AT519258B1 - Verbinder für Hohlprofile - Google Patents

Verbinder für Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
AT519258B1
AT519258B1 ATA181/2017A AT1812017A AT519258B1 AT 519258 B1 AT519258 B1 AT 519258B1 AT 1812017 A AT1812017 A AT 1812017A AT 519258 B1 AT519258 B1 AT 519258B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connector
legs
parts
hollow
hollow profile
Prior art date
Application number
ATA181/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519258A4 (de
Inventor
Fuchs Erich
Original Assignee
Fuchs Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Erich filed Critical Fuchs Erich
Priority to ATA181/2017A priority Critical patent/AT519258B1/de
Priority to DE102018003648.1A priority patent/DE102018003648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519258A4 publication Critical patent/AT519258A4/de
Publication of AT519258B1 publication Critical patent/AT519258B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder für Hohlprofile, wobei der Verbinder aus zwei Teilen besteht und ein Spreizmittel umfasst, und die beiden Teile (2a, 2b) des Verbinders (1) in ihrem Querschnitt jeweils dem Umfang eines an der Grundlinie offenen Trapezes mit zwei Schenkeln (3a, 3b) und einer Oberseite (4a, 4b) entsprechen. Der Verbinder kann zur Verlängerung von Hohlprofilen, zum Verbinden von Hohlprofilen unter Ausbildung von Winkeln oder in einer weiteren Ausführungsform zur Ausbildung von T-Stücken eingesetzt werden und gewährleistet eine schweißähnliche Festigkeit.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Verbinder für Hohlprofile.
[0002] Bei der Anfertigung von Bauteilen aus Profilen, insbesondere Hohlprofilen, wie Rahmen oder Gittern, ist oftmals ein Verbinden von mehreren Profilen erforderlich, beispielsweise zu deren Verlängerung oder zur Ausbildung von Eck- oder T-Verbindungen.
[0003] Ein belastbares und kostengünstiges Verbinden von Profilen erfolgt weiterhin durch Schweißen. Schweißverfahren sind jedoch nicht für jedes Material geeignet und hinterlassen Nähte, die eine potentielle Schwachstelle darstellen können und aus konstruktiven oder auch ästhetischen Gründen einer Nachbearbeitung unterzogen werden müssen. Bei pulverbeschichteten Bauteilen ist zudem ein Verbinden mittels Schweißens keinesfalls erwünscht, da dadurch die Pulverbeschichtung zerstört wird. Weitere Schwierigkeiten können in der Praxis ferner bei Eckverbindungen auftreten, welche von einer rechtwinkeligen Eckverbindung abweichen, oder bei T-Verbindungen.
[0004] Als Alternative zum Verbinden von Hohlprofilen wurden Eckverbinder vorgeschlagen. Derartige Eckverbinder sind beispielsweise in DE 20 2010 010 045 U1, DE 21 59 971 und AT 514 974 A1 beschrieben. Diesen Eckverbindern ist gemeinsam, dass mindestens zwei Klemmteile oder Klemmschenkel vorgesehen sind, die mittels eines Spreizmittels, beispielsweise einer Schraube oder eines verschiebbaren Spreizstücks, gegen zwei einander gegenüberliegende Innenseiten von Hohlprofilen gepresst werden. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Klemmteilen oder Klemmschenkeln der Eckverbinder und zwei gegenüberliegenden Innenseiten der Hohlprofile ausgebildet.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verbinders für Hohlprofile, welcher eine schweißähnliche Festigkeit ermöglicht. Der erfindungsgemäße Verbinder soll zudem ohne eine von außen sichtbare oder kaum sichtbare Befestigung angewandt werden können.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Verbinder für Hohlprofile gelöst, der aus zwei Teilen besteht und ein Spreizmittel umfasst, wobei die zwei Teile des Verbinders in ihrem Querschnitt jeweils dem Umfang eines an der Grundlinie offenen Trapezes mit zwei Schenkeln und einer Oberseite entsprechen. Wenn die Teile in das Hohlprofil eingesetzt sind, sind sie zueinander derart angeordnet, dass die Oberseiten einander gegenüberliegen und die Schenkel mit ihren offenen Enden in die Innenkanten des Hohlprofils reichen, wobei an der Oberseite und in den an die Oberseite angrenzenden Bereichen der Schenkel jeweils mindestens eine Aufnahme für das quer zur Längsachse der jeweiligen Teile anzuordnende Spreizmittel vorgesehen ist.
[0007] Der erfindungsgemäße Verbinder gewährleistet für die Verbindung der Hohlprofile eine Festigkeit, die derjenigen einer Schweißnaht oder einer Verklebung entspricht. Dennoch kann die Verbindung der Hohlprofile im Gegensatz zu einer Schweißnaht oder einem Verkleben erforderlichenfalls wieder gelöst werden. Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Verbindern besteht ferner darin, dass der Verbinder eine geringe Anzahl an Teilen umfasst und durch einfache Verfahren herstellbar ist, ohne dass dazu Spezialwerkzeuge erforderlich werden. So kann der Verbinder beispielsweise durch ein Blechprägeverfahren und aus allen Werkstoffen, die für die Herstellung von Hohlprofilen bekannt sind, hergestellt werden.
[0008] Durch die besondere Anordnung der Schenkel, deren offene Enden nach dem Einsetzen in das Hohlprofil in dessen Innenkanten reichen, werden in diesen Bereichen sehr hohe Kräfte möglich. Dadurch wird eine gleichmäßige Pressung an allen vier Seiten des Hohlprofils erreicht, ohne dass zusätzlich auf die mittige Wandung des Hohlprofils eine besondere Kraft ausgeübt wird. Durch eine gleichförmige Ausführung der Schenkel wird eine flächenbündige Ausrichtung der Hohlprofilverbindung erreicht.
[0009] Als Spreizmittel werden Schrauben eingesetzt, wobei es sich bevorzugt um selbstfurchende Schrauben handelt.
[0010] Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders zum Verbinden von zwei Hohlprofilen in einem Winkel zeichnet sich dadurch aus, dass die Teile aus zwei zueinander in einem Winkel angeordneten Abschnitten bestehen, wobei in jedem Abschnitt mindestens eine Aufnahme für das Spreizmittel vorgesehen ist. Bevorzugt sind die Abschnitte zueinander in einem rechten Winkel von 90° angeordnet, um zwei Hohlprofile, die in üblicherweise auf Gehrung geschnitten sind, in einem rechten Winkel miteinander zu verbinden.
[0011] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders dient zum Verbinden von Hohlprofilen in Form eines T-Stücks.
[0012] Dazu ist bei einem Teil des erfindungsgemäßen Verbinders, welcher aus zwei in einem Winkel, bevorzugt in einem rechten Winkel, zueinander angeordneten Abschnitten besteht, im Bereich des Winkels ein weiterer Abschnitt aus zwei Verbinder Elementen vorgesehen, welche Verbinder Elemente in ihrem Querschnitt jeweils ebenfalls dem Umfang eines an der Grundlinie offenen Trapezes mit zwei Schenkeln und einer Oberseite entsprechen und zueinander derart angeordnet sind, dass die Oberseiten einander gegenüberliegen und die Schenkel mit ihren offenen Enden in die Innenkanten des Hohlprofils reichen, wenn der Verbinder in das Hohlprofil eingesetzt ist, wobei in den Verbinder Elementen an den Oberseiten und den an die Oberseiten angrenzenden Bereichen der Schenkel jeweils mindestens eine Aufnahme für ein quer zur Längsachse der Elemente anzuordnendes Spreizmittel vorgesehen ist. Der weitere Abschnitt erstreckt sich von einer Ebene, die parallel zu der Ebene der Oberseite der ersten beiden Abschnitte verläuft, weg und steht bevorzugt senkrecht auf diese.
[0013] Bevorzugt weisen die offenen Enden der Schenkel unabhängig von der speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders eine zur Innenkante des Hohlprofils komplementäre Form auf, wodurch die Kraftübertragung weiter verbessert wird.
[0014] Der erfindungsgemäße Verbinder wird anhand der angeschlossenen Figuren von bevorzugten Ausführungsformen weiter veranschaulicht, ohne die Erfindung dadurch einzuschränken.
[0015] Darin ist [0016] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders für die Ver bindung von Hohlprofilen in einem rechten Winkel; [0017] Fig. 2 eine teilweise Explosionsdarstellung des in Fig. 1 gezeigten Verbinders, der in einem Hohlprofil eingesetzt ist; [0018] Fig. 3 eine Ansicht eines der zwei Teile des in Fig. 1 gezeigten Verbinders, gesehen von dessen Oberseite; [0019] Fig. 4 eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Verbinders; [0020] Fig. 5 eine Ansicht eines der zwei Teile des in Fig. 1 gezeigten Verbinders, gesehen von der Seite der Schenkel; [0021] Fig. 6 ein Schnitt durch eine Aufnahme für das Spreizmittel; und [0022] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungs genmäßen Verbinders zur Herstellung einer Hohlprofilverbindung in Form eines T-Stücks.
[0023] Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Verbinder 1 zwei Teile 2a, 2b auf, deren Querschnitt jeweils die Form eines an der Grundlinie offenen Trapezes besitzt, mit zwei Schenkeln 3a, 3b und einer Oberseite 4a, 4b. Die gezeigte Ausführungsform besitzt zwei, in einem rechten Winkel zueinander angeordnete Abschnitte. Die Schenkel 3a, 3b sind gleichförmig ausgebildet. Die gezeigte Ausführungsform des Verbinders 1 ist zum Verbinden zweier Hohlprofile in einem rechten Winkel vorgesehen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Zum Verbinden wird der Verbinder in ein Hohlprofil 5 eingesetzt, indem entweder das Hohlprofil 5 über den Verbinder 1 geschoben oder der Verbinder 1 in das Hohlprofil 5 eingesetzt wird. Zur Ausbildung eines rechten Winkels werden zwei Hohlprofile 5a, 5b verwendet, die an den Enden, welche den Winkel ausbilden sollen, auf Gehrung geschnitten sind. Nach dem Zusammenbau der Hohlprofile 5a, 5b' und des Verbinders 1 sind in den beiden Teilen 2a, 2b des Verbinders 1 vorgesehene Aufnahmen 6a, 6b für das Spreizmittel 7 deckungsgleich mit Öffnungen 8 in den Hohlprofilen 5a, 5b, angeordnet, welche Öffnungen zur Einführung von Spreizmitteln 7 dienen. Bei dem in diesen Figuren gezeigten erfindungsgemäßen Verbinder wird das Spreizmittel 7 von einer selbstfurchenden Schraube gebildet. Durch das Einschrauben der Schraube in die Aufnahme 6a, 6b welches in herkömmlicher Weise durch handbetätigte oder elektrisch angetriebene Schraubendreher erfolgt, werden die Teile 2a, 2b des Verbinders mit den Schenkeln 3a, 3b in die Innenkanten der Hohlprofile 5a, 5b gepresst, wodurch die feste, aber lösbare Verbindung der Hohlprofile 5a, 5b gewährleistet wird.
[0024] Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen weitere Ansichten der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Verbinders 1, wobei identische Bezugszeichen identische Elemente des Verbinders 1 kennzeichnen. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Aufnahme 6a, 6b für das Spreizmittel 7 eines in ein Hohlprofil 5 eingesetzten Verbinders 1. Wie daraus ersichtlich sind die Schenkel 3a, 3b an ihren Außenflächen im Bereich der Aufnahme 6a, 6b durch einen Vorsprung vorzugsweise verstärkt ausgebildet, wodurch die Festigkeit der Verbindung weiter verbessert wird.
[0025] Durch den für das Spreizmittel 7 in Form einer Schraube vorgesehenen Anschlag ist die Gefahr eines Überdrehens der Schraube beim Zusammenbau von Hohlprofil und Verbinder gering. An einem solchen Zusammenbau sind vorzugsweise nur ein bis zwei Öffnungen 8 bei welchen es sich beispielsweise um Bohrungen handeln kann, im jeweiligen Hohlprofil 5a, 5b sichtbar. Aufgrund der Ausgestaltung der Aufnahmen 6a, 6b und der Verwendung von Spreizmitteln 7 in Form von selbstfurchenden Schrauben ist es möglich, Öffnungen 8 in den Hohlprofilen 5 an einander gegenüberliegenden Seiten und zueinander deckungsgleich anzuordnen (nicht gezeigt). Auf diese Weise kann das Einführen des Spreizmittels 7 zweckmäßigerweise durch diejenige Öffnung 8 im Hohlprofil 5 erfolgen, welche leichter zugänglich ist.
[0026] Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 7 gezeigt. Diese Ausführungsform des Verbinders ist zum Verbinden von Hohlprofilen in Form eines T-Stückes vorgesehen. Dazu weist ein Teil 2 des Verbinders 1 im Bereich des Winkels, welcher durch die beiden in einem Winkel zueinander angeordneten Abschnitte des Teils 2 gebildet wird, einen weiteren Abschnitt aus zwei Verbinder Elementen 9a, 9b auf. Die Verbinder Elemente 9a, 9b entsprechen in ihrem Guerschnitt ebenfalls jeweils dem Umfang eines an der Grundlinie offenen Trapezes mit zwei Schenkeln 3c, 3d und einer Oberseite 4c, 4d und sind im Bereich des Winkels derart zueinander angeordnet, dass die Oberseiten 4c, 4d einander gegenüberliegen und die Schenkel 3c, 3d mit ihren offenen Enden in die Innenkanten des Hohlprofils (nicht gezeigt) reichen, wenn der Verbinder 1 in das Hohlprofil eingesetzt ist. In den Verbinder Elementen 9a 9b ist an den Oberseiten 4c, 4d und den an die Oberseiten 4c, 4d angrenzenden Bereichen der Schenkel 3c, 3d jeweils mindestens eine Aufnahme (nicht gezeigt) für ein quer zur Längsachse der Verbinder Elemente 9a, 9b anzuordnendes Spreizmittel (nicht gezeigt) vorgesehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verbinder für Hohlprofile, wobei der Verbinder aus zwei Teilen besteht und ein Spreizmittel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Teile (2a, 2b) des Verbinders (1) in ihrem Querschnitt jeweils dem Umfang eines an der Grundlinie offenen Trapezes mit zwei Schenkeln (3a, 3b) und einer Oberseite (4a, 4b) entsprechen, wobei die zwei Teile (2a, 2b), wenn sie in das Hohlprofil (5) eingesetzt sind, zueinander derart angeordnet sind, dass die Oberseiten (4a, 4b) einander gegenüberliegen und die Schenkel (3a, 3b) mit ihren offenen Enden in die Innenkanten des Hohlprofils (5) reichen, wobei an jedem Teil (2a, 2b) an den Oberseiten (4a, 4b) und den an die Oberseiten (4a, 4b) angrenzenden Bereichen der Schenkel (3a, 3b) jeweils mindestens eine Aufnahme (6a, 6b) für das quer zur Längsachse der jeweiligen Teile (2a, 2b) anzuordnenden Spreizmittel (7) vorgesehen ist.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2a, 2b) aus mindestens zwei zueinander in einem Winkel angeordneten Abschnitten bestehen, wobei in jedem Abschnitt mindestens eine Aufnahme (6a, 6b) für das Spreizmittel (7) vorgesehen ist.
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Winkel um einen rechten Winkel handelt.
  4. 4. Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zwei Teile (2a, 2b) in Form eines T-Stückes ausgebildet ist, wobei im Bereich des Winkels ein weiterer Abschnitt aus zwei Verbinder Elementen (9a, 9b) vorgesehen ist, welche Verbinder Elemente (9a, 9b) in ihrem Querschnitt jeweils dem Umfang eines an der Grundlinie offenen Trapezes mit zwei Schenkeln (3c, 3d) und einer Oberseite (4c, 4d) entsprechen und zueinander derart angeordnet sind, dass die Oberseiten (4c, 4d) einander gegenüberliegen und die Schenkel (3c, 3d) mit ihren offenen Enden in die Innenkanten des Hohlprofils (5) reichen, wenn der Verbinder (1) in das Hohlprofil (5) eingesetzt ist, wobei in den Verbinder Elementen (9a, 9b) an den Oberseiten (4c, 4d) und den an die Oberseiten (4c, 4d) angrenzenden Bereichen der Schenkel (3c, 3d) jeweils mindestens eine Aufnahme (6) für ein quer zur Längsachse der Verbinder Elemente (9a, 9b) anzuordnendes Spreizmittel (7) vorgesehen ist.
  5. 5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Spreizmittel (7) um eine selbstfurchende Schraube handelt.
  6. 6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden der Schenkel (3a, 3b, 3c, 3d) eine zur Innenkante des Hohlprofils (5) komplementäre Form aufweisen. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA181/2017A 2017-05-04 2017-05-04 Verbinder für Hohlprofile AT519258B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA181/2017A AT519258B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Verbinder für Hohlprofile
DE102018003648.1A DE102018003648A1 (de) 2017-05-04 2018-05-04 Verbinder für Hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA181/2017A AT519258B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Verbinder für Hohlprofile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519258A4 AT519258A4 (de) 2018-05-15
AT519258B1 true AT519258B1 (de) 2018-05-15

Family

ID=62107587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA181/2017A AT519258B1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Verbinder für Hohlprofile

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519258B1 (de)
DE (1) DE102018003648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124240B2 (en) * 2018-09-14 2021-09-21 GM Global Technology Operations LLC Interlocking extruded vehicle rail assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205278A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Türaufprallträger für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugtür, Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550200B1 (de) * 1975-11-08 1977-04-21 Hartmann & Co W Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden profilstaeben
US4570408A (en) * 1983-06-10 1986-02-18 C.O.M. Cooperativa Operai Metallurgici S.C.R.L. Beam assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550200B1 (de) * 1975-11-08 1977-04-21 Hartmann & Co W Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden profilstaeben
US4570408A (en) * 1983-06-10 1986-02-18 C.O.M. Cooperativa Operai Metallurgici S.C.R.L. Beam assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124240B2 (en) * 2018-09-14 2021-09-21 GM Global Technology Operations LLC Interlocking extruded vehicle rail assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT519258A4 (de) 2018-05-15
DE102018003648A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057018B4 (de) Leimloser Korpus
DE102014102464A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden mindestens zweier senkrecht zueinander angeordneter Rahmenprofile eines Rahmengestells
DE2502263A1 (de) Anordnung zur klemmverbindung mindestens zweier rohre
EP2550855A1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
AT519258B1 (de) Verbinder für Hohlprofile
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
DE102008012492A1 (de) Bauteilverbinder für fräsbare Werkstoffe nach dem Nut-Federprinzip
EP2933507B1 (de) Stossverbindungsanordnung, fenster-/türrahmen oder fenster-/türflügelrahmen sowie rahmenprofilelement
EP1674737A1 (de) Mehrarmiger Rohrverbinder
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE3152347C2 (de) Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben
EP3353430B1 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
DE4142953A1 (de) Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen
EP0137917A1 (de) Eckverbinder für Platten, insbesondere Möbelplatten
EP3354837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe und isolierglasscheibe
DE19921690B4 (de) Hohlprofilverbindung
DE102015119944A1 (de) Eckverbindung von zwei Holzteilen
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
AT524670B1 (de) Dübel zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE102011057023B4 (de) Leimloser Korpus
EP2438313B1 (de) Verbindungssystem
DE4236919A1 (de) Verfahren und Verbindungsbeschlag zur Verbindung von Möbelteilen
DE10347882B3 (de) Bettgestell
EP2360344B1 (de) Eckverbinder für Fenster- und Türrahmen
DE202007016562U1 (de) Verbinder