DE4243170A1 - Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung - Google Patents

Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE4243170A1
DE4243170A1 DE19924243170 DE4243170A DE4243170A1 DE 4243170 A1 DE4243170 A1 DE 4243170A1 DE 19924243170 DE19924243170 DE 19924243170 DE 4243170 A DE4243170 A DE 4243170A DE 4243170 A1 DE4243170 A1 DE 4243170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
release
piston
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924243170
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243170C2 (de
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924243170 priority Critical patent/DE4243170C2/de
Publication of DE4243170A1 publication Critical patent/DE4243170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243170C2 publication Critical patent/DE4243170C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit einem von Fahrpedal aus betätigten Druck­ element, das über einen Flanschring auf ein Ausrücklager der Kupplung wirkt.
Eine Ausrückeinrichtung der vorstehend genannten Bauart ist aus der DE-PS 38 01 460 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Aus­ rückeinrichtung derart zu verbessern, daß bei einem einfachen Aufbau eine extrem platzsparende Bauweise erreicht wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausrückeinrichtung hat den Vorteil einer extrem kurzen axialen Baulänge. Ein weiterer Vorteil ist in der relativ einfachen aus Blechpreßteilen zusammengesetzten Bau­ einheit des Ausrücklagers zu sehen. Schließlich ist es noch vorteilhaft, daß das Ausrücklager zusammen mit dem Druckelement als Baueinheit vormontiert werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem teilweisen Querschnitt durch ein Kupp­ lungsgehäuseteil eine am Schwungrad einer Brenn­ kraftmaschine angebauten Kupplung mit der erfin­ dungsgemäßen Ausrückeinrichtung,
Fig. 2 die Ausrückeinrichtung gemäß Fig. 1 mit eintei­ liger Ausführung von Druckelement und Druck­ platte,
Fig. 3 die Ausrückeinrichtung gemäß Fig. 2, jedoch mit einer Anlage der Druckplatte am Innenring des Ausrücklagers,
Fig. 4 die Ausrückeinrichtung gemäß Fig. 3, jedoch mit getrenntem Halter und Staubschutzdichtung,
Fig. 5 eine Ausrückeinrichtung mit im Getriebegehäuse integriertem Ringzylinder und zusätzlichem Lagergehäuse für das Ausrücklager.
Ein in den Figuren teilweise dargestelltes Getriebegehäuse 1 umfaßt an einer Getriebeseite ein Kupplungsgehäuseteil 2, wel­ ches am nicht dargestellten Motorgehäuse einer Brennkraftma­ schine angeflanscht wird. Der Kupplungsraum ist vom Getriebe­ innenraum durch eine Stirnwand 3 abgetrennt. Die Stirnwand 3 besitzt eine Öffnung zur Durchführung und Lagerung einer Ge­ triebeeingangswelle 4. Der Kraftfluß von der Brennkraftmaschine auf die Getriebeeingangswelle wird durch eine Schaltkupplung 5 gesteuert. Die Schaltkupplung 5 umfaßt dabei eine auf einem verzahnten Abschnitt der Eingangswelle 4 drehfest aufgeschobene Kupplungsscheibe 6 die einerseits an einer Reibfläche eines Schwungrades 7 der Brennkraftmaschine und andererseits an einer Reibfläche einer Druckplatte 8 durch eine Tellerfeder 9 in Reibschlußverbindung gehalten wird. Diese Reibschlußverbindung kann mittels einer Ausrückeinrichtung 10 gelöst werden.
Gemäß den Ausführungsbeispielen umfaßt die Ausrückeinrichtung 10 ein Ausrücklager 11 und ein vom Fahrpedal aus betätigtes Druckelement 12.
Das Ausrücklager 11 ist ein Kugellager mit einem Innenring 13 und einem Außenring 14, die beide beispielsweise aus einem Blechpreßteil hergestellt sind. Der Innenring 13 besitzt zur Kupplungsseite hin einen in radialer Richtung verlaufenden an­ geformten Druckring 15, welcher zum Ein- und Ausrücken der Kupplung vom Druckelement 12 über das Ausrücklager 11 gegen die Kupplungsfeder 9 gedrückt wird. Am Außenring 14 ist ein radial abstehender Flanschring 16 vorgesehen, der mit dem Druckelement 12 in Wirkverbindung steht.
Das Druckelement 12 der Ausrückeinheit 10 ist als hydraulische Kolbenzylindereinheit ausgebildet. Um hierbei eine möglichst geringe axiale Baulänge der gesamten Ausrückeinrichtung zu er­ reichen, besteht das Druckelement 10 aus einem Ringzylinder 17 und aus einem Ausrückringkolben 18, wobei der Ringzylinder 17 mit dem Ausrückringkolben 18 das Ausrücklager 11 radial ineinandergeschachtelt sind, d. h., daß der Ausrückringkolben 18 und der Ringzylinder 17 das Ausrücklager 11 außen umgeben.
Der Ringzylinder 17 hat ein Außenringgehäuse 19, das mittels Schrauben an der Stirnwand 3 des Getriebes angeflanscht ist und ein Innenringgehäuse 20, das am Außenringgehäuse zur Bildung eines Zylinderraumes 21 für den Ausrückringkolben 18 befestigt ist. Der Zylinderraum 21 ist über einen in der Stirnwand 3 eingearbeiteten Ölkanal 22 hydraulisch mit einem Geberzylinder am Kupplungspedal verbunden. Außerdem ist der Zylinderraum 21 durch jeweils eine Außen- und Innendichtung am Ausrückringkol­ ben 18 nach außen abgedichtet. Das Ausrücklager 11 ist am Aus­ rückringkolben 18 zwischen einem kolbenseitigen Innenbund 23 und einem Federring 24 gehalten, wobei zur Zentrierung des Ausrücklagers 11 zwischen dem Flanschring 16 und dem Ausrück­ ringkolben 18 ein radiales Spiel vorgesehen ist. Eine Ring­ spange 44 verhindert das Zerfallen des Lagers während der Mon­ tage.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besitzt zum Unterschied ge­ genüber demjenigen der Fig. 1 einen Ausrückringkolben 25, an dem gleichzeitig ein Flanschring 26 angeformt ist. Der bei­ spielsweise als Blechpreßteil ausgebildete Ausrückringkolben ist an seinem kupplungsseitigen Ende mit einem nabenförmigen Halter 27 ausgebildet, welcher das Ausrücklager 11 eng um­ schließt und an dem der radial gerichtete Flanschring 26 ange­ formt ist. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 liegt dabei der Flanschring 26 an dem getriebeseitigen Ende des Außenringes 14 an. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Ausrücklager 11 mittels eines Federklemmringes 28 am Aus­ rückringkolben 25 gehalten. Zwischen dem Halter 27 und dem Au­ ßenring 14 ist ein spaltförmiger Freiraum vorhanden, der eine Zentrierung des Ausrücklagers 11 zuläßt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Druckring 15 am Au­ ßenring 14 des Ausrücklagers 11 und am Innenring 13 ein An­ schlagbund 29 für den Flanschring 26 angeformt. Gehalten wird das Ausrücklager 11 am Ausrückringkolben 25 durch einen Feder­ ring 30, der im spaltförmigen Zwischenraum zwischen Außenring 14 und Halter 27 angeordnet ist und der mittels Sprenghaken 31 in Öffnungen 27a des Halters 27 eingerastet ist und mittels federnder Zungen den Innenring 13 gegen den Flanschring 26 ge­ drückt hält. Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine Zentrierung des Ausrücklagers durch radiales Spiel gegenüber dem Ausrückringkolben 25 möglich.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ein Halter 32 vorgesehen, der vom Ausrückringkolben 33 getrennt ist. Ein radialer Teil des Halters 32 überragt das aus dem Ringzylinderraum vorste­ hende freie Ende des Ausrückringkolbens 33 und erstreckt sich bis etwa zum äußeren Umfang des Außenringgehäuses 19. Auf die­ sem radialen Ringabschnitt des Halters 32 ist eine Blechhülse 34 geschoben, welche zusammen mit einem im Außenringgehäuse gehaltenen Dichtring 35 für eine Abdichtung des Ausrückring­ kolbens 33 nach außen sorgt. Durch eine im Freiraum zwischen Halter 32 und Innenringgehäuse 20 angeordnete Lagerdruckfeder wird ein dauernder Kraftfluß zwischen Lager 11 und Kupplungs­ feder 9 gewährleistet, um schabenden Verschleiß zu verhindern. Solche Federn oder alternativ dauernde hydraulische Vorspannungen sind auch bei den anderen Ausführungsbeispielen möglich. Mittels eines doppeltwirkenden Lippendichtringes 36, auch Nutring genannt, ist der Ringzylinderraum gegenüber dem Ausrückringkolben 33 besonders abgedichtet. Der Lippendichtring 36 bzw. Nutring hat den Vorteil, die Konstruktion noch kom­ pakter zu gestalten. Die Halterung des Ausrücklagers 11 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 besteht das Druckelement 12 aus einem an der Stirnwand 3 in Richtung der Kupplung weisenden angeformten Außenringgehäuse 37, wobei zur Bildung des Ringzy­ linderraumes ein Innenringgehäuse 38 direkt mit der Stirnwand 3 verschraubt ist. In dem so von den Ringgehäusen 37 und 38 festgelegten Ringzylinderraum 21 ist ein Ausrückringkolben 39 eingesetzt, welcher über einen hier nicht dargestellten Ölkanal hydraulisch mit einem Geberzylinder am Kupplungspedal verbunden ist. Das zur Betätigung der Kupplungsfeder 9 erforderliche Ausrücklager 40 ist in einem besonderen Lagergehäuse 41 einge­ setzt, an dessen äußerem Umfang ein radial nach außen gerich­ teter Mitnehmerbund 42 angeformt ist, der an einer Stirnseite des Ausrückringkolbens 39 anliegt. Der Mitnehmerbund 42 ist zusammen mit dem Lagergehäuse 41 in Längsrichtung der Getrie­ beeingangswelle 4 verschiebbar auf einer Führungshülse 45 an­ geordnet, wobei durch in die Stirnwand 3 eingepreßte Bolzen 43 eine Verdrehung des Lagergehäuses 41 verhindert wird.

Claims (8)

1. Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung mit einem vom Kupplungspedal aus betätigten Druckelement, das über einen ra­ dialen Flanschring auf ein Ausrücklager der Kupplung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (12) zusammen mit dem Flanschring (16, 26) das Ausrücklager (11, 39) zumindest teilweise radial außen um­ gibt.
2. Ausrückeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (16) mit einem Außenring (14) des Ausrück­ lagers (11) einteilig ausgebildet ist.
3. Ausrückeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (12) von einer hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylindereinheit gebildet ist, welche einen Ausrückring­ kolben (18, 25, 33, 39) und einen Ringzylinder (17) umfaßt.
4. Ausrückeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrücklager (11, 40) radial verschieblich am Ausrück­ ringkolben (18, 25, 33, 39) gehalten ist.
5. Ausrückeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschring (16) und der Ausrückringkolben (18, 25) einteilig ausgebildet sind.
6. Ausrückeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (13) und der Außenring (14) untereinander und mindestens einer der Ringe (13 oder 14) mittels eines Feder­ klemmringes (28) am Ausrückringkolben (18, 25) in Lage gehalten sind.
7. Ausrückeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringzylinder (17) aus einem Außenringgehäuse (19, 36) und einem an diesem befestigten Innenringgehäuse (20, 38) ge­ bildet ist, wobei der Ringzylinder (17) über das Außenringge­ häuse (19, 37) an einer Stirnwand (3) des Getriebegehäuses (1) angeflanscht ist.
8. Ausrückeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenringgehäuse (19, 37) an der Stirnwand (3) ange­ formt ist.
DE19924243170 1992-12-19 1992-12-19 Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung Expired - Fee Related DE4243170C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243170 DE4243170C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243170 DE4243170C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243170A1 true DE4243170A1 (de) 1994-06-23
DE4243170C2 DE4243170C2 (de) 1997-06-12

Family

ID=6475900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243170 Expired - Fee Related DE4243170C2 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243170C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830525A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückeeinheit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung für eine Ausrückeeinheit
DE19850552A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Rohs Voigt Patentverwertungsge Betätigung für eine achsial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie Ausrückeeinheit für eine Fahrzeugkupplung
US6260683B1 (en) 1998-04-17 2001-07-17 Rohs-Voigt Patentwerwertungsgesellschaft Mbh Disengagement unit clutch pressure plate and actuating mechanism for a disengagement unit
DE102007047514A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
WO2013110249A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
DE112005000957B4 (de) 2004-05-22 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Konzentrische Nehmerzylinder
DE102017112107A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinderanordnung für die Betätigung einer Kupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304502A1 (de) * 2003-02-05 2004-04-15 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE102004002064A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Automatisierung der Getriebefunktionen Kuppeln und Schalten, insbesondere bei einem automatisierten Schaltgetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136548A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Druckmittelbetaetigte ausrueckvorrichtung fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3206873A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbarer waelzlagerausruecker
DE3326119C1 (de) * 1983-07-20 1985-03-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen
DE3130514C2 (de) * 1981-08-01 1989-05-18 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3801460C1 (en) * 1988-01-20 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Motor-vehicle friction clutch that can be operated by means of a release lever
DE4113925A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Hydraulische ausrueckvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130514C2 (de) * 1981-08-01 1989-05-18 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
DE3136548A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Druckmittelbetaetigte ausrueckvorrichtung fuer kupplungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE3206873A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betaetigbarer waelzlagerausruecker
DE3326119C1 (de) * 1983-07-20 1985-03-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Hydraulisch betätigte Vorrichtung für Kupplungen
DE3801460C1 (en) * 1988-01-20 1989-08-24 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De Motor-vehicle friction clutch that can be operated by means of a release lever
DE4113925A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Hydraulische ausrueckvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830525A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Rohs Voigt Patentverwertungsge Ausrückeeinheit für eine Kupplungsdruckplatte sowie Betätigung für eine Ausrückeeinheit
DE19850552A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Rohs Voigt Patentverwertungsge Betätigung für eine achsial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie Ausrückeeinheit für eine Fahrzeugkupplung
US6260683B1 (en) 1998-04-17 2001-07-17 Rohs-Voigt Patentwerwertungsgesellschaft Mbh Disengagement unit clutch pressure plate and actuating mechanism for a disengagement unit
US6378680B2 (en) 1998-04-17 2002-04-30 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Disengagement unit clutch pressure plate and actuating mechanism for a disengagement unit
DE19850552B4 (de) * 1998-04-17 2009-09-24 GIF - Gesellschaft für Industrieforschung mbH Betätigung für eine achsial wirksame Kupplungsdruckplatte sowie Ausrückeeinheit für eine Fahrzeugkupplung
DE112005000957B4 (de) 2004-05-22 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Konzentrische Nehmerzylinder
DE112005000957C5 (de) * 2004-05-22 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Konzentrische Nehmerzylinder
DE102007047514A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
WO2013110249A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrückvorrichtung
DE102017112107A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinderanordnung für die Betätigung einer Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243170C2 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044048C2 (de)
DE10223780C1 (de) Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE112008002517B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE2858077C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE102013215737A1 (de) Hybridmodul mit Trennkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3409690C1 (de) Kupplungsanordnung eines Antriebsaggregates eines Fahrzeuges mit einer hydrodynamischen Strömungskupplung und einer Reibkupplung
EP2807390B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE2815971A1 (de) Ausrueckvorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-motorkupplung
DE4243170C2 (de) Ausrückeinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE3148183A1 (de) Hydraulisch betaetigbares ausruecksystem mit einem kunststoffkolben
DE3414648A1 (de) Hydraulisch gesteuerte reibungskupplung, insbesondere einscheibentrockenkupplung, vornehmlich fuer kraftfahrzeuge
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE19727874B4 (de) Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE102012220342B4 (de) Dichtungselement für Druckfluidbetätigungseinrichtung
DE19636400B4 (de) Zylinder mit zwei Betätigungskammern und Ausrücklager mit einem solchen Zylinder
DE102018104374B3 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
DE2731719C2 (de) Hydraulisch betätigbare Reibungskupplung
DE3051174C2 (en) Hydraulic release for friction clutch
DE102006036012B4 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE19910631C2 (de) Kupplung
DE4338263C2 (de) Montagehilfe für eine hydraulisch betätigbare Audrückeinrichtung für eine gezogene Reibungskupplung
DE19910630C2 (de) Kupplung
EP2977635A2 (de) Zentralausrücker zur betätigung einer kupplung iin einem antriebsstrang
EP1624214A2 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee