DE4242258B4 - Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad - Google Patents

Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad Download PDF

Info

Publication number
DE4242258B4
DE4242258B4 DE4242258A DE4242258A DE4242258B4 DE 4242258 B4 DE4242258 B4 DE 4242258B4 DE 4242258 A DE4242258 A DE 4242258A DE 4242258 A DE4242258 A DE 4242258A DE 4242258 B4 DE4242258 B4 DE 4242258B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light
cabin
cabin according
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4242258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242258A1 (de
Inventor
Heinrich Henssler
Martin Schultheis
Walter Giers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giers Walter Prof
Original Assignee
Giers Walter Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giers Walter Prof filed Critical Giers Walter Prof
Priority to DE4242258A priority Critical patent/DE4242258B4/de
Publication of DE4242258A1 publication Critical patent/DE4242258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242258B4 publication Critical patent/DE4242258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine (10) oder Dampfbad, mit mindestens einem Ruhemöbel, insbesondere Saunabank (11), und mit einem Schallgeber und einem Lichtgeber, deren akustisch bzw. optisch wahrnehmbare Signale auf das mindestens eine Ruhemöbel gerichtet sind, wobei der Schallgeber und der Lichtgeber mit einer Signalquelle (50) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallsignal Naturgeräuschen entspricht, dass das Lichtsignal ein bewegtes Bildsignal ist, und dass das Schallsignal und/oder das Lichtsignal aus Signalabschnitten bestehen, die mittels eines Zufallsgenerators aus einem eine Vielzahl von Signalabschnitten enthaltenden Speicher ausgelesen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad, mit mindestens einem Ruhemöbel, insbesondere Saunabank, und mit einem Schallgeber und einem Lichtgeber, deren akustisch bzw. optisch wahrnehmbare Signale auf das mindestens eine Ruhemöbel gerichtet sind, wobei der Schallgeber und der Lichtgeber mit einer Signalquelle verbunden sind.
  • Eine Kabine der vorstehend genannten Art ist aus der DE 39 11 679 A1 bekannt.
  • Kabinen der im vorliegenden Zusammenhang interessierenden Art können als Sauna, Dampfbad, Solarium oder als Ruhezone dienen. In diesen Kabinen verbringen Menschen Zeit im Zusammenhang mit einer physikalisch-therapeutischen Behandlung, einschließlich einer mentalen Stimulation, bei der es auch auf die geistige Entspannung der Menschen ankommt.
  • Bei herkömmlichen Kabinen dieser Art wird der Mensch üblicherweise lediglich einem bestimmten physikalischen Einfluss ausgesetzt, insbesondere Wärme, Feuchtigkeit, Bestrahlung und dergleichen. Die Rolle des Menschen ist dabei im Wesentlichen passiv, d.h., dass er sich auf die Einwirkung des genannten physikalischen Parameters beschränken und im Übrigen so gut entspannen muss, wie dies möglich ist.
  • Andererseits ist bekannt, dass die Wirksamkeit physikalisch-therapeutischer Verfahren auch davon abhängt, dass der behandelte Mensch möglichst entspannt ist, weil beispielsweise eine Entkrampfung der Muskulatur nur dann ausreichend gelingt, wenn der behandelte Mensch nicht zugleich seelisch verkrampft ist.
  • Aus der eingangs genannten DE 39 11 679 A1 ist eine Behandlungskabine bekannt, in der sich außer einem Ruhemöbel noch eine Heizeinrichtung und eine Verdunstungseinrichtung befinden. Es handelt sich dabei also um ein Dampfbad. Im Deckenbereich der bekannten Kabine sind eine Lichtbestrahlungseinrichtung sowie eine akustische Wiedergabeeinrichtung vorgesehen. Die Lichtbestrahlungseinrichtung besteht aus einigen punktförmigen Farbstrahlern, die akustische Wiedergabeeinrichtung aus einem Kassettenrekorder sowie mehreren Lautsprechern. Beide Einrichtungen sind von der Außenseite der Kabine her über Druckknöpfe bedienbar. Bei dieser bekannten Einrichtung kann daher innerhalb der Kabine ein Licht einer bestimmten Farbe erzeugt und zugleich von einer Musikkassette ein Musik- oder Sprachprogramm abgespielt werden.
  • Die bekannte Kabine hat den Nachteil, dass infolge der statischen Farbbeleuchtung nur ein geringer Einfluss auf die Befindlichkeit der in der Kabine weilenden Person ausgeübt werden kann. Weiterhin steht die Art und Weise der Beleuchtung in keinerlei Zusammenhang mit dem jeweils im Kassettenrekorder abgespielten Programm.
  • Aus der DE 40 01 446 A1 ist eine kombinierte Therapie-Behandlungskabine bekannt. Auch hier ist im Innenraum der Kabine ein Ruhemöbel vorgesehen. Im Deckenbereich befinden sich eine so genannte Vital-Color-Sonne sowie eine Mehrkanal-Tonanlage mit entsprechenden Stereo-Lautsprechern. Durch die Vital-Color-Sonne lässt sich der Innenraum der Kabine in einer bestimmten Farbe beleuchten.
  • Die Nachteile dieser bekannten Kabine sind daher die gleichen wie bei der oben geschilderten.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten, jedoch prioritätsälteren DE 41 16 023 A1 ist schließlich noch eine Behandlungs- bzw. Therapiekabine bekannt, die ebenfalls im Deckenbereich mit Lichtquellen verschiedener Lichtarten versehen ist und sich ferner in der Kabinendecke zwei Lautsprecher sowie Buchsen für Kopfhörer befinden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kabine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Entspannung des behandelten oder des wartenden Menschen mehr als im Stand der Technik möglich gefördert wird.
  • Bei einer Kabine der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schallsignal Naturgeräuschen entspricht, dass das Lichtsignal ein bewegtes Bildsignal ist, und dass das Schallsignal und/oder das Lichtsignal aus Signalabschnitten bestehen, die mittels eines Zufallsgenerators aus einem eine Vielzahl von Signalabschnitten enthaltenden Speicher ausgelesen werden.
  • All diese Signale akustischer und/oder optischer Art sind so ausgelegt, dass das Bewusstsein des Menschen im Sinne einer positiven Entspannung beeinflusst wird.
  • Die Verwendung eines Zufallsgenerators hat den Vorteil, dass der Mensch in nicht-vorhersehbarer Weise jeweils kurzen akustischen und/oder optischen Signalsequenzen ausgesetzt wird, d.h. beispielsweise kurzen Abschnitten von Naturgeräuschen, gefolgt von künstlichen Tonfolgen und/oder Musik- oder Sprachsignalen. Entsprechendes gilt für die optisch wahrnehmbaren Signale, bei denen der Mensch in zufälliger Reihenfolge einer Vielzahl von Bildern und Lichtsignalen ausgesetzt werden kann, beispielsweise einer Folge von Naturbildern und künstlich erzeugten Grafiken, insbesondere Bildern. Ermüdungserscheinungen im Falle sich periodisch wiederholender Signalsequenzen werden daher vermieden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Der behandelte Mensch wird nämlich erfindungsgemäß zusätzlich mit besonderen Schall- und/oder Lichtsignalen beeinflusst, so dass im Falle einer physikalisch-therapeutischen Behandlung zusätzlich zu dem einwirkenden physikalischen Parameter (Wärme, Feuchtigkeit, Bestrahlung) auch ein das Bewusstsein des Menschen ansprechender Einfluss ausgeübt wird, der weit über das hinausgeht, was im Stand der Technik bekannt und möglich ist. Auf diese Weise wird der Mensch zusätzlich seelisch entspannt, so dass im Falle der physikalisch-therapeutischen Behandlung der Behandlungserfolg gesteigert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Schallgeber ein Lautsprecher.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die akustisch wahrnehmbaren Signale auf elektrisch/elektronische Weise erzeugt und abgegeben werden können, so dass eine breite Variationsmöglichkeit akustisch wahrnehmbarer Signale eingesetzt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Lichtgeber ein Bildschirm.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der in dem Raum befindliche Mensch gegenständlichen Bildern oder abstrakten Mustern ausgesetzt werden kann, die so eingestellt sein können, dass sie zu einer Entspannung des Menschen führen.
  • Dies ist in gewissem Umfange auch dann möglich, wenn bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Lichtgeber eine Leuchte ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann der Lichtgeber auch eine Lichterkette sein oder in allgemeinerer Form ein kinetisches Objekt, das beleuchtet oder unbeleuchtet sein kann, in jedem Falle aber optisch wahrnehmbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass alle erdenklichen optisch wahrnehmbaren Signale erzeugt werden können, um die in der Kabine befindliche Person zu beeinflussen.
  • Es versteht sich dabei, dass die vorstehend genannten Geber, nämlich Lautsprecher, Bildschirm und Leuchte usw., auch in beliebigen Kombinationen eingesetzt werden können, um eine optimale Beeinflussung des Menschen zu gestatten.
  • Bei einer Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung gibt die Signalquelle über mindestens eine Schall-Signalleitung ein Schallsignal ab.
  • Entsprechend ist bevorzugt, wenn die Signalquelle über eine Licht-Signalleitung ein Lichtsignal abgibt.
  • Das Schallsignal kann auch aus überlagerten Einzelsignalen bestehen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine akustische Beeinflussung der im Raum befindlichen Person in jeder erdenklichen Weise möglich ist.
  • All diese Beeinflussungen haben zur Folge, dass die Person eine subjektiv veränderte räumliche Wahrnehmung erhält, ferner kann auch die subjektive Temperaturwahrnehmung der Person auf diese Weise beeinflusst werden.
  • Schließlich ist eine Ausführungsform der Erfindung besonders bevorzugt, bei der der Schallgeber und/oder Lichtgeber in einer Wand und/oder Decke des Raumes angeordnet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auch unter Gesichtspunkten des räumlichen Klanges eine Optimierung der Schalleinwirkung herbeigeführt werden kann. Bei den Lichtsignalen ist eine besonders gute Wirkung dadurch möglich, daß beispielsweise ein Bildschirm oder andersartige Geber zu erzeugen, visuell wahrnehmbarer Signale an einer Wand, einem Boden oder einer Decke des Raumes angebracht wird, um dann mittels Naturbildern oder künstlich erzeugten Bildern ein Fenster, ein Dachfenster oder auch eine Bodenöffnung zu simulieren. So kann beispielsweise durch geeignete Mischung der Eindruck eines beregneten Fensters oder Dachfensters mit herablaufenden Tropfen simuliert werden, wozu gleichzeitig das entsprechende Naturgeräusch akustisch eingespielt wird oder dergleichen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendet werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel der Innenausstattung einer Saunakabine.
  • In der Figur bezeichnet 10 insgesamt eine Saunakabine von an sich herkömmlicher Bauart. Eine Saunabank 11 steht auf einem Boden 12. An einer ersten Wand 13 befinden sich die üblichen Meß- und Regelgeräte 14 der Saunakabine 10. Ein Ofen 15 steht auf dem Boden 12 und dient in üblicher Weise zum Beheizen der Saunakabine 10.
  • In eine zweite Wand 20 ist ein Lautsprecher 21, insbesondere eine Lautsprecherkombination, eingelassen.
  • In eine dritte Wand 30 ist ein erster Bildschirm 31 eingebaut, auf der ein mit 32 angedeutetes bewegtes Bild dargestellt werden kann. Auch Leuchten 33 können in der dritten Wand 30 vorgesehen sein.
  • Eine Decke 40 ist mit einem zweiten Bildschirm 41 versehen, auf dem ein mit 42 angedeutetes bewegtes Bild dargestellt wird. Auch in die Decke 40 können Leuchten 43 eingebaut sein.
  • Mit 44 ist ferner ein dritter Bildschirm dargestellt, der im Boden 12 der Saunakabine 10 angeordnet sein kann, um beispielsweise den Eindruck einer Bodenöffnung zu vermitteln oder ein Bild aus einer Vogelperspektive zeigen kann, so daß ein Gefühl der Abgehobenheit erzeugt wird.
  • Mit 45a, 45b und 45c sind weiterhin Lichterketten bezeichnet, die am Boden 12, an der Decke 40 oder in einer Wand 20 angebracht sein können. Diese Lichterketten 45a, 45b, 45c können entweder statisch angesteuert werden oder den Eindruck laufender Lichtpunkte erzeugen, deren Bewegung überdies noch moduliert sein kann.
  • Mit 46 ist weiterhin ein Beleuchtungskörper oder sonstiger Sender von optisch wahrnehmbaren Signalen angedeutet, der auch akustisch wahrnehmbare Signale ausstrahlen kann und in einer Ecke zwischen den Wänden 13, 20 und dem Boden 40 angeordnet ist.
  • Schließlich ist mit 47 ein kinetisches Objekt bezeichnet, beispielsweise ein Objekt mit einer sogenannten "rollenden Welle", wie es an sich bekannt ist. Anstelle des dargestellten Objektes 47 können aber auch andere kinetische Objekte, Mobiles oder dgl. vorgesehen sein, die ihrerseits beleuchtet oder unbeleuchtet ausgeführt sein können. Wichtig ist lediglich, daß die Objekte 47 optisch wahrnehmbar sind, weshalb nachfolgend allgemein von "Lichtgebern" die Rede ist, auch wenn diese Objekte nicht selbst leuchten.
  • Es versteht sich dabei, daß die Anordnung des Lautsprechers 21 sowie der Bildschirme 31 und 41 und der Leuchten 33, 43 dabei nur beispielhaft zu verstehen ist. Selbstverständlich können die genannten Elemente in beliebiger Kombination am Boden 12, den Wänden 20, 30 und/oder der Decke 40 angebracht sein. Auch eine im Raum frei stehende Anordnung der genannten Elemente ist selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Mit 50 ist in der Figur eine Signalquelle äußerst schematisch angedeutet. Die Signalquelle 50 steht über eine erste Signalleitung 51, die als Schall-Signalleitung wirkt, mit dem Lautsprecher 21 in Verbindung. Über eine zweite Signalleitung 52 und eine dritte Signalleitung 53, die jeweils als Licht-Signalleitungen wirken, ist die Signalquelle 50 mit dem ersten Bildschirm 31 bzw. dem zweiten Bildschirm 41 verbunden. Die weiteren Verbindungen zwischen der Signalquelle 50 und den Objekten 44, 45a, 45c und 46 sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht im einzelnen dargestellt, gleichwohl aber vorhanden.
  • Die Signalquelle 50 enthält in einem geeigneten Speicher, z.B. einem Gatter von EPROMs, eine Vielzahl von akustischen und optischen Signalabschnitten, das heißt Signalsequenzen, deren Länge innerhalb eines Bereiches von Sekundenbruchteilen bis hin zu mehreren Minuten variieren kann.
  • Die abgespeicherten akustischen Signale sind Naturgeräusche, das heißt beispielsweise die Geräusche von Regen, Wind, Meeresrauschen, Wasserfall, Vogelgezwitscher und dergleichen.
  • Die abgespeicherten akustischen Signale können ferner Überlagerungen von Einzelsignalen sein, wodurch ebenfalls eine besonders effektive mentale Beeinflussung von Personen möglich wird.
  • Die gespeicherten Bildsignale, die auf den Bildschirmen 31 und 41 dargestellt werden, sind entweder Naturbilder, das heißt zu den genannten Naturgeräuschen passende bewegte Bilder von Wind, Regen, Meereswellen, Wasserfällen, Vögeln, Bäumen, Feldern und dergleichen, oder aber künstlich erzeugte bewegte Bilder mit der Natur nachempfundenen Inhalten oder abstrakter Gestaltung.
  • Die Signalquelle 50 enthält weiterhin einen Zufallsgenerator, mit dem in nicht-vorhersehbarer. Weise die einzelnen Signalabschnitte akustischer und optischer Art auf die signalabgebenden Elemente, nämlich den Lautsprecher 21, die Bildschirme 31, 41 und die Leuchten 33, 43, gegeben werden. Es ist dabei auch denkbar, jeweils akustische und optische Signalabschnitte fest miteinander zu paaren, zum Beispiel das Naturgeräusch von Regen mit der natürlichen oder künstlich erzeugten bildlichen Darstellung eines beregneten Fensters, an dem Regentropfen herablaufen.
  • Auf diese Weise kann ein Mensch 60, der sich in der Saunakabine aufhält, entspannen und meditieren, weil er nicht nur von dem physikalisch-therapeutischen Einfluß der Saunakabine, nämlich Wärme und Luftfeuchtigkeit, beeinflußt wird sondern darüber hinaus auch in seinem akustischen und optischen Empfinden. Dies führt zu einer subjektiven Beeinflussung seines Raumgefühls, beispielsweise zu einer subjektiven Erweiterung enger Räume und zu einer subjektiv veränderten Temperaturwahrnehmung. Man kann auf diese Weise beispielsweise erreichen, daß der Mensch 60 sich auch in einem sehr engen Raum, beispielsweise einer sehr kleinen Saunakabine 10, wohlfühlt und keine Platzangst auftritt, weil die optischen und akustischen Einflüsse im Bewußtsein des Menschen 60 zu der bereits genannten subjektiven Erweiterung des Raumes führen.
  • Der Mensch 60 kann auf diese Weise nicht nur geistig entspannen sondern darüber hinaus auch meditieren, das heißt sein Bewußtsein erweitern, die α-Wellen-Aktivität verstärken und dergleichen mehr, so daß die genannten Mittel in Saunakabinen, Solarien und Dampfbädern eingesetzt werden können.

Claims (12)

  1. Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine (10) oder Dampfbad, mit mindestens einem Ruhemöbel, insbesondere Saunabank (11), und mit einem Schallgeber und einem Lichtgeber, deren akustisch bzw. optisch wahrnehmbare Signale auf das mindestens eine Ruhemöbel gerichtet sind, wobei der Schallgeber und der Lichtgeber mit einer Signalquelle (50) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallsignal Naturgeräuschen entspricht, dass das Lichtsignal ein bewegtes Bildsignal ist, und dass das Schallsignal und/oder das Lichtsignal aus Signalabschnitten bestehen, die mittels eines Zufallsgenerators aus einem eine Vielzahl von Signalabschnitten enthaltenden Speicher ausgelesen werden.
  2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallgeber ein Lautsprecher (21) ist.
  3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtgeber ein Bildschirm (31, 41) ist.
  4. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtgeber eine Leuchte (33, 43) ist.
  5. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtgeber eine Lichterkette (45) ist.
  6. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtgeber ein kinetisches Objekt (47) ist.
  7. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalquelle (50) über mindestens eine Schall-Signalleitung (51) ein Schallsignal abgibt.
  8. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalquelle (50) über mindestens eine Licht-Signalleitung (52, 53) ein Lichtsignal abgibt.
  9. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsignal Naturbildern entspricht.
  10. Kabine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildsignal einer Computergrafik entspricht.
  11. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallsignal aus überlagerten Einzelsignalen besteht.
  12. Kabine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallgeber und/oder Lichtgeber in einer Wand (30) und/oder einer Decke (40) des Raumes angeordnet sind.
DE4242258A 1992-10-08 1992-12-15 Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad Expired - Lifetime DE4242258B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242258A DE4242258B4 (de) 1992-10-08 1992-12-15 Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233925 1992-10-08
DEP4233925.1 1992-10-08
DE4242258A DE4242258B4 (de) 1992-10-08 1992-12-15 Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242258A1 DE4242258A1 (de) 1994-04-14
DE4242258B4 true DE4242258B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=6469985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242258A Expired - Lifetime DE4242258B4 (de) 1992-10-08 1992-12-15 Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242258B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406348U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-09 Siemens Ag Akustiksystem für den medizinischen Bereich
DE29517421U1 (de) * 1995-11-03 1996-01-04 Walter Josef Kabine, insbesondere transportable Bräunungs- und/oder Ruhekabine
ES2143405B1 (es) * 1998-03-23 2000-12-16 Julia Fernandez Rafael Camara sensorial cromomusical armonizadora interactiva
DE19843379C2 (de) * 1998-08-27 2001-02-15 Bjoern Kroeplin Multimodaler medizinischer und therapeutischer geschlossener Badetank
DE19961568A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Joerg Herchenhein Verfahren zum Steigern des physischen und psychischen Wohlbefindens und zur Therapie bestimmter Krankheitsbilder
DE10039718C2 (de) * 2000-08-14 2003-10-30 Juergen Woldt Multisensorischer Wellness,-Erlebnis,-Bewegungs-und Trainingsraum
FR2815370B1 (fr) * 2000-10-16 2003-01-31 Cec Ced Dispositif destine a permettre le repos, l'endormissement et le reveil d'un utilisateur
GB2381117A (en) * 2001-07-27 2003-04-23 Brainwave Middle East F2 Llc Method for generating an audio programme and for reducing stress
DE10232889B4 (de) * 2002-07-19 2014-10-16 Helmut, Dipl.-Ing. Hilpert Ruhe- und Entspannungsraum
DE10237924B4 (de) * 2002-08-14 2006-01-05 Emrich, Hinderk M., Prof. Dr. Behandlungsraum für einen Patienten
DE10343976A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Manfred Weber Ruheraum und Verfahren zum Betreiben eines Ruheraums
US7773777B2 (en) 2003-11-26 2010-08-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for providing a personalized experience to a person in a medical environment
DE102005042064A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Weka Holzbau Gmbh Saunakonstruktion
DE102007027402A1 (de) 2007-06-11 2008-12-18 Bernhard Abmayr Sonnenlichtkammer, insbesondere Sonnenlichtsauna oder Gewächshaus, sowie Konzentrieranordnung zum Konzentrieren von Licht
DE102007045456A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-09 Trumpf Kreuzer Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung für eine medizinische Versorgungseinheit
CN104415445A (zh) * 2013-09-09 2015-03-18 风潮音乐国际股份有限公司 音乐静坐金字塔
CN105019683A (zh) * 2014-04-29 2015-11-04 无锡市天乙电器制造有限公司 一种设有外接音频系统的远红外桑拿房
CN110680718A (zh) * 2019-09-30 2020-01-14 江苏康诺尔远红外设备有限公司 一种远红外按摩智能控制桑拿房
CN112066504A (zh) * 2020-08-28 2020-12-11 六安宏锋汗蒸科技有限公司 一种用于远红外桑拿房的智能控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911679A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Golf Gmbh & Co Kg Behandlungskabine
DE4001446A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Gudrun Dannenmann Kombinierte therapie-behandlungskabine
DE4116023A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Hans Juergen Mettel Behandlungs- bzw. therapiekabine fuer energetische, kosmetische und medizinische zwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911679A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Golf Gmbh & Co Kg Behandlungskabine
DE4001446A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Gudrun Dannenmann Kombinierte therapie-behandlungskabine
DE4116023A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Hans Juergen Mettel Behandlungs- bzw. therapiekabine fuer energetische, kosmetische und medizinische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242258A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242258B4 (de) Kabine zur physikalischen Therapie, insbesondere Saunakabine oder Dampfbad
DE19549297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE2743718A1 (de) Abgegrenzter raum mit schalldichten und lichtundurchlaessigen wandpartien, vorzugsweise zum umschliessen eines bettes
DE2713891A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen
DE102015101371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur nicht-invasiven Neurostimulation mittels Mehrkanal-Bursts
EP3174589A1 (de) System zur beeinflussung der sinne einer person und eine raumausstattung mit einem solchen system
EP3174588B1 (de) Automatisches erzeugen von visuellen stimuli
WO2001032252A1 (de) Der entspannung, dem relaxen oder der meditation dienende pyramide
DE69633911T2 (de) Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall
Stevens Stability of human performance under intense noise
DE112018008142T5 (de) Tinnitus-Behandlungsvorrichtung und Tinnitus-Behandlungsprogramm
DE19826266B4 (de) Test- und Analysesystem für Atemfunktionen
AT13418U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung für eine therapie- oder wellness -einrichtung
Ptok et al. Hearing training, hearing therapy and auditory rehabilitation in hearing impaired individuals during the last few centuries
DE102019123038A1 (de) Regenerationsvorrichtung
DE102009002134B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Änderung des Regulationssystems eines menschlichen Testsubjekts anhand seiner Herzratenvariabilität aufgrund von Änderungen der Inhomogenität eines auf das Testsubjekt einwirkenden Magnetfelds
DE2950408A1 (de) Vorrichtung zur messung der reaktionszeit
DE19704294A1 (de) Therapieraum
EP2465567A1 (de) Verwendung optischer Signale zur Beeinflussung, Stimulation und Korrektion der menschlichen Psyche und Steigerung des Wohlbefindens
DE19734150C2 (de) Spielfigur zur Symbolisierung und Visualisierung des innerseelischen Geschehens
DE10343976A1 (de) Ruheraum und Verfahren zum Betreiben eines Ruheraums
EP1994953B9 (de) Verfahren zur individuellen und gezielten Klangbeaufschlagung einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005001862U1 (de) Entspannungsmöbel
Schulze 2.8. Sound Studies

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right