 429181 C DE429181 C DE 429181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
melting furnaces
air
air lines
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90704D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KOEBELE JR
Original Assignee
AUGUST KOEBELE JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KOEBELE JR filed Critical AUGUST KOEBELE JR
Priority to DEK90704D priority Critical patent/DE429181C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429181C publication Critical patent/DE429181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0071Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against explosions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2003/00Type of treatment of the charge
    • F27M2003/13Smelting

Description

  • Sicherheitseinrichtung für Luftleitungen bei Schmelzöfen. Bei den bisher gebräuchlichen Lttft7ufuhrleitungen für Schmeliöfen in Gießereien wirkte beim Abstellen der Luftzufuhr an einem oder mehreren Schmclzüfen der dadurch augenblicklich eintretende hiickschlag einerseits sehr schädlich auf den Ventilator- und dessen hliigel soNvie auf den Motor, anderseits trat in den noch mit Luft gespeisten Schmelzöfen durch die erhöhte Luftzufuhr eine Obcrhitzung ein. und nicht selten expi0-dierten die 'Verbrennungsgase der frisch angefeuerten oder kurz zuvor beschickten Schmelzöfen.
  • \ach der Erfindung werden diese übelstände durch eine zweckmäßig hinter deal Ventilator in die Luftleitung eingebaute selbsttätige Sicherheitsklappe behoben.
  • Wohl sind in Schmelzbetrieben, den gewerbepolizeilichen Z-orschriften entsprechend, bereits in der Luftleitung eingebaute, von Hand oder mechanisch zu bedienende Explosionsklappen oder auch unter Federdruck stehende, unmittelbar am Ofen eingebaute verdeckte Sicherheitsventile bekannt.
  • Erstere genügen aber infolge ihrer Schwere und wegen der Abhängigkeit von Gier Bedienungsperson nicht, um Explosionsgase restlos abzuleiten oder Explosionen mit Sicherheit zu verhüten. Die zweite Art Sicherheitsvorrichtungen sind voni- Schmelzer schwer kontrollierbar und können nur auf einen bestimmten Druck an ein und demselben Schmelzofen eingestellt werden. wobei die Wirkung ,wiederum davon abhängig ist, daß die Federn und die Ventilverschlüsse auch in Tätigkeit treten und nicht infolge der in Schmelzofenbetrieben leicht eintretenden Störungen versagen.
  • Beiden bekannten Sicherheitsvorrichtungen gegeilüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch die spielend leichtbewegliche, auf jeden Druck bequem regelbare und leicht kontrollierbare Sicherheitsklappe, die gleichzeitig für mehrere Schmelzöfen verwendbar ist und sich selbsttätig und sicher den verschiedenen Wind- und Explosivgasdrücken anpaßt und die geringsten Gasmengen und Windüberdrücke selbsttätig sicher und restlos ableitet, so claß weder eine Explosion noch eine L'berhitzung eintreten kann.
  • Als dritte Art bekannter Sicherheitsvorrichtungen sind bei Hochdruckleitungen, z. B. Kolbenkompressoren, Sicherheitsventile angeordnet; diese haben aber lediglich den Zweck, ein Platzen der Rohrleitung bei übermäßigem Hochdruck zti vermeiden, während bei vorliegender Erfindung die in die \iederdruckluftleitung eingebaute Klappe beim teilweisen Abstellen der. Luftzufuhr den Rückschlag auf den Ventilator undMotor und die Explosion von Verbrennungsgasen wie auch eine erhiihte Sauerstoffzuführung zu den Scliinelziifen verhindern soll. Der Zweck, welchem ,die bereits bekannten Hochdrucksicherheitsventile dienen, ist also ein wesentlich anderer als derjenige, welchen die Regelklappe gemäß vorliegender Erfindung zu erfüllen hat.
  • In der Zeichnung ist aus Abb. I die scheinatische Gesamtanordnung und aus den Abb. 2 und 3 der Querschnitt durch die -Regelklappe bei geschlosssenem und bei geöffnetem Zustand zu ersehen.
  • Werden beispielsweise an zwei Schmelzöfen die Luftleitungen abgestellt, so wird folgerichtig die Luft- bzw. Sauerstoffzufuhr an den übrigen mit Luft gespeisten Schmelzöfen im Augenblick viel größer, da der Ventilator nach dem teilweisen Abstellen der Luftleitung immer noch dieselben Umdrehungszahlen ausführt wie bei der Vollleistung.
  • Der hierbei entstehende, sehr schädlich auf den Ventilator und 'Motor wirkende Rückschlag wie auch die zurücktretenden Verbrennungsgase werden durch den zweckmäßig hinter dem Ventilator eingebauten Auspuffstutzen a und die selbsttätige Klappe 17 auspuffartig abgeleitet; hierdurch -%vircf eine erhöhte Sauerstoffzuführung zu den noch im Betrieb befindlichen Schmelzöfen und somit eine Überhitzung derselben und eine Explosion der Verbrennungsgase vermieden.
  • Durch die Schrägstellung des Auspuffstutzers a liegt die mit Gelenk befestigte bewegliche Klappe b stets satt an ersterem an. Durch Anbringen einer Lederscheibe c und eines genau eingepaßten Sitzflächenringes d wird eine sichere Abdichtung erzielt. Das an 1. Bügel e gleitende Laufgewicht f dient weiter zum genauen Regeln der Klappe b gegenüber des im Luftrohr herrschenden Luftdruckes.

