DE424151C - Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen - Google Patents

Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen

Info

Publication number
DE424151C
DE424151C DEK91507D DEK0091507D DE424151C DE 424151 C DE424151 C DE 424151C DE K91507 D DEK91507 D DE K91507D DE K0091507 D DEK0091507 D DE K0091507D DE 424151 C DE424151 C DE 424151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
compressed air
cable drive
conveyor systems
inner cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91507D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK91507D priority Critical patent/DE424151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424151C publication Critical patent/DE424151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings

Landscapes

  • Actuator (AREA)

Description

  • Seiltrieb für Schachtförderanlagen. Das im Patent 4o63 i 8 beschriebene Ausführungsbeispiel hat den Nachteil, daß die Drosselkanäle des Kolbens schwer zugänglich sind, was insbesondere dann, wenn die Kanäle gemäß Patent 4 18 113 durch Ventile abschließbar sind, sehr störend sein kann. Ferner ergibt sich bei dieser Ausführungsform eine große Bauhöhe, was ebenfalls bei Schachtanlagen als ein Nachteil. anzusprechen ist. Alle diese Nachteile werden durch. die Erfindung beseitigt, deren Kennzeichen darin besteht, daß der das Dämpfungsmittel enthaltende, in bekannter Weise dem Dämpfungskolben als Führung dienende Preßluftzylinder von einem Außenzylinder umgeben ist, dessen Ringraum mit dem Hohlraum des Innenzylinders durch Drosselkanäle in Verbindung steht. Es kann daher das Dämpfungsmittel, das sich teils im Innenzylinder und teils im Ringraum des Außcnzylinders befindet, durch die Drosselkanäle aus dem Innenzylinder in den Ringraum und umgekehrt strömen.
  • Der Erfindungsgedanke ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert. Das Zugseil i trägt das Querhaupt 2, an dem der Preßluftzylinder 5 unter Vermittelung von Laschen 3 aufgehängt ist, die an Augen 4 des Preßluftzylinders angreifen. Der Preßluftzylinder enthält einen Innenzylinder, der aus einer am Zylinderboden angeordneten Ringleiste 5d und einem sich auf diese stützenden, auf der entgegengesetzten Seite lösbar befestigten Rohrstück 5a besteht und ist durch einen auf dem Rohrstück 5a aufliegenden Deckei 7 abgeschlossen. In dem Innenzylinder 5a, 5d befindet sich der durch Stopfbüchsenringe'-6a aÜgedichtete Dämpfungskolben 6, dessen Kolbenstange 8 am Zylinderboden durch die Stopfbüchse 5c nach: außen hervortritt. Am unteren Ende .der Kolbenstange 8 hängt die Königstange des Förderkorbes i i an dem Auge 8b. 9 bezeichnet die in der Ringleiste 5d angeordneten Drosselkanäle, die den Innenzylinder mit dem zwischen diesem und dem Außenmantel 5b des Preßluftzylinders befindlichen Ringraum verbinden.
  • Wenn der Förderkorb durch einen Stoß in seiner Aufwärtsbewegung' gehemmt wird, so bewegt sich der Kolben 6 in dem Zylinder nach unten und preßt die Dämpfungsflüssigkeit durch die Kanäle 9 in den äußeren Ringraum, wobei in diesem der Flüssigkeitsspiegel i o entsprechend steigt und der Luftdruck erhöht wird. Sobald die Stoßwirkung aufgehört hat, drückt die Luft die Flüssigkeit wieder zurück, bis der Kolben in seine ursprüngliche Stellung zurückgekehrt ist. Die Stopfbüchsenringe 6a verhindern hierbei, daß die Flüssigkeit in den mit Luft von ungefähr atmosphärischer Spannung gefüllten Raum oberhalb des Kolbens 6 übertritt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRücT3E: i. Seilbetrieb nach Patent 4o63 i 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Dämpfungsmittel enthaltende, in bekannter Weise dem Dämpfungskolben (6, 6a) als Führung dienende Zylinder (5a, 5d) von einem mit diesem starr verbundenen Außenzylinder (5b) umgeben ist, dessen Ringraum mit dem Hohlraum des Innenzylinders (5a, 5d) durch Drosselkanäle (9) in Verbindung steht.
  2. 2. Preßluftzylinder für Seiltriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzylinder aus einer am Boden des Preßluftzylinders (5) angeordneten, die Drosselkanäle enthaltenden Ringleiste (5d) und einem sich auf diese stützenden, auf der entgegengesetzten Seite lösbar befestigten Rohrstück (5a) besteht.
DEK91507D 1924-10-30 1924-10-30 Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen Expired DE424151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91507D DE424151C (de) 1924-10-30 1924-10-30 Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91507D DE424151C (de) 1924-10-30 1924-10-30 Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424151C true DE424151C (de) 1926-01-18

Family

ID=7237130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91507D Expired DE424151C (de) 1924-10-30 1924-10-30 Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424151C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004908C3 (de) Kolbenschwingungsdämpfer
DE424151C (de) Seiltrieb fuer Schachtfoerderanlagen
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE1278081B (de) Kraftwagenhebebuehne
US1273618A (en) Hydraulic lifting device.
DE1035412B (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Arbeitszylinder von hydraulischen Teleskop-Stossdaempfern
DE1430486B1 (de) Hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE393766C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE875140C (de) Pumpanlage zur Fluessigkeitsfoerderung aus Tiefbrunnen
DE271140C (de)
DE433570C (de) Tiefbrunnenpumpe mit Fluessigkeitsgestaenge
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE69815C (de) Druckventil mit Entlüftungsvorrichtung
DE907622C (de) Tiefpumpe zum Foerdern von mit Sand verunreinigten Fluessigkeiten
DE1775687B1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE266835C (de)
DE472318C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Waagen
DE270778C (de)
DE1099277B (de) Fluessigkeitsdaempfer
DE2710535A1 (de) Pneumatisch-hydraulische feder
DE551206C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit in dem Arbeitskolben eingebauter Pumpe
DE510805C (de) Waeschestampfer mit unter Federdruck stehendem Innenkoerper
AT231289B (de) Hydropneumatisches Federungselement
DE498333C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten aus unbegrenzten Tiefen