DE4244100A1 - Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32) - Google Patents

Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32)

Info

Publication number
DE4244100A1
DE4244100A1 DE19924244100 DE4244100A DE4244100A1 DE 4244100 A1 DE4244100 A1 DE 4244100A1 DE 19924244100 DE19924244100 DE 19924244100 DE 4244100 A DE4244100 A DE 4244100A DE 4244100 A1 DE4244100 A1 DE 4244100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball neck
ball
cam lever
receiving part
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924244100
Other languages
English (en)
Other versions
DE4244100C2 (de
Inventor
Hans Riehle
Hans Blank
Rudolf Mayer
Dietrich Dipl Ing Laurien
Guenter Biedenbach
Bernd Heugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimlerchrysler Ag 70567 Stuttgart De Oris Fahrz
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Oris Fahrzeugteile Hans Riehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG, Oris Fahrzeugteile Hans Riehle GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924244100 priority Critical patent/DE4244100C2/de
Priority to FR9315444A priority patent/FR2699864B1/fr
Priority to NL9302244A priority patent/NL9302244A/nl
Publication of DE4244100A1 publication Critical patent/DE4244100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4244100C2 publication Critical patent/DE4244100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, die im we­ sentlichen aus einem am Fahrzeugheck festen, nach unten und teilweise nach hinten offenem Aufnahmeteil und aus einem Ku­ gelhals mit Kupplungskugel besteht, der mit seinem Ende von unten her in den Aufnahmeteil einsetzbar ist und mit diesem dadurch verriegelt wird, daß im Kugelhals in radialen Bohrun­ gen gelagerte Verriegelungskugeln durch ein Riegelglied teil­ weise aus dem Kugelhals in entsprechende Ausnehmungen im Auf­ nahmeteil gedrückt werden.
Im Falle einer Anhängevorrichtung gemäß DE 29 35 474 A1 mit einem Kugelhals, der von unten in einen Aufnahmeteil einge­ setzt wird, werden die Verriegelungskugeln durch einen Schraubenbolzen in radialer Richtung nach außen gedrückt, um eine Verriegelung zwischen Kugelhals und Aufnahmeteil zu er­ reichen. Bei dieser Anordnung ist die Handhabung nicht beson­ ders günstig, weil der Schraubbolzen verhältnismäßig lang ist und weil er von unten her gegen die Verriegelungskugeln ge­ schraubt werden muß.
Um diese Nachteile zu vermeiden, macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, eine Anhängevorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß der in den Aufnahmeteil einsetzbare Teil des Kugelhalses so kurz wie möglich ist, um für das Fahrzeug einen möglichst großen Bö­ schungswinkel zu erzielen und um sowohl am Aufnahmeteil als auch am Kugelhals Gewicht einzusparen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Riegelglied mindestens eine, vorzugsweise jedoch zwei übereinander in einer Bohrung im Kugelhals liegende Riegelku­ geln vorgesehen sind, die durch einen im Kugelhals angeordne­ ten schwenkbaren Nockenhebel mit einer Kugellaufbahn bewegt werden.
Durch die Anordnung von Riegelkugeln wird bei geringem Ge­ wicht für den Aufnahmeteil und den Kugelhals eine wesentliche Verringerung der Bauhöhe erreicht, wobei die Verwendung eines Nockenhebels eine sichere Ausführung der Verriegelung und Aufhebung der Verriegelung ermöglicht.
Vorteilhaft kann die Kugellaufbahn des Nockenhebels eine Stelle aufweisen, in der die Riegelkugeln mit den Verriege­ lungskugeln derart außer Eingriff sind, daß die Verriege­ lungskugeln nicht in Verriegelungsstellung liegen, wodurch der Kugelhals abnehmbar ist. Von dieser Stelle ausgehend kann die Bahn nach radial stetigem Anstieg eine Raststelle besit­ zen, in der die Riegelkugeln in gesicherter Stellung die Ver­ riegelungskugeln in eine erste Verriegelungsstellung mit dem Aufnahmeteil drücken. In dieser Vorverriegelungsstellung läßt sich der Kugelhals nicht mehr abnehmen, wirkt jedoch nur spielbehaftet mit dem Aufnahmeteil zusammen. Um ein spiel­ freies Verspannen des Kugelhalses zu ermöglichen, geht die Raststelle in einen ebenfalls radial stetig ansteigenden Län­ genabschnitt der Kugellaufbahn über, auf dem die gegenüber­ liegende Riegelkugel abrollt, während der Nockenhebel in sei­ ne je nach den vorliegenden Fertigungstoleranzen variierende Endlage geschwenkt wird.
Der Nockenhebel kann vorteilhaft durch eine Druckfeder in Richtung Verriegelungsstellung belastet sein. Ferner kann am Kugelhals ein federbelasteter Auslösestift vorgesehen sein, der beim Einsetzen des Kugelhalses in den Aufnahmeteil an diesem anstößt und veranlaßt, daß der Nockenhebel aus der Stellung, bei welcher die Riegelkugeln außer Eingriff mit den in radialer Richtung beweglichen Verriegelungskugeln stehen, durch eine Druckfeder schlagartig automatisch in die Verrie­ gelungsstellung geschwenkt wird, indem ein in einer Ausneh­ mung am Nockenhebel liegende Kugel in eine durch den Anschlag des Auslösestiftes am Aufnahmeteil freigegebene Ausnehmung am Auslösestift eingreift und dadurch den federbelasteten Noc­ kenhebel freigibt.
Für eine sichere Führung des Kugelhalses im Aufnahmeteil kann der Kugelhals über den Verriegelungskugeln einen kugeligen Abschnitt aufweisen, mit dem der Kugelhals in einer Bohrung im Aufnahmeteil geführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können zwei Verriege­ lungskugeln vorgesehen sein, die in einem Bereich des Kugel­ halses liegen, der von dem Teil des Kugelhalses abgekehrt ist, an dem die Kupplungskugel sitzt. Dadurch wird es mög­ lich, den Kugelhals leichter aus dem Aufnahmeteil heraus zu­ nehmen.
Die Achse für den Nockenhebel kann beiderseits aus dem Kugel­ hals herausragen, so daß dadurch bei verriegeltem Kugelhals eine Anlage in entsprechenden Ausnehmungen am Aufnahmeteil möglich ist und eine Verdrehsicherung für den Kugelhals er­ zielt wird.
Der Auslösestift für die automatische Verriegelung kann vor­ teilhaft an einem Deckel angeordnet sein, der den Raum für den Nockenhebel im Kugelhals abdeckt.
Zur Verringerung der Gesamtbauhöhe kann der Aufnahmeteil teilweise in den Querträger, an dem er befestigt ist, hinein­ ragen.
Der Nockenhebel kann in einfacher Weise durch eine Kuppel­ stange im Kugelhals mit einem Mitnehmer verbunden sein, des­ sen Welle außerhalb des Kugelhalses mit einem Handrad verbun­ den ist.
Zwischen dem Handrad und dem Mitnehmer kann eine durch Druck auf das Handrad in Wirkung tretende Kupplung für den Mitneh­ mer und ein Freilauf vorgesehen sein.
Die Kuppelstange kann innerhalb der Druckfeder für den Noc­ kenhebel angeordnet sein und der Aufnahmeteil kann im unteren Bereich den Kugelhals halbrund umgebend ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kugelhals mit Aufnahmeteil,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kugelhals mit Auf­ nahmeteil nach der Linie II-II aus Fig. 1, wobei wegen der Übersichtlichkeit die ra­ dialen Bohrungen für die Verriegelungsku­ geln einander gegenüberliegend dargestellt sind,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV aus Fig. 1 und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V aus Fig. 4
