DE4241360A1 - Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten - Google Patents

Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Info

Publication number
DE4241360A1
DE4241360A1 DE4241360A DE4241360A DE4241360A1 DE 4241360 A1 DE4241360 A1 DE 4241360A1 DE 4241360 A DE4241360 A DE 4241360A DE 4241360 A DE4241360 A DE 4241360A DE 4241360 A1 DE4241360 A1 DE 4241360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
sight
control
control unit
crosshair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4241360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241360C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASP Gauselmann GmbH
Original Assignee
ADP Automaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADP Automaten GmbH filed Critical ADP Automaten GmbH
Priority to DE4241360A priority Critical patent/DE4241360C2/de
Publication of DE4241360A1 publication Critical patent/DE4241360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241360C2 publication Critical patent/DE4241360C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/38Ball games; Shooting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/213Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types comprising photodetecting means, e.g. cameras, photodiodes or infrared cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/22Setup operations, e.g. calibration, key configuration or button assignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • A63F13/245Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles specially adapted to a particular type of game, e.g. steering wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/50Controlling the output signals based on the game progress
    • A63F13/53Controlling the output signals based on the game progress involving additional visual information provided to the game scene, e.g. by overlay to simulate a head-up display [HUD] or displaying a laser sight in a shooting game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/837Shooting of targets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/54Devices for testing or checking ; Tools for adjustment of sights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1018Calibration; Key and button assignment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1062Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being specially adapted to a type of game, e.g. steering wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1087Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals comprising photodetecting means, e.g. a camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/30Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device
    • A63F2300/303Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by output arrangements for receiving control signals generated by the game device for displaying additional data, e.g. simulating a Head Up Display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8076Shooting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münz­ betätigten Unterhaltungsautomaten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bestehenden TV-Schießeinrichtung ist in einem Standgehäuse ein Monitor sowie eine diesen betreibende Steuereinheit angeordnet. Mit einem laseraufweisenden Ge­ wehr wird auf eine auf dem Monitor abgebildete Scheibe ge­ schossen. Ein sich auf dem Monitor beim Schuß abbildender Lichtpunkt wird von einer CCD-Kamera erfaßt. Von der Steu­ ereinheit wird die Trefferlage bestimmt und ein entspre­ chendes Treffer-Bild vom Monitor angezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsbildenden Un­ terhaltungsautomaten derart weiterzubilden, daß eine Abwei­ chung zwischen einer Visierlinie und einer Seelenachse des Laufes eines Gewehres ausgeglichen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten die Unter­ ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, daß ein Abgleich zwischen der Visierlinie und der Seelenachse ohne weitere Hilfsmittel von nur einer Person durchführbar ist. Für den Abgleichvorgang bedarf es keiner besonderen Aufnahmevorrichtung des Gewehrs. Während des Abgleichvor­ gangs wird ständig der Auftreffpunkt der Seelenachse mit einem Fadenkreuz angezeigt. Mit dem auf dem Monitor darge­ stellten Fadenkreuz können Bedienknöpfe betätigt werden. Durch deren Betätigung wird in vorher bestimmter Schritt­ weite das Fadenkreuz in vorher bestimmter Richtung so lange verstellt, bis eine Übereinstimmung zwischen der Visierli­ nie und der Seelenachse bei der momentanen Entfernung be­ steht und dies durch Betätigung eines gewehrseitigen Be­ dienelementes bestätigt wird. Durch dieses Verfahren kann während des Abgleichs das Gewehr auch gleichförmig bewegt werden, ohne daß dadurch ein Fehler im Abgleich erfolgt oder dieser dadurch beeinflußt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung mit dem als Blockschaltbild dargestellten münzbetätigten Unterhaltungsautomaten dargestellt.
Ein münzbetätigter Unterhaltungsautomat 1 umfaßt einen Mo­ nitor 2, der in einem nicht dargestellten Gehäuse einge­ setzt ist. Des weiteren ist in dem Gehäuse eine Steuerein­ heit 3 und weitere Peripherieelemente zur Bedienung des Un­ terhaltungsautomaten 1 vorgesehen. In dem Gehäuse ist ein Münzprüfer und/oder Banknotenprüfer sowie zahlungsmittel­ aufnehmende Behältnisse vorgesehen. Auf der Frontseite sind als Taster ausgebildete Bedienelemente und Anzeigemittel für Zähler wie z. B. Guthabenzähler, Spielergebniszähler vorgesehen.
Ein Bedienelement des münzbetätigten Unterhaltungsautomaten 1 ist als Gewehr 4 ausgebildet. In dem Gewehr 4 ist lauf­ seitig eine optoelektronische Einrichtung 5 eingesetzt, die den Zeilenschreibstrahl des Monitors 2 erkennt.
Zwecks eines Abgleichs zwischen einer Visierlinie 6 des Ge­ wehrs 4 der dargestellten Treffpunktlage durch die Seelen­ achse des Gewehrs 4 auf dem Monitor 2 kann der münzbetätig­ te Unterhaltungsautomat 1 mit einem nicht näher dargestell­ ten Bedienelement in einen Servicebetrieb geschaltet wer­ den.
Nach der Betätigung des nicht näher dargestellten Bedien­ elementes wird von der Steuereinheit 3 auf dein Monitor 2 ein Fadenkreuz 7 dargestellt sowie an jeder Bildschirmseite ein als Pfeil ausgebildeter Bedienknopf 8a-8d. Die Steu­ ereinheit 3 umfaßt einen Mikrocomputer 9, einen Videocon­ troller 10, einen Bildspeicher 11 sowie diesem zugeordnete Schieberegister 12 und einen Controller 13 für das Gewehr 4.
Der Mikrocomputer 9 umfaßt einen Mikroprozessor 14 mit ei­ ner nicht näher dargestellten Arithmetik-Logik-Einheit, ei­ nem Steuerwerk und Akkumulatoren. Die zeitliche Steuerung des Rechenablaufs im Mikroprozessor 14 erfolgt von einem Taktgeber. Der Mikroprozessor 14 ist über ein Bus-System 15 mit einem Festwertspeicher 16a und einem Datenspeicher 16b verbunden. Das Bus-System 15 besteht aus einem Adreß- 17, Daten- 18 und Control- Bus 19. Mit einer Ein-/Ausgabe-Ein­ heit 20 des Mikrocomputers 9 ist ein Datenaustausch zur Pe­ ripherie, z. B. den Bedienelementen, Münzeinheit und Anzei­ gemitteln, möglich. Über das Bus-System 15 ist der Mikro­ prozessor 14 mit der Ein-/Ausgabe-Einheit 20, dem Festwert 16a und Datenspeicher 16b verbunden. In dem Festwertspei­ cher 16a (ROM) sind die erforderlichen Programme und alle wesentlichen Daten gespeichert, und in dem Datenspeicher 16b (RAM) werden die von der Eingabeperipherie gelieferten Daten gespeichert, bis sie vom Mikroprozessor 9 abgerufen werden oder durch aktuelle Daten ersetzt werden.
In dem Lauf 21 des Gewehrs 4 ist eine Fotodiode bzw. ein Fotoelement 22 mit einer diesem zugeordneten Sammellinse 23 angeordnet. Die Fotodiode bzw. das Fotoelement 22 ist mit einem im Gewehrkolben befindlichen Verstärker 24 verbunden. Der Verstärker 24 ist ausgangsseitig mit einem Zeilen- 25 und Pixelzähler 26 verbunden. Des weiteren umfaßt der Con­ troller 13 einen Taktgeber 27 für den Pixelzähler 26. Der Zeilenzähler 25 wird von einem H-Sync-Signal des Videocon­ trollers 10 beaufschlagt und von einem V-Sync-Signal des Videocontrollers 10 zurückgesetzt. Der freilaufende Pixel­ zähler 26 wird von einem ausgangsseitigen Signal des Ver­ stärkers 24 des Gewehrs 4 gestoppt und von dem H-Sync-Si­ gnal des Videocontrollers 10 gestartet.
Die Zählerstände des Zeilen- 25 und Pixelzählers 26 werden regelmäßig von der CPU 14 der Steuereinheit 3 abgefragt und im Speicher 16a bzw. 16b zwischengespeichert. Von der CPU wird geprüft, ob den ermittelten Zählerständen des Zeilen- 25 oder Pixelzählers 26 ein vorgegebener speicherhinterleg­ ter Betrag zugefügt werden muß. Mit den Zählerständen sind die Koordinaten auf dem Monitor 2 beschreibbar, die von der Fotodiode bzw. dem Fotoelement 22 derzeit erfaßt wurden. Die Koordinaten beschreiben somit eine "Treffpunktlage" des Gewehrs 4. Die "Treffpunktlage" bildet den Mittelpunkt ei­ nes Fadenkreuzes, das mit der TV-Röhre des Monitors abge­ bildet wird. Zur Abbildung des Fadenkreuzes 7 wird von der CPU 14 über das Bus-System 15 an den Video-Controller 10 der Befehl zur Darstellung des Fadenkreuzes und dessen Ko­ ordinaten übermittelt.
Der Video-Controller 10 umfaßt eine Einrichtung 32 zum Da­ tenaustausch mit der CPU 14, einen Drawing-Prozessor 28, einen Display-Prozessor 29 und einen Timing-Prozessor und ein CRT-Interface 31, damit die Daten in einen Bildschirm- Speicher 11 des Monitors 2 und/oder den Schieberegistern 12 übertragen werden können. Die in den Schieberegistern 12 befindlichen Daten werden periodisch ausgelesen und auf dem Monitor 2 abgebildet.
Bei betätigtem Service-Schalter wird von der CPU 14 aus dem Bildschirmspeicher 11 ein Service-Programm geladen. Darauf­ hin übermittelt die CPU 14 an den Drawing-Prozessor 28 die Koordinaten der an den Längsseiten des Monitors 2 abzubil­ denden Bedienknöpfe 8a-8d sowie deren äußeren Abmessun­ gen. Von der CPU 14 werden darüber hinaus die Zählerstände 25, 26 des Controllers 13 abgefragt und an den Drawing-Pro­ zessor 28 weitergeleitet, mit der Aufgabe, in den vorbe­ stimmten Koordinaten ein Fadenkreuz 7 mit vorbestimmter Ausdehnung zu erstellen. Der Drawing-Prozessor 28 übergibt seine Daten über das CRT-Interface 31 in den Bildschirm­ speicher 11, von wo aus diese unter Vermittlung der Schie­ beregister 12 im Monitor abgebildet werden.
Bei einer Betrachtung des Monitorbildes über die aus Kimme und Korn bestehende Visierung 6 des Gewehrs 4 sieht dessen Benutzer auf der Frontscheibe des Monitors 2 ein Fadenkreuz 7, das neben der gedachten Visierlinie liegt. Die Abwei­ chung zwischen der gedachten Visierlinie und einer Seelen­ achse des Gewehrlaufes 21 kann dadurch beseitigt werden, daß das Fadenkreuz 7 auf einen der entsprechenden Bedien­ knöpfe 8a-8d geführt wird.
Von der CPU wird über die Zählerstände 25, 26 des Gewehrs- Controllers 13 erkannt, auf welchen der vier Bedienknöpfe 8a-8d das Fadenkreuz 7 gerichtet ist. Entsprechend des betätigten Bedienknopfes 8a-8d wird der Offset-Zähler­ stand um einen vorgegebenen Schritt in einer dem Bedien­ knopf zugeordneten Richtung verändert. Die veränderten Zäh­ lerstände, aus denen die Koordinaten zur Darstellung des Fadenkreuzmittelpunktes bestimmt werden, werden an den Vi­ deo-Controller 10 übermittelt. Dieser positioniert nunmehr das Fadenkreuz 7 in der neuen Position. Der Vorgang des Ab­ gleichens hält so lange an, wie das Fadenkreuz 7 auf einen entsprechenden Bedienknopf 8a-8d gerichtet ist. Bei einer Übereinstimmung des Schnittpunktes des Fadenkreuzes 7 mit der Visierlinie ist das Ziel des Abgleichens erreicht. Die Visierlinie schneidet den Schnittpunkt des Fadenkreuzes, welches die Lage der Seelenachse des Laufes des Gewehrs darstellt.
Durch diesen Abgleichvorgang wird auch der zwischen der Vi­ sierlinie und der Seelenachse bestehende Unterschied für einen derzeitigen Abstand zwischen Monitor 2 und Gewehr 4 ausgeglichen. Durch Betätigung eines weiteren Bedienelemen­ tes wird der Abgleichvorgang beendet und die ermittelten Werte im Speicher 16a, 16b gespeichert.

Claims (4)

1. Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV- Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautoma­ ten mit einem von einem Gehäuse auf genommenen Monitor, ei­ ner Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung mit einem Mikro­ prozessor, einer Einrichtung zur Annahme von Zahlungsmit­ teln, Anzeigeeinrichtungen für das Spielergebnis und von Guthabenzählern, Bedienelemente und mit einem als Gewehr ausgebildeten Bedienelement, mit dem auf dem Monitor darge­ stellte Abbildungen veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterhaltungsautomat in den Servicebetrieb schalt­ bar ist, und daß von der Steuereinheit (3) auf dem Monitor (2) Bedienknöpfe (8a-8d) abgebildet werden, bei deren Be­ tätigung mit einem Fadenkreuz (7) dessen Position um eine vorgebbare Weite und Richtung verändert wird, wobei das Fa­ denkreuz (7) von der Steuereinheit (3) auf dem Monitor (2) abgebildet wird und in seiner Position durch den veränder­ ten Haltepunkt des Gewehrs (4) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gewehr (4) eine Fotodiode bzw. ein Fotoelement (22) angeordnet ist, durch deren Ausgangssignale beim Emp­ fang eines Zeilenschreibstrahles des Monitors (2) ein zum Bildaufbaubeginn und/oder Zeilenbeginn gesetzter Zähler (25, 26) gestoppt wird, wobei die Zählerstände ein Maß für die Trefferlage sind, die mit einem Fadenkreuz (7) markier­ bar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinheit (3) über die Fadenkreuzposition erkannt wird, auf welchen Bedienknopf (8a-8d) das Faden­ kreuz (7) positioniert ist, und daß entsprechend des betä­ tigten Bedienknopfes (8a-8d) eine Positionsverschiebung des Fadenkreuzes (7) mit vorgegebener Schrittweite erfolgt, solange einer der Bedienknöpfe (8a-8d) betätigt bleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinheit vier Bedienknöpfe (8a-8d) auf dem Monitor (2) abgebildet werden, und daß mit diesen eine Verschiebung des Fadenkreuzes (7) in horizontaler und ver­ tikaler Richtung erfolgen kann, wobei jeweils zwei Bedien­ knöpfe (8a, 8d; 8b, 8c) für eine Verschiebung in horizonta­ ler und vertikaler Richtung vorgesehen sind.
DE4241360A 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten Expired - Fee Related DE4241360C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241360A DE4241360C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241360A DE4241360C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241360A1 true DE4241360A1 (de) 1994-06-16
DE4241360C2 DE4241360C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=6474717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4241360A Expired - Fee Related DE4241360C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241360C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101623A1 (es) * 1994-03-29 1997-07-01 Adp Atomaten Gmbh Procedimiento para el ajuste de una situacion del punto de impacto de un equipo de tiro de tv de una maquina recreativa accionada por monedas.
DE102007029135A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position eines auf eine Anzeigeeinheit auftreffenden gebündelten Lichtstrahls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813682A (en) * 1985-08-09 1989-03-21 Nintendo Co., Ltd. Video target control and sensing circuit for photosensitive gun
DE3941624A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Nsm Ag Schiessvorrichtung
DE4235039C2 (de) * 1992-10-17 1998-07-23 Adp Automaten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen einem Monitor eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und einer seiner Bedieneinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101623A1 (es) * 1994-03-29 1997-07-01 Adp Atomaten Gmbh Procedimiento para el ajuste de una situacion del punto de impacto de un equipo de tiro de tv de una maquina recreativa accionada por monedas.
DE102007029135A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der Position eines auf eine Anzeigeeinheit auftreffenden gebündelten Lichtstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241360C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719433B1 (de) Programmgesteuertes unterhaltungs- und spielgerät
EP0492389B1 (de) Geldspielgerät
DE19520986A1 (de) Videospielsystem mit Vorrichtung zur Anzeige eines Tastenprogrammierverfahrens
DE4413852A1 (de) Lochballspiel
DE102004038418A1 (de) System eines Haushaltsgeräts
DE69816356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Videospiels mit Einspielen eines Videobildes eines Spielers
DE4241360C2 (de) Verfahren zum Abgleichen einer Treffpunktlage einer TV-Schießeinrichtung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
DE4244349A1 (de)
DE19704246C2 (de) Unterhaltungsspiel
DE60003831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schusssimulation
DE4235039C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen einem Monitor eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten und einer seiner Bedieneinrichtungen
DE112012003682B4 (de) Vorrichtung mit einem Strahl geladener Teilchen sowie Ablagemedium
DE69721520T2 (de) System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE3405017C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern, beim Übungsschießen mit simulierten Schüssen
DE3023553C2 (de)
WO2018039694A1 (de) Biegemaschine mit einer biegeinformations-anzeigevorrichtung
WO1994028681A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines stereoskopischen bildes
DE2828786B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen mehrerer sich bewegender Gegenstände auf einem Bildschirm
DE3405015A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von kampffahrzeugen, insbesondere von kampfpanzern
DE4437297A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit Markeur
DE202018103771U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Information bei einer Fahrzeugbehandlungsanlage
DE69724769T2 (de) Ausgabeautomat für Stückgut
WO2023232846A1 (de) Verfahren zur bedienung eines getränkeautomaten und anordnung zur bedienung eines getränkeautomats
DE4022536A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den sucher einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADP GAUSELMANN GMBH, 32339 ESPELKAMP, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A63F 13/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee