DE271140C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271140C
DE271140C DENDAT271140D DE271140DA DE271140C DE 271140 C DE271140 C DE 271140C DE NDAT271140 D DENDAT271140 D DE NDAT271140D DE 271140D A DE271140D A DE 271140DA DE 271140 C DE271140 C DE 271140C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
cylinder
chamber
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271140D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE271140C publication Critical patent/DE271140C/de
Priority claimed from US533638A external-priority patent/US1435053A/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/145Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only rotary movement of the effective parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c. GRUPPE
USINES G. DERIHON, SOCIETE ANONYME in LONCIN, LÜTTICH, Belgien.
Stoßdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge. Zusatz zum Patent 269820.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Oktober 1911 ab. Längste Dauer: 27. September 1926.
Die Erfindung betrifft eine Ausführungsform des durch Patent 269820 geschützten Stoßdämpfers, bei welchem zwei miteinander starr verbundene Kolben in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder auf entgegengesetzten Seiten einer mit regelbaren Öffnungen versehenen festen Wand verschiebbar angeordnet sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder in dem bei Mittelstellung der Kolben zwischen Kolben und fester Wand liegenden Teil gegenüber dem Durchmesser der Kolben erweitert ist, und beide Kolben Öffnungen aufweisen, die abwechselnd durch Ventile geschlossen werden. Das Schließen der Öffnungen des Kolbens wird zweckmäßig durch ein Doppelventil bewirkt, welches mit starker Reibung in der festen Wand geführt ist und die Durchlässe in den beiden Kolben abwechselnd schließt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Stoßdämpfers, bei welcher der Kolben unmittelbar mit dem Wagengestell verbunden ist, während der Zylinder in Verbindung mit der Achse steht. Fig. 1 ist ein Längsschnitt des Stoßdämpfers nach der Linie A-A der Fig. 2, Fig. 2 eine Außenansicht und Fig. 3 ein Querschnitt desselben nach der Linie B-B der Fig. 1.
Der Stoßdämpfer besteht aus einem Zylinder a, der in seiner Mitte durch eine Querwand g unterteilt ist. In dem Zylinder α bewegen sich zwei starr miteinander verbundene Kolben e, d, die unter Zwischenschaltung eines Kugelgelenkes b durch eine Stange f mit dem Gestell des Fahrzeuges in Verbindung gebracht sind. Der Zylinder α ist durch Vermittelung seines unteren Deckels und eines unter ihm liegenden Gelenkes mit der Achse verbunden. Jeder der Kolben e und d besitzt eine öffnung i, welche beide abwechselnd durch ein Doppelventil c geschlossen werden, das mit sanfter Reibung in der Zwischenwand g geführt ist. Der Außenmantel m, der mit dem Deckel des Zylinders α verbunden ist, umschließt den ganzen Stoßdämpfer und trägt in seinem oberen Teil die Stopfbüchse h, durch die die Stange f hindurchgeht.
Die Kammern χ und y stehen durch einen Durchlaß k unter sich in Verbindung, dessen Öffnungsweite' mittels einer Schraube I geregelt werden kann. Die äußeren Kammern ζ des Zylinders sind durch den zwischen dem Mantel m und dem Zylinder α vorhandenen ringförmigen Raum sowie durch die teilweise hohle Stange f in Verbindung miteinander gebracht ; das Ganze ist mit öl gefüllt. Auf beiden Seiten der Zwischenwand g bis zu der Stelle, welche der Normalstellung der Kolben d und β entspricht, besitzt der Zylinder einen Durchmesser, welcher größer ist als derjenige, den er jenseits dieser Stellung aufweist,
d. h. größer als der Durchmesser der beiden Kolben. Wenn man annimmt, daß die Kolben e, d in dem Zylinder a die normale mittlere Stellung nach Fig. ι einnehmen, so werden die Kolben e, d, wenn die Feder zusammengedrückt wird, nach abwärts bewegt und die Stellung e1, d1 einnehmen. Der obere Kolben e wird, indem er seine Mittelstellung verläßt, in eine in ihrem Durchmesser erweiterte Kammer eintreten, derart, daß das Öl aus der Kammer χ leicht in die Kammer ζ eintreten kann. Der untere Kolben 4 dagegen greift in eine seinem Durchmesser entsprechende Kammer ein, jedoch öffnet das Ventil c infolge der Reibung in der Zwischenwand g die Öffnung i in dem Kolben d und ermöglicht den freien Durchgang des Öles aus der Kammer ζ in die Kammer y. Das Zusammendrücken der Aufhängefeder hat sich also so ungehindert vollziehen können. Bei der Rückkehr gehen die Kolben e, d in dem Zylinder hoch, wobei der obere Kolben keinen Widerstand findet, weil das Öl aus der Kammer ζ in die um den Kolben herum befindliehe Kammer χ ungehindert eintreten kann; dagegen schließt sich die Öffnung i des Kolbens d, was die Wirkung hat, daß das Öl in der Kammer y eingeschlossen und so gezwungen wird, durch den regelbaren Durchlaß k hindurchzugehen. Die Rückkehrbewegung der Kolben e, d wird also so lange gebremst, bis sie wieder ihre normale Mittelstellung eingenommen haben. Die umgekehrte Wirkung tritt ein, wenn der Kolben in dem Zylinder weiter nach aufwärts geht, d. h., wenn sich die Aufhängefeder ausdehnt und die Kolben die Stellung «2, d2 einnehmen. Diese Bewegung karin also wie in dem vorhergehenden Fall ungehindert stattfinden, während der Rückgang der Kolben in ihre Normalstellung gebremst wird, da das Öl den Durchlaß k passieren muß, um aus der Kammer χ in die Kammer y zu gelangen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Stoßdämpfer, insbesondere für Motorfahrzeuge nach Patent 269820, bei welchem zwei miteinander starr verbundene Kolben in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder auf entgegengesetzten Seiten einer mit regelbaren Öffnungen versehenen festen Wand verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder in dem bei Mittelstellung der Kolben zwischen Kolben und fester Wand liegenden Teil gegenüber dem Durchmesser der Kolben erweitert ist, und beide Kolben Öffnungen aufweisen, die abwechselnd durch Ventile geschlossen werden.
2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Doppelventil, welches mit starker Reibung in der festen Wand geführt ist und die Durchlässe in den beiden Kolben abwechselnd schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271140D 1911-09-19 Active DE271140C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE445068X 1911-09-19
US533638A US1435053A (en) 1922-02-02 1922-02-02 Shock absorber for motor cars and other suspended vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271140C true DE271140C (de)

Family

ID=25661514

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271140D Active DE271140C (de) 1911-09-19
DENDAT269820D Active DE269820C (de) 1911-09-19
DE1920352699D Expired DE352699C (de) 1911-09-19 1920-02-22 Stossdaempfer, insbesondere fuer Motorwagen
DE1921U0007523 Expired DE357725C (de) 1911-09-19 1921-06-26 Stossdaempfer, insbesondere fuer Motorwagen

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269820D Active DE269820C (de) 1911-09-19
DE1920352699D Expired DE352699C (de) 1911-09-19 1920-02-22 Stossdaempfer, insbesondere fuer Motorwagen
DE1921U0007523 Expired DE357725C (de) 1911-09-19 1921-06-26 Stossdaempfer, insbesondere fuer Motorwagen

Country Status (4)

Country Link
DE (4) DE352699C (de)
FR (3) FR445068A (de)
GB (1) GB178037A (de)
NL (1) NL9796C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814362A (en) * 1954-12-06 1957-11-26 Jr Morgan L Sweeney Vibration damping apparatus
US4098597A (en) * 1977-03-17 1978-07-04 Emhart Industries, Inc. Rotary snubber for linear actuator
US7051618B2 (en) 2002-10-15 2006-05-30 Illnois Tool Works Inc Ultrasonic welded hinge damper

Also Published As

Publication number Publication date
FR445068A (fr) 1912-11-02
FR25265E (fr) 1923-01-23
FR20473E (fr) 1918-03-08
NL9796C (de)
GB178037A (en) 1922-04-13
DE269820C (de)
DE357725C (de) 1922-08-30
DE352699C (de) 1922-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041199C1 (de) Schwingungsdämpfer
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE102012010866A1 (de) Ventilstruktur eines Stoßdämpfers
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE4238728A1 (de) Schwingungsdämpfer mit geschwindigkeitsabhängiger Veränderung der Dämpfungskraft
DE1455823C3 (de) StrÖmungsmittelstoBdämpfer für StraBenfahrzeuge
DE617918C (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE102008001106B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE271140C (de)
DE1530531A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einregeln der Bodenhoehe eines Fahrzeuges
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1056946B (de) Einrohr-Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112014000632T5 (de) Stossdampfer
DE102012223476A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat mit gestufter Dämpfkraftkennlinie
DE102008044081A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE1006276B (de) Hydropneumatischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE2060157A1 (de) Hydropneumatische Doppelfeder,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE582034C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen
DE102005018131B4 (de) Luftfeder- und Luftdämpfereinheit
DE2843436A1 (de) Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche
DE601364C (de) Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2752265A1 (de) Teleskop-gasfeder mit hydraulisch gedaempftem endanschlag
DE647120C (de) Durch Verdichtung eines Stroemungsmittels arbeitender Stossdaempfer