DE4234682A1 - Abgasabfuehrungssystem - Google Patents

Abgasabfuehrungssystem

Info

Publication number
DE4234682A1
DE4234682A1 DE4234682A DE4234682A DE4234682A1 DE 4234682 A1 DE4234682 A1 DE 4234682A1 DE 4234682 A DE4234682 A DE 4234682A DE 4234682 A DE4234682 A DE 4234682A DE 4234682 A1 DE4234682 A1 DE 4234682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
outboard motor
upstream
gas discharge
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4234682A
Other languages
English (en)
Inventor
George G Lassanske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outboard Marine Corp
Original Assignee
Outboard Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outboard Marine Corp filed Critical Outboard Marine Corp
Publication of DE4234682A1 publication Critical patent/DE4234682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/12Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for submerged exhausting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/24Arrangements, apparatus and methods for handling exhaust gas in outboard drives, e.g. exhaust gas outlets
    • B63H20/245Exhaust gas outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications
    • F01N2590/021Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications for outboard engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Außenbordmotoren und ins­ besondere auf Abgasabführungssysteme für Außenbordmoto­ ren. Die Erfindung bezieht sich vor allem auf die Verwen­ dung von Katalysatoren in Abgasabführungssystemen von Außenbordmotoren.
Ein typisches Abgassystem eines Außenbordmotors enthält einen Abgasauslaßkanal, der sich durch das Antriebswel­ lengehäuse hindurch nach unten zu einem Abgasauslaß in - oder nahe dem Propeller erstreckt. Bei stehendem - oder bei niedrigen Geschwindigkeiten betriebenem Außen­ bordmotor kommt es zu einem Rückstau von Wasser in dem Abgasabführungskanal bis zu dem Wasserstandspegel außer­ halb des Antriebswellengehäuses. Die Verwendung eines Katalysatoren in einem Abgasabführungssystem eines Außen­ bordmotors zwecks Reduzierung unerwünschter Emissionen ist bekannt. Man hat die Katalysatoren in den Abgasabfüh­ rungssystemen oberhalb des Wasserstandspegels angeordnet, um die Katalysatoren vor Nässe zu schützen. Demzufolge ist der Katalysator typischerweise sehr nahe an dem Mo­ torkopf angeordnet.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Außenbordmotor mit einer zur Anbringung an ein Boot eingerichteten und in der Montageanordnung an dem Boot relativ zu dem Boot um eine im allgemeinen vertikale Steuerachse schwenkbaren Antriebseinheit, die ein Antriebswellengehäuse mit einem Abgasauslaß zur Ausbringung von Abgasen unter Wasser, eine drehbeweglich von dem Antriebswellengehäuse gehalte­ ne Propellerwelle, einen auf dem Antriebswellengehäuse angebrachten und in Antriebsverbindung mit der Propeller­ welle stehenden Motorkopf und einen eine Verbindung zwi­ schen dem Motorkopf und dem Abgasauslaß herstellenden Ab­ gasabführungskanal aufweist, der einen stromaufwärtigen Abschnitt, einen stromabwärtigen Abschnitt und einen dem stromaufwärtigen Abschnitt mit dem stromabwärtigen Ab­ schnitt verbindenden, teilweise durch eine Bodenwand be­ grenzten Abschnitt aufweist, und mit einem Katalysator, der unterhalb der Bodenwand in dem stromaufwärtigen Ab­ schnitt angeordnet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen Außen­ bordmotor mit einer zur Anbringung an ein Boot für den Betrieb in einem Gewässer eingerichteten und in der Mon­ tageanordnung am Boot relativ zu dem Boot um eine im all­ gemeinen vertikale Steuerachse schwenkbaren Antriebsein­ heit, die ein Antriebswellengehäuse mit einem Abgasauslaß zur Ausbringung von Abgasen unter Wasser, eine drehbeweg­ lich von dem Antriebswellengehäuse gehaltene Propeller­ welle, einen auf dem Antriebswellengehäuse angebrachten und in Antriebsverbindung mit der Propellerwelle stehen­ den Motorkopf und einen eine Verbindung zwischen dem Motorkopf und dem Abgasauslaß herstellenden Abgasabfüh­ rungskanal aufweist, und mit einem Katalysator, der in dem Abgasabführungskanal angeordnet ist und - in der Montageanordnung der Antriebseinheit am Boot - unterhalb des höchsten normalen Wasserstandspegels liegt.
Eine Ausführung der Erfindung betrifft einen Außenbordmo­ tor mit einer zur Anbringung an ein Boot eingerichteten und in der Montageanordnung am Boot relativ zu dem Boot um eine im allgemeinen vertikale Steuerachse schwenkbaren Antriebseinheit, die ein Antriebswellengehäuse mit einem Abgasauslaß zur Ausbringung von Abgasen unter Wasser, eine drehbeweglich von dem Antriebswellengehäuse gehalte­ ne Propellerwelle, einen auf dem Antriebswellengehäuse angebrachten und in Antriebsverbindung mit der Propeller­ welle stehenden Motorkopf und einen eine Verbindung zwi­ schen dem Motorkopf und dem Abgasauslaß herstellenden Ab­ gasabführungskanal aufweist, der einen stromaufwärtigen Abschnitt mit einem mit dem Motorkopf kommunizierenden stromaufwärtigen Ende und einem unterhalb des stromauf­ wärtigen Endes liegenden stromabwärtigen Ende, einen mittleren Abschnitt mit einem mit dem stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen Abschnitts kommunizierenden stromaufwärtigen Ende und einem oberhalb des stromaufwär­ tigen Endes des mittleren Abschnitts liegenden stromab­ wärtigen Ende und einen stromabwärtigen Abschnitt auf­ weist, der ein mit dem stromabwärtigen Ende des mittleren Abschnitts kommunizierendes stromaufwärtiges Ende und ein unterhalb des stromaufwärtigen Endes des stromabwärtigen Abschnitts liegendes stromabwärtiges Ende hat, das mit dem Abgasauslaß kommuniziert.
Ein Hauptgesichtspunkt der Erfindung besteht darin, einen Außenbordmotor mit einem - in der Montageanordnung des Außenbordmotors an einem Boot - unterhalb des höchsten normalen Wasserstandspegels angeordneten Katalysator anzugeben. Dadurch wird es möglich, den Katalysator weiter weg von dem Motorkopf unterhalb des Motorkopfs anzuordnen, als es bei Konstruktionen bekannter Art der Fall ist.
Ein weiterer Hauptgesichtspunkt besteht darin, einen Abgasabführungskanal, wie oben beschrieben, anzugeben.
Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung kann der Durchschnittsfachmann der folgenden detail­ lierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenan­ sicht eines Außenbordmotors nach der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnitten dargestellte rückwärti­ ge Ansicht des Außenbordmotors,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer alternativen Ausfüh­ rungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der Erfindung.
Ein erfindungsgemäß ausgestatteter Außenbordmotor 10 ist in den Zeichnungen dargestellt. Der in einem Gewässer betriebene Außenbordmotor 10 umfaßt eine Heckhalterung 14, die an dem Heck eines Bootes 18 befestigt ist. Der Außenbordmotor 10 umfaßt ferner eine Drehhalterung 22, die an der Heckhalterung 14 angeordnet - und relativ zu der Heckhalterung 14 um eine im allgemeinen horizontale Kippachse 26 schwenkbeweglich ist.
Der Außenbordmotor 10 umfaßt darüber hinaus eine An­ triebseinheit 30, die an der Drehhalterung 22 angeordnet ist, derart, daß die Antriebseinheit 30 relativ zu der Drehhalterung 22 um eine im wesentlichen vertikale Steu­ erachse 34 schwenkbar ist, wobei die Antriebseinheit 30 gemeinsam mit der Drehhalterung 22 um die Kippachse 26 gekippt werden kann. Die Antriebseinheit 30 umfaßt ein Antriebswellengehäuse 38, welches einen Abgasauslaß 42 aufweist, und einen Abgasabführungskanal 44 festlegt (vgl. Fig. 1 und 2), der sich von dem oberen Ende des An­ triebswellengehäuses 38 zu dem Abgasauslaß 42 erstreckt. Die Antriebseinheit 30 weist ferner eine Propellerwelle 46 auf, die drehbeweglich von dem Antriebswellengehäuse 38 gehalten ist (vgl. Fig. 1). Ein an der Propellerwelle 46 angeordneter Propeller 50 hat einen durch ihn hin­ durchgehenden Abgasabführungskanal 54, der mit dem Abgas­ auslaß 42 in Verbindung steht, so daß Abgase unter Wasser über den Abgasabführungskanal 54 des Propellers ausge­ bracht werden. Die Antriebseinheit 30 umfaßt ferner einen Motorkopf 58, der an dem oberen Ende des Antriebswellen­ gehäuses 38 angebracht ist. Der Motorkopf 58 steht über einen herkömmlichen Antriebsstrang 62 mit der Propeller­ welle 46 in Antriebsverbindung und weist einen Adapter 66 oder Zwischenstück 66 auf, das eine obere Fläche 70 und darin einen ersten Abgaseinlaß 74 aufweist (vgl. Fig. 1 und 2). Der Adapter 66 hat ferner eine untere Flä­ che 78 und darin einen zweiten Abgaseinlaß 82 und erste und zweite Abgasauslässe 86 und 90. Der Abgasauslaß 90 steht mit dem oberen Ende des Abgasauslaßkanals 44 des Antriebswellengehäuses in Verbindung. Der Adapter 66 hat einen ihn durchsetzenden Haupt-Abgasabführungskanal 94, der den Abgaseinlaß 74 mit dem Abgasauslaß 86 verbindet. Der Adapter 66 hat darüber hinaus einen ihn durchsetzen­ den, schwanenhalsförmigen Abgasabführungskanal 98, der den Abgaseinlaß 82 mit dem Abgasauslaß 90 verbindet. Die­ ser Kanal 98 hat einen obersten Bereich, der teilweise durch eine Unterwand oder Bodenwand 102 begrenzt ist, de­ ren Bedeutung noch erläutert wird. Der Motorkopf 58 ent­ hält einen Motorblock 106, der an der oberen Fläche des Adapters 66 angeordnet ist. Der herkömmliche Motorblock 106 hat einen Abgasauslaß 110, der mit dem Abgaseinlaß 74 in der oberen Fläche des Adapters 66 kommuniziert.
Die Antriebseinheit 30 enthält ein Auspuffgehäuse oder Abgasabführungsgehäuse 114, das von der unteren Fläche des Adapters 66 ausgeht. Das Auspuffgehäuse 114 hat ein offenes oberes Ende sowie ein geschlossenes unteres Ende und weist eine äußere Wand 118 (vgl. Fig. 1) auf, die eine Abgasabführungskammer 122 begrenzt. Das Abgasabfüh­ rungsgehäuse 114 enthält ferner einen Schalltrichter oder ein megaphonartiges Rohr 126, das ein mit dem Abgasauslaß 86 des Adapters kommunizierendes oberes Ende und ein zu der Abgasabführungskammer 122 hin offenes unteres Ende aufweist. In einem Bereich außerhalb des megaphonartigen Rohrs 126 kommuniziert das obere Ende der Abgasabfüh­ rungskammer 122 mit dem Abgaseinlaß 82 in der unteren Fläche des Adapters 66.
Das Abgasabführungsgehäuse 114, der Adapter 66 und das Antriebswellengehäuse 38 legen einen Abgasabführungskanal 133 fest, der eine Verbindung zwischen dem Motorkopf 58 und dem Abgasauslaß 42 des Antriebswellengehäuses fest­ legt. Der Abgasabführungskanal 130 weist einen von dem megaphonartigen Rohr 126 definierten stromaufwärtigen Bereich 134 auf (vgl. Fig. 1), der ein mit dem Motorkopf 58 kommunizierendes stromaufwärtiges oder oberes Ende 138 und ein unterhalb des stromaufwärtigen Endes 138 liegen­ des stromabwärtiges oder unteres Ende 142 hat. Der Abgas­ abführungskanal 130 hat ferner einen mittleren Bereich 146, der durch die Abgasabführungskammer 122 und die stromauf­ wärtige Hälfte des Abgasabführungskanals 98 des Adapters definiert ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß sich der mittlere Bereich 146 von dem unteren Ende des mega­ phonartigen Rohrs 126 zu dem obersten Abschnitt des Abgasabführungskanals 98 des Adapters erstreckt. Der mittlere Bereich 146 hat ein mit dem stromabwärtigen Ende 142 des stromaufwärtigen Bereichs 134 kommunizieren­ des stromaufwärtiges oder unteres Ende 150 und ein ober­ halb des stromaufwärtigen oder unteren Endes 150 des mittleren Bereiches 146 liegendes stromabwärtiges oder oberes Ende 154. Der Abgasabführungskanal 130 weist ferner einen stromabwärtigen Bereich 158 auf, der durch die stromabwärtige Hälfte des Abgasabführungskanals 98 des Adapters und durch den Abgasabführungskanal 44 des Antriebswellengehäuses definiert ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß der stromabwärtige Bereich 158 sich von dem obersten Abschnitt des Abgasabführungskanals 98 des Adapters zu dem Abgasauslaß 42 erstreckt. Der strom­ abwärtige Bereich 158 hat ein mit dem stromabwärtigen Ende 154 des mittleren Bereichs 146 kommunizierendes stromabwärtiges oder oberes Ende 162 und ein unterhalb des stromaufwärtigen Endes 162 des stromabwärtigen Be­ reichs 158 liegendes stromabwärtiges oder unteres Ende 166.
Anders betrachtet weist der Abgasabführungskanal 130 einen in dem Abgasabführungsgehäuse 114 festgelegten stromaufwärtigen Abschnitt, einen durch den Abgasabfüh­ rungskanal 44 definierten stromabwärtigen Abschnitt und einen durch den Adapterkanal 98 definierten Verbindungs­ abschnitt auf. Der Verbindungsabschnitt ist zum Teil durch die Bodenwand oder Unterwand 102 begrenzt, die oberhalb des stromaufwärtigen Abschnittes des Abgasabfüh­ rungskanals 130 positioniert ist.
Bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Außenbordmotors 10 ist der Abgasabführungskanal 130 aufgrund der Geschwin­ digkeit des Bootes und des Abgasdruckes im wesentlichen frei von Wasser. Bei Leerlaufbetrieb oder bei Niedrigge­ schwindigkeitsbetrieb des Außenbordmotors 10 staut sich Wasser in dem Abgasabführungskanal 130 auf (speziell in dem Abgasabführungskanal 44), und zwar bis zu dem Wasser­ standspegel, der außerhalb des Antriebswellengehäuses 38 vorliegt. Der bei Leerlauf oder Stillstand vorliegende Wasserpegel ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 170 ange­ deutet. Dieser Wasserpegel 170 wird nachstehend als der "höchste normale Wasserstandspegel" des Wassers in dem Abgasabführungskanal 130 bezeichnet, wobei bei dieser Wasserpegelzuordnung davon ausgegangen ist, daß die An­ triebseinheit 30 an dem Boot 18 angeordnet ist. Unter nicht normalen Umständen, etwa wenn das Boot 18 sinkt, kann der Wasserpegel höher sein. Bei normalen Betriebsbe­ dingungen wird der Wasserpegel jedoch nicht über den in Fig. 1 mit 170 gekennzeichneten Pegel steigen.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, liegt der Wasserpegel 170 oberhalb des unteren Endes des megaphonartigen Rohrs 126, aber unterhalb der Bodenwand 102 des obersten Abschnittes des Abgasabführungskanals 98 des Adapters. Anders ausge­ drückt bedeutet dies, daß der Wasserpegel 170 unter dem stromaufwärtigen Ende 162 des stromabwärtigen Abgasabfüh­ rungskanalbereichs 158 liegt. Da der oberste Abschnitt des Adapter-Abgasabführungskanals 98 über dem Wasserpegel 170 liegt, fließt kein Wasser durch den Abgasabführungs­ kanal 98 in das Abgasabführungsgehäuse 114. Der stromauf­ wärtige Bereich 134 und der mittlere Bereich 146 des Abgasabführungskanals 130 sind daher frei von Wasser.
Der Außenbordmotor 10 umfaßt darüber hinaus einen Kataly­ sator 174, der in dem Abgasabführungskanal 130 und unter­ halb des höchsten normalen Wasserstandspegels 170 ange­ ordnet ist. Der Katalysator 174 ist vorzugsweise in dem megaphonartigen Rohr 126 nahe dessen unterem Ende posi­ tioniert, so daß im wesentlichen sämtliche durch den Abgasabführungskanal 130 strömenden Auspuffgase durch den Katalysator 174 strömen. Der Katalysator 174 ist somit nahe dem stromabwärtigen Ende 142 des stromaufwärtigen Abgasabführungskanalbereichs 134 oder stromaufwärtig von dem stromabwärtigen Ende 154 des mittleren Abgasabfüh­ rungskanalabschnitts 146 oder stromaufwärtig von und unterhalb der Bodenwand 102 des oben erwähnten Verbin­ dungsabschnitts oder stromaufwärtig von dem obersten Abschnitt des Abgasabführungskanals 130 angeordnet.
Aufgrund einer derartigen Positionierung des Katalysators 174 erreicht das sich in den Abgasabführungskanal 130 hinein zurückstauende Wasser nicht den Katalysator 174. Anders betrachtet heißt dies, daß das Wasser den Kataly­ sator 174 nicht erreicht, da der Abgasabführungskanal 130 einen Abschnitt hat, der stromabwärtig von dem Katalysa­ tor 174 und oberhalb des höchsten normalen Wasserstands­ pegels 170 positioniert ist. Der Außenbordmotor 10 umfaßt somit eine Einrichtung, die verhindert, daß Wasser in den Abgasabführungskanal 130 von dem Abgasauslaß 42 des An­ triebswellengehäuses zu dem Katalysator 174 fließt.
Ein Außenbordmotor 200 gemäß einer alternativen Ausfüh­ rungsform der Erfindung ist teilweise in Fig. 3 darge­ stellt. Bis auf die nachstehend beschriebenen Abweichun­ gen ist der Außenbordmotor 200 im wesentlichen mit dem Außenbordmotor 10 identisch, und gemeinsame Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem Außenbordmotor 200 ist der Katalysator 174 ringförmig. Er umschließt das untere Ende des megaphonar­ tigen Rohrs 126 zwischen dem megaphonartigen Rohr 126 und der Gehäusewand 118, statt in dem megaphonartigen Rohr 126 angeordnet zu sein. Wenn das Abgasabführungssystem in bekannter Weise abgestimmt wird, so wird diese Positio­ nierung des Katalysators 174 die Abstimmung bzw. Abgas­ einstellung nicht in signifikanter Weise nachteilig beeinflussen.
Ein Außenbordmotor 300 ist als zweite alternative Ausfüh­ rungsform der Erfindung teilweise in Fig. 4 dargestellt. Bis auf die nachstehend beschriebenen Unterschiede ist der Außenbordmotor 300 im wesentlichen identisch mit dem Außenbordmotor 10, und gemeinsame Elemente sind mit glei­ chen Bezugszeichen versehen. Bei dem Außenbordmotor 300 ist der Katalysator 174 nahe dem Abgasabführungseinlaß 82 des Adapters angeordnet, statt im Bereich des unteren Endes des megaphonartigen Rohrs 126.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf vorstehend beschriebene oder in den Figuren dargestellte Konstruk­ tionsdetails und Details von Anordnungen von Komponenten beschränkt. Sie kann in verschiedenen Ausführungsformen realisiert und in verschiedenen Möglichkeiten ausgeführt werden. Ferner ist darauf hinzuweisen, daß die in der Be­ schreibung gewählte Terminologie Erläuterungszwecken dient und nicht als beschränkend betrachtet werden darf.

Claims (20)

1. Außenbordmotor mit einer zur Anbringung an ein Boot (18) eingerichteten und in der Montageanordnung an dem Boot (18) relativ zu dem Boot um eine im allgemeinen vertikale Steuerachse (34) schwenkbaren Antriebsein­ heit (30), die ein Antriebswellengehäuse (38) mit einem Abgasauslaß (42) zur Ausbringung von Abgasen unter Wasser, eine drehbeweglich von dem Antriebswel­ lengehäuse (38) gehaltene Propellerwelle (46), einen an dem Antriebswellengehäuse (38) angebrachten und in Antriebsverbindung mit der Propellerwelle (46) stehen­ den Motorkopf (58) und einen eine Verbindung zwischen dem Motorkopf (58) und dem Abgasauslaß (42) herstel­ lenden Abgasabführungskanal (130) aufweist, der einen stromaufwärtigen Abschnitt, einen stromabwärtigen Ab­ schnitt und einen den stromaufwärtigen Abschnitt mit dem stromabwärtigen Abschnitt verbindenden, teilweise durch eine Bodenwand (102) begrenzten Abschnitt auf­ weist, und mit einem Katalysator (174), der unterhalb der Bodenwand (102) in dem stromaufwärtigen Abschnitt angeordnet ist.
2. Außenbordmotor mit einer zur Anbringung an ein Boot (18) für den Betrieb in einem Gewässer eingerichteten und in der Montageanordnung am Boot (18) relativ zu dem Boot um eine im allgemeinen vertikale Steuerachse (34) schwenkbaren Antriebseinheit (30), die ein An­ triebswellengehäuse (38) mit einem Abgasauslaß (42) zur Ausbringung von Abgasen unter Wasser, eine drehbe­ weglich von dem Antriebswellengehäuse (38) gehaltene Propellerwelle (46), einen an dem Antriebswellengehäu­ se (38) angebrachten und in Antriebsverbindung mit der Propellerwelle (46) stehenden Motorkopf (58) und einen eine Verbindung zwischen dem Motorkopf (58) und dem Abgasauslaß (42) herstellenden Abgasabführungskanal (130) aufweist, und mit einem Katalysator (174), der in dem Abgasabführungskanal (130) angeordnet ist, wobei er - in der Montageanordnung der Antriebseinheit (30) am Boot (18) - unterhalb des höchsten normalen Wasserstandspegels (170) liegt.
3. Außenbordmotor nach Anspruch 2, wobei ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, die verhindert, daß Wasser in dem Abgasabführungskanal (130) von dem Abgasauslaß (42) zu dem Katalysator (174) strömt.
4. Außenbordmotor nach Anspruch 3, wobei die Einrichtung den Abgasabführungskanal (130) aufweist, der einen stromabwärtig von dem Katalysator (174) und oberhalb des höchsten normalen Wasserstandspegels (170) ange­ ordneten Abschnitt aufweist.
5. Außenbordmotor nach Anspruch 4, wobei der Abgasabfüh­ rungskanal (130) einen mittleren Bereich (146) mit einem unterhalb des höchsten normalen Wasserstandspe­ gels (170) positionierten stromaufwärtigen Ende (150) und einem oberhalb des höchsten normalen Wasserstands­ pegels (170) liegenden stromabwärtigen Ende (154), einen eine Verbindung zwischen dem Motorkopf (58) und dem stromaufwärtigen Ende (150) des mittleren Bereichs (146) herstellenden stromaufwärtigen Abschnitt und einen eine Verbindung zwischen dem stromabwärtigen Ende (154) des mittleren Bereichs (134) und dem Abgas­ auslaß (42) herstellenden stromabwärtigen Bereich (158) aufweist, und wobei der Katalysator (174) in dem stromaufwärtigen Bereich (134) oder in dem mittleren Bereich (146) angeordnet ist.
6. Außenbordmotor nach Anspruch 5, wobei die Antriebsein­ heit (30) ein Abgasabführungsgehäuse (114) umfaßt, das in dem Antriebswellengehäuse (38) gehalten ist und den stromaufwärtigen Bereich (134) des Abgasabführungska­ nals (130) definiert.
7. Außenbordmotor nach Anspruch 6, wobei das Abgasabfüh­ rungsgehäuse (114) ein megaphonartiges Rohr (126) enthält, das ein unteres Ende aufweist und teilweise den Abgasabführungskanal definiert, und wobei der Katalysator (174) nahe dem unteren Ende des megaphon­ artigen Rohrs (126) positioniert ist.
8. Außenbordmotor nach Anspruch 7, wobei der Katalysator (174) in dem megaphonartigen Rohr (126) angeordnet ist.
9. Außenbordmotor nach Anspruch 7, wobei der Katalysator (174) das megaphonartige Rohr (126) umringt.
10. Außenbordmotor nach Anspruch 9, wobei das Abgasabfüh­ rungsgehäuse (114) eine das megaphonartige Rohr (126) umgebende Wand (118) aufweist, so daß das megaphonar­ tige Rohr (126) und die Wand (118) teilweise den Abgasabführungskanal (130) zwischen sich festlegen, wobei der Katalysator (174) zwischen dem megaphonar­ tigen Rohr (126) und der Wand (118) angeordnet ist.
11. Außenbordmotor nach Anspruch 5, wobei das stromabwär­ tige Ende (154) des mittleren Bereichs (146) in dem Motorkopf (58) angeordnet ist.
12. Außenbordmotor nach Anspruch 11, wobei der Motorkopf (58) einen an bzw. auf dem Antriebswellengehäuse (38) angebrachten Adapter (66) und einen an bzw. auf dem Adapter (66) vorgesehenen Motorblock (106) enthält, und wobei das stromabwärtige Ende (154) des mittleren Bereichs (146) in dem Adapter (66) angeordnet ist.
13. Außenbordmotor nach Anspruch 5, wobei der Katalysator (174) nahe dem stromabwärtigen Ende (154) des mittle­ ren Bereichs (146) angeordnet ist.
14. Außenbordmotor nach Anspruch 5, wobei der Katalysator (174) nahe dem stromabwärtigen Ende (142) des strom­ aufwärtigen Bereichs (134) angeordnet ist.
15. Außenbordmotor mit einer zur Anbringung an ein Boot (18) eingerichteten und in der Montageanordnung an dem Boot (18) relativ zu dem Boot um eine im allge­ meinen vertikale Steuerachse (34) schwenkbaren An­ triebseinheit, die ein Antriebswellengehäuse (38) mit einem Abgasauslaß (42) zur Ausbringung von Abgasen unter Wasser, eine drehbewglich von dem Antriebswel­ lengehäuse (38) gehaltene Propellerwelle (46), einen an bzw. auf dem Antriebswellengehäuse (38) angebrach­ ten und in Antriebsverbindung mit der Propellerwelle (46) stehenden Motorkopf (58) und einen eine Verbin­ dung zwischen dem Motorkopf (58) und dem Abgasauslaß (42) herstellenden Abgasabführungskanal (130) auf­ weist, der einen stromaufwärtigen Bereich (134) mit einem mit dem Motorkopf (58) kommunizierenden strom­ aufwärtigen Ende (138) und einem unterhalb des strom­ aufwärtigen Endes (138) liegenden stromabwärtigen Ende (142), einen mittleren Bereich (146) mit einem mit dem stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen Be­ reichs (134) kommunizierenden stromaufwärtigen Ende (150) und einem oberhalb des stromaufwärtigen Endes des mittleren Bereichs (146) liegenden stromabwärti­ gen Ende (154) und einen stromabwärtigen Bereich (158) mit einem mit dem stromabwärtigen Ende (154) des mittleren Bereichs (146) kommunizierenden strom­ aufwärtigen Ende (162) und einem unterhalb des strom­ aufwärtigen Endes (162) des stromabwärtigen Bereichs (158) liegenden und mit dem Abgasauslaß (42) kommuni­ zierenden stromabwärtigen Ende (166) aufweist.
16. Außenbordmotor nach Anspruch 15, wobei die Antriebs­ einheit (30) ferner ein Abgasabführungsgehäuse (114) aufweist, das in dem Antriebswellengehäuse (38) ge­ halten ist und den stromaufwärtigen Bereich (134) des Abgasabführungskanals (130) definiert.
17. Außenbordmotor nach Anspruch 16, wobei das Abgasab­ führungsgehäuse (114) ein den stromaufwärtigen Be­ reich (134) teilweise definierendes megaphonartiges Rohr (126) enthält und eine Wand (118) aufweist, die das megaphonartige Rohr (126) umgibt, so daß das megaphonartige Rohr (126) und die Wand (118) zwischen sich teilweise den mittleren Bereich (146) begrenzen.
18. Außenbordmotor nach Anspruch 17, wobei das Antriebs­ wellengehäuse (38) und das Abgasabführungsgehäuse (114) zwischen sich teilweise den stromabwärtigen Be­ reich (158) festlegen.
19. Außenbordmotor nach Anspruch 15, wobei das stromab­ wärtige Ende (154) des mittleren Bereichs (146) in dem Motorkopf (58) angeordnet ist.
20. Außenbordmotor nach Anspruch 19, wobei der Motorkopf (58) einen an bzw. auf dem Antriebswellengehäuse (38) angebrachten Adapter (66) und einen an bzw. auf dem Adapter (66) angeordneten Motorblock aufweist, und wobei das stromabwärtige Ende (154) des mittleren Bereichs (146) in dem Adapter (66) angeordnet ist.
DE4234682A 1991-12-13 1992-10-14 Abgasabfuehrungssystem Withdrawn DE4234682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80664791A 1991-12-13 1991-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234682A1 true DE4234682A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=25194511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234682A Withdrawn DE4234682A1 (de) 1991-12-13 1992-10-14 Abgasabfuehrungssystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05229488A (de)
DE (1) DE4234682A1 (de)
IT (1) IT1263257B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658687A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbord Brennkraftmaschinen Aufbau
EP1081354A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbordbrennkraftmaschine
EP0844376B1 (de) * 1993-11-19 2002-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbordbrennkraftmaschine
US6884133B2 (en) 2000-06-12 2005-04-26 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Catalyzer arrangement for outboard motor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844376B1 (de) * 1993-11-19 2002-07-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbordbrennkraftmaschine
EP0658687A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbord Brennkraftmaschinen Aufbau
US5554060A (en) * 1993-12-18 1996-09-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Outboard engine structure
EP1081354A2 (de) * 1999-08-31 2001-03-07 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbordbrennkraftmaschine
EP1081354A3 (de) * 1999-08-31 2002-05-15 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Aussenbordbrennkraftmaschine
US6884133B2 (en) 2000-06-12 2005-04-26 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Catalyzer arrangement for outboard motor

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920804A0 (it) 1992-11-05
JPH05229488A (ja) 1993-09-07
ITRM920804A1 (it) 1994-05-05
IT1263257B (it) 1996-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
DE3708289C2 (de)
DE2846288A1 (de) Auspuffverbindungsanordnung fuer den heckantrieb von wasserfahrzeugen
DE3322338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer wassergekuehlten brennkraftmaschine als antriebsmotor
DE102019210916A1 (de) Auspuffrohreinrichtung eines sattelfahrt-fahrzeugs
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE2735491A1 (de) Durch eine luftgekuehlte brennkraftmaschine angetriebener motorrasenmaeher
EP0407630B1 (de) Bootsantrieb für Gleitboote
DE2525838A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3225347A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3009671A1 (de) Wasserstrahl-antriebsvorrichtung zum antrieb von wasserfahrzeugen
DE4234682A1 (de) Abgasabfuehrungssystem
DE69912673T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE112015001648B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Hilfseinrichtung in einem Verbrennungsmotor
DE69907850T2 (de) Brennkraftmaschine
WO1980001555A1 (en) Motor unit for motocycles
DE2943452A1 (de) Kraftstoffversorgung fuer eine brennkraftmaschine
DE19806610C2 (de) Heckspoiler eines Kraftfahrzeuges mit integriertem Ladeluftkühler
DE3542557C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Abgasen und Kühlwasser von einer Brennkraftmaschine einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE3913036A1 (de) Schiffsantrieb
DE2531330A1 (de) Schalldaempfer fuer abgasturbolader
DE2138951B2 (de) Belüftungsanlage für mit Turm oder ähnlichen Aufbauten versehene Amphibienfahrzeuge
DE937131C (de) OElbadluftfilter fuer Kraftfahrzeuge mit Auspuffbremse
AT385245B (de) Kraftfahrzeug
DE2719600C2 (de) Abscheider für die Kurbelgehäuse-Entlüftung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination