DE4236919C2 - Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen - Google Patents

Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen

Info

Publication number
DE4236919C2
DE4236919C2 DE19924236919 DE4236919A DE4236919C2 DE 4236919 C2 DE4236919 C2 DE 4236919C2 DE 19924236919 DE19924236919 DE 19924236919 DE 4236919 A DE4236919 A DE 4236919A DE 4236919 C2 DE4236919 C2 DE 4236919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowels
dowel
web
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924236919
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236919A1 (de
Inventor
Dieter Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henke Paul GmbH and Co KG
Original Assignee
Henke Paul GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henke Paul GmbH and Co KG filed Critical Henke Paul GmbH and Co KG
Priority to DE19924236919 priority Critical patent/DE4236919C2/de
Publication of DE4236919A1 publication Critical patent/DE4236919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236919C2 publication Critical patent/DE4236919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0062Connectors for adjacent furniture parts, the mouths of the grooves for said connectors being on the join lines of said furniture parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbeschlag zur Verbindung von zwei an einer Fuge aneinandergrenzenden Möbelteilen.
Zur Verbindung von Möbelteilen, beispielsweise von Küchen-Arbeitsplatten, Kranzplatten oder auf Gehrung geschnittenen Rahmenelementen, ist es bekannt, in jedem Möbelteil in der Nähe der Fuge eine Topfbohrung anzubringen und die beiden Möbelteile durch einen Verbindungsbeschlag zusammen­ zuhalten, der zwei jeweils in eine der Topfbohrungen eingreifende Dübel aufweist. Bei herkömmlichen Beschlägen dieser Art wird in die Möbelteile jeweils ein von der Topfbohrung zur Fuge verlaufender Kanal gefräst, der einen die beiden Dübel verbindenden Steg aufnimmt. Der Steg liegt paßgenau in den eingefrästen Kanälen und verhindert so, daß die beiden Möbelteile längs der Fuge gegeneinander verschoben werden können.
Aus DE 88 12 433 U1 ist ein Verbindungsbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem zwei parallel angeordnete identische Dübel mit jeweils teilkreisförmigem Querschnitt einen einstückigen symmetrischen Zwillingsdübel bilden. Bei den längs einer Fuge zu verbindenden Möbelteilen werden Bohrungen so in der Nähe der Fuge angebracht, daß sie zu der Fuge hin offen sind. Beim Einschlagen des Zwillingsdübels legen sich die Wandungen der beiden Teildübel flächig an die Wandungen der Bohrungen an, so daß eine feste Verbindung zwischen den Möbelteilen hergestellt wird.
Wenn die beiden Möbelteile bündig aneinander anschließen sollen, müssen die Bohrungen nicht nur in der Richtung rechtwinklig zur Fuge, sondern auch in Längsrichtung der Fuge präzise positioniert sein. Insbesondere bei schräg zu den übrigen Kanten der Möbelteile verlaufenden Gehrungsfugen läßt sich die erforderliche Präzision nicht immer erreichen, so daß nach dem Zusammenfügen der Möbelteile ein störender Versatz an der Gehrungs­ fuge auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Verbindungsbeschlag zu schaffen, der es gestattet, den beim Herstellen der Bohrungen in den Möbelteilen un­ vermeidlich auftretenden Positionsfehler nachträglich zu korrigieren.
Erfindungsgemäße Lösungen dieser Aufgabe werden in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 4 angegeben.
Die zwischen den Umfangsflächen der beiden Dübel gebildeten Hohlkehlen sind erfindungsgemäß zu Nuten erweitert, zwischen denen lediglich ein Steg stehenbleibt. Die zwischen den Wandungen der Bohrungen und der Fuge stehenbleibenden, spitz auslaufenden Nasen der Möbelteile werden mit gewissem Spiel in diesen Nuten aufgenommen. Dieses Spiel gestattet es, die beiden Möbelteile auch noch nach dem Einsetzen des Verbindungsbeschlages in Längsrichtung der Fuge geringfügig gegeneinander zu verschieben. Aufgrund des Kraftschlusses zwischen den beiden Möbelteilen an der Fuge ist für diese Verschiebung jedoch ein relativ hoher Kraftaufwand erforderlich.
Bei der Lösung nach Anspruch 1 sind die Dübel als Hohlkörper mit einer Außenwand und einem mit dieser Außenwand lediglich durch radiale Rippen verbundenen Mittelteil ausgebildet. Hierdurch wird eine gewisse Verformbarkeit des Dübels erreicht, so daß die bei der Positionskorrektur unvermeidlich auftretende geringe Änderung des Mittenabstands zwischen den Bohrungen ausgeglichen werden kann.
Bei der Lösung nach Anspruch 4 wird ein ähnlicher Effekt dadurch erreicht, daß die Dübel jeweils einen C-förmigen Querschnitt aufweisen und an den voneinander abgewandten Seiten offen sind. Im unbelasteten Zustand stehen die Schenkel der C-förmigen Dübelquerschnitte etwas über den kreisförmigen Querschnitt der zugehörigen Bohrungen über. Eine an den Dübeln ausgebildete Einführungsschräge gewährleistet, daß sich die Schenkel beim Einschlagen des Verbindungsbeschlages in die Bohrungen zusammendrücken.
Da bei den erfindungsgemäßen Verbindungsbeschlägen noch eine geringfügige Verschiebbarkeit der Möbelteile in Längsrichtung der Fuge besteht, ist es möglich, die beiden Möbelteile präzise auszurichten, bis auch die winklig an die Fuge angrenzenden Ränder der Möbelteile miteinander bündig sind. Andererseits gestattet es der durch den Verbindungsbeschlag erreichte Kraftschluß, die Möbelteile zumindest provisorisch - bis zum Aushärten eines im Verbindungsbereich aufgetragenen Leims - in der korrekt ausgerichteten Position zu fixieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Verbindungsbeschlages;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Verbindungsbeschlages;
Fig. 3 eine Ansicht der entgegengesetzten Stirnseite des Verbin­ dungsbeschlages;
Fig. 4 und 5 die Verbindung und gegenseitige Ausrichtung zweier auf Gehrung geschnittener Rahmenelemente mit Hilfe des Ver­ bindungsbeschlages; und
Fig. 6 und 7 eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Verbindungs­ beschlages gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Verbindungsbeschlag 10 handelt es sich um ein einstückiges Spritzteil aus Kunststoff, das zwei parallel angeordnete, im wesentlichen zylindrische Dübel 12, 14 und einen diese verbindenden Steg 16 bildet. Die Dübel 12, 14 sind an den einander zugewandten Seiten abgeflacht und haben somit jeweils die Querschnittsform eines Kreissegments, bei denen sich der Kreisbogen über einen Winkel von wesentlich mehr als 180° - im gezeigten Beispiel über 270° - erstreckt. Auf diese Weise wird zwi­ schen den Dübeln 12, 14 beiderseits des Steges 16 je eine Nut 18 gebildet.
Die Dübel 12, 14 sind jeweils in der Mitte mit einem in Axialrichtung durch­ gehenden Schraubenloch 20 versehen. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird das Schraubenloch 20 jeweils durch eine ringförmige Wand 22 begrenzt, die durch radiale Rippen 24 mit der Außenwand des Dübels 12, 14 bzw. mit dem Steg 16 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel weist jeder Dübel fünf Rippen 24 auf, von denen eine auf die Mitte des jeweiligen anderen Dübels gerichtet ist. Die übrigen Rippen sind in Winkelabständen von 60° angeordnet. Auf den voneinander abgewandten Seiten der ringförmigen Wände 22 ist kein Steg vorgesehen, so daß die Außenwand des Dübels in diesem Bereich etwas leich­ ter verformbar ist als in den einander zugewandten Umfangsbereichen der Dübel.
Der Verbindungsbeschlag 10 ist an einem Ende, am oberen Ende in Fig. 2, geschlossen und am entgegengesetzten Ende offen. An diesem offenen Ende ist der Verbindungsbeschlag außerdem mit einer auf dem gesamten Umfang umlaufenden Abschrägung 26 versehen, die das Einführen des Dübels in die zugehörigen Topfbohrungen der Möbelteile erleichtert. Die Dübel 12,14 kön­ nen auch insgesamt leicht konisch ausgebildet sein, wodurch einerseits bei der Herstellung das Entformen erleichtert wird und außerdem erreicht wird, daß die zu verbindenden Möbelteile mit zunehmender Einstecktiefe des Ver­ bindungsbeschlages fester gegeneinander gespannt werden.
Der Mittenabstand der beiden Dübel 12, 14 ist etwas kleiner als der Durch­ messer eines einzelnen Dübels. Wenn beispielsweise die Dübel 12 und 14 je­ weils einen Durchmesser von 15 mm haben, so beträgt der Mittenabstand zwischen den beiden Dübeln nur 13 mm. Der Steg 16 hat bei diesem Beispiel eine Breite von 5 mm.
Fig. 4 und 5 zeigen jeweils zwei auf Gehrung geschnittene Rahmenele­ mente 28, 30, die durch den Verbindungsbeschlag 10 miteinander verbunden sind. Jedes Rahmenelement 28,30 weist eine Topfbohrung 32 auf, deren Durchmesser demjenigen der Dübel 12, 14 entspricht. Da der Mittenabstand der Topfbohrungen 32 von der Gehrungsfuge 34 nur 6,5 mm beträgt, werden die Topfbohrungen 32 durch die Gehrungsfuge 34 angeschnitten. Auf diese Weise wird unmittelbar beim Herstellen der Topfbohrungen 32 ein Durch­ bruch für den Steg 16 des Verbindungsbeschlages geschaffen. Dieser Durch­ bruch wird begrenzt durch vorspringende Nasen 36, die durch die zwischen der Gehrungsfuge 34 und den Rändern der Topfbohrungen 32 liegenden Tei­ le der Rahmenelemente 28, 30 gebildet werden. Diese Nasen ragen mit ihren spitz auslaufenden Enden frei in die Nuten 18 des Verbindungsbeschlages, werden jedoch mit ihren Basisbereichen durch die Dübel 12, 14 fest gegen­ einander gespannt, so daß eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rahmenelementen 28, 30 hergestellt wird.
Im gezeigten Beispiel ergibt sich aufgrund von Maßtoleranzen bei der Aus­ richtung der Topfbohrungen 32 in der Richtung parallel zur Gehrungsfuge 34 ein gewisser Versatz zwischen den Rahmenelementen 28, 30. Dieser Versatz ist in Fig. 4 übertrieben dargestellt. Aufgrund des Spiels zwischen den Na­ sen 36 in den Nuten 18 des Verbindungsbeschlages läßt sich dieser Versatz jedoch beseitigen, indem die Rahmenelemente 28, 30 mit einem gewissen Kraftaufwand, beispielsweise durch leichte Hammerschläge, gegeneinander verschoben werden. Der Verbindungsbeschlag 10 dreht sich dabei nach Art eines Kettengelenkes in den Topfbohrungen 32, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Die Änderung des Abstands zwischen den Mittelpunkten der Dübel und der Gehrungsfuge 34 ist dabei so gering, daß sie durch die Nachgiebigkeit des Materials des Verbindungsbeschlages ausgeglichen werden kann.
Mit Hilfe des Verbindungsbeschlages 10 oder mit Hilfe mehrerer solcher Verbindungsbeschläge läßt sich somit auf einfache Weise eine stabile und in­ nerhalb gewisser Grenzen korrigierbare Verbindung zwischen zwei Möbeltei­ len herstellen. Eine endgültige Fixierung der Möbelteile in der gewünschten Position läßt sich beispielsweise durch Verleimen erreichen. Wahlweise ge­ statten es die Schraubenlöcher 20, den Verbindungsbeschlag mit den Möbel­ teilen oder beispielsweise den Rahmenelementen 28, 30, zu verschrauben, damit eine Verschiebung dieser Teile relativ zu dem Verbindungsbeschlag und relativ zueinander in Axialrichtung der Dübel 12, 14 verhindert wird.
Sofern die Bohrungen 32 als Topfbohrungen ausgebildet sind, ist der Verbin­ dungsbeschlag auf der veredelten Seite der Rahmenelemente 28, 30 unsicht­ bar. Die spitz auslaufenden Nasen 36 brechen beim Bohren oder Fräsen der Topfbohrungen 32 zumeist etwas aus. Der so entstehende Grat kann jedoch in den Nuten 18 problemlos aufgenommen werden, so daß ein Nacharbeiten nicht erforderlich ist.
Fig. 6 und 7 zeigen einen Verbindungsbeschlag 40, der sich von dem zu­ vor beschriebenen Verbindungsbeschlag 10 dadurch unterscheidet, daß die hier mit 42 und 44 bezeichneten Dübel einen C-förmigen Querschnitt aufwei­ sen und an den voneinander abgewandten Seiten offen sind.
Der Verbindungsbeschlag 40 ist als gespritztes Kunststoffteil oder alternativ als Zinkdruckgußteil ausgebildet und dient insbesondere zur Verbindung von Arbeitsplatten. Die in Fig. 6 strichpunktiert eingezeichneten Topfbohrungen 32 der Arbeitsplatten weisen in diesem Falle einen Durchmesser von 35 mm auf, und der Abstand des Bohrungsmittelpunkts zum Rand der Arbeitsplatte beträgt 16 mm. Die Dübel 42 und 44 sind an den Durchmesser der Topfboh­ rungen 32 angepaßt, jedoch gehen die Schenkel 46 ihrer C-förmigen Quer­ schnitte im unbelasteten Zustand in den Endbereichen etwas über den Um­ fang der Topfbohrung hinaus, wie in Fig. 6 zu erkennen ist. Erst wenn der Verbindungsbeschlag 40 mit Hilfe der Einführungsschräge 26 in die Topf­ bohrungen der Arbeitsplatten eingeführt wird, werden die Schenkel 46 auf den Querschnitt der Topfbohrungen zusammengedrückt, so daß sie unter Spannung an den Innenflächen der Topfbohrung anliegen. Hierdurch wird ein fester Sitz der Dübel in den Topfbohrungen gewährleistet und zugleich erreicht, daß die Arbeitsplatten an der Fuge 34 fest gegeneinander gespannt werden.
Diese C-förmige Gestaltung der Dübel ist auch bei Verbindungsbeschlägen zweckmäßig, die abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einen längeren Steg 16 aufweisen und somit für Topfbohrungen ausgelegt sind, die nicht durch die Fuge 34 angeschnitten werden, sondern in größe­ rem Abstand zum Rand der Arbeitsplatten liegen.

Claims (7)

1. Verbindungsbeschlag mit zwei parallel angeordneten, einstückig miteinander verbundenen Dübeln (12, 14) mit teilkreisförmigem Außenquerschnitt, deren Mittenabstand kleiner ist als ihr Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Umfangsflächen der beiden Dübel (12, 14) gebildeten Hohlkehlen zu Nuten (18) erweitert sind, zwischen denen lediglich ein Steg (16) stehenbleibt, und daß die Dübel (12, 14) als Hohlkörper mit einer Außenwand und einem mit dieser Außenwand lediglich durch radiale Rippen (24) verbundenen Mittelteil (22) ausgebildet sind.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (22) jedes Dübels durch eine der Rippen (24) mit dem Steg (16) verbunden ist und daß in dem Umfangsbereich des Dübels, der dem Steg (16) diametral gegenüberliegt, ein nicht durch Rippen versteifter Zwischenraum zwischen dem Mittelteil (22) und der Außenwand besteht.
3. Verbindungsbeschlag nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Dübel ein in Axialrichtung durchgehendes Schraubenloch (20) aufweist.
4. Verbindungsbeschlag mit zwei parallel angeordneten, einstückig miteinander verbundenen Dübeln (42, 44) mit teilkreisförmigem Außenquerschnitt, deren Mittenabstand kleiner ist als ihr Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Umfangsflächen der beiden Dübel (42, 44) gebildeten Hohlkehlen zu Nuten (18) erweitert sind, zwischen denen lediglich ein Steg (16) stehenbleibt, daß die Dübel (42, 44) jeweils einen C-förmigen Querschnitt aufweisen und an den voneinander abgewandten Seiten offen sind, daß die Dübel an einem Ende mit einer Einführungsschräge (26) versehen sind und daß die Schenkel (46) der C-förmigen Dübelquerschnitte im unbelasteten Zustand nach außen über den kreisförmigen Querschnitt der zugehörigen Bohrungen (32) in den Möbelteilen überstehen und beim Einführen in die Bohrungen elastisch auf den Querschnitt der Bohrungen zusammendrückbar sind.
5. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrisch gekrümmten Außenflächen der Dübel (42, 44) außerhalb der Nuten (18) jeweils über einen Winkelbereich von wenigstens 250° und höchstens 280°, vorzugsweise 270°, erstrecken.
6. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem Mittenabstand der beiden Dübel (12, 14) und dem Durchmesser jedes Dübels zwischen 0,8 und 0,9 beträgt.
7. Verbindungsbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steges (16) höchstens ein Drittel des Dübeldurchmessers beträgt.
DE19924236919 1992-10-31 1992-10-31 Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen Expired - Fee Related DE4236919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236919 DE4236919C2 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236919 DE4236919C2 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236919A1 DE4236919A1 (de) 1994-05-05
DE4236919C2 true DE4236919C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6471880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236919 Expired - Fee Related DE4236919C2 (de) 1992-10-31 1992-10-31 Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236919C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898086A2 (de) 1997-08-21 1999-02-24 Herbert Armbruster Verbindungselement
DE29900200U1 (de) 1999-01-08 1999-04-22 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Verbindungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027896C2 (de) * 2000-06-06 2002-08-01 Peter Leitgeb Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE102009034038B4 (de) 2009-07-21 2013-11-21 Hartmut Flicker Verbindungssystem
CA2835240C (en) 2010-06-22 2017-09-12 John Hamish Alexander Pettigrew Key and keyway connectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825669U1 (de) * 1978-12-07 Nemecek, Borivoj, Hillbrow, Johannesburg (Suedafrika) Verbindungsdübel
DE8011691U1 (de) * 1981-10-29 Europatent S.A., Luxembourg Rahmen aus Holz o.dgl. mit zwei durch einen Spannexzenter-Verbinder verbindbaren Rahmenteilen
IT940589B (it) * 1971-11-13 1973-02-20 Europaeische Patent Ag Disposizione di congiunzione per elementi in legno in modo partico lare per telai di mobili porte finestre e simili
DE8809312U1 (de) * 1988-07-21 1988-09-29 Fischer, Walter, 4520 Melle Verbindung von flächigen Teilen, insbesondere bei Möbeln
DE8812433U1 (de) * 1988-10-01 1988-12-22 Fischer, Walter, 4520 Melle Element zur Verbindung von Teilen, insbesondere von flächigen und stabförmigen Teilen im Möbelbau
DE9101982U1 (de) * 1991-02-20 1991-08-29 Sachs, Helmut, 7186 Wiesenbach Metallhülse für stumpfe Holzverbindungen "Metallhohldübel"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898086A2 (de) 1997-08-21 1999-02-24 Herbert Armbruster Verbindungselement
DE19736299A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-04 Herbert Armbruster Verbindungselement
DE29900200U1 (de) 1999-01-08 1999-04-22 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 66954 Pirmasens Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236919A1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943090B1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
DE202005011420U1 (de) Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage
DE202004019882U1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
EP0825322A2 (de) Gehrungseckverbindung für aus Hohlprofilstäben zusammengesetzte Rahmenteile
DE4236919C2 (de) Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE3152347C2 (de) Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben
DE1903159A1 (de) Baustein zum Zusammensetzen von Spielzeugen
AT519258B1 (de) Verbinder für Hohlprofile
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE19641312C2 (de) Rahmen für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen
EP0267200B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen
AT391168B (de) Eckverbindung fuer moebelbauplatten
EP0870935A2 (de) Verbindungskörper zur Verbindung von Längselementen
DE9200645U1 (de) Profilteil
DE10347882B3 (de) Bettgestell
EP1253330B1 (de) Stossverbindung von Arbeitsplatten
DE19942755A1 (de) Hakenelement
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
DE19702683C1 (de) Möbelverbindungssystem
EP0886029A2 (de) Eckwinkel
DE102016104536B4 (de) Hülse zum Einbringen in eine Öffnung und System zum Befestigen eines Werkstücks
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
EP0878288B1 (de) Kunststoffelement zur Befestigung von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee