DE7115696U - Gehäuse für ein technisches Gerät - Google Patents

Gehäuse für ein technisches Gerät

Info

Publication number
DE7115696U
DE7115696U DE7115696U DE7115696DU DE7115696U DE 7115696 U DE7115696 U DE 7115696U DE 7115696 U DE7115696 U DE 7115696U DE 7115696D U DE7115696D U DE 7115696DU DE 7115696 U DE7115696 U DE 7115696U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
plastic film
frame
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7115696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Philips GmbH
Publication date
Publication of DE7115696U publication Critical patent/DE7115696U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

l'alci:?umra!t
Phiiipi PaL,-.!\\jr,7c';jr.^ G;v.bH.
Akte No. PHD- 1577
Anmeldung vom: 21. April 1971
PHILIPS PATENTVERWALTUKG GKBH,,, 2 HAMBURG 1, STSHfOAMM 94
"Gehäuse für ein technisches Gerät"
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein technisches Gerät mit einer Zarge, die aus sich aneinander anschließenden Platten gebildet ist, welche wenigstens auf einer Seite mit einer Kunststoffolie überzogen sind, die auf der Außenseite unterbrechungslos von einer Platte zur anderen Platte übergeht.
Es ist bekannt, die Zargen technischer Geräte aus Platten zu bilden, die ganz oder teilweise mit Kunststoffolie überzogen sind. Die Platten iiönnen dabei wiederum aus Schichtungen oder Faltungen aufgebaut sein. Ausgegangen wird zur Herstellung einer Zarge jedenfalls von einer Platte oder einem Brett, welches · die Tiefe der Zarge aufweist und so lang ist wie die Abwinklrjig der gesainten Zarge. Die einseinen Platten oder Bretter : der Zarge entstehen denn dadurch, daß die Platte im Bereich
J PHD-1577 (EV-4403) _ 2 -
711569630.1Z71 -
L-
• · · a a i
:. ζ
der Zargenecken durch Fräsen oder Sägen bis ?.ux die Kunststoffolie gekerbt wird. Werden anschließend daran die durch das Kerben gebildeten, ni.j.r· TtQQYi ubsT- si.ir? K'JIiSt-StOffOliS "Sr— bundenen Platten gegeneinander aufgewinkelt, dann entstehen scharfkantige Ecken, die äußerst sauber sind, da sich die Kunststoffolie absatzlos von der einen Platte zur anderen über die Ecke hinweg zieht.
Durch das Kerben lassen sich nur scharfwinklige, insbesondere rechtwinklige Ecken erzielen. In neuerer Zeit verstärkt sich aber der Wunsch nach abgerundeten Ecken.
Es ist bekannt, Abrundungen von Ecken bei Folien überzogenen Gehäusen dadurch zu erzielen, daß man entsprechend der deutschen Auslegeschrift 1 146 560 in die Ecken Eckenformungskörper einlegt. Die bekannten Eckenformungskörper bestehen dabei aus Eckversteifungsdreiecken und einem an diese angefügten Ansatz, welcher in den Eckbereich eingreift. Zur Ausbildung der Abrundung sind dir* Platten noch über eine Ledereinlage verbunden, welche sich zwischen Eckklotzansatz und Kunststoffolie schiebt.
Dieser Eckenaufbau ist äußerstlompliziert und eignet sich nicht für eine Großserienfertigung, insbesondere nicht für eine weitgehendste Mechanisierung.
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Gehäuse für ein technisches
■ - 3 -
71156S63Q1Z·"
Gerät zu schaffen, bei dem die Zargenecken sauj^r abgerundet sind land die Abrundung mit einfachen Mitteln herstellbar ist
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Gehäuse der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Neuerung die Kunststoffolie im Bereich der Zargenecke mit einem der gewünschten Eckenform entsprechenden Klotz hinterlegt ist, der die Platten verbindet.
**· Bei dieser Konstruktion einer Zargenecke wird unter der Kunststoffolie keine zusätzliche Einlage benötigt und werden die Platten innig mit dem Klotz verbunden, der seinerseits die Ecke mit der gewünschten Rundung einwandfrei allein aussteift.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist der die Kunststoffolie hinterlegende Klotz ein Rundstab und sind die an den Klotz angrenzenden Platten an den mit dem Stab zusammenstoßenden Flächen der Rundung des Stabes angepaßt. Diese Anpassung kann beispielsweise durch Fräsen oder dergl. erfolgen, wobei das Fräswerkzeug das Plattenmaterial in einem Arbeitsgang bis auf die Kunststoffolie abträgt und die gewünschten Plattenenden rund ausformt.
Die Neuerung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
711569630.12L71
Pig. 1 eine Gehäuseecke nach der Neuerung in abgewickelter Porin,
Pig. 2 die gefaltete Gehäuseecke.
Ausgegangen wird bei dem Aufbau der Gehäusezarge nach der Neuerung von einer Platte, deren Breite der Tieie der ge- ( wünschten Zarge entspricht. Die Länge der Platte 1 entspricht der Länge einer abgewickelten Zarge. Die später sichtbare Oberfläche der Platte ist mit einer Kunststoffolie 3 überzogen*
Die Mitte einer bei der Zarge zu bildenden Ecke ist durch eine strichpunktierte Linie 5 in Pig. 1 angedeutet. Im Bereich dieser zu bildenden Ecke wird die Platte mit Hilfe eines Präswerkzeuges bis an die Kunststoffolie 3 heran ausgefräst. Die Krümmungsradien 7 der stehenbleibenden Plattenränder 9 beiderseits der Eckemittellinie 5 entsprechen dabei dem Radius eines Rundstabes 11 oder eines Rohres 11*.
Beim Auffalten der nunmehr in den Eckfcereichen aufgefrästen Platte zu einer Zarge werden in die Eckbereiche Rundstäbe nach Pig. 1 oder Rohre 11· nach Pig. 2 eingelegt. Bei in ] Pig. 2 dargestellter aufgefalteter Ecke legen sich die Platten-
] endflachen 9 an den Umfang des Rohres 11* an, welches in"
seinen äußeren Abmessungen dem Rundstab 11 entspricht. Rohr 11·
j und Plattenteile 1 werden miteinander verklebt, wonach die
711569630.1Z71 " ~5~
Ecke dann formstabil ist. Die Kunststoffolie zieht sich über die Rundung des Rohres hinweg und erhält damit eine saubere Krümmung.
Es ist selbstverständlich möglich, Stab 11 oder Rohr 11· entsprechend den Erfordernissen in der Form abzuwandeln, beispielsweise durch eine ovale Formgebung oder dergl,. Auf jeden Fall ergibt sich immer ein absatzloser übergang der Folie von der einen Platte in die andere und wird damit der Eindruck erweckt, als wäre die Platte durch Biegen ausgeformt.
Schutzansprüche:
- 6
711569630.1171

Claims (2)

ι · ■ I I ■ · · ι a k « · Schutzansprüche:
1. Gehäuse für ein technisches Gerät mit einer Zarge, die
aus sich aneinander anschließenden Platten gebildet ist, I
welche wenigstens auf einer Seite mit einer Kunststoffolie überzogen sind, die auf der Außenseite unterbrechung; los von
j einer Platte zur anderen Platte übergeht, dadurch gekenn-
ι zeichnet, daß die Kunststoffolie (3) im Bereich der Zargenecke (5) mit einem der gewünschten Eckenform entsprechenden Klotz (11, 11·) hinterlegt ist, der die Platten (1) verbindet .
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Kunststoffolie (3) hinterlegende Klotz (11, 11«) ein
die
Rundstab ist und/an den Klotz angre. ,..enden Platten (1) an den mit dem Stab zusammenstoßenden Flächen (9) der Rundung des Stabes angepaßt sind.
DE7115696U Gehäuse für ein technisches Gerät Expired DE7115696U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7115696U true DE7115696U (de) 1971-12-30

Family

ID=1267207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7115696U Expired DE7115696U (de) Gehäuse für ein technisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7115696U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712704A2 (de) 2005-03-15 2006-10-18 Gary Cowling Gehäuseprofil und sein Herstellungsverfahren
EP1736076A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Dream Motorcaravans S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712704A2 (de) 2005-03-15 2006-10-18 Gary Cowling Gehäuseprofil und sein Herstellungsverfahren
EP1712704A3 (de) * 2005-03-15 2008-06-04 Gary Cowling Gehäuseprofil und sein Herstellungsverfahren
GB2424231B (en) * 2005-03-15 2010-01-27 Gary Cowling Casing profile and a method of manufacturing same
EP1736076A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-27 Dream Motorcaravans S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Möbelkorpussen sowie damit hergestellter Möbelkorpus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124391C2 (de) Koffer
DE2750982B2 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
DE1965375U (de) Tafelfoermiges zusammengesetztes bauteil der sandwichbauart.
DE7115696U (de) Gehäuse für ein technisches Gerät
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
DE2919468C2 (de) Schalung zur Bildung einer Innenecke
DE2607212A1 (de) Giessform fuer plattenartige elemente
DE1684389C3 (de)
DE1784713C3 (de) Verbindungselement für Verkleidungsplatten
DE2522627A1 (de) Gehaeuse fuer ein technisches geraet
DE2544624C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rundecke an einer Platte
AT233231B (de) Schalungsplatte
DE8603060U1 (de) Möbel- oder Dekorplatte
DE7434091U (de) stand balkenartiges Bauelement
DE846120C (de) Aus Metall bestehende Rolle zur Aufnahme von blanken oder isolierten Draehten od. dgl.
DE1658863C (de) Versetzbare Trennwand
DE2265506C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung benachbarter Schaltafeln
DE2041888A1 (de) Schalungsplatte
DE1303119B (de)
DE1271239B (de) Gestell zur Aufnahme von in Plattenbauweise gefertigten Geraeteeinheiten oder Geraeten der elektrischen Nachrichten- oder einer andere Informationen verarbeitenden Technik
DE6811226U (de) Eckverbindung von rahmen
DE1880155U (de) Verbindungsprofil zum verbinden flaechenfoermiger koerper.
DE1779451B2 (de) Zerlegbarer Formkern zum Herstellen von Kunststoffhohlkörpern
DE2308965A1 (de) Mehrphasentransformator
DD217467A1 (de) Form mit verstellbarer randschalung