Claims (1)

  1. P ATENT-ANSPRUCFI: Sicherheitseinrichtung für Luftleitungen hei Schmelzöfen, dadurch gekennzeichnet, claß in der Luftleitung zweckmäßig hinter dein Ventilator ein mit selbsttätiger, leicht regelbarer Klappe (h) versehencr Auspuffstutzen (a) eifigehaut ist, so daß sowohl eine Überhitzung der Schmelzöfen und eine Explosion etwa angesammelter Verbrennungsgase als auch eine Bcschädigting des Ventilators und des 'Motors sicher verinieden wird.
DEK90704D 1924-08-24 1924-08-24 Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen Expired DE429181C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90704D DE429181C (de) 1924-08-24 1924-08-24 Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90704D DE429181C (de) 1924-08-24 1924-08-24 Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429181C true DE429181C (de) 1926-05-21

Family

ID=7236905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90704D Expired DE429181C (de) 1924-08-24 1924-08-24 Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE429181C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Luftleitungen bei Schmelzoefen
DE102007007603B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer mit wenigstens einer Kohlemahlanlage betriebenen Feuerungsanlage
DE102014007167A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE692383C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Anlassluftleitung von Brennkraftmaschinen
DE102014213267A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung sowie ein hierfür bestimmtes Absperrorgan
DE688807C (de) Einrichtung zum Verhueten des Entweichens von Raumluft und des Eindringens von Aussenluft durch Abgasleitungen von gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern und Gasheizoefen
DE905525C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheitzte OEfen
CH685134A5 (de) Flammensperrende Explosionsschutzvorrichtung.
DE768035C (de) Regelvorrichtung fuer umlaufende Verdichter, insbesondere Axialverdichter von Flugturbinen
DE1905803C (de) Abgasfackel mit Gassperre
DE2217521C2 (de) Sicherheitsanordnung fur eine Überdruckfeuerung mit mindestens zwei parallel geschalteten Ol oder Gas brennern
DE2127453C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2347907C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbundanlage zum Brennen von Zementklinker
AT217188B (de) Sicherheitsventil für Gebläsegasbrenner
DE802989C (de) Sichtanlage fuer feuchte Steinkohle
DE2427886A1 (de) Verfahren zur verhinderung von waermeverlusten an mit fluessigen und gasfoermigen brennstoffen betriebenen heizungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE850092C (de) Abblasevorrichtung fuer Brennkammern fuer Gasturbinenanlagen
DE969616C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr bei Pulsotriebwerken oder anderen, mit pulsierender Verbrennung arbeitenden Maschinen
DE1243317B (de) Gasfeuerung mit Abgas-Klappensteuerung
DE1008855B (de) Zuendvorrichtung bei Gasfeuerungen mit UEberdruck im Brennraum
DE687201C (de) Mittelbar beeinflusstes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
EP3581859A1 (de) Wärmezelle eines heizgerätes
DE1183443B (de) Fahrrohrklappe fuer Rohrpostanlagen zum Trennen zweier Fahrrohrabschnitte unterschiedlicher Luftdruecke
DE202019104855U1 (de) Nebenluftvorrichtungssystem und Feuerstätte mit einem solchen Nebenluftvorrichtungssystem
DE683234C (de) Mit Aufladung ueber die Auspuffschlitze sowie Umkehr- oder Querspuelung arbeitende Iuftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine