DE4243154C1 - Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen

Info

Publication number
DE4243154C1
DE4243154C1 DE19924243154 DE4243154A DE4243154C1 DE 4243154 C1 DE4243154 C1 DE 4243154C1 DE 19924243154 DE19924243154 DE 19924243154 DE 4243154 A DE4243154 A DE 4243154A DE 4243154 C1 DE4243154 C1 DE 4243154C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignite
water content
briquettes
dried
finely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924243154
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Struedinger
Reinhard Dipl Ing Skoddow
Rainer Dipl Ing Giering
Klaus-Peter Dipl Ing Hoffmann
Peter Dipl Ing Dunkel
Wolfgang Prof Dr Ing Naundorf
Dietmar Dr Ing Trommer
Hans-Werner Dr Ing Schroeder
Ralf Dr Ing Wollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekundaerrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pump
Original Assignee
Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiewerke Schwarze Pumpe AG filed Critical Energiewerke Schwarze Pumpe AG
Priority to DE19924243154 priority Critical patent/DE4243154C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243154C1 publication Critical patent/DE4243154C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Verfestigung von feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen, wie z. B. Farbrückständen oder Säureharzen in Aufbereitungsanlagen zum Zwecke der Entsorgung dieser Reststoffe in Kohledruckvergasungsanlagen.
Der dem Anwendungsgebiet der Erfindung entsprechende Stand der Technik wird bezogen auf die Brikettierung/Agglomerierung bestimmt durch das Verpressen von trockenen bzw. auf einen Wassergehalt von < 25% getrockneten organisch-pflanzlichen, kohlespezifischen Produkten, die bevorzugt zur Verbrennung und/oder Vergasung eingesetzt werden. Als Pressen dienen bevorzugt Stempel-, Walzen- aber auch Matritzenpressen (z. B. DE 36 09 117 A1.
Das Herstellen von Preßlingen für ein besseres Handling, der Verdichtung zur Volumenre­ duzierung, der Pelletierung von Futtermitteln, der Tablettenherstellung u. ä. Anwendungsfälle ist ebenfalls bekannt.
Bekannt sind ebenfalls die Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen unter Zusatz von Bindemitteln (DE 25 11 477 A1), durch Zusatz von Ölen (DE 25 07 938 A1) der durch Verpressen von Papier.
Alle Verdichtungsverfahren, insbesondere die Brikettierverfahren weisen aber folgende Nachteile auf:
  • - die Einsatzstoffe müssen relativ trocken sein bzw. einen Wassergehalt <25% bevorzugt < 20 % aufweisen,
  • - Einsatzstoffe mit einem Wassergehalt < 20% werden mit Bindemitteln versetzt, die unter Wasseraufnahme aushärten, jedoch ein schlechtes Verbrennungsverhalten ausweisen,
  • - Einsatzstoffe mit einem Wassergehalt < 20% werden auf den erforderlichen Wassergehalt getrocknet,
  • - die hergestellten Preßlinge sind nicht entsprechend dem Herstellungszweck einsetzbar,
  • - die hergestellten Preßlinge/Briketts sind weder transport- noch thermostabil.
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu finden, organische und anorganische feindisperse Rest- und Abfallstoffe, bevorzugt Farbrückstände und Säureharze, die in Schlammform anfallen, in einen Zustand zu überführen, in dem dieser sonst bei Druckbeanspruchung nicht verfestigungsfähige Stoff preßfähig wird. Dabei sollen Preßlinge entstehen, die eine ausreichende Festigkeit für den Zwischentransport und eine hohe Thermostabilität für den Vergasungsprozeß aufweisen.
Erfindungsgemäß besteht die Lösung darin, daß die in den feindispersen organischen und anorganischen Schlämmen wie Farbrückstände und Säureharze enthaltene Feuchtigkeit durch einen Zusatzstoff aufgenommen bzw. von diesem eingehüllt wird. Der Zusatzstoff muß mit der enthaltenen Feuchtigkeit dabei weitere günstige Eigenschaften aufweisen. Die Fasern und Stengel müssen ein Stützgerüst bilden, das den feindispersen Stoff einschließt, das beim Preß- und Verformungsvorgang weitgehend erhalten bleibt, gleithemmend wirkt und wasserdampfdurchlässig ist. Nach der Wirkung der Preßkraft muß der Formkörper seine Form behalten.
Getrockneter Braunkohlenxylit erfüllt z. B. die genannten Anforderungen, wenn dieser durch schwache Intensivmischung den Farbrückständen oder Säureharzen so zugesetzt wird, daß die Oberflächenfeuchte der Fasern etwa 25-35% Feuchte beträgt. Getrockeneter Klär­ schlamm mit einem Wassergehalt 20%, Trockenbraunkohle mit einem Wassergehalt 20% und Zelluloseprodukte mit einem Wassergehalt 15% sind ebenfalls geeignet.
Die Preßgutfeuchte ist gleichmäßig bis in die stofflichen Mikrobereiche hinein gewährleistet, d. h. es liegt eine hohe Mischungshomogenität vor. Die verfahrenstechnische Wirkung gelingt nur durch schonende Zwangsvermischung.
Durch die erfindungsgemäße Mischung von z. B. Farbrückständen und trockenem Braun­ kohlenxylit wird ein Preßgut geschaffen, das durch Mitteldruckverdichtung bevorzugt bei 20-120 MPa, bei mehrfacher Wirkung des Preßdruckes und sich dabei erhöhender Querkom­ pression ausreichend feste und thermostabile Preßlinge liefert. Ein geeigneter Pressentyp, der diese Verdichtungsbindungen erfüllt, ist z. B. die Lochmatritzen-Walzenpresse oder bei geringeren Wassergehalten eine Walzen- oder Stempelpresse. Unter Einhaltung der erfin­ dungsgemäßen verfahrenstechnischen Bedingungen kann der Mengenanteil von Farb­ rückständen oder Säureharzen größer 10%, bevorzugt 30-40% betragen.
Die Erfindung soll im folgenden an einem Beispiel kurz erläutert werden.
0,30 Masse-Anteile Farbrückstände mit einem Feuchtegehalt von etwa w = 70% werden mit 0,70 Masse- Anteilen Braunkohlenxylit (w = 8%) in einem Zwangsmischer vermischt. Das homogene Mischgut wird mit einer Lochscheibenwalzenpresse (Pelletpresse) zu Preßlingen von ca. 40 mm Länge und einem Durchmesser von z. B. 14 mm verpreßt. Die "grünen" Pellets besitzen eine Abriebfestigkeit R10 (50) von 92,0%. Damit weisen sie die geforderte Festigkeit für den Zwischentransport und die für den Vergasungsprozeß erforderliche Thermostabilität auf.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen wie Farbrückständen und/oder Säureharzen sowie geeigneter faserförmiger Zusatzstoffe, gekennzeichnet dadurch, daß
  • a) die Anteile der feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämme im Preßgut sich auf größer 10% belaufen, vorzugsweise 30 bis 40%;
  • b) als feuchtebindender Zusatzstoff getrockneter Braunkohlenxylit, mit einem Wassergehalt von 20% eingesetzt wird;
  • c) dieser feuchtebindende Zusatzstoff ganz oder teilweise durch die getrockneten Stoffe Trockenbraunkohle mit einem Wassergehalt 20%, getrockneter Klärschlamm mit einem Wassergehalt 20% und/oder Zellulose mit einem Wassergehalt 15% ersetzt wird,
  • d) die intensive Vermischung der Komponenten durch eine schonende Zwangsvermischung erfolgt,
  • e) die Preßverdichtung des definierten Mischgutes durch Anwendung eines Preßdruckes von 20 bis 120 MPa erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Erhöhung der Querkompression die Preßverdichtung mehrfach erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß für die Preßverdichtung Lochmatritzen-, Walzen- und Formkanalstempelpressen eingesetzt werden.
DE19924243154 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen Expired - Fee Related DE4243154C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243154 DE4243154C1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243154 DE4243154C1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243154C1 true DE4243154C1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6475886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243154 Expired - Fee Related DE4243154C1 (de) 1992-12-19 1992-12-19 Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243154C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045520A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Rwe Power Ag Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Presslingen auf der Basis von Biomasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507938A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-23 Handschack Verfahren zur aufbereitung von muell zu brennstoff
DE2511477A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Edmund Brockers Brennstoffbriketts und verfahren zu deren herstellung
DE3609117A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung eines biologisch stabilen brennstoffs aus hausmuell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507938A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-23 Handschack Verfahren zur aufbereitung von muell zu brennstoff
DE2511477A1 (de) * 1975-03-15 1976-09-23 Edmund Brockers Brennstoffbriketts und verfahren zu deren herstellung
DE3609117A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung eines biologisch stabilen brennstoffs aus hausmuell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045520A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Rwe Power Ag Verfahren zur Herstellung von Brennstoff-Presslingen auf der Basis von Biomasse sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510136A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikeln enthaltenden presslingen
DE3616947A1 (de) Verfahren zum herstellen von presslingen aus feuchtem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4243156C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von pastösen organischen Rest- und Abfallstoffen, bevorzugt von Klärschlamm, zum Einsatz in der Kohledruckvergasung
DE4243155C1 (de) Verfahren zur Verfestigung von Gemischen aus Abfällen und Rückständen
DE4243154C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßlingen aus feindispersen organischen und/oder anorganischen Schlämmen
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE19537238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbeständigen Agglomeraten aus Braunkohlen
DE102004030398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltverträglichen Sekundär-Brennstoffs aus schlammartigen Recycling-Rückständen, insbesondere aus Papierschlämmen sowie Sekundär-Brennstoff aus solchen Rückständen
DE885089C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten aus feinkoernigen Brennstoffen, Erzen u. dgl.
DE547516C (de) Erzeugung aktiver Kohle
DE899493C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
AT372973B (de) Kuenstlicher brennstoff in form von briketts und verfahren zu dessen herstellung
AT372106B (de) Brikett und verfahren zu dessen herstellung
DE329055C (de) Verfahren der Herstellung von Brennstoffbriketten aus Klaerschlamm und Brennstoffabfaellen unter Zusatz von gebranntem Kalk
DE102008039414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigem Energieträger sowie Energieträger aus einer Kohle-Biomasse-Mischung
DE745934C (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pflanzlichen Brennstoffen
AT110917B (de) Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe in Vollkohle.
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE470477C (de) Bindemittel zum Brikettieren von Brennstoffen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE645297C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen
DE479157C (de) Verfahren zum Brikettieren poroeser Stoffe, wie Saegemehl, Holzspaene, Holzkohle, Steinkohle u. dgl., mittels eines gelatinierenden Bindemittels
AT369422B (de) Brikett aus abfallstoffen und verfahren zur herstellung des briketts
DE116981C (de)
DE391996C (de) Verfahren zur Abbindung von Briketten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUSITZER BRAUNKOHLE AKTIENGESELLSCHAFT (LAUBAG),

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUSITZER BERGBAU-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 019

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKUNDAERROHSTOFF-VERWERTUNGSZENTRUM SCHWARZE PUMP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKUNDAERROHSTOFF-VERWERTUNGSZENTRUM SCHWARZE PUMP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee