DE428330C - Vorrichtung zur Zufuehrung von geschmolzenem Glase aus einem Vorrat - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung von geschmolzenem Glase aus einem Vorrat

Info

Publication number
DE428330C
DE428330C DEH80319D DEH0080319D DE428330C DE 428330 C DE428330 C DE 428330C DE H80319 D DEH80319 D DE H80319D DE H0080319 D DEH0080319 D DE H0080319D DE 428330 C DE428330 C DE 428330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
supply line
supply
line
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH80319D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTFORD FAIRMONT CO
Original Assignee
HARTFORD FAIRMONT CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTFORD FAIRMONT CO filed Critical HARTFORD FAIRMONT CO
Application granted granted Critical
Publication of DE428330C publication Critical patent/DE428330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • C03B7/16Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung von geschmolzenem Glase aus einem Vorrat. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von geschmolzenem Glas aus einem Vorrat, bei der eine Zuführungsleitung einmal um eine senkrechte Achse so schwingbar ist, daß das Abgabeende der Leitung zu jeder von mehreren Abgabestellen "gebracht werden kann, und weiter um eine andere Achse so schwingbar ist, daß das Aufnahmeende der Zuführungsleitung der Aufnahmestelle entrückt -,verden kann.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der angegebenen Art wird das obere Ende der Zuführungsleitung, die, trotzdem sie aus mehreren in geringem 1Taße einstellbaren Teilen besteht, in Wirklichkeit eine fortlaufende Rinne ist, um eine senkrechte Achse seitlich von der Aufnahmestelle abgerückt: Hierdurch wird aber gleichzeitig auch das urfitere Abgabeende der Zuführungsleitung außer fJ`hereinanderstellung mit der Form gebracht, so daß die gerade in der ZuNihrungsleitung vorhandenen und sich abwärts bewegenden Glasbeschickungen nicht mehr in die Form fallen «-erden, sondern letztere verfehlen und den Formtisch und den Fußboden verunreinigen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß ein Teil der Zuführungsleitung zum Zwecke der Abrückung von der Aufnahmestelle um eine liegende Achse beweglich ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. i der Zeichnung eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und zeigt die Vorrichtung in der Stellung, in der sie eine Glasbeschickung aus einem Ofen oder einem Vorratsbehälter der Form einer Formmaschine zuführt.
  • Abb.2 ist ein Grundriß der Vorrichtung nach Abb. i und zeigt nur eine der Leitungen in der Zuführungsstellung.
  • Abb. 3 ist ein Teilgrundriß, der die Anordnung zur Zuführung von Glas zu zwei Leitungen darstellt.
  • Abb. 4 ist eine Einzelansicht der Vorrichtung, um die oberen Enden der. Leitungen zu heben und die Beschickung von den zugehörigen Formmaschinen zu einem Abfallschacht abzuleiten.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt eines Teils des Verteilers und zeigt dessen Aufnahmeorgan in gesenkter Stellung, in der die gesamte Glasbeschickung aus dem Ofen oder Vorratsbehälter in den Abfallschacht fallen kann.
  • Die Abb. 6 und 7 sind j e ein Grundriß und eine Endansicht der Steuervorrichtung, mittels deren die Bewegungen der Formmaschinen und des Verteilers aufeinander eingestellt und in das richtige Zeitverhältnis gebracht werden. Die Abb.8, 9 und io zeigen schematisch die Anordnungen, mittels deren vorzugsweise die Zuführung von Glasbeschikkungen zu zwei, drei oder vier Formmaschinen von der Austrittsöffnung eines einzigen Ofens oder einem einzigen Vorratsbehälter aus erfolgen kann.
  • Die Abb. ii und 1,2 zeigen schematisch die Zuführung der Beschickung unmittelbar aus dem Verteiler zu einem bzw. zwei Formtischen, die sich ununterbrochen drehen können.
  • In Abb. i der Zeichnungen ist die Vorrichtung in der Stellung gezeigt, in der eine Glasbeschickung, die aus der Austrittsöffnung i eines Ofens oder eines Vorratsbehälters 2 austritt und gewünschtenfalls durch eine Schneidvorrichtung 3 abgetrennt wird, durch einen Trichter 4 in die Form 5 einer Formmaschine 6 geführt wird.
  • Ein Verteiler 7 ruht mittels eines ringfÖrinigen Trägers io schwingbar auf einem Auflager 8, das mit einem Spurlager i i versehen ist. Das Auflager 8 liegt auf einer Grundplatte 12, die ihrerseits auf einem geeigneten Rahmen 13 angebracht ist. In dem Träger io, der Grundplatte 12 und dem Rahmen 13 sind Öffnungen vorgesehen, so daß, wenn sich das Aufnahmeorgan 14 des Verteilers in der Stellung nach Abb. 5 befindet, die Beschikkung infolge ihres Gewichts durch diese Öffnungen in einen Abfallschacht oder einem anderen geeigneten Behälter fällt.
  • Der Verteiler 7 besteht aus dem beweglichen Aufnahmeorgan 14 und einer kurzen Rinne z5, die auf einem Arm 16 des Trägers ro gelagert ist. Das Aufnahmeorgan 14 kann eine senkrechte Schwingbewegung um einen Zapfen 17 ausführen, der in einem Ständer 18 am Träger io gelagert ist. An der unteren Seite des Aufnahmeorgans 14 ist ein Anschlag 20 vorgesehen, der mit einer Rolle oder einem Zapfen 21 an einem Arm 22 zusammenwirkt, der auf einer Achse 23 einstellbar gelagert ist. Die Achse 23 ist ihrerseits in dem Ständer 18 gelagert und kann durch einen an ihr befestigten Handgriff a4 in Schwingbewegungen versetzt werden. Das Aufnahmeorgan 14 ist auf einem Zapfen derart gelagert, daß in der Stellung nach Abb. i die aus dem Ofen austretenden Glasbeschickungen durch das Aufnahmeorgan der kurzen Rinne 15 zugeführt werden. Wenn das Aufnahmeorgan durch Anheben des Handgriffs 24 gesenkt wird (Abb. 5), so fallen die Glasbeschickungen an dem Aufnahmeorgan vorbei und durch die öffnungen in den Abfallschacht.
  • Der Verteiler 7 führt atif dem Spurlager i i in wagerechter Richtung Schwingungen in bestimmter Reihenfolge und Zeit aus und verteilt so die Beschickungen auf eine Mehrzahl von Leitungen 25, die die Glasbeschickungen den Formmaschinen zuführen. Um den V erteiler in dieser Weise zu bewegen, ist an dem Träger io das eine Ende eines Verbindungsgliedes 26 (Abb. 2) befestigt, dessen anderes Ende mit dem Ende eines schwingbaren Armes 27 gelenkig verbunden ist, der, auf de.n oberen Ende einer senkrechten drehbaren Achse 28 festsitzt, die in einem Arm 30 gelagert ist, der seinerseits an die Konsole 31 angebolzt ist. Am unteren Ende der Achse 28 ist ein Arm 32 befestigt, dessen Ende durch ein Verbindungsglied 33 mit dem senkrechten Arm 34 einer Einstellvorrichtung (Abb. 6 und 7) verbunden ist, durch die die Bewegungen des Verteilers 7 und der Forminaschine miteinander in Einklang gebracht werden. Eine Rolle 29 am Arm 34 wirkt mit einer Daumenscheibe 35 zusammen, die auf einer Welle 36 sitzt. Auf diese Welle 36 ist ein Schneckenrad 37 gekeilt, das durch eine Schnecke 38 auf einer Weile 4o angetrieben wird. Diese Welle wird durch ein Kettenrad 41 angetrieben, das durch eine Kette 42 mit solcher Geschwindigkeit in Umdrehung versetzt wird, daß die Bewegungen der Schneidevorrichtung 3 und des Verteilers ; miteinander in Einklang sind. Auf der Welle 36 sind Daumenscheiben 43 und 44 einstellbar angebracht und wirken mittels Schubstangeli 45 und q:6 auf Schieberventile eines Zylinders 47, wodurch der Zutritt von Druckluft o. dgl. zum Antrieb der Formmaschinen geregelt wird.
  • Durch geeignete Form und Einstellung der Daumenscheiben 43, 44 und 35 und durch Einstellung der Geschwindigkeit der Anfriebskette werden die Wirkurig der Schneidvorrichtung und die Bewegungen des Verteikrs und der Formmaschine miteinander in Einklang gebracht.
  • Die Leitungen 25 erstrecken sich von der Ofenaustrittsöffnung in radialer Richtung und abwärts geneig c. Die oberen Enden der Leitungen sind auf der Konsole 31 so gelagert, däß sie gehoben und geseiikL sowie beitlich eingestellt werden können, und die unteren Enden der Leitungen sind auf einer Schiene 48 so gelagert, daß sie sich der Höhe nach einstellen lassen. Da die verschiedenen Leitungen miteinander übereinstimmen, genügt es, eine von ihnen näher zu beschreiben.
  • Um jede Leitung für sich zwecks Unterbrechung der Zufuhr zu der zugehörigen Förhimaschine und zur Ablenkung ihrer Besthickung nach dem Abfallschacht heben zu können, ist das obere Ende der Leitung 25 drehbar mit einem Ende eines Hebels 5o durch ein Gelenk 51 verbunden; das andere Ende des Hebels 5o sitzt fest an einem Zapfen 52; der in einem Arm 53 gelagert ist, der seinerseits finit der Konsole 31 mit Hilfe von Bolzen 54 einstellbar -verbunden ist, die durch einen Schlitz 55 hindurchgehen. Ein Arm 56 (Abb. q.) ist mit dem Zapfen 52 fest verbunden und trägt eine Rolle 57, die in einer Führungsnut 58 in einem Antriebshebel 6o läuft, der bei bi am Arm 53 drehbar gelagert ist. Der Hebel 6o ist mit einem Handgriff 62 in bequemer Reichweite für den Bedienungsmann versehen. Außerdem kann der Hebel mittels einer Stange 63, die bis zur Glasformmaschine reicht, von dort aus betätigt werden. Bei normaler Zuführung befindet sich der Handgriff 62 in der in Abb. i dargestellten Lage. Zur Unterbrechung der Zufuhr wird er in die Lage nach Abb. a gebracht, in der eine gebogene Ablenkfäche o.1 auf der Unterseite des Hebels 5o den aus der kurzen Rinne 15 gleitenden Glasposten zu der Rinne 65 und von da in den Abfallschacht ableitet.
  • Um die Bewegungsbahn und die Geschwindigkeit der Glasbeschickung bei ihreri Austritt aus der Leitung zu regeln, kann deren unteres Ende der Höhe nach mittels eines Auflagers 66 eingestellt werden, das sich am Ende einer Stange 67 befindet. Das untere Ende dieser Stange ist mittels einer Klemmuffe 68 einstellbar, die an der Schiene 48 oder einem anderen feststehenden Teil der 7_uführung5-vorrichtung angebracht ist.
  • Zur Zuleitung der Glasbeschickung aus der Leitung 25 zu den Formen 5 ist an jeder Formmaschine ein Trichter q. vorgesehen, der von einem Arm 70 getragen wird, der am oberen Ende einer Säule 71 sitzt. Der Trichter liegt oberhalb der Formen an der Stelle, an der sie stillstehen., um beschickt zu werden.
  • Die zur Aufnahme des Glases dienenden Flächen des Verteilers und der Leitungen 25 können mit Hilfe von Sprühdüsen 72 oder anderer geeigneter Mittel mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten besprengt werden, die durch die Hitze der Beschickung in eine Dampfschicht übergeführt werden, die als Schmiermittel wirkt und auf der die Besehikkung glatt und schnell von dem Ofen zu den Formen gleitet.
  • In den Abb.8, g und io ist schematisch eine Anordnung gezeigt, bei der zwei, drei oder vier Formmaschinen um einen einzigen Ofen oder eine einzige Vorratsquelle angeordnet sind, so daß sie selbsttätig und absatzweise durch die Zuführungsvorrichtung beschickt «-erden. Die Anordnung, mittels deren zwei Formmaschinen gemäß Abb. 8 beschickt «-erden können, ist in Abb.3 im einzelnen dargestellt. Es ist ersichtlich, daß, wenn man drei oder vier Maschinen beschicken will, wie in Abb. g und io gezeigt, nur die- Zahl der Leitungen vermehrt und die Daumenscheibe 35 so eingestellt und nachgeformt zu werden braucht, daß der Verteiler 7 die Bewegungen ausführt, «-elche nötig sind, um den 1Leitungen die für jede einzelne Formmaschine bestimmte Glasbeschickung zuzuführen.
  • Wenn die Anzahl der Maschinen oder sonstige Bedingungen die Möglichkeit geben, die Maschinen näher an die Ofenöffnung heranzusetzen, können die Leitungen 25 wegfallen, und die Rinne 15 oder das Aufnahmeorgan i¢ des Verteilers 7 kann erforderlichenfalls verlängert werden, so daß die Beschickung unmittelbar in die Formen einer oder mehrerer Formmaschinen geleitet wird, wie in Abb. i i und 12- gezeigt wird. Bei geeigneter Gestaltung der Daumenscheibe 35 führt der Verteiler 7 die Beschickungen nacheinander der. Formen von zwei oder mehr Formmaschinen zu, wie in Abb. 12, dargestellt.
  • Die Formmaschinen bewegen sich absatzweise oder ununterbrochen, und im letzteren Falle kann man den Verteiler 7 sich kurze Zeit mit den Formen zusammen bewegen lassen, um ihn während der Beschickung in richtiger Einstellung zu ihnen zu halten, wie dies in den Abb. ii und 12 in punktierten Linien angedeutet ist. Diese Bewegung des Verteilers kann durch geeignete Gestaltung der Daumenscheibe 35 eingestellt werden, so daß der Verteiler die erforderlichen Schwingbewegungen ausführt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgen tle: Es sei vorausgesetzt, daß die Teile sich in der Stellung gemäß Abb. i und 3 befinden, daß die Formmaschine 6, die die Formen oder Behälter 5 trägt, zum Stillstand gekommen ist, so daß eine der Formen unmittelbar unterhalb des Trichters 4 steht, daß Glasbeschickungen absatzweise aus der Ofenöffnung oder einem anderen Vorratsbehälter 2 austreten und daß eine geeignete Flüssigkeitsschicht als Schmiermittel auf den Verteiler und die Leitungen gesprüht wird. Alsdann werden die austretenden Beschickungen durch das Aufnahmeorgan 14 auf die kurze Rinne 15 geleitet, wodurch sie längs der Leitung 25 in den Trichter 4 und die unmittelbar darunter befindliche Form 5 gelangen. Der Verteiler wird dann auf seinem Spurlager i i mittels der Daumenscheibe 35 und der durch diesen betätigten Organe in wagerechter Richtung in die in Abb. 3 strichpunktiert dargestellte Lage bewegt, worauf eine Glasbeschickung der anderen Leitung 25 und von dort der zugehörigen Formmaschine zugeführt wird.
  • Zur Unterbrechung der Zufuhr zu allen Formmaschinen wird der Handgriff 24 nach oben bewegt, wodurch sich das Aufnahmeorgan 14 durch sein Eigengewicht in die Stellung nach Abb. 5 senkt. Auf diese Weise können alle aus dem Vorratsbehälter austretenden Glasbeschickungen in den Abfallschacht fallen. Wenn man die Beschickung der Formmaschinen wieder aufnehmen will, so wird durch eine entgegengesetzte Bewegung des Handgriffs a4 das Aufnahmeorgan wieder in die Aufnahmestellung gemäß Abb. i zurückgebracht.
  • Durch Betätigung der Handgriffe 62 kann irgendeine bestimmte Leitung in die Stellung nach Abb.4 gebracht und dadurch die Zufuhr von Glas zu den entsprechenden Maschinen unterbrochen werden, indem die Beschikkung nach dem Abfallschacht hin abgelenkt wird. Für die Maschinen, deren Leitungen in der Stellung nach Abb. i bleiben, dauert die regelmäßige Zufuhr der Beschickung an.
  • Selbstverständlich ist die dargestellte Anordnung nur ein Beispiel, und die Einrichtung kann innerhalb des Rahmens der Erfindung in verschiedener Weise zwecks 'Anpassung an verschiedene Arbeitsbedingungen verändert «-erden.

Claims (5)

1'ATRN#T-ANsrRÜCHr: i. Vorrichtung zur Zuführung von geschmolzenem Glas aus einem Vorrat, bei welcher eine Zuführungsleitung einmal um eine senkrechte Achse so schwingbar ist, daß das Abgabeende der Leitung zu jeder von mehreren Abgabestellen gebracht werden kann, und weiter um eine andere Achse so schwingbar ist, daß das Aufnahmeende der Zuführungsleitung der Aufnahmestelle entrückt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung zum Zweck der Abrückung von der Aufnahmestelle um eine liegende Achse beweglich ist.
2. Vorrichtung zur Zuführung von geschmolzenem Glas aus einem Vorrate, bei welcher eine Zuführungsleitung um eine senkrechte Achse so schwingbar ist, daß das Abgabeende der Leitung zu jeder von mehreren die Glasmasse weiterführenden Rinnen gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser weiterführenden Rinnen (25) so beweglich angeordnet ist, daß sie der Abgabestelle der schwingenden Zuführungsleitung (i4, 15) entrückt und dadurch die Glaszuführung durch die abgerückte Rinne unterbrochen werden kann, wobei die schwingende Zuführungsleitung vorzugsweise auch mit dem Aufnahmeende (i4) so beweglich angeordnet ist, daß dieses Aufnahmeende der Aufnahmestelle entrückt werden kann, zwecks Unterbrechung der Zuführung zu allen das Glas weiterführenden Rinnen.
3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (i4, 15) im ganzen an einem um eine aufrechte Achse drehbaren Träger angeordnet ist, an welchem der der Aufnahme des Glases dienende rinnenförmige Teil (i4) um eine liegende Achse (i;) für sich, und zwar so beweglich ist, daß er der Aufnahmestelle entrückt und dadurch die Glasaufnahme unterbrochen werden kann.
