DE4240232A1 - Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn - Google Patents

Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn

Info

Publication number
DE4240232A1
DE4240232A1 DE4240232A DE4240232A DE4240232A1 DE 4240232 A1 DE4240232 A1 DE 4240232A1 DE 4240232 A DE4240232 A DE 4240232A DE 4240232 A DE4240232 A DE 4240232A DE 4240232 A1 DE4240232 A1 DE 4240232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cylinders
cylinder
knife cylinders
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240232C2 (de
Inventor
Felix Titz
Hans Mosburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE4240232A priority Critical patent/DE4240232C2/de
Priority to DE59301794T priority patent/DE59301794D1/de
Priority to EP93117338A priority patent/EP0600220B1/de
Publication of DE4240232A1 publication Critical patent/DE4240232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240232C2 publication Critical patent/DE4240232C2/de
Priority to US08/523,907 priority patent/US6065382A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • B26D2001/0026Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials fiber reinforced materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9396Shear type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1, 3 und 4.
Nach dem DE-GM 89 00 516 ist ein Querschneider bekannt, bei dem rohrförmige Messerzylinder aus Kohlefaserverbundmaterial paar­ weise übereinander in einem Maschinengestell rotierbar gelagert sind. Die an jedem Messerzylinder befestigten Messerhalter mit Messer sowie gegenüberliegendem Gegengewicht sind nach wie vor aus Metall. Nachteilig ist hierbei, daß das Massenträgheits­ moment des rotierenden Messerzylindersystems nicht die höchst­ mögliche Betriebsdrehzahl bei verringerter Energieaufnahme zu­ läßt. Zum anderen erreicht ein solcher Querschneider wegen des Durchbiegens der Messerwalzen beim Schnitt nicht die optimale Schnittgüte für die Bahn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querschneider zu schaffen, der eine hohe Schnittgüte für die Bahn gewährlei­ stet und die Energieaufnahme verringert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen der Patentansprüche 1, 3 und 4.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß wegen der Verwendung von Faserverbundmaterial mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe oder gleich 0 mm/K für Messerzylinder, Messerhalter und Gegengewicht, keine Längendehnung bei Erwärmung eintritt, damit Festlager für beide Enden des Messerzylinders einsetzbar sind, wodurch die Durchbiegung der Messerzylinder verringert und die Schnittgüte verbessert wird. Zudem wird das Massenträgheits­ moment und damit die Energieaufnahme verringert.
Zudem können schrägverzahnte Zahnräder mit einer Erhöhung der Laufruhe und Aufrechterhaltung einer guten Schnittgüte einge­ setzt werden.
Weiter bietet die Erfindung den Vorteil, daß die Durchbiegung der Messerwalzen unter Ausnützung von Spannungen ähnlich denen des Spannbetons verringert oder aufgehoben werden kann.
Andererseits bietet die Erfindung den Vorteil, die Durchbiegung der Messerzylinder dahingehend zu beeinflussen, daß die bei Erwärmung auftretenden Längendehnungen eine Bombage der Messer­ zylindersysteme herbeiführen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Querschneiders nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Messerzylinders und einen Querschnitt eines Messerzylinders und
Fig. 3 einen Querschnitt eines Messerhalters mit Messer.
Der Querschneider 1, insbesondere für eine Wellpappenbahn 20, besitzt seitliche, ortsfeste Gestellwangen 2, 3. In diesen ist ein oberer Messerzylinder 4 und ein unterer Messerzylinder 5 rotierbar gelagert. Die Messerzylinder 4, 5 besitzen an ihren Enden Wellenstummel 6, die mittels Lager 7 in den Gestellwangen 2, 3 gelagert sind.
Die Lager 7 auf der einen Seite sind Festlager 8, die Lager 7 auf der anderen Seite Loslager 9.
Die Wellenstummel 6 tragen damit fest verbundene Zahnräder 10, die miteinander und mit einem nicht dargestellten Antriebszahn­ rad kämmen.
Jeder Messerzylinder 4, 5 trägt am Umfang mit Drall verlaufend einen Messerhalter 15 mit Messer 16. Diese Messer 16 der beiden Messerzylinder 4,5 wirken zum Schneiden einer Bahn 20 zusammen, wobei die Schneidstelle infolge des Messerschneidenverlaufs beim Schneidvorgang quer über die Bahn 20 wandert.
Dem Messerhalter 15 gegenüberliegend ist am Messerzylinder 4, 5 ein Gegengewicht 17 befestigt.
Der bisher beschriebene Querschneider ist bekannter Bauart.
Die durch die Arbeit des Querschneiders 1 bedingte Erwärmung des Messerzylindersystems auf ca. 600°C kann dazu ausgenutzt werden, die Durchbiegung der Messerzylinder 4, 5 bei erwünsch­ ten geringen Massenträgheitsmomenten zu vermeiden oder zu ver­ mindern. Diese Durchbiegung beeinträchtigt die Güte des Bahn­ schnittes.
Die Messerzylinder 4, 5 werden nach der Erfindung aus einem Material hergestellt, welches einen geringen, vorzugsweise negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Hierfür eignet sich ein Faserverbundmaterial, z. B. ein Kohlefaserverbundmate­ rial.
Demgegenüber bestehen Messerhalter 15 und das gegenüberliegende Gegengewicht 17 aus einem Material mit hohem, positiven Wärme­ ausdehnungskoeffizienten. Hierdurch ergibt sich eine Spannungs­ verteilung ähnlich wie im Spannbeton. Die Durchbiegung des Messerzylindersystems, bedingt durch die Schnittkraft, wird hierdurch bedeutend verringert.
Üblicherweise biegen sich die Messerzylinder 4, 5 infolge der Schnittkraft beim Querschneiden in der Mitte stärker durch als an den Enden. Es ergibt sich an den Messerzylindern in der Mitte ein geringerer Anpreßdruck der Messer als an den Enden und damit eine Verschlechterung der Schnittgüte.
Die gezielte Werkstoffwahl für das Messerzylindersystem ergibt eine hohe Schnittgüte. Es ist auch möglich, für die Messerzy­ linder 4, 5 ein Material mit einem geringen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten, für das Gegengewicht 17 ein Material mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten und für den Messerhalter 15 ein Material mit einem hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu wählen. Bei der Erwärmung beim Arbeiten des Querschneiders wird durch die unterschiedliche Längenausdehnung der einzelnen Bauteile eine Bombage der Messerzylinder 4, 5 erreicht, so daß der zum Schneiden erforderliche Anpreßdruck der Messer 16 trotz der auftretenden Durchbiegung der Messerzylinder 4, 5 durch die Schnittkraft erhalten bleibt.
Wählt man für die Messerzylinder 4, 5 als auch die Messerhalter 15 und das Gegengewicht 17 ein Material mit einem Wärmeausdeh­ nungskoeffizienten = 0 mm/K, d. h. keine Längenänderungen infol­ ge von Temperaturänderungen, können an beiden Messerbalkenenden Festlager 8 verwendet werden. Auch hierdurch wird die Durch­ biegung der Messerzylinder 4, 5 erheblich verringert und der erforderliche Anpreßdruck der Messer 16 für eine gute Schnitt­ güte bleibt erhalten.
Als Material für Messerzylinder, Messerhalter und Gegengewicht wird ein Faserverbundmaterial, z . B. Kohlefaserverbundmaterial, mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten 0 = mm/K verwendet.
Werden die Messerzylinder 4, 5 aus einem Material mit gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten, d . h. gleiche Längenänderung des oberen oder unteren Messerzylinders 4, 5 bei unterschiedlichen Temperaturen, ausgeführt, kann auf beiden Messerzylinderenden ein schräg verzahntes Zahnrad 10 eingesetzt werden, wodurch sich die Laufruhe des Messerzylindersystems erhöht, d. h. es treten keine erhöhten Durchbiegungsamplituden infolge des Ab­ wälzvorganges der Zahnräder auf und der Anpreßdruck der Messer 16 bleibt erhalten, somit wird eine gute Schnittgüte erreicht.
Um das Massenträgheitsmoment und damit die Energieaufnahme des Messerzylindersystems noch weiter zu verringern, ist der Mes­ serhalter 15 aus einem Faserverbundmaterial, z. B. Kohlefaser­ verbundmaterial, mit einer Dichte vom 1,5 km/dm3 hergestellt.
Nach Fig. 3 ist das Messer 16′ nur an der Spitze des Messerhal­ ters 15 ausgebildet. Es kann in einer nach außen offenen Längs­ ausnehmung 18 vorgesehen sein. Dieses Messer 16′ besteht aus einem verschleißfesten Material, vorzugsweise Stahl oder Kera­ mik. Der Messerhalter 15 ist mittels Löcher 19 durchdringenden, nicht dargestellten Schrauben, am Messerzylinder 4, 5 be­ festigt. Ein solcher Messerhalter 15 mit Messer 16′ setzt das Massenträgheitsmoment des Messerzylindersystems erheblich her­ ab. Hierdurch kann die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und Ener­ gie eingespart werden.

Claims (6)

1. Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Well­ pappenbahn,
mit rohrförmigen Messerzylindern aus Faserverbundmaterial, die paarweise übereinander in einem Maschinengestell ro­ tierbar gelagert sind,
an den Messerzylindern befestigten Messerhaltern für Mes­ ser, die längs des Umfangs der Messerzylinder schräg ver­ laufend angeordnet sind,
den Messerhaltern gegenüberliegenden Gegengewichten an den Messerzylindern und
miteinander kämmenden Zahnrädern an den Messerzylindern, über die die Messerzylinder antreibbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils der Messerzylinder (4, 5), der Messerhalter (15) und das Gegengewicht (17) aus einem Faserverbundmate­ rial mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe oder gleich 0 mm/K bestehen und
daß die Lager (7) an beiden Enden der Messerzylinder (4, 5) Festlager (8) sind.
2. Querschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (10) an den Enden der Messerzylinder (4, 5) schrägverzahnte Zahnräder sind.
3. Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn,
mit rohrförmigen Messerzylindern aus Faserverbundmaterial, die paarweise übereinander in einem Maschinengestell ro­ tierbar gelagert sind,
an den Messerzylindern befestigten Messerhaltern für Mes­ ser, die längs des Umfangs der Messerzylinder schräg ver­ laufend angeordnet sind,
den Messerhaltern gegenüberliegenden Gegengewichten an den Messerzylindern und
miteinander kämmenden Zahnrädern an den Messerzylindern, über die die Messerzylinder antreibbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmekoeffizienten von Messerzylindern (4, 5), Mes­ serhaltern (15) und Gegengewicht (17) so bestimmt sind, daß die Messerzylinder im Betrieb eine solche Bombage erhalten,
daß die erforderliche Schnittkraft des Messers (16) für eine gute Schnittgüte erhalten bleibt.
4. Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Well­ pappenbahn,
mit rohrförmigen Messerzylindern aus Faserverbundmaterial, die paarweise übereinander in einem Maschinengestell ro­ tierbar gelagert sind,
an den Messerzylindern befestigten Messerhaltern für Mes­ ser, die längs des Umfangs der Messerzylinder schräg ver­ laufend angeordnet sind,
den Messerhaltern gegenüberliegenden Gegengewichten an den Messerzylindern und
miteinander kämmenden Zahnrädern an den Messerzylindern, über die die Messerzylinder antreibbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Messerzylinder (4, 5) und das Gegengewicht (17) ei­ nen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, vorzugsweise einen negativen, sowie der Messerhalter (15) mit Messer (16) einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, so daß Spannungen ähnlich denen des Spannbetons erzeugt wer­ den.
5. Querschneider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Messerzylinder (4, 5), Messerhalter (15) aus einem Fa­ serverbundmaterial, das Gegengewicht (17) aus Metall ausge­ bildet ist.
6. Querschneider nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (15) aus Verbundfasermaterial nur an der Spitze ein Messer (16′) aufweist, welches aus Stahl oder Keramik ist.
DE4240232A 1992-11-30 1992-11-30 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn Expired - Fee Related DE4240232C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240232A DE4240232C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE59301794T DE59301794D1 (de) 1992-11-30 1993-10-26 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
EP93117338A EP0600220B1 (de) 1992-11-30 1993-10-26 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
US08/523,907 US6065382A (en) 1992-11-30 1995-09-06 Cross cutter for web stock, in particular for a corrugated cardboard web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240232A DE4240232C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240232A1 true DE4240232A1 (de) 1994-06-01
DE4240232C2 DE4240232C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6474006

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240232A Expired - Fee Related DE4240232C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE59301794T Expired - Lifetime DE59301794D1 (de) 1992-11-30 1993-10-26 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301794T Expired - Lifetime DE59301794D1 (de) 1992-11-30 1993-10-26 Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6065382A (de)
EP (1) EP0600220B1 (de)
DE (2) DE4240232C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155151A (en) * 1997-06-25 2000-12-05 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Cutter drum for web-cutting machine
EP1790444A3 (de) * 2005-10-22 2009-01-14 Kai Neubauer Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401592A (nl) * 1994-09-29 1996-05-01 A K Van Der Wijngaart Beheer B Mesblad.
DE19620663A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE19723513A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
DE19823964A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Freudenberg Carl Fa Querschneider
DE19848973A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bielomatik Leuze & Co Querschneider für Bahnmaterialien
DE19930480A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Roland Man Druckmasch Druckwerkzylinder einer Rotationsdruckmaschine
WO2003051589A1 (en) 2001-12-13 2003-06-26 Buta John R Helical rotary drum shears
JP5013799B2 (ja) * 2006-09-27 2012-08-29 三菱重工印刷紙工機械株式会社 ナイフシリンダ、ロータリカッタ、及びナイフ取り付け台の取り付け方法
DE102007052586A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg Schneidvorrichtung
KR102125239B1 (ko) 2016-03-31 2020-06-22 주식회사 엘지화학 절삭 장치 및 이를 포함하는 면취기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8900516U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-09 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
DE3730392A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der schneidbedingungen an einer rotationsstanze

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814236C (de) * 1949-04-22 1951-09-20 Jagenberg Werke Ag Querschneider mit umlaufenden Messern
US3321145A (en) * 1965-10-21 1967-05-23 H & G Tool Co Carbide tipped chipper
US3769868A (en) * 1971-04-19 1973-11-06 Strucker O Kg Transverse cutting machine
JPS5058382U (de) * 1973-09-26 1975-05-30
CA1072004A (en) * 1977-06-17 1980-02-19 Merrill D. Martin Rotary shear machine
DE2929882A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-19 Bosch Gmbh Robert Werkzeug fuer einen nager
US4426897A (en) * 1981-07-13 1984-01-24 Littleton Francis J Thermal adjustment method and apparatus for rotating machines
FR2546101B3 (fr) * 1983-05-19 1986-08-08 Labach Jean Emporte-piece a structure composite
DE3634198A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Peters W Maschf Querschneider
DE3817174C1 (de) * 1988-05-20 1989-04-06 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
US5061533A (en) * 1988-10-11 1991-10-29 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Roll formed of carbon fiber composite material
US5230456A (en) * 1989-08-30 1993-07-27 De La Rue Giori, S.A. Draw-roller unit for a web-printing machine
JPH03213295A (ja) * 1990-01-19 1991-09-18 Canon Inc カッター及び前記カッターを用いた記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730392A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der schneidbedingungen an einer rotationsstanze
DE8900516U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-09 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155151A (en) * 1997-06-25 2000-12-05 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Cutter drum for web-cutting machine
EP1790444A3 (de) * 2005-10-22 2009-01-14 Kai Neubauer Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301794D1 (de) 1996-04-11
US6065382A (en) 2000-05-23
EP0600220B1 (de) 1996-03-06
EP0600220A1 (de) 1994-06-08
DE4240232C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756911C2 (de)
EP0600220B1 (de) Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE102009049743A1 (de) Schneidvorrichtung mit variabler Seitenführung
EP0263359A1 (de) Querschneider
DE2934415A1 (de) Gattersaege mit einem horizontal bewegbaren fuehrungssystem
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0964756B1 (de) Vorrichtung zum richten langgestreckter sägeblätter, insbesondere für bandsägen
EP0850731A2 (de) Schneidmesser für einen Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0829322A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP0268753B1 (de) Ausbalancierte Messerköpfe
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE3443914A1 (de) Maschine mit einer zum bilden von schweissnaehten in einer thermoplastischen folie dienenden schweissleiste
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
DE2542211A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
EP1525960A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
DE3027486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer platte aus spanplattenmaterial
DE2606036C2 (de) Rotierende Schere
EP0259742B1 (de) Rotationsschere zum Trennen von Walzgut
DE2708434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchbruechen in bandmaterial
DE2952710C2 (de) Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
WO1994025213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlfasern
DE3308031C1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bandsägemaschine
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BHS CORRUGATED MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH, 927

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee