EP1736076A1 - Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
EP1736076A1
EP1736076A1 EP05022177A EP05022177A EP1736076A1 EP 1736076 A1 EP1736076 A1 EP 1736076A1 EP 05022177 A EP05022177 A EP 05022177A EP 05022177 A EP05022177 A EP 05022177A EP 1736076 A1 EP1736076 A1 EP 1736076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
furniture
plate
coating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05022177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierluigi Alinari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dream Motorcaravans SpA
Original Assignee
Dream Motorcaravans SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dream Motorcaravans SpA filed Critical Dream Motorcaravans SpA
Publication of EP1736076A1 publication Critical patent/EP1736076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding

Definitions

  • the present invention relates to a method for the production of furniture carcasses, which are intended for a space with reduced space inside a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a furniture body produced by the method.
  • the known Pkorpusse consist of cut chipboard, which are usually at right angles to each other, and, for. connected with the aid of dowels.
  • Object of the above invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to propose a novel method, which makes it possible to propose furniture carcasses with reduced dimensions, as well as small fixtures and room dividers for rooms, a very small amount of space, especially in the interior of motorhomes or caravans.
  • the stated object is achieved with a method that is used for the production of small furniture, which are suitable for spaces with limited space, in a coated plate, which provided for the creation of small furniture is introduced, a first groove is introduced, which extends into the vicinity of a coating in that this first groove in its longitudinal direction receives a body with a round cross-section, and the first groove merges into a second groove, which widens conically, and in that so prepared grooves are filled with glue and then the parts separated by grooves of the plate are folded to connect the inclined and to be glued surfaces bounding the second groove.
  • the invention of the invention will meet the ergonomic requirements, the furniture parts have no sharp edges and during the bending process, the risk is avoided to damage the thin coating of natural or synthetic material.
  • connection between two plate-shaped components is extremely robust and designed resistant.
  • a clamping plate 1 which has a coating 2 and 3 on both sides, is advantageously used for the production of the aforementioned small furniture carcasses.
  • These coatings may consist of veneer obtained from high quality woods or coatings made of plastic material.
  • grooves 4 are introduced into the coated plate 1 at a suitable point, which grooves extend over the entire length of the plate 1, which has been cut to size.
  • the grooves 4 extend to the coating layer 2, wherein the coating layer 2 is not scored.
  • the first groove 4 merges into a second groove 5 which widens conically in the direction of the plate side which carries the coating 3.
  • the conical groove 5 is bounded by wall pieces 6 and 7 and the inclination of these boundary surfaces 6, 7 with respect to the plane of the plate 1 is dependent on the angle (), which is desired after assembly of the plate parts.
  • the groove 4 receives a strip 8, which extends over the entire length of the plate 1.
  • both the groove 4 and the groove 5 are filled with suitable glue 9 after the strip 8 has been inserted.
  • a rounded edge is formed in conformity with the coating 2, and at the same time, thanks to the provision of the strip 8, a reinforcement of the rounded portion 10 is achieved and further large areas 6, 7 are formed to allow a firm connection by gluing the angled portion of the plate members 1.
  • the plate parts 1 are subjected to a compressive force, e.g. using drawstrings or clamps to allow the applied glue to set to complete the desired furniture carcass.

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen für Räume mit geringem Platzangebot im Inneren von Kraftfahrzeugen, wobei in eine beschichtete Platte, die für die Herstellung des Möbelkorpusses bestimmt ist, eine erste Nute eingebracht wird, die sich bis in die Nähe einer Beschichtung erstreckt, wobei diese erste Nute im Sinne ihrer Längserstreckung einen Körper mit rundem Querschnitt aufnimmt, und die erste Nute in eine zweite Nute übergeht, die sich kegelförmig erweitert, wobei die so erstellten Nuten mit Leim gefüllt werden und im Anschluss daran die durch Nuten getrennten Teile der Platte gefaltet werden, um die geneigten und zu verleimenden Flächen, welche die zweite Nute begrenzen, zu verbinden.

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen, die für einen Raum mit vermindertem Platzangebot, im Inneren eines Kraftfahrzeuges bestimmt sind. Ferner betrifft die Erfindung ein mit dem Verfahren hergestellten Möbelkorpus.
  • Es ist bekannt, dass üblicherweise Einbaumöbel und kleinere Möbelkorpusse, die industriell hergestellt werden, aus Spanplatten bestehen, die auf beiden Seiten eine Beschichtung, z.B. in Form einer Holzfurnierschicht oder einer Beschichtung aus Kunststoffmaterial aufweisen.
  • Die bekannten Möbelkorpusse bestehen aus zugeschnittenen Spanplatten, die üblicherweise im rechten Winkel zueinander stehen, und z.B. unter Zuhilfenahme von Dübeln verbunden sind.
  • Es ist naheliegend, dass die auf diese Weise gefertigten Möbelkorpusse von Körpern gebildet werden, die scharfe Kanten aufweisen.
  • Derartige Fertigungsverfahren haben keine Nachteile für die Erzeugung herkömmlicher Möbelkorpusse auf. Es hat sich auch gezeigt, dass diese Möbelteile, sofern sie für die Inneneinrichtung von Wohnmobilen oder Wohnwagen eingesetzt werden sollen, nicht zu unterschätzende Nachteile in Hinblick auf eine ergonomische Ausgestaltung aufweisen. Aus diesem Grunde sind Möbelkorpusse, die für die Inneneinrichtung der genannten Spezialfahrzeuge dienen, mit abgerundeten Kunststoffprofilen ausgerüstet, um den ergonomischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Die bekannten Fertigungsverfahren für die erwähnten Möbelkorpusse haben sich aber als aufwendig und teuer erwiesen, da Fachkräfte einzusetzen sind, die das nötige Können aufweisen, um in zusätzlichen Arbeitsvorgängen die genannten Schutzprofile anzubringen.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein neuartiges Verfahren vorzuschlagen, das es ermöglicht, Möbelkorpusse mit verminderten Abmessungen, sowie kleine Einbauteile und Raumteiler für Räume vorzuschlagen, die ein sehr geringes Angebot an Platz, besonders im Inneren von Wohnmobilen oder Wohnwagen haben.
  • Die genannte Aufgabe wird mit einem Verfahren erreicht, dass zur Fertigung von kleinen Möbeln dient, die für Räume mit geringem Platzangebot geeignet sind, wobei in eine beschichtete Platte, die für die Erstellung der kleinen Möbel vorgesehen ist, eine erste Nute eingebracht wird, die sich bis in die Nähe einer Beschichtung erstreckt, dass diese erste Nute in ihrer Längsrichtung einen Körper mit rundem Querschnitt aufnimmt, und die erste Nut in eine zweite Nute übergeht, die sich kegelförmig erweitert, und dass die so hergestellten Nuten mit Leim gefüllte werden und im Anschluss daran die durch Nuten getrennten Teile der Platte gefaltet werden, um die geneigten und zu verleimenden Flächen, welche die zweite Nute begrenzen, zu verbinden.
  • Mit dieser Maßnahme, insbesondere durch Einfügen einer Leiste mit rundem Querschnitt, wird erzielt, dass während des Biege- und Zusammenfügevorgang der Platten, die aus natürlichem oder synthetischem Material bestehende Beschichtung der Platte, die nicht eingeritzt wurde, vorsichtig um die Leiste mit rundem Querschnitt gebogen wird, und somit eine Kante gebildet wird, die eine Rundung aufweist, die ungefähr dem Radius der Leiste mit rundem Querschnitt entspricht.
  • Somit wird die erfindungsgemäße Erfindung den ergonomischen Ansprüchen gerecht werden, die Möbelteile weisen keine scharfen Kanten auf und während des Biegevorgangs wird die Gefahr vermieden, die dünne Beschichtung aus natürlichem oder synthetischem Material zu beschädigen.
  • Ferner, durch Vorsehen einer eingelegten Leiste mit rundem Querschnitt wird die Verbindung über Eck zwischen zwei plattenförmigen Bauteilen ausgesprochen robust und widerstandsfähig gestaltet.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer beschrieben und in den Zeichnungen schematisch dargestellt, es zeigen:
    • Figur 1 im Schnitt eine Spanplatte, die auf beiden Seiten mit einer Beschichtung versehen ist;
    • Figur 2 im Schnitt eine Platte, die mit mehreren Nuten gemäß der vorstehenden Erfindung ausgestattet ist, sowie mit Leisten, die runden Querschnitt aufweist und in diese Nuten eingesetzt sind;
    • Figur 3 im Schnitt eine im Winkel abgebogene Platte, die entsprechend der Erfindung verleimt wurde.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, findet für die Fertigung der eingangs erwähnten kleinen Möbelkorpusse, in vorteilhafter Weise eine Spannplatte 1 Verwendung, die auf beiden Seiten eine Beschichtung 2 und 3 aufweist.
  • Diese Beschichtungen können aus Furnier bestehen, dass aus hochwertigen Hölzern gewonnen wurde oder es können Beschichtungen eingesetzt werden, die aus Kunststoffmaterial bestehen.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, werden in die beschichtete Platte 1 an geeigneter Stelle Nuten 4 eingebracht, die sich über die gesamte Länge der Platte 1, die maßgerecht zugeschnitten wurde, erstrecken.
  • Die Nuten 4 erstrecken sich bis zur Beschichtungsschicht 2, wobei die Beschichtungsschicht 2 nicht eingeritzt wird.
  • Zur Beschichtung 3 ausgerichtet, geht die erste Nute 4 in eine zweite Nute 5 über, die sich kegelartig in Richtung der Plattenseite, die die Beschichtung 3 trägt, erweitert.
  • Die konische Nute 5 wird von Wandstücken 6 und 7 begrenzt und die Neigung dieser Begrenzungsflächen 6, 7 gegenüber der Ebene der Platte 1 ist abhängig vom Winkel ( ), der nach Zusammenfügen der Plattenteile erwünscht ist.
  • In Figur 2 sind nebeneinanderliegend mehrere Nuten 4, 5 dargestellt, diese Darstellung dient lediglich der besseren Beschreibung des Verfahrens, in Wirklichkeit werden die Nuten 4, 5 mit unterschiedlichen Abständen und mit unterschiedlichen Winkeln ausgeführt werden, in Abhängigkeit von der Endform des zu fertigenden Möbelkorpusses.
  • Die Nute 4 nimmt eine Leiste 8 auf, die sich über die gesamte Länge der Platte 1 erstreckt.
  • Wie ferner der Figur 2 zu entnehmen ist, wird sowohl die Nute 4 als auch die Nute 5 nach Einfügen der Leiste 8 mit geeignetem Leim 9 gefüllt.
  • Nach Herstellung der Nuten 4 und 5, die von Wandteilen 6, 7 begrenzt sind, die um einen bestimmten Winkel geneigt angeordnet sind, sowie nach Einbringen der Leiste 8, die runden Querschnitt aufweist, sowie nach Einbringen des Leimes werden die Teilstücke der Platte 1, die durch die Nuten 4 und 5 getrennt worden sind, gefaltet wie in Figur 3 schematisch durch die Pfeile (f) angedeutet ist.
  • Es ist somit möglich, die Beschichtung 2 schonend um die Leiste 8 zu verformen, wodurch eine Kante 10 gebildet wird, die eine Abrundung aufweist, entsprechend dem Radius der eingesetzten Leiste 8.
  • Während des Verbindungsvorganges der Teilflächen der Platte 1 in Richtung der Pfeile (f) wird ferner eine Verbindung der Wandstücke 6 und 7 erreicht und somit eine Verleimung der Teile für das zukünftige Möbelstück ermöglicht.
  • Somit, dank der Vorsehung einer Leiste 8 mit rundem Querschnitt, wird in Übereinstimmung mit der Beschichtung 2 eine abgerundete Kante gebildet und gleichzeitig, dank der Vorsehung der Leiste 8, wird eine Verstärkung des abgerundeten Teilbereiches 10 erreicht und ferner werden große Flächen 6, 7 gebildet, um eine feste Verbindung durch Verleimung des abgewinkelten Teilbereiches der Plattenteile 1 zu ermöglichen.
  • Durch Verändern des Winkels ( ) besteht die Möglichkeit, kleine Möbelkorpusse zu fertigen, wobei die Wandteile 1 untereinander mit unterschiedlicher Winkelanordnung vorgesehen sind.
  • Sobald die Wandteile 6, 7 durch Falten verbunden wurden, werden die Plattenteile 1 einer Druckkraft ausgesetzt, z.B. unter Verwendung von Zugbändern oder Zwingen, um zu ermöglichen, dass der aufgebrachte Leim aushärtet, um den gewünschten Möbelkorpus fertigzustellen.
  • Auch der Einsatz einer geeigneten Presse bietet sich an.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Fertigung von kleinen Möbelkorpussen, die für einen Raum mit verringertem Platzangebot im Inneren eines Kraftfahrzeuges bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Platte (1) mit beidseitiger Beschichtung (2, 3) die zur Erzeugung von kleinen Möbelkorpussen bestimmt ist, eine erste Nute (4) eingebracht wird, die sich bis in die Nähe der Beschichtung (2) erstreckt, dass diese erste Nute (4) in Richtung ihrer Längserstreckung eine Körper (8) mit rundem Querschnitt aufnimmt, und die erste Nute (4) sich mit einer zweiten Nute (5) verbindet, die sich kegelförmig (6, 7) erweitert, wobei die so erzeugten Nuten (4, 5) mit Leim (9) gefüllt werden und im Anschluss daran, die durch Nuten (4, 5) getrennten Teile der Platte (1) gefaltet werden, um die geneigten und zu verleimenden Flächen (6, 7), welche die zweite Nute (5) begrenzen, zu verbinden.
  2. Möbelkorpus, für einen Raum mit verringertem Platzangebot, bestehend aus miteinander verbundenen Platten, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) eine erste Nute (4) aufweist, die sich bis in die Nähe einer Beschichtung (2) erstreckt, wobei die erste Nute (4) in Längsrichtung einen Körper (8) mit rundem Querschnitt aufnimmt und die erste Nute (4) sich mit einer zweiten Nute (5) vereint, die sich kegelförmig (6, 7) erweitert und die geneigten Flächen (6, 7) mit einer Leimschicht (9) versehen sind und im Anschluss daran verbunden werden (11).
  3. Möbelkorpus, nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Leiste (8) als Verstärkungsteil dient und runden Querschnitt aufweist.
  4. Möbelkorpus, nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (2, 3) der Platte (1) aus Furnier bestehen, das aus hochwertigen Hölzern gewonnen wurde.
  5. Möbelkorpus, nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (2, 3) der Platte (1) aus Kunststoffmaterial bestehen.
EP05022177A 2005-06-22 2005-10-12 Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus Withdrawn EP1736076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20051175 ITMI20051175A1 (it) 2005-06-22 2005-06-22 Procedimento per la realizzazione di mobiletti destinati ad un ambiente a spazio ridotto all'interno di un autoveicolo nonche'mobiletto cosi'ottenuto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1736076A1 true EP1736076A1 (de) 2006-12-27

Family

ID=36617092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022177A Withdrawn EP1736076A1 (de) 2005-06-22 2005-10-12 Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736076A1 (de)
IT (1) ITMI20051175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111958713A (zh) * 2020-08-21 2020-11-20 苏州皇家整体住宅系统有限公司 一种折线型胶合木拼接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115696U (de) * 1971-12-30 Philips Gmbh Gehäuse für ein technisches Gerät
GB1507497A (en) * 1976-06-01 1978-04-12 Swish Prod Structural elements
DE8704894U1 (de) * 1987-04-02 1988-05-05 Fa. Buhmann, 7988 Wangen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115696U (de) * 1971-12-30 Philips Gmbh Gehäuse für ein technisches Gerät
GB1507497A (en) * 1976-06-01 1978-04-12 Swish Prod Structural elements
DE8704894U1 (de) * 1987-04-02 1988-05-05 Fa. Buhmann, 7988 Wangen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111958713A (zh) * 2020-08-21 2020-11-20 苏州皇家整体住宅系统有限公司 一种折线型胶合木拼接方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20051175A1 (it) 2006-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3833222B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand für ein möbel
DE10005737A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten
DE102004023157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, Verwendung einer pastösen Masse zur Bildung eines seitlichen Verbindungsmittels sowie flächiges Element
AT509896B1 (de) Schichtplatte
DE202016102078U1 (de) Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem
EP2570052B1 (de) Faltbare Platte
DE102009040114A1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP1736076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE3224883A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaeuserahmens mit abgerundeten ecken, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehgeraete, und damit hergestellter gehaeuserahmen
DE102008035012A1 (de) Leichtbauplatte für den Möbelbau
WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
DE19721465C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gefalzten Tür mit Füllung und einem umlaufenden, tragenden Rahmen und danach hergestellte Tür
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP1364599B9 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
DE102016113820B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer abgerundeten Möbelecke und abgerundete Möbelecke
DE202009004235U1 (de) Leichtbauplatte
EP3020546A1 (de) Leichtbau-formteil in sandwich-bauweise und verfahren zu dessen herstellung
EP3118087A1 (de) Flächenelement für ein campingfahrzeug oder mobilheim
DE2725008A1 (de) Paneel
DE202005007371U1 (de) Türblatt für eine Gebäudetür sowie Gebäudetür mit einem solchen Türblatt
DE102021103262A1 (de) Klebedübel sowie Verfahren zur Befestigung eines solchen Klebedübels in einer Sandwichplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070626

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070730

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080212