DE423768C - Differential-Temperaturregler - Google Patents

Differential-Temperaturregler

Info

Publication number
DE423768C
DE423768C DEA43114D DEA0043114D DE423768C DE 423768 C DE423768 C DE 423768C DE A43114 D DEA43114 D DE A43114D DE A0043114 D DEA0043114 D DE A0043114D DE 423768 C DE423768 C DE 423768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
temperature controller
differential temperature
temperature
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARCA REGLER AKT GES
Original Assignee
ARCA REGLER AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARCA REGLER AKT GES filed Critical ARCA REGLER AKT GES
Priority to DEA43114D priority Critical patent/DE423768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423768C publication Critical patent/DE423768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 11. JANUAR 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 423768 -KLASSE 42 i GRUPPE 15
(A 43ZI4 ΙΧΙ42Ϊ)
Arca-Regler Akt-Ges. in Berlin.
Differential -Temperaturregler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. September 1924 ab.
Es ist zuweilen nötig, nicht die Temperatur eines Mediums konstant zu halten, sondern die Temperaturdifferenz z. B. beim Ein- und Austritt in ein Gefäß, in welchem das Medium Wärme aufnehmen oder abgeben soll.
Ist die Eintrittstemperatur konstant, so ist die Regelung der Heizstoffzuführung durch einen einfachen Thermoregler, der in den Austritt des Mediums eingeschaltet wird, ohne weiteres möglich. Ist aber die Eintrittstempe-
ratur des Mediums wechselnd, so muß der Regler sowohl durch die Eintritts- wie die Austrittstemperatur beeinflußt werden.
Vorliegende Erfindung stellt nun einen Regler dar, welcher es ermöglicht, in solchen Fällen die Temperaturdifferenz des Mediums zwischen Ein- und Austritt konstant zu halten, und zwar bezieht sie sich auf durch Luft oder Flüssigkeiten betriebene Regler ίο aller Art, insbesondere solche, die durch eine nicht zusammendrückbare Flüssigkeit betätigt werden, und bei denen in den Strom derselben eine Drcsselstelle eingeschaltet ist, z. B. eine Düse mit Hemmkörper oder mit Gegenöffnung, durch deren Öffnungsveränderung Druckänderungen erzeugt werden, die ihrerseits die Steuerung des Regelorgans durch einen Servomotor veranlassen.
In der beiliegenden Zeichnung wird das Gefäß ι z. B. durch eine Heizschlange 2 geheizt. Die Heizung ist regelbar durch das Ventil 3, das von einem Servomotor 4 (z. B. Stellzylinder) und Gegengewicht 5 mit einem Steuerorgan 6 (Verteilungsschieber für die Betriebsflüssigkeit) betätigt wird. 7 ist das Zuflußrohr und 8 das Abflußrohr einer Flüssigkeit zu bzw. aus dem Gefäß 1. Die Zu- und Ablauftemperatur dieser Flüssigkeit soll eine konstante Differenz aufweisen. Zu dem Zweck werden die beiden Wärmemesser 9 und 10 beliebiger Art des Thermorelais 11 in das Zulaufrohr 7 und das Ablaufrohr 8 eingehängt.
Der eine der Wärmemesser 9 wirkt auf den Hebel 12, welcher die in den Betriebsflüssigkeitsstrom des Reglers eingeschaltete Düse 13 trägt, und verändert deren Lage je nach seiner der Eintrittstemperatur der zu erwärmenden Flüssigkeit entsprechenden Ausdehnung. Der zweite Wärmemesser 10 wirkt auf den Hebel 14, welcher den der Düse 13 gegenüberliegenden Hemmkörper 15 trägt, und verstellt diesen Hebel mit der Veränderung seiner der Austrittstemperatur der zu erwärtuenden Flüssigkeit aus dem Gefäß entsprechenden Ausdehnung.
Hierdurch ändert sich der Abstand der Düse vom Hemmkörper, also die Düsenöffnung. Infolge dieser Öffnungsveränderung der Düse werden in dem Betriebsflüssigkeitsstrom Druckschwankungen erzeugt, die nun ihrerseits in bekannter Weise zur A'erstellung des Ser\'omotors 4 direkt oder vermittels eines Verteilungsschiebers 6 benutzt werden. Der Servo-motor stellt das Regelventil 3 alsdann stets so ein, daß die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austritt der in dem Gefäß 1 zu erwärmenden Flüssigkeit gehalten wird.
Die aus der Düse 13 austretende Flüssigkeit fließt entweder durch den Abfluß 18 frei ab oder wird, falls ein geschlossener Betriebsflüssigkeitsstrom verwendet wird, wieder in das Sammelgefäß zurückgeleitet.
Ändert sich die Temperatur am Eintritt in gleicher Weise wie am Austritt, so bleibt die relative Lage der beiden die Drosselstelle bildenden Teile gleich, und es findet keine Verstellung der Regelorgane statt.
Durch die Stellrädchen 16 und 17 ist die gewünschte Temperaturdifferenz einstellbar, da durch diese der anfängliche Abstand zwischen Düse und Hemmorgan eingestellt werden kann. Statt der Düse und des Hemmkörpers, deren gegenseitige Entfernung durch die Wärmemesser verändert wird, kann selbstverständlich die Drosselstelle auch anders ausgebildet sein; z.B. kann eine Düse mit Gegendüse oder Gegenöffnung verwendet werden, und die Thermostaten können diese beiden Düsen gegeneinander verstellen, so daß ein Teil des aus der Düse ausströmenden Flüssigkeitsstromes abgedeckt wird.
Es können als Wärmemesser auch zwei Thermoelemente benutzt werden, deren infolge der Temperaturänderung auftretende Stromschwankungen entweder direkt oder unter Zwischenschaltung von Stromverstärkern zur Bewegung der beiden verstellbaren Organe der Drosselstelle benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Differential-Temperaturregler, z. B. für die Heizwertregelung von Brennstoffen, der auf einen die Heizmittelzufuhr regelnden Servomotor einwirkt, in dessen Betriebsflüssigkeitsstrom eine veränderliche Drosselstelle, ζ. B. Düse mit Hemmkörper oder beweglicher Gegendüse, eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den in den Zu- und Abfluß des zu erwärmenden Stoffes eingeschalteten gleichen Wärmemessern (9, 10) beliebiger Art jeder eines der beiden die Flüssigkeitsdrosselstelle (13, 15) verändernden, beweglich angeordneten Organe verstellt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA43114D 1924-09-27 1924-09-27 Differential-Temperaturregler Expired DE423768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43114D DE423768C (de) 1924-09-27 1924-09-27 Differential-Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43114D DE423768C (de) 1924-09-27 1924-09-27 Differential-Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423768C true DE423768C (de) 1926-01-11

Family

ID=6933482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43114D Expired DE423768C (de) 1924-09-27 1924-09-27 Differential-Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634015C2 (de)
DE2635901A1 (de) Einrichtung zum regeln der temperatur eines raumes
DE2708858C2 (de) Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE423768C (de) Differential-Temperaturregler
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE2305502C3 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
AT521086B1 (de) Konditioniereinrichtung zur Regelung eines gasförmigen oder
EP0092225A1 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
DE688259C (de) Regeleinrichtung
DE2434223A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE730812C (de) Temperaturregler mit periodischer Abtastung und elastischer Rueckfuehrung
DE691806C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Luftheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0340611B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsluft-Zufuhr
DE910845C (de) Verfahren fuer die Bestimmung der Kalorienzahl von stroemenden Medien, insbesondere von Fluessigkeiten, Daempfen, Gasen und Rauch, sowie Waermemessapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE762906C (de) Selbstregelung der Abteiltemperatur in Eisenbahnwagen
DE4305772C2 (de) Vorrichtung zur temperaturabhängigen Regelung des Kühlmittelzuflusses an einem Formwerkzeug für plastische Massen
DE532606C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3037231A1 (de) Oelbrenner
DE433368C (de) Dampfheizung
DE974985C (de) Verfahren zur Erhitzung eines fluessigen oder gasfoermigen Mittels mit Hilfe eines Stromes eines feuerfesten, Waerme uebertragenden, festen Materiales
AT215219B (de) Regelung der Brennstoff- und Verbrennungsluftzuführung bei Heißgaskolbenmaschinen und Vorrichtung hiezu
DE590034C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung einer bestimmten Viskositaet des einer Brenneranlage zufliessenden Heizoeles
DE611744C (de) Fluessigkeitsumlaufheizung mit selbsttaetiger, von der Raumtemperatur abhaengiger Regelung des Fluessigkeitsumlaufes, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE513162C (de) Relais