DE428980C - Verfahren zum Ziehen von Rohren - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Rohren

Info

Publication number
DE428980C
DE428980C DEW67825D DEW0067825D DE428980C DE 428980 C DE428980 C DE 428980C DE W67825 D DEW67825 D DE W67825D DE W0067825 D DEW0067825 D DE W0067825D DE 428980 C DE428980 C DE 428980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
double
crossheads
sat
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW67825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR WULF DIPL ING
Original Assignee
THEODOR WULF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR WULF DIPL ING filed Critical THEODOR WULF DIPL ING
Priority to DEW67825D priority Critical patent/DE428980C/de
Priority to DEW69929D priority patent/DE429854C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428980C publication Critical patent/DE428980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ziehen von Rohren.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung i;t
    ein \"erfahren w111 Ziellcll voll !'(Ihren ohne
    Dorn und von Stangen. Nach (lein bisher all-
    genicin !!blichen Verfahren werden die Rohre.
    nachdem : ic iin <)fetz auf die erforderliche
    Temperatur gebracht sind, auf Bitter Kettcn-
    zichhank durch einen Ring gezogen und ini
    Durchmesser vermindert. Danach wird das
    Rohr durch _lrhciter oder auf incchanischein
    Wege an da. vordere l-nde der Ziehbank zu-
    rückgeschleppt und nach Auswechseln des
    Wehringe. in gleichem Arbeitsgange weiter
    heruntergezogen.
    'zach dein neuen Verfahren wird (las Rohr
    .tuf einer doppelt wirhentlcn Maschine gezogen
    und nach Beendigung eines Zuges, auf der
    Maschine ulll eitle .enkrechte oller wagerechte
    Achse gcschwellkt und Hach _\u@@@ech:eln des
    Ziehringe: auf lein gleichen \\"ege. aller ii1
    e-lit`egeligesetztc#i- Nic1111111g wie vorher c1111-eil
    doll kill- geziht#ll.
    Die Vorteile diese: \"erfalireii. bestehen
    darin. dal5 (las Ziel= eine; Rohre: wesentlich
    11c#schleltnigt lvird, Weil das Sclltvenkc#li des
    iC>ltrc: einfacher, schneller uml mit gwin-
    gcrc#tn -\rhe it:aufwand vor sich geht als das
    Zuri.ick:chlcNien des Rohre. an den Anfangs-
    punkt des vorhergehenden Ziehvorganges; es
    wird eine -erhöhte Leistung bei geringeren
    _\rlieitskräften erzielt. Die Hitze des Rollres
    wir<! infolge der schnelleren ,Aufeinanderfolge
    der einzelnen ArbeitsvorgÄnge =besser ausge-
    nutzt, so in einer flitze mehr Züge als
    bisher Betnacht werden können: trotz der Er-
    liiiliting der Leistung, werden griil.iere i ifen
    nicht erforderlich. _\ußerdein \\-erden un-
    glcichmäßige und tinniitige Abkühlungen ver-
    inictlen. weil las l-,olii- nicht nichr über den
    Loden geschleppt werden oller über Tran's-
    portvorrichttingell gleiten tlluß. Diese lie.:ere
    Ausnutzung (1e1- Ilitzc des \laterial: i>t ins-
    ll@sillul@rc toll l;e@ltntun@@- lwi @l@@cllwtrtic@t
    Oualitätsstählen, hei welchen jede neue Er-
    wärmung und jede ungleichmäßige Erkaltung
    eilte Gefahr für die Güte des Materials iss
    sich birgt.
    Eine doppelt wirkende Maschine zur Aus-
    übung des Verfahrens ist in der Zeichnung in
    zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
    In Abb. t sind in delle \1a:chinenralnneti es
    zwei SpiAdeln'b, und l>_ drehbar und nicht
    verschiebbar angeordnet. Sie lagern in den
    beiden Kopfteilen c, u11(1 c, mit den 'seiden
    Enden und in der Mitte in (lein 7_iehring-
    lialter d. Letzterer ist so ausgebildet, daß die
    Ziehringe von beiden Seiten, je nach der Zieh-
    richtung der 'Maschine, eiligesetzt werden
    können.