Nach Fig. 1 ist an einem hohlen Querträger 1, der am Heck ei­ nes Kraftwagens befestigbar ist, ein Aufnahmeteil 2 befe­ stigt, in welches der mit einer Kupplungskugel versehene Ku­ gelhals 3 einer Anhängerkupplung eingesetzt ist. In dem von unten in den Aufnahmeteil 2 hineinragende Teil 3a des Kugel­ halses 3 ist eine Bohrung 4 vorgesehen, in der zwei überein­ anderliegende Riegelkugeln 5 angeordnet sind. Von dieser Boh­ rung 4 zweigen nach den Fig. 2 und 3 zwei radiale Bohrungen 6 ab, in denen sich je eine Verriegelungskugel 7 befindet. Nach Fig. 3 sind die Bohrungen 6 unter einem stumpfen Winkel zwi­ schen beiden nach der Seite des Teiles 3a des Kugelhalses ge­ richtet, die der Seite mit der Kupplungskugel abgewandt ist. Die Riegelkugeln 5 stützen sich nach unten auf der Kugellauf­ bahn 8 eines Nockenhebels 9 ab, der um die Achse 10 schwenk­ bar ist. Die Achse 10 ragt beiderseits aus dem Kugelhals her­ aus. Diese Teile 11 liegen nach Fig. 2 bei verriegeltem Ku­ gelhals von unten an entsprechenden Ausnehmungen 11a am Auf­ nahmeteil 2 an. Das obere Ende des Teiles 3a des Kugelhalses 3 ist mit einem kugeligen Abschnitt 12 versehen, der in einer zylindrischen Bohrung 13 im Aufnahmeteil 2 geführt ist. Die Bohrung 13 befindet sich in einem besonderen Teil 14 des Auf­ nahmeteiles, der mit einem Einsatz 15 eine Abstützbahn 16 für die Verriegelungskugeln 7 aufweist. Der am weitesten nach un­ ten ragende Teil des Aufnahmeteiles 2 ist, wie Fig. 4 zeigt, etwa halbrund um den Kugelhals gelegen ausgebildet.
Der Raum 17, in dem der Nockenhebel 9 angeordnet ist und der durch einen Deckel 18 nach außen abgeschlossen ist, setzt sich mit einem Raum 19 im Kugelhals fort. In dem Raum 19 liegt eine Kuppelstange 21, die den Nockenhebel 9 mit einem Mitnehmer 22 verbindet, der auf einer Achse 23 angeordnet ist, die ein Handrad 24 trägt. Die Kuppelstange 21 liegt da­ bei innerhalb einer Druckfeder 25, die sich einerseits im Ku­ gelhals und andererseits an einem mit der Kuppelstange ver­ bundenen Federteller 26 abstützt. Auf der Achse 23 ist außer dem Mitnehmer 22 eine Kupplung und ein Freilauf vorgesehen, derart, daß der Nockenhebel 9 mit der Kuppelstange 21, dem Mitnehmer 22, der Achse 23 und dem Handrad 24 eine form­ schlüssige Sicherung des Spannsystems gegen ein Entriegeln bildet. Der Freilauf des Handrades läßt eine gewisse Nach­ stellung des Nockenhebels zu und begrenzt diese Nachstellung dann durch Formschluß. Eine einwandfreie Verriegelung wird am Handrad durch einen farbig markierten Bereich sichtbar ge­ macht.
Die automatische Verriegelung des Kugelhalses 3 im Aufnahme­ teil 2 wird nach den Fig. 4 und 5 durch eine Wirkverbindung eines am Deckel 18 befestigten Auslösestiftes 27 mit dem Noc­ kenhebel 9 erreicht, und zwar dadurch, daß eine Kugel 28 wechselweise entweder in einer Ausnehmung in der Nabe des Nockenhebels oder in einer von dem Auslösestift gebildeten Ausnehmung ruht. Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung des Auslösestiftes 27, der bei 29 am Aufnahmeteil 2 bei Ein­ setzen des Kugelhalses gegen eine Feder nach innen gedrückt ist, liegt die Kugel 28 in der Ausnehmung am Auslösestift und der Nockenhebel 9 kann bewegt werden. Wird dagegen beim Ent­ fernen des Kugelhalses aus dem Aufnahmeteil der Nockenhebel geschwenkt, so daß die Verriegelung aufgehoben wird, drückt der Auslösestift die Kugel 28 in die für die Kugel vorgese­ hene Ausnehmung am Nockenhebel. Dadurch wird der Nockenhebel festgelegt, während der Auslösestift 27 aus seiner Führung hervorragt.

Claims (13)

1. Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Per­ sonenkraftwagen, die im wesentlichen aus einem am Fahr­ zeugheck festen, nach unten und teilweise nach hinten of­ fenen Aufnahmeteil und aus einem Kugelhals mit Kupplungs­ kugel besteht, der mit seinem Ende von unten her in den Aufnahmeteil einsetzbar ist und mit diesem dadurch ver­ riegelt wird, daß im Kugelhals in radialen Bohrungen ge­ lagerte Verriegelungskugeln durch ein Riegelglied teil­ weise aus dem Kugelhals in entsprechende Ausnehmungen im Aufnahmeteile gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelglied mindestens eine, vorzugsweise jedoch zwei übereinander in einer Bohrung (4) im Kugelhals (3) liegende Riegelkugeln (5) vorgesehen sind, die durch einen im Kugelhals angeordneten schwenkbaren Nockenhebel (9) mit einer Kugellaufbahn (8) bewegt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellaufbahn des Nockenhebels (9) eine Stelle auf­ weist, in der die Riegelkugeln (5) mit den Verriegelungs­ kugeln (7) derart außer Eingriff sind, daß die Verriege­ lungskugeln (7) nicht in Verriegelungsstellung liegen, daß die Kugellaufbahn (8) nach radial stetigem Anstieg eine Raststelle besitzt, in der die Riegelkugeln (5) in einer ersten gesicherten Stellung die Verriegelungskugeln (7) in eine Vorverriegelungsstellung mit dem Aufnahmeteil (2) drücken und daß sich an die Raststelle ein radial stetig ansteigender Längenbereich der Kugellaufbahn (8) anschließt, über den die Riegelkugeln (5) in ihre spiel­ frei verriegelnde Endlage bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nockenhebel (9) durch eine Druckfeder (25) in Richtung Verriegelungsstellung belastet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Kugelhals (3) ein federbelasteter Aus­ lösestift (27) vorgesehen ist, der beim Einsetzen des Ku­ gelhalses in den Aufnahmeteil (2) an diesem anstößt und veranlaßt, daß der Nockenhebel (9) aus der Stellung, in welcher die Riegelkugeln (5) außer Eingriff mit den in radialer Richtung beweglichen Verriegelungskugeln (7) stehen, durch seine Druckfeder (25) schlagartig automa­ tisch in die Verriegelungsstellung geschwenkt wird, indem eine in einer Ausnehmung am Nockenhebel (9) liegende Ku­ gel (28) in eine durch den Anschlag des Auslösestiftes am Aufnahmeteil freigegebene Ausnehmung am Auslösestift (27) eingreift und dadurch den federbelasteten Nockenhebel freigibt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kugelhals (3) über den Verriegelungsku­ geln (7) einen kugeligen Abschnitt (12) aufweist, mit dem der Kugelhals in einer Bohrung (13) im Aufnahmeteil (2) geführt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Verriegelungskugeln (7) vorgesehen sind, die in einem Bereich des Kugelhalses (3) liegen, der von dem Teil des Kugelhalses abgekehrt ist, an dem die Kupplungskugel sitzt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (10) für den Nockenhebel (9) bei­ derseits aus dem Kugelhals herausragt und diese Teile (11) bei verriegeltem Kugelhals in entsprechenden Ausneh­ mungen (11a) am Aufnahmeteil (2) liegen.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auslösestift (27) an einem Deckel (18) angeordnet ist, der den Raum (17) für den Nockenhebel (9) im Kugelhals abdeckt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmeteil (2) teilweise in den Quer­ träger (1) hineinragt, an dem er befestigt ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nockenhebel (9) durch eine Kuppelstange (21) im Kugelhals mit einem Mitnehmer (22) verbunden ist, dessen Achse (23) außerhalb des Kugelhalses mit einem Handrad (24) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Handrad (24) und dem Mitnehmer (22) eine durch Druck auf das Handrad in Wirkung tretende Kupplung für den Mitnehmer und ein Freilauf vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kuppelstange (21) innerhalb der Druck­ feder (25) für den Nockenhebel (9) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmeteil (2) im unteren Bereich den Kugelhals halbrund umgebend ausgebildet ist (Fig. 4).
DE19924244100 1992-12-24 1992-12-24 Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32) Expired - Fee Related DE4244100C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244100 DE4244100C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32)
FR9315444A FR2699864B1 (fr) 1992-12-24 1993-12-22 Dispositif d'attelage a billes de verrouillage pour vehicules automobiles, notamment pour voitures particulieres.
NL9302244A NL9302244A (nl) 1992-12-24 1993-12-23 Aanhanginrichting voor motorvoertuigen, in het bijzonder personenwagens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244100 DE4244100C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4244100A1 true DE4244100A1 (de) 1994-06-30
DE4244100C2 DE4244100C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6476550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244100 Expired - Fee Related DE4244100C2 (de) 1992-12-24 1992-12-24 Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32)

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4244100C2 (de)
FR (1) FR2699864B1 (de)
NL (1) NL9302244A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037862A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Anhängevorrichtung
GB2523836B (en) * 2014-03-07 2020-06-03 C P Witter Ltd Mechanical linkage for a coupling member for a detachable tow ball

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323619B4 (de) * 2003-05-26 2009-09-03 Audi Ag Abnehmbare Anhängevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935474A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen.
EP0223996A1 (de) * 1985-11-23 1987-06-03 Thomas Dr.-Ing. Dickmann Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE3224014C2 (de) * 1982-06-28 1990-12-06 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE4019804A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Oris Metallbau Kg Riehle H Kugelhals mit kupplungskugel fuer eine anhaengevorrichtung (ak 20a)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608937A (en) * 1970-05-04 1971-09-28 Bendix Corp Coupling device
US4460141A (en) * 1981-10-06 1984-07-17 Elajo Invest Aktiebolag Self-locking support clamp for mounting items on a support bar
DE3623659A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Daimler Benz Ag Einrichtung zum gegenseitigen verklemmen von relativ zueinander bewegbaren teilen
US5134896A (en) * 1989-06-02 1992-08-04 Viazanko Thomas J Roller linkage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935474A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anhaengevorrichtung, insbesondere fuer personenkraftwagen.
DE3224014C2 (de) * 1982-06-28 1990-12-06 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
EP0223996A1 (de) * 1985-11-23 1987-06-03 Thomas Dr.-Ing. Dickmann Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE4019804A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Oris Metallbau Kg Riehle H Kugelhals mit kupplungskugel fuer eine anhaengevorrichtung (ak 20a)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037862A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Oris Fahrzeugteile Hans Riehle Gmbh Anhängevorrichtung
GB2523836B (en) * 2014-03-07 2020-06-03 C P Witter Ltd Mechanical linkage for a coupling member for a detachable tow ball

Also Published As

Publication number Publication date
NL9302244A (nl) 1994-07-18
FR2699864B1 (fr) 1996-04-26
FR2699864A1 (fr) 1994-07-01
DE4244100C2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848231A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE3328524A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
EP0155338B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE60118870T2 (de) Steckbare Anhängerkupplung
DE3000824C2 (de)
CH675859A5 (de)
DE1930705U (de) Diebstahlsicherung fuer strassenfahrzeuge.
DE4244100A1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen (AK 32)
DE4041796C1 (de)
DE3317453C2 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE19716670A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen vorzugsweise rückseitigen Anschluß eines Lastenträgers an ein Fahrzeug, insbesondere an einen PKW
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE2723073C2 (de)
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE3419322A1 (de) Trennbare anhaengerkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE3800184C2 (de)
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE3740028C2 (de) Straßenfahrzeug
DE2736222A1 (de) Hubfangverschluss
DE2933756A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer anhaenger
DE1630585C3 (de) Sicherung für den Kupplungsbolzen einer Anhängerkupplung
DE3327834C2 (de)
DE19533202A1 (de) Kugelkopfkupplung
DE2920689A1 (de) Sattelanhaenger
DE2843267A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines stuetzbeines und der dazugehoerigen strebe an einem wechselaufbau fuer transportfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60D 1/52

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE ORIS FAHRZ

8339 Ceased/non-payment of the annual fee