4. Ausführungsform der Zuführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Drehungsachse des Trägers (io) der Zuführungsleitung hohl ist und nach Ausschwingung des zur Aufnahme des Glases dienenden ringförmigen Teiles (i4) dem der Aufnahmestelle zuströmenden Glase den Durchlaß nach einer Sammelstelle gewährt.
5. Ausführungsform der Zuführungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede das Glas weiterführende Rinne (25) mit einem Ablenker (6.1) versehen ist, welcher bei der von der Abgabestelle der schwingenden Zuführungsleitung abgerückten Stellung der weiterführenden Rinne das durch die schwingende Leitung zugeführte Glas nach einer Sammelstelle ablenkt.
DEH80319D 1919-04-07 1920-03-13 Vorrichtung zur Zufuehrung von geschmolzenem Glase aus einem Vorrat Expired DE428330C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US287966A US1575370A (en) 1919-04-07 1919-04-07 Glass-delivering apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428330C true DE428330C (de) 1926-04-30

Family

ID=23105147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH80319D Expired DE428330C (de) 1919-04-07 1920-03-13 Vorrichtung zur Zufuehrung von geschmolzenem Glase aus einem Vorrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1575370A (de)
AT (1) AT94426B (de)
CH (1) CH94182A (de)
DE (1) DE428330C (de)
FR (1) FR506458A (de)
GB (1) GB141320A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028301B (de) * 1954-05-05 1958-04-17 Cristallerie De Courbevoie Jer Gekruemmte Rinne mit fluessigkeitsbespuelter Fuetterung zum Foerdern geschmolzener Glaskuelbel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2507753A (en) * 1947-03-31 1950-05-16 Homer J Blackhurst Feeding apparatus for glass-forming machines
US2910806A (en) * 1954-09-09 1959-11-03 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for feeding and conveying molten glass
US4529431A (en) * 1983-10-28 1985-07-16 Owens-Illinois, Inc. Multiple gob delivery and reject mechanism
DE4116593C1 (de) * 1991-05-22 1993-01-07 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen, De
DE29508465U1 (de) * 1995-05-26 1995-07-27 Fa. Hermann Heye, 31683 Obernkirchen Rinneneinrichtung für eine I.S.-Glasformmaschine
CN102992584B (zh) * 2012-11-30 2014-12-10 张晓亮 一种熔融玻璃团分流机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028301B (de) * 1954-05-05 1958-04-17 Cristallerie De Courbevoie Jer Gekruemmte Rinne mit fluessigkeitsbespuelter Fuetterung zum Foerdern geschmolzener Glaskuelbel

Also Published As

Publication number Publication date
FR506458A (fr) 1920-08-23
GB141320A (en) 1921-02-14
AT94426B (de) 1923-10-10
US1575370A (en) 1926-03-02
CH94182A (fr) 1922-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142378C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Werkstücke
DE4118878C2 (de)
EP0053274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Abtragen von Material von Strangguss-Oberflächen
DE428330C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von geschmolzenem Glase aus einem Vorrat
EP0518083A1 (de) Bürstenfeuchtwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
EP0001202B1 (de) Flachsilofräse
DE725504C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Werkstuecken z. B. aus Schokoladenmasse
DE3616949A1 (de) Maschine zum formen und haerten von kaese
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE29903689U1 (de) Maschine mit Arbeitswalzen
DE4209689C2 (de) Elektromotorisch betriebene Vorrichtung zum Heben und Kippen des fahrbaren Bottichs einer Teigknetmaschine
DE467876C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabletten und aehnlichen Gegenstaenden an Tablettenverpackmaschinen und aehnliche Maschinen
DE4038387C2 (de)
DE4025926C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Kleinteilen
DE3044060C2 (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Häuten
DE1110552B (de) Lademaschine fuer Sprengpatronen
DE251427C (de)
DE1604726A1 (de) Maschine zum Abtrennen einzelner Werkstuecke von einem Sammelstapel
DE4306160A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Läpp- und Honmaschinen
DE681565C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der aus einem Vorratsbehaelter entnommenen Zigaretten in die Mulden einer ununterbrochen laufenden Muldenkette
DE2065263C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE429677C (de) Als Einheit vereinigte Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen mit Korken und zum Anbringen von Zetteln an die Flaschen
DE513096C (de) Presse zur Herstellung von Acetylengasbrennern
AT114547B (de) Flaschenreinigungsmaschine.