    Die beiden Spindeln h, und b, tragen an
    ihren rechten Hnden zwei l-,itzel e1 und e_, in
    welche ein Ritzc#1 f der Antriebsvorrichtung,
    beispielsweise eines revrrsicrbaren I:lcl:tro-
    inotors, eingreift. Die Drehrichtung des
    Ritzes, f muß in jecicin ]alle durch hdmnnte
    Einrichtungen umgesteuert werden können.
    Die hehlen Querhäupter" und g= fassen
    mit (kwinde in die Gewinde-änge der Spin-
    (lclil h, 111111 b_. Zwc&mäßig werden die Quer-
    häupter auf clen Spindeln verstellbar ange-
    ordnet, indrin z. 13. darin 'Muttern gelagert
    sind, die ;ich drehen. aller nicht ver:chiehun
    komm und nlittcls eines Schneckengetriebes
    verstellbar sind. I )ie Querhäupter g, und g_
    tragen Zangenvorrichtungen h, und h_ be-
    kannter Bartart, mit welcher (sie Angel (los
    Rohre: beim Arbeitsvorgang erfaßt wird.
    Bei der in .V111. 1 skizzierten .Lage erfaßt
    die Zangen vorrichtungh, auf der linken Seite
    (las zu kratzende Röhr. lIcim Antrieb (los
    Ritzes. f wer(lcri .ich die heichl Querhäupter
    hei richtiger Wahl der Gewinde,- ginge zil#<nii-
    inen nach links verschichen, und während das
    eine, ;" das Rohr (huch den Ring zieht,
    wird (las andere, g_, sich in die zii Beginn
    des nächsten ;'ielivorgange# erforderliche
    Lage lmwegcri.
    Sobald (las Rohr den Ring k, verlassen hat,
    läßt# (sie Zange h, da: Ihohr los, und das Rohr
    wird (huch eine \-orrichtung derart ge-
    clilvenlct. daß (sie Ziehangel nach der ent-
    gegengesetzten Seite -zu liegen kommt. 1n-
    zwischen wird der Ziehring k, aus dein Zieli-
    ringlialter entnommen und durch einen zwei-
    ten Rinn J,:, ersetzt, der auf <sie andere Seite
    der Zichringlialters eingesetzt wird. Das Rohr
    wird finit der Angel (lunch den Ring gesclwlien
    find mit der Z:itig(#iie-oi-riclituilg b_ erfaßt.
    Nunmehr wird (las Ritzcl f ins anderen Dreh-
    rinne 11'1e v(n "hvr in Bewegung gesetzt, (Ire
    !UM Querhäupter g, und g_ bewegen sich
    nach rechts. Während also (las eine, 9-v das
    Rohr durch den Ring k_ zielst. wild Glas andere,
    gy1, in .eine Anfangslage zurückkehren. Der
    Beginn dieses Arbeitsganges ist in Abb. a
    dargestellt. Ain Ende dieses Bewegungsvor-
    ganges wird da. Pohr, nachdem (sie Zangen-
    vorrichtung k= sich gelöst hat, wieder in
    seine Anfangslage zurückgeschwenkt, und der
    ganze beschriebene Vorgang kann wiederholt
    worden.
    In Ahle. 3 und 4. ist eine zweite Ausfüh-
    rungsforin veranschaulicht. Die Ausführung
    unterscheidet sich von der ersteren dadurch,
    daß auch der Ziehringhalter (l mit Gewinde in
    die Spindeln b, und b_ faßt wild .ich heim
    Arbeiten der Maschine-mitbewegt. Die Stei-
    gung teer Gewin(legänge wird so gewählt, dal3
    sich (sie beiden Querhäupter g, und " in der
    deichen, der Ziehringhalter (l aber in ent-
    gegengesetzter Richtung bewegen. Abb. 3
    zeigt den Beginn (los ersten Ziclivorganges,
    während Abb..I den Beginn des li:icli:teil
    Zielivorgange:, nachdem das Rohr in die neue
    Arbeitslage geschwenkt ist, darstellt. Durch
    eine derartige Anordnung wird die Baulänge
    der Maschine bei sonst gleic)ier Zicliläiigc
    wesentlich verkürzt.
    .\n Stelle der Spindeln als ßewegiliigsniittel
    kiinnen auch andere bekannte Antriebsmittel.
    z. l;. Zahnstangen o. dos. benutzt evcrchii.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜC1:LG:
    i. \Wahren zum Ziellcn von Rohren (I. clgl. ohne Dorn, dadurch gekennzeichnet, Mali Glas Rohr nach Beendigung eines Ziehvorganges auf eitler doppelt wirken- den Maschine ge.Chwctikt und daim auf (lein Bleiellen Wege, aller in entgegen- gesetzter Richturig weitergezogen wird. 2. .Doppelt wirkende Ziehhanf: zur Att.- übung (los Verfahren: nach Anspruch i, dadurch gel:ellilzeiC1111et, daß zu brhlen Seiten eines Ziehringhalters (d) zwei mit Greifvorrichtungen (h,, /i.") für (las Rohr versehene Querhäupter (;,,g_) zwang- Hiufig in gleicher Richtung .ich so be- wegen, (saß: währmul (las eine (las Rohr durch den Ring zieht. (las andere sich dein hinglialter nähert, nm nach ßeendigning düs Hubes (las geschwenkte Rohr für den nüch:tcn Zug erfassen zu kannen. 3. Doppelt wirkende Ziehbank nach An- spruch ?, dadurch gekennreiclinet, (saß auch der Ziehringhalter ((l) zwangläufig mit den Querhäuptern. aber in entgegen- gesetzter Richtung wie diese bewegt wird.
DEW67825D 1924-12-07 1924-12-07 Verfahren zum Ziehen von Rohren Expired DE428980C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67825D DE428980C (de) 1924-12-07 1924-12-07 Verfahren zum Ziehen von Rohren
DEW69929D DE429854C (de) 1924-12-07 1925-07-17 Verfahren zum Ziehen von Rohren u. dgl. ohne Dorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW67825D DE428980C (de) 1924-12-07 1924-12-07 Verfahren zum Ziehen von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428980C true DE428980C (de) 1926-05-21

Family

ID=7607970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW67825D Expired DE428980C (de) 1924-12-07 1924-12-07 Verfahren zum Ziehen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428980C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255551A (en) * 1992-06-29 1993-10-26 Dennis Vetter Precious metal wire drawing machine and method
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US8790359B2 (en) 1999-10-05 2014-07-29 Cybersonics, Inc. Medical systems and related methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255551A (en) * 1992-06-29 1993-10-26 Dennis Vetter Precious metal wire drawing machine and method
US8790359B2 (en) 1999-10-05 2014-07-29 Cybersonics, Inc. Medical systems and related methods
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE428980C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE482728C (de) Vorrichtung zur aeusseren Reinigung von Kessel-, Kondensator- u. dgl. Rohren
AT216979B (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webstühle
DE360294C (de) Vorrichtung zur Herstellung elastischer Koerper
DE914091C (de) Hilfsvorrichtung an Rohrbiegemaschinen zum Einziehen und Ausstossen der Rohre
DE469698C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchstossen (Reinigen) und Ausspuelen von mehreren Rohren
DE501301C (de) Maschine zum Aufweiten schlauchfoermiger Web- und Wirkwaren beim Nassbehandeln
DE428590C (de) Trockenvorrichtung fuer Schlauchwaren
DE466570C (de) Warmziehbank
DE471312C (de) Dornfuehrung fuer Rohrstossbaenke
DE383640C (de) Fleischwaschmaschine
DE550485C (de) Vorrichtung fuer Teppichknuepfmaschinen zum gleichzeitigen oder rapportweisen Einknuepfen von Smyrnaknoten einer Reihe
DE515138C (de) Vorrichtung zum, Herausziehen von Rohren oder aehnlichen zylindrischen Koerpern aus Giessformen
DE717757C (de) Vorrichtung zum Verwinden von Warm aus dem letzten Walzenpaar kommenden Staeben
AT283566B (de) Automatische Vorrichtung zum Übertragen von Rippelborten
DE497778C (de) Fitzeinrichtung
DE410756C (de) Fuehrungselement, insbesondere fuer Rohrwarmziehbaenke
DE467787C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE373195C (de) Als Weife und Kettenrahmen dienendes Gestell fuer endlose Ketten
DE166579C (de)
DE424176C (de) Auswerfvorrichtung fuer fertige Strohhuelsen an Strohhuelsennaehmaschinen
DE605710C (de) Jaetmaschine mit einer umlaufenden Trommel
DE510893C (de) Umfuehrung fuer das Walzgut bei Walzwerken
AT120263B (de) Doppelkolbenmaschine mit Zwischenkreuzkopf.