DE4236197A1 - Holder for vehicle number plate - Google Patents
Holder for vehicle number plateInfo
- Publication number
- DE4236197A1 DE4236197A1 DE19924236197 DE4236197A DE4236197A1 DE 4236197 A1 DE4236197 A1 DE 4236197A1 DE 19924236197 DE19924236197 DE 19924236197 DE 4236197 A DE4236197 A DE 4236197A DE 4236197 A1 DE4236197 A1 DE 4236197A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- base plate
- frame
- section
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/10—Registration, licensing, or like devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Halter für eine Kraftfahrzeug-
Nummerntafel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Ein solcher Halter ist bekannt aus der AT-PS 3 90 412. Er besteht aus zwei
miteinander schwenkbar verbundenen Teilen, nämlich aus einer die Tafel
abstützenden, aus Kunststoff gefertigten Basisplatte und einem die Tafel
einfassenden, die seitlichen Begrenzungen der Basisplatte abdeckenden
Rahmen, der mit der Basisplatte entlang einer Seite über wenigstens eine
in einem dieser Teile angeordnete Öffnung und einem mit dem anderen dieser
Teile verbundenen, mit einem Widerhaken versehenen, in die Öffnung ein
setzbaren biegsamen Ansatz lösbar verbunden ist. Die schwenkbare Verbindung
des Rahmens mit der Basisplatte ist entlang der gegenüberliegenden Seite
vorgesehen. Der Rahmen ist mit einem in Längsrichtung der Seite, entlang
welcher die schwenkbare Verbindung vorgesehen ist, verlaufenden Zapfen mit
verdicktem Ende versehen, der einstückig mit diesem Teil ausgebildet und
in eine in der Basisplatte angeordnete, der vorm des Zapfens entsprechende
Ausnehmung eingesetzt ist, welche gegen die Rückseite der Basisplatte hin
offen ist. Das verdickte Ende des Zapfens ist scheibenförmig mit dem
Mittelpunkt in der Längsachse des Zapfens ausgebildet. Amtliche Vorschrif
ten, die sich auf solche Halter beziehen, fordern, daß sie die Nummerntafel
diebstahlsicher aufnehmen. Der aus der AT-PS 3 90 412 bekannte Halter er
füllt diese Forderung nur ungenügend. Es ist nämlich möglich, durch manu
elle Krafteinwirkung auf den Bereich des Schwenklagers den Lagerzapfen aus
der gegen die Rückseite der Basisplatte offenen Ausnehmung herauszudrücken,
worauf der Rahmen abgehoben und die Nummerntafel entnommen werden kann.
Vergleichbare Konstruktionen zeigen auch die AT-PS 3 80 842, die DE-OS
32 37 760 und die US-PS 28 31 281.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf
ab, das Schwenklager für den Rahmen in einer solchen Weise konstruktiv zu
gestalten, daß dieser aufgezeigte Nachteil überwunden wird, was erfindungs
gemäß durch jene Maßnahmen gelingt, die Inhalt und Gegenstand des kenn
zeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Zur Erläuterung dieser Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel anhand der
Zeichnung näher beschrieben und erklärt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Halter in Ansicht;
Fig. 2 das Ende des freien Schenkels des Rahmens von hinten,
Fig. 3 von oben und
Fig. 4 in Ansicht (Blickrichtung Pfeil A in Fig. 2);
Fig. 5 den Randabschnitt der Basisplatte von hinten,
Fig. 6 eine Ansicht dieses Randabschnittes (Blickrichtung Pfeil B in
Fig. 5),
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5;
Fig. 8 den Randabschnitt der Basisplatte und den den Lagerzapfen tragenden
einen Schenkel des Rahmens nach Art einer Explosionsdarstellung
von vorne;
Fig. 9 die Lagerstelle von hinten.
Der in Fig. 1 in Ansicht dargestellte Halter weist eine Basisplatte 1 auf
und einen Rahmen 2, der gegenüber der Basisplatte 1 um die Achse 3 schwenk
bar ist. Der Rahmen 2 besitzt einen L-förmigen Querschnitt 4 (Fig. 2) und
in Ansicht eine U-Form. Basisplatte 1 und Rahmen 2 werden getrennt gefer
tigt und sind aus einem für diesen Zweck geeigneten Kunststoffmaterial
hergestellt. An der der Achse 3 gegenüberliegenden Seite ist der Rahmen 2
mit der Basisplatte 1 über hier nicht näher dargestellte, in diesem Zusam
menhang jedoch bekannte Verschlußglieder 5 form- und/oder kraftschlüssig
verbunden. Die Basisplatte 1 hat längs- und querverlaufende Stege, die der
Auflage der einzubringenden Nummerntafel dienen, aber auch der Versteifung
dieses plattenartigen Elementes. Der Randabschnitt 7 der Basisplatte 1,
der zwischen den Schenkeln 8 des Rahmens 2 liegt, hat einen U-förmigen
Querschnitt 9.
Fig. 2 veranschaulicht nun das freie Ende des einen Schenkels 8 des Rahmens
2 von hinten. An diesem freien Ende ist ein Lagerzapfen 10 einstückig mit
dem Rahmen 2 angeformt, dessen axiale Länge hier etwa das Drei- bis Vier
fache seines Durchmessers aufweist. Nahe dem freien Ende des Lagerzapfens
10 ist eine Nut 11 vorgesehen, an welche sich ein Riegelteil 12 anschließt.
Dieser Riegelteil 12 weist die Form eines Kegels auf, der an zwei diametra
len Seiten 19 abgeflacht ist, so daß er, in Achsrichtung des Lagerzapfens
10 gesehen (Fig. 4), sich als Rechteck mit abgerundeten Schmalseiten dar
stellt, wobei seine Umfangskontur zur Gänze auf bzw. innerhalb der Umfangs
kontur des Querschnittes 16 des Lagerzapfens 10 liegt (Fig. 4). Der Rand
abschnitt 7 der Basisplatte 1, der zwischen den freien Enden der Schenkel
8 des Rahmens 2 liegt, besitzt randseitig zwei Stege 13 und 14, die als
Versteifungselemente für den U-förmigen Querschnitt 9 dieses Randabschnit
tes 7 dienen. Der stirnseitig angeordnete Steg 13 besitzt eine umfangsge
schlossene Lagerbohrung 15, die hinsichtlich ihrer Querschnittskontur und
ihrer Größe dem Querschnitt 16 des Lagerzapfens 10 entspricht (Fig. 6).
Der vom Steg 13 distanzierte Steg 14 besitzt ebenfalls eine umfangsge
schlossene Lagerbohrung 17, die hinsichtlich ihrer Querschnittskontur und
ihrer Größe jedoch dem Querschnitt des Riegelteiles 12 entspricht.
Der Abstand der beiden Stege 13 und 14 voneinander ist so gewählt, daß bei
funktionsgerecht zusammengefügten Teilen die Lagerbohrung 17 den durch die
Nut 11 verjüngten Abschnitt des Lagerbolzens 10 umschließt (Fig. 9), da ja
auch diese Lagerbohrung 17 umfangsgeschlossen ist.
Der Riegelteil 12 am Lagerzapfen 10 und die Lagerbohrung 17 im Steg 14 sind
so lageorientiert, daß der Riegelteil 12 ungehindert diese Lagerbohrung 17
bei der fabrikseitigen Montage von Rahmen 2 und Basisplatte 1 durchfahren
kann, wenn der Rahmen 2 gegenüber der Basisplatte 1 hochgeschwenkt ist,
gegenüber dieser Basisplatte 1 etwa rechtwinkelig steht. Wird in der Folge
nach der Montage der Rahmen 2 gegen die Basisplatte 1 verschwenkt, so nimmt
der Riegelteil 12 jene Lage gegenüber der Lagerbohrung 17 ein, die in Fig.
7 durch eine strichlierte Linie 18 angedeutet ist, woraus erkennbar ist,
daß in dieser Lage des Rahmens gegenüber der Basisplatte der Lagerzapfen
10 nicht mehr in axialer Richtung ausgezogen werden kann. Die umfangsge
schlossenen Ausführungen der Lagerbohrungen 15 und 17 verhindern auch, daß
der Lagerbolzen 10 seitlich aus den ihn aufnehmenden Bohrungen herausge
drückt werden kann.
Der aus Kunststoffmaterial gefertigte Rahmen ist so weit elastisch verform
bar, daß bei der Montage die Rahmenschenkel 8 etwas auseinandergebogen
werden können, damit die Lagerzapfen 10 in die für ihre Aufnahme vorgese
henen Lagerbohrungen eingesteckt bzw. eingefahren werden können, allerdings
nur unter der Voraussetzung, daß Basisplatte 1 und Rahmen 2 miteinander
einen solchen Winkel einschließen, daß Lagerbohrung 17 und Riegelteil 12
deckungsgleich liegen. Besitzt der Riegelteil 12 im gezeigten Ausführungs
beispiel einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wie aus Fig. 4
ersichtlich ist, so ist es durchaus denkbar, diesem Riegelteil eine andere
Grundrißform zu geben. Er könnte beispielsweise die Form eines gleichschen
keligen Dreieckes besitzen, wobei auch in diesem Fall die Ecken dieses
Dreieckes auf bzw. innerhalb der Kontur des Querschnittes 16 des Lager
zapfens 10 liegen, damit der Riegelteil 12, unabhängig von seiner jewei
ligen Querschnittsform ungehindert die stirnseitige Lagerbohrung 15 bei
der Montage passieren kann. Auch in einem solchen Fall ist auf die Lagepo
sitionierung von Riegelteil 12 und Lagerbohrung 17 zu achten, damit der
Lagerbolzen 10 nur bei gegenüber der Basisplatte hochgeschwenktem Rahmen 2
eingesetzt werden kann, bei gegen die Basisplatte 1 geschwenktem Rahmen 2
jedoch der Riegelteil dann formschlüssig vom Steg 14 gehalten ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lagerbolzen 10 relativ lange aus
gebildet, die Stege 13 und 14 entsprechend weit voneinander distanziert.
Dies dient der Erhöhung der Stabilität dieses Schwenklagers. Es liegt aber
im Rahmen der Erfindung, die beiden Lagerbohrungen 15 und 17 sozusagen zu
vereinigen, sie in einem einzigen, vorzugsweise am Randabschnitt 7 stirn
seitig anzuordnenden Steg vorzusehen. In diesem Fall ist in einem solchen
Steg eine einzige Lagerbohrung vorgesehen, die jedoch über ihre Achslänge
einen gestuften Querschnitt aufweisen würde, der dadurch erzielt werden
kann, daß die beiden Stege 13 und 14 des vorstehend beschriebenen Ausfüh
rungsbeispieles unmittelbar aneinander angelegt werden. Dadurch würde auch
der Bolzen 10 hinsichtlich seiner Länge verkürzt werden, was jedoch der
Stabilität dieses Schwenklagers nicht unbedingt zuträglich ist.
In der Zeichnung ist jeweils nur ein Schenkel 8 des Rahmens 2 bzw. eine
Ecke der Basisplatte 1 dargestellt. Der jeweils symmetrisch gelegene andere
Teil ist dazu korrespondierend ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel sind die Lagerzapfen 10 an den freien Enden der
beiden Schenkel 8 des Rahmens 2 einstückig angeformt. Die Lagerbohrungen
für ihre Aufnahme sind im Randabschnitt 7 der Basisplatte vorgesehen. Es
ist denkbar und grundsätzlich möglich, die Anordnung umzudrehen, also die
Lagerzapfen 10 an den Stirnseiten des Randabschnittes 7 anzuordnen bzw.
anzuformen und die Lagerbohrungen in den Schenkel 8 des Rahmens 2.
Legende zu den Hinweisziffern
1 Basisplatte
2 Rahmen
3 Achse
4 Querschnitt
5 Verschlußglied
6 Steg
7 Randabschnitt
8 Schenkel
9 Querschnitt
10 Lagerzapfen
11 Nut
12 Riegelteil
13 Steg
14 Steg
15 Lagerbohrung
16 Querschnitt
17 Lagerbohrung
18 Strichlierte Linie
19 Seite
2 Rahmen
3 Achse
4 Querschnitt
5 Verschlußglied
6 Steg
7 Randabschnitt
8 Schenkel
9 Querschnitt
10 Lagerzapfen
11 Nut
12 Riegelteil
13 Steg
14 Steg
15 Lagerbohrung
16 Querschnitt
17 Lagerbohrung
18 Strichlierte Linie
19 Seite
Claims (5)
1. Halter für eine Kraftfahrzeug-Nummerntafel mit einer an einem Kraftfahr
zeug befestigbaren Basisplatte und einem mit der Basisplatte schwenkbar
verbundenen Rahmen, der mit der Basisplatte an der der Schwenkachse
gegenüberliegenden Seite mittels form- und/oder kraftschlüssig miteinan
der in Wirkverbindung bringbaren Verschlußgliedern verbindbar ist, und
der Rahmen die an der Basisplatte anzulegende Nummerntafel wenigstens
auf einem Teil ihres Randes übergreift, und der Rahmen U-förmig gestal
tet ist, wobei an jedem freien Schenkel des U-förmigen Rahmens je ein
Lagerzapfen angeordnet ist, und diese Lagerzapfen gegeneinandergerichtet
sind und fluchtend zueinander liegen, und diese Lagerzapfen von Lager
bohrungen in dem zwischen den Schenkeln des Rahmens befindlichen Rand
abschnitt der Basisplatte verdrehbar aufgenommen sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß jeder Lagerzapfen (10) nahe seinem freien Ende eine Nut
(11) aufweist und auf diese Nut (11) folgend ein in Richtung der Achse
des Lagerzapfens gesehen im wesentlichen mehreckiger Riegelteil (12)
anschließt, dessen äußere Ecken oder Kanten oder Begrenzungslinien auf
oder innerhalb der Umfangskontur des Querschnittes (16) des zylindri
schen Lagerzapfens (10) liegen und für die Aufnahme jedes Lagerzapfens
(10) zwei umfangsgeschlossene Lagerbohrungen (15, 17) vorgesehen sind,
wobei die im Randabschnitt (7) der Basisplatte (1) stirnseitig liegende
Lagerbohrung (15) hinsichtlich ihrer Größe und ihres Querschnittes zum
Querschnitt (16) des zylindrischen Lagerbolzens (10) korrespondierend
ausgebildet ist und die darauf vorzugsweise mit Abstand folgende Bohrung
(17), die den durch die Nut (11) verjüngten Abschnitt des Lagerzapfens
(10) umschließt, hinsichtlich ihrer Umfangskontur korrespondierend zur
Umfangskontur des mehreckigen Riegelteiles (12) ausgebildet ist, wobei
bei gegenüber der Basisplatte (1) hochgeschwenktem, vorzugsweise um 90°
hochgeschwenktem Rahmen (2) diese Lagerbohrung (17) und der mehreckige
Riegelteil (12) des Lagerzapfens (10) deckungsgleich biegen.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen
(15, 17) in Stegen (13, 14) vorgesehen sind, die als Versteifungsele
mente des im Querschnitt U-förmigen Randabschnittes (7) der Basisplatte
(1) angeordnet sind.
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelteil (12)
des Lagerzapfens (10) gegen sein freies Ende kegelig ausläuft.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Lager
zapfens (10) ca. 3 bis 4 mal so groß ist wie sein Durchmesser.
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen
den beiden einem Lagerzapfen (10) zugeordneten Lagerbohrungen (15, 17)
mindestens doppelt so groß ist wie der Durchmesser des Lagerzapfens (10).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT216791A AT395961B (de) | 1991-10-31 | 1991-10-31 | Halter fuer eine kraftfahrzeug-nummerntafel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236197A1 true DE4236197A1 (en) | 1993-07-22 |
Family
ID=3529171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924236197 Withdrawn DE4236197A1 (en) | 1991-10-31 | 1992-10-27 | Holder for vehicle number plate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395961B (de) |
CH (1) | CH687515A5 (de) |
DE (1) | DE4236197A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032078A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Volkswagen Ag | Aufnahme zur schraubenfreien Befestigung eines Schildes, insbesondere eines Nummernschildes, an einem Fahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831281A (en) * | 1956-11-08 | 1958-04-22 | Quality Stamping Products Comp | License plate holder |
DE3237760A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Erich Utsch Kg, 5900 Siegen | Vorrichtung zum diebstahlsicheren befestigen von kfz-kennzeichenschildern |
AT380842B (de) * | 1984-08-24 | 1986-07-10 | Evam Eva Marksteiner Vertrieb | Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage |
AT390412B (de) * | 1988-09-08 | 1990-05-10 | Marksteiner Heinz | Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage |
-
1991
- 1991-10-31 AT AT216791A patent/AT395961B/de not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-10-21 CH CH326992A patent/CH687515A5/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-27 DE DE19924236197 patent/DE4236197A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032078A1 (de) * | 2000-07-01 | 2002-01-10 | Volkswagen Ag | Aufnahme zur schraubenfreien Befestigung eines Schildes, insbesondere eines Nummernschildes, an einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT395961B (de) | 1993-04-26 |
CH687515A5 (de) | 1996-12-31 |
ATA216791A (de) | 1992-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022742T2 (de) | Gepäckträger. | |
DE68903867T2 (de) | Scharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer und verfahren zum befestigen solch eines scharniers an einem kraftfahrzeug. | |
DE2556459A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer tueren | |
EP0508948B1 (de) | Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste | |
DE3832867C2 (de) | ||
DE69013713T2 (de) | Reklametafel-Bausatz. | |
DE4236197A1 (en) | Holder for vehicle number plate | |
DE20010020U1 (de) | Ständer für eine zusammengeklappte Karre | |
DE202022000708U1 (de) | Hängemattengestell zur Montage an den Kugelkopf einer Kraftfahrzeuganhängerkupplung | |
DE3343844A1 (de) | Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge | |
DE9209226U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für die Halterung des Wischerblattes mit dem Aufbau des Scheibenwischerarmes | |
AT398527B (de) | Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl. | |
DE202009001790U1 (de) | Präsentationsvorrichtung | |
DE8405450U1 (de) | Halterung für einen Zusatzspiegel | |
EP1123857A2 (de) | Ersatzradhalteeinrichtung | |
DE7824276U1 (de) | Haltegriff | |
DE102007030728B4 (de) | Profilleisten-Vorrichtung | |
DE9320121U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage | |
DE2839138C2 (de) | Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
DE2411675C3 (de) | Sperrvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung für Schlepper | |
DE20010532U1 (de) | Verbesserte Struktur einer Mobiltelefonbefestigung zur Verwendung im Auto | |
DE20300779U1 (de) | Schienenvorrichtung | |
DE29821407U1 (de) | Fahnenstangenständer | |
DE29712624U1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren eines Behälters an einem Gestänge | |
DE20001629U1 (de) | Ausziehbares Stützbein für ein Spielfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |