DE102015119944A1 - Eckverbindung von zwei Holzteilen - Google Patents

Eckverbindung von zwei Holzteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102015119944A1
DE102015119944A1 DE102015119944.0A DE102015119944A DE102015119944A1 DE 102015119944 A1 DE102015119944 A1 DE 102015119944A1 DE 102015119944 A DE102015119944 A DE 102015119944A DE 102015119944 A1 DE102015119944 A1 DE 102015119944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
corner joint
spring
joint according
miter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015119944.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hack
Frank Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOCHSCHULE WISMAR
Original Assignee
HOCHSCHULE WISMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOCHSCHULE WISMAR filed Critical HOCHSCHULE WISMAR
Priority to DE102015119944.0A priority Critical patent/DE102015119944A1/de
Publication of DE102015119944A1 publication Critical patent/DE102015119944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung (01) von zwei Holzteilen (02, 03), wobei die Holzteile (02, 03) an jeweils einer Stirnseite eine Gehrungsfläche (04, 05) aufweisen, und wobei die Gehrungsflächen (04, 05) mit einem Kleber oder Leim miteinander verbunden sind, wobei an der Stirnseite des ersten Holzteils (02) eine Feder (06) vorgesehen ist und an der Stirnseite des zweiten Holzteils (03) eine Nut vorgesehen ist, wobei die Feder (06) zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig in die Nut (07) eingesetzt werden kann, und wobei Nut (07) und Feder (06) jeweils Reibflächen (08, 09, 10, 11) aufweisen, die aneinander zur Anlage kommen und eine reibschlüssige Verleimhilfe bis zum vollständigen Abbinden des Klebers oder Leims bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung von zwei Holzteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Eckverbindungen werden beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, im Möbelbau verwendet, um beispielsweise Korpusecken von Holzmöbeln zu bilden. Die Holzteile weisen dabei jeweils an einer Stirnseite eine Gehrungsfläche auf, wobei die beiden Gehrungsflächen nach der Montage der Holzteile aufeinander zu Liegen kommen. Der Verbindungswinkel der Eckverbindung ergibt sich dabei aus der Neigung der beiden Gehrungsflächen relativ zu den Außen- bzw. Innenseiten der Holzteile. Weisen die beiden Gehrungsflächen beispielsweise einen Neigungswinkel von jeweils 45 Grad auf, ergibt sich eine rechtwinklige Eckverbindung. Um die beiden Holzteile dauerhaft miteinander zu verbinden, ist es gattungsgemäß vorgesehen, dass die Gehrungsflächen mit einem Kleber oder Leim stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Der Begriff Holzteil im Sinne der Erfindung soll weit verstanden werden und umfasst neben Massivholz auch alle Werkstoffe, die auf Holzbasis gefertigt sind, insbesondere MDF-Plattenwerkstoffe, Pressspannwerkstoffe und ähnliches.
  • Zur Bildung solcher Eckverbindungen ist es aus dem Stand der Technik bekannt während des Zusammenfügens der Holzteile bis zum Aushärten des Klebers oder Leims zusätzliche Hilfsmittel zu verwenden. Bei diesen Hilfsmitteln kann es sich um Montagevorrichtungen handeln, mit denen die Holzteile bis zum Aushärten des Klebers oder Leims in einer definierten Stellung gehalten und möglicherweise die Gehrungsflächen gegeneinander gepresst werden. Alternativ zu solchen Montagevorrichtungen ist es auch bekannt in die Holzteile selbst Montagehilfen, wie Dübel oder Klammern einzusetzen, um während des Verklebens oder Verleimens der Eckverbindung eine ausreichende Stabilität und relative Zuordnung der beiden Holzteile zueinander zu gewährleisten.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen zur relativen Positionierung der beiden Holzteile zueinander während des Verklebens bzw. Verleimens ist es, dass diese einen relativ hohen Produktionsaufwand erfordern. So müssen die notwendigen Montagevorrichtungen üblicherweise werkstückbezogen aufgebaut sein, was sich nur bei einer entsprechend hohen Stückzahl betriebswirtschaftlich rechtfertigen lässt. Werden Zusatzbauteile in die Holzteile eingebracht, beispielsweise Dübel oder Klammern, so wird dadurch ein nicht unerheblicher zusätzlicher Bearbeitungsaufwand verursacht.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Eckverbindung aus zwei Holzteilen, wie sie insbesondere im Möbelbau bei der Fertigung von Korpusteilen Verwendung finden kann, vorzuschlagen, die mit einfachen und kostengünstigen Mitteln herstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Eckverbindung nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Eckverbindung beruht auf dem Grundgedanken, dass an der Stirnseite des ersten Holzteils eine Nut und an der Stirnseite des zweiten Holzteils eine Feder vorgesehen ist. Querschnitt und Abmaße von Nut und Feder sind dabei formkomplementär ausgebildet, so dass die Feder zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig in die Nut eingesetzt werden kann. Durch die Anordnung von Nut und Feder an den Stirnseiten, die auch die Gehrungsflächen enthalten, wird gewährleistet, dass Nut und Feder nach der Montage der beiden Holzteile aneinander von außen her nicht mehr zu sehen sind. Durch den Formschluss zwischen Nut und Feder wird gewährleistet, dass die beiden Holzteile nach dem Auftragen des Klebers bzw. Leims und dem Zusammenfügen der Eckverbindung bis zum Aushärten bzw. Abbinden des Klebers oder Leims in der gewünschten relativen Position zueinander gehalten werden. Außerdem weisen Nut und Feder jeweils Reibflächen auf, die beim Fügen der Eckverbindung aneinander zur Anlage kommen, und die beiden Holzteile reibschlüssig miteinander verbinden. Durch den Reibschluss zwischen Nut und Feder wird gewährleistet, dass der Fügespalt zwischen den beiden Gehrungsflächen ein tolerierbares Maß nicht überschreitet, so dass der Kleber bzw. Leim mit der erforderlichen Festigkeit aushärten bzw. abbinden kann. Zusätzliche Montagevorrichtungen zum Verspannen der beiden Holzteile während des Verklebens bzw. Verleimens oder zusätzliche Verbindungselemente wie Klammern oder Dübel können auf diese Weise problemlos entfallen.
  • Nut und Feder der erfindungsgemäßen Eckverbindung sollten bevorzugt eine Presspassung bilden, um durch die Pressung eine dauerhaft stabile Verbindung zwischen den Holzteilen zu realisieren. Durch die Pressung der Feder in der Nut werden die Reibkräfte signifikant erhöht und eine höhere Stabilität erreicht.
  • Um die beiden Holzteile im Bereich der Gehrungsfläche während der Montage der Eckverbindung problemlos miteinander fügen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Nut einen sich zum Nutgrund hin verjüngenden Querschnitt und die Feder einen formkomplementären sich zum freien Ende der Feder verjüngenden Querschnitt aufweist. Auf diese Weise wird eine Art Einführschräge gebildet, so dass die Fügekraft, die zum Fügen der Eckverbindung notwendig ist, in Fügerichtung zunehmend ansteigt. Insbesondere eine als Presspassung ausgebildet Verbindung von Nut und Feder kann so leicht miteinander gefügt werden.
  • In welcher Weise der sich verjüngende Querschnitt der Nut bzw. der Feder ausgebildet ist, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Feder eine erste seitliche Flanke und eine zweite seitliche Flanke aufweist, wobei die zweite Flanke unter einem spitzen Neigungswinkel gegenüber der ersten Flanke geneigt ist. Die Flanken der Nut sind formkomplementär ebenfalls unter einem spitzen Neigungswinkel zueinander geneigt. Die ansonsten ebenen seitlichen Flanken können sehr einfach und kostengünstig, beispielsweise durch Fräsbearbeitung, hergestellt werden. Durch den spitzen Neigungswinkel zwischen den Flanken wird die gewünschte Einfüllschräge gebildet. Außerdem wird ein seitliches Verpressen der Feder durch die Flanken der Nut durch den spitzen Neigungswinkel in einfacher Weise ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltungsvariante ist es vorgesehen, dass die erste oder zweite Flanke der Nut bzw. Feder jeweils parallel zur Außenseite des zugehörigen Holzteils in Fügerichtung verläuft.
  • Um ein dauerhaftes Verpressen der Feder in der Nut nach Aufbringen der notwendigen Fügekraft bis zum Erreichen der gewünschten Endposition zu realisieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn der spitze Neigungswinkel zwischen den beiden Flanken von Nut bzw. Feder kleiner als der Selbsthemmungswinkel der Werkstoffpaarung der beiden Holzteile ist. Durch diese Selbsthemmung wird gewährleistet, dass die zwischen Nut und Feder wirkende Pressung einen Reibkraftanteil bewirkt, der größer als die von der Press bewirkte, entgegen der Fügebewegung gerichtete Rückstellkraft ist. Damit wird verhindert, dass die Nut nicht unter Bildung eines unerwünschten Spiels im Fügespalt aus der Nut herausrutscht.
  • Für die meisten Werkstoffpaarungen sollte der Neigungswinkel zwischen den beiden Flanken von Nut bzw. Feder im Bereich von 3 Grad bis 7 Grad, insbesondere bei ungefähr 5 Grad, liegen.
  • Welche Zwischenwinkel die Eckverbindung zwischen den beiden Holzteilen einschließt ist grundsätzlich beliebig. Für die meisten Anwendungen ist ein Gehrungswinkel von circa 45 Grad besonders vorteilhaft, da dadurch rechtwinklige Eckverbindungen realisiert werden können.
  • Erfindungsgemäß sind die Nut bzw. die Feder auf der Gehrungsfläche des jeweiligen Holzteils zur Bildung der Eckverbindung angeordnet. An welcher Stelle der Gehrungsfläche sich die Nut bzw. Feder befindet, ist grundsätzlich beliebig. Um eine möglichst hohe Festigkeit zu erreichen, sollte sich die Nut bzw. Feder bevorzugt parallel zur Außenecke bzw. Innenecke der Eckverbindung erstrecken. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Nut und Feder jeweils zwischen zwei Gehrungsflächenabschnitten angeordnet sind, wobei der erste Gehrungsflächenabschnitt an die Außenecke der Eckverbindung angrenzt und der zweite Gehrungsflächenabschnitt an die Innenecke der Eckverbindung angrenzt. Auf diese Weise wird die Verbindung aus Nut und Feder zwischen den beiden Gehrungsflächenabschnitten eingeschlossen. Kleinere Maßabweichungen können durch diese Art der Anordnung von Nut und Feder zwischen den beiden Gehrungsflächenabschnitten ausgeglichen werden.
  • Im Hinblick auf die Optik der Eckverbindung ist es vorteilhaft, wenn Nut und Feder allseitig von den Gehrungsflächen umschlossen sind. Dadurch wird erreicht, dass die Seitenflächen der Holzteile nicht von Nut bzw. Feder durchbrochen werden, so dass Umleimer oder ähnliche Abdeckelement entfallen können.
  • Um einen definierten Anschlag bei der Montage der beiden Holzteile aneinander zur Bildung der Eckverbindung zu realisieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn an Nut und/oder Feder Anschlagsflächen vorgesehen sind, die einen Anschlag für die Fügebewegung bilden.
  • Besonders große Vorteile bietet die erfindungsgemäße Eckverbindung bei der Herstellung von Möbeln, bei denen die Holzteile aus MDF-Plattenwerkstoff bestehen.
  • Insbesondere Möbelkorpusse können mit der erfindungsgemäßen Eckverbindung einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • In welcher Weise Nut und Feder an die Holzteile angearbeitet werden, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und kostengünstig gelingt die Herstellung von Nut und Feder unter Einsatz von Fräswerkzeugen. Soweit ein fünfachsig verstellbares Bearbeitungszentrum vorhanden ist, ist es außerdem problemlos möglich alle Bearbeitungsflächen ohne Umspannen der Holzteile exakt zu bearbeiten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Eckverbindung aus zwei miteinander verleimten Holzteilen;
  • 2 das die Nut enthaltende erste Holzteil der Eckverbindung gemäß 1 in Ansicht von oben.
  • 1 zeigt eine Eckverbindung 01 von zwei Holzteilen 02 und 03, die zur Herstellung eines Möbelstücks vorgesehen sind. An den beiden Holzteilen 02 und 03 ist jeweils stirnseitig eine Gehrungsfläche 04 (Holzteil 02) bzw. eine Gehrungsfläche 05 (Holzteil 03) angearbeitet. Die beiden Gehrungsflächen 04 und 05 weisen dabei einen Gehrungswinkel von 45 Grad gegenüber den Außenseiten der Holzteile 02 und 03 auf. Die Holzteile 02 und 03 werden zur dauerhaften Verbindung miteinander verleimt. Dazu werden die Flächen der Holzteile 02 und 03, die im gefügten Zustand, wie er in 1 dargestellt ist, aneinander zur Anlage kommen, mit Kleber oder Leim bestrichen und anschließend miteinander gefügt.
  • Um auf sonstige Verleimhilfen verzichten zu können, ist an der Stirnseite des Holzteils 02 eine Feder 06 angearbeitet, die nach dem Fügen in eine formkomplementär ausgebildete Nut des Holzteils 03 eingreift. Die Feder 06 und die Nut 07 bilden dabei einen Formschluss, der die Lage der Holzteile 02 und 03 in der gewünschten Position zueinander exakt definiert. Um zu verhindern, dass sich die Holzteile 02 und 03 nach dem Fügen der Eckverbindung 01 und vor dem Aushärten des Klebers bzw. Abbinden des Leims wieder unerwünscht voneinander trennen, sind die seitlichen Flanken 08 und 09 der Feder 06 bzw. die seitlichen Flanken 10 und 11 der Nut 07 als Reibflächen ausgebildet, die nach dem Fügen der Holzteile 02 und 03 zur Bildung der Eckverbindung 01 reibschlüssig aneinander zur Anlage kommen. Durch den Reibschluss der Flanken 08 und 09 der Feder 06 an den Flanken 10 und 11 der Nut 07 ist gewährleistet, dass das Holzteil 02 sich nicht vom Holzteil 03 löst, bis der Leim bzw. Kleber ausgehärtet bzw. abgebunden hat. Die Feder 06 und die Nut 07 sind dabei mit Abmessungen gearbeitet, die nach dem Fügen der Eckverbindung 01 eine Presspassung bilden, so dass sich durch den Reibschluss der Flanken 08 und 09 an den Flanken 10 und 11 eine ausreichend hohe Reibkraft bildet, die das Lösen des Holzteils 02 vom Holzteil 03 verhindert.
  • Die Feder 06 und die Nut 07 weisen jeweils einen formkomplementär sich verjüngenden Querschnitt auf, so dass die Feder 06 bei der Fügebewegung problemlos in die Nut 07 eingesetzt werden kann. Dies wird dadurch realisiert, dass die Flanke 08 der Feder 06 und die Flanke 10 der Nut 07 unter einem Winkel von 5 Grad gegenüber den jeweils zugehörigen Flanken 09 und 11 geneigt sind. Die Flanken 09 und 11 verlaufen dabei jeweils parallel zu den Außenseiten 12 und 13 der beiden plattenförmig ausgebildeten Holzteile 02 und 03.
  • Die Feder 06 und die Nut 07 sind zwischen zwei Gehrungsflächenabschnitten 14 und 15 angeordnet, wobei der Gehrungsflächenabschnitt 14 an die Außenecke 16 der Eckverbindung 01 und der Gehrungsflächenabschnitt 15 an die Innenecke 17 der Eckverbindung 01 grenzt. Außerdem bildet das freie Ende der Feder 06 eine Anschlagsfläche 18, die nach Erreichen des vollständigen Formschlusses zwischen Nut 07 und Feder 06 am Nutgrund der Nut 07 anschlägt.
  • 2 zeigt das Holzteil 03 der Eckverbindung 01 mit der Nut 07 in Ansicht von oben. Man erkennt, dass die Nut 07 allseitig von der Gehrungsfläche 05 umschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass bei der fräsenden Herstellung der Nut das Fräswerkzeug vor Erreichen der oberen und unteren Seitenkanten des Holzteils 03 außer Eingriff gebracht wird.

Claims (14)

  1. Eckverbindung (01) von zwei Holzteilen (02, 03), wobei die Holzteile (02, 03) an jeweils einer Stirnseite eine Gehrungsfläche (04, 05) aufweisen, und wobei die Gehrungsflächen (04, 05) mit einem Kleber oder Leim miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des ersten Holzteils (02) eine Feder (06) vorgesehen ist und an der Stirnseite des zweiten Holzteils (03) eine Nut vorgesehen ist, wobei die Feder (06) zumindest abschnittsweise form- und/oder kraftschlüssig in die Nut (07) eingesetzt werden kann, und wobei Nut (07) und Feder (06) jeweils Reibflächen (08, 09, 10, 11) aufweisen, die aneinander zur Anlage kommen und eine reibschlüssige Verleimhilfe bis zum vollständigen Abbinden des Klebers oder Leims bilden.
  2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (07) und Feder (06) gemeinsam eine Presspassung bilden.
  3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (07) einen sich zum Nutgrund hin verjüngenden Querschnitt aufweist, wobei die Feder (06) einen formkomplementären sich zum freien Ende der Feder (06) verjüngenden Querschnitt aufweist.
  4. Eckverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (06) eine erste seitliche Flanke (09) und eine zweite seitliche Flanke (08) aufweist, die als Reibflächen ausgebildet sind, wobei die zweite Flanke (08) unter einem spitzen Neigungswinkel gegenüber der ersten Flanke (09) geneigt ist.
  5. Eckverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (09) parallel zur Außenseite (12) des zugehörigen Holzteils (02) in Fügerichtung verläuft.
  6. Eckverbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der zweiten Flanke (08) kleiner als der Selbsthemmungswinkel der Werkstoffpaarung der beiden Holzteile (02, 03) ist.
  7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flanke (08) unter einem Neigungswinkel im Bereich von 3 Grad bis 7 Grad, insbesondere mit 5 Grad, gegenüber der ersten Flanke (09) geneigt ist.
  8. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungsflächen (04, 05) mit einem Gehrungswinkel von circa 45 Grad gegenüber den Außenseiten (12, 13) des jeweils zugehörigen Holzteils (02, 03) geneigt sind.
  9. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (07) und Feder (06) entlang ihrer Längsachse jeweils zwischen zwei Gehrungsflächenabschnitten (14, 15) angeordnet sind, wobei der erste Gehrungsflächenabschnitt (14) an die Außenecke (16) der Eckverbindung (01) angrenzt, und wobei der zweite Gehrungsflächenabschnitt (15) an die Innenecke (17) der Eckverbindung (01) angrenzt.
  10. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (07) und Feder (06) allseitig von den Gehrungsflächen (04, 05) umschlossen sind.
  11. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an Nut (07) und/oder Feder (06) zumindest eine Anschlagsfläche (18) vorgesehen ist, die einen Anschlag für die Fügebewegung bildet.
  12. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteile (02, 03) aus einem MDF-Plattenwerkstoff bestehen.
  13. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzteile (02, 03) Bestandteil eines Möbelstücks, insbesondere eines Möbelkorpus, sind.
  14. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Nut (07) und Feder (06) mit einem Fräswerkzeug in die Holzteile (02, 03) eingearbeitet sind.
DE102015119944.0A 2015-11-18 2015-11-18 Eckverbindung von zwei Holzteilen Ceased DE102015119944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119944.0A DE102015119944A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Eckverbindung von zwei Holzteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119944.0A DE102015119944A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Eckverbindung von zwei Holzteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119944A1 true DE102015119944A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58640044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119944.0A Ceased DE102015119944A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Eckverbindung von zwei Holzteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190257332A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Two Material Joint Design
CN114277944A (zh) * 2022-02-17 2022-04-05 石家庄铁道大学 一种装配式钢木组合节点及其装配方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437930A1 (de) * 1984-10-17 1986-06-12 MOTOS Motor-Technik GmbH, 4512 Wallenhorst Steckbares verbindungselement
DE9110117U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-17 Stroinski, Reinhold, 4000 Düsseldorf Verbindungselement, insbesondere zur Verbindung mehrerer Werkstücke aus Holz
US6817153B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-16 Robert Steinberg Cornerboard assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437930A1 (de) * 1984-10-17 1986-06-12 MOTOS Motor-Technik GmbH, 4512 Wallenhorst Steckbares verbindungselement
DE9110117U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-17 Stroinski, Reinhold, 4000 Düsseldorf Verbindungselement, insbesondere zur Verbindung mehrerer Werkstücke aus Holz
US6817153B2 (en) * 2002-10-02 2004-11-16 Robert Steinberg Cornerboard assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190257332A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Two Material Joint Design
US10895276B2 (en) * 2018-02-20 2021-01-19 Dana Automotive Systems Group, Llc Two material joint design
CN114277944A (zh) * 2022-02-17 2022-04-05 石家庄铁道大学 一种装配式钢木组合节点及其装配方法
CN114277944B (zh) * 2022-02-17 2024-02-23 石家庄铁道大学 一种装配式钢木组合节点及其装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405560B (de) Anordnung mit bauteilen und bauteile
EP2795142B1 (de) Leimloser korpus
DE102011057018B4 (de) Leimloser Korpus
DE10302727B4 (de) Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel
WO2014108114A1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
EP1671562A1 (de) Möbelteile mit Verbindungsmitteln
DE102005046294B4 (de) Verfahren zu ihrer Herstellung einer Bauplatte mit Stoßkante
EP2366909A1 (de) Verbindungsanordnung für Holzwerkstücke oder holzähnliche Werkstücke, Elemente für eine solche Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden von Holzwerkstücken oder holzähnlichen Werkstücken
DE102015119944A1 (de) Eckverbindung von zwei Holzteilen
DE102013114017A1 (de) Leichtbaumöbelsystem
AT519258B1 (de) Verbinder für Hohlprofile
EP3353430B1 (de) Möbelverbinder und mit diesem hergestelltes möbel
DE102014110123A1 (de) Eckverbindung zweier Bauelemente mit Spalt
DE102014112293B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgerundeten Möbelecke
AT516502B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Paneelelementen
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE102011057023B4 (de) Leimloser Korpus
DE102013210374B4 (de) Verbindung zweier vorzugsweise aus Holzwerkstoff bestehender Platten
DE2511767A1 (de) Klammer zur verbindung von moebelkorpus-teilen
DE202017003580U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE202018006784U1 (de) Anordnung zwei miteinander verbundener plattenförmiger Elemente
AT510880B1 (de) Korpus für möbel
EP1736076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus
DE102018105897A1 (de) Anordnung zweier miteinander verbundener plattenförmiger Elemente
DE2515638A1 (de) Verfahren bei der herstellung einer verbindung zwischen zwei konstruktionselementen und verbinder zur ausuebung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0005000000

Ipc: F16B0005070000

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final