DE4234553A1 - Glucose-pen - Google Patents

Glucose-pen

Info

Publication number
DE4234553A1
DE4234553A1 DE4234553A DE4234553A DE4234553A1 DE 4234553 A1 DE4234553 A1 DE 4234553A1 DE 4234553 A DE4234553 A DE 4234553A DE 4234553 A DE4234553 A DE 4234553A DE 4234553 A1 DE4234553 A1 DE 4234553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
storage container
test strips
housing
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4234553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234553C2 (de
Inventor
Volker Frese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRESE GOEDDEKE BEATE
Original Assignee
FRESE GOEDDEKE BEATE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRESE GOEDDEKE BEATE filed Critical FRESE GOEDDEKE BEATE
Priority to DE4234553A priority Critical patent/DE4234553C2/de
Publication of DE4234553A1 publication Critical patent/DE4234553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234553C2 publication Critical patent/DE4234553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150267Modular design or construction, i.e. subunits are assembled separately before being joined together or the device comprises interchangeable or detachable modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0295Strip shaped analyte sensors for apparatus classified in A61B5/145 or A61B5/157
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Glucose­ gehaltes im Blut.
Üblicherweise wird beim Messen des Glucosegehaltes im Blut zu­ nächst mit einer Lanzette in einen Finger gestochen, anschließend ein Blutstropfen auf einen Teststreifen gegeben und nach vorgege­ bener Zeit die Verfärbung des Teststreifens mit einer Farbskala verglichen.
Dazu benötigt man zumindest eine Lanzette, Teststreifen mit dazugehöriger Farbskala und eine Uhr. Die Farbskala ist auf einem die Teststreifen enthaltenden Vorratsbehälter aufgeklebt. Abgese­ hen von einer Uhr wird immer sowohl die Lanzette als auch der Vorratsbehälter mit den Teststreifen und der Farbskala, der die Größe eines größeren Tablettenröhrchens hat, benötigt. Da diese Teile neben der Insulinspritze bei allen Gelegenheiten mitgeführt werden müssen, besteht die Gefahr, daß ein Teil vergessen wird; zumindest ist es umständlich und lästig, mehrere Teile mit sich herumzuführen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Gefahr eines der zum Messen des Glucosegehaltes im Blut benötigten Teile zu vergessen, zu reduzieren.
Dazu wurde gemäß Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut mit einem Vorratsbehälter mit Teststrei­ fen und einer entsprechenden Farbskala und mit einer Lanzette mit einer auswechselbaren Nadel, die zwischen dem Vorratsbehälter und der Lanzette eine lösbare Verbindung aufweist, entwickelt.
Durch eine Verbindung von Vorratsbehälter und Lanzette besteht die Gefahr, eines der beiden Teile zu vergessen, nicht mehr. Nur ein Teil mit sich zu führen ist nicht nur sicherer, sondern auch bequemer. Die Verbindung kann eine beliebige Dreh- oder Steckver­ bindung, z. B. eine Schraubverbindung mit einem Gewindebolzen am Vorratsbehälter und einer Gewindebohrung in der Lanzette oder eine Bajonettverbindung, sein. Der Vorteil einer lösbaren Verbin­ dung ist, daß der Vorratsbehälter mit den zu verbrauchenden, verderblichen Teststreifen einfach ausgewechselt werden kann. Die Lanzette, bei der nur die Nadeln ausgewechselt werden, kann so länger gebraucht werden.
Gemäß Anspruch 2 entspricht die äußere Form der Vorrichtung der eines Stiftes, wobei Vorratsbehälter und Lanzette hintereinander angeordnet sind und an den einander zugewandten Enden miteinander verbunden sind. Vorratsbehälter und Lanzette sind rohrförmig, sie weisen in etwa gleiche Durchmesser und in etwa gleiche Länge auf. Der Querschnitt der äußeren Form kann im wesentlichen rund, oval, vier- oder mehreckig sein. Vorzugsweise entspricht ihr Durchmesser und ihre gesamte Länge dem bzw. der eines Füllfeder­ halters. Die Vorrichtung kann dadurch wie ein Stift, z. B. in einem kleinem Mäppchen zusammen mit der Insulinspritze, getragen werden.
Vorratsbehälter und Lanzette sind vorzugsweise so hintereinander angeordnet, daß eine Öffnung der Lanzette für die Nadel nach außen zeigt. In diesem Fall kann die Lanzette auch benutzt werden, wenn Vorratsbehälter und Lanzette miteinander verbunden sind. Eine Öffnung im Vorratsbehälter zur Entnahme der Teststrei­ fen kann sich sowohl am äußeren Ende als auch am zur Lanzette weisenden Ende befinden.
Die Anordnung der Öffnung des Vorratsbehälters zur Entnahme der Teststreifen am zur Lanzette weisenden Ende gemäß Anspruch 3, wobei die Lanzette eine entsprechende Dichtung aufweist, ermög­ licht eine einfache Bauform der Vorratsbehälter. Je einfacher ihre Bauform desto kostengünstiger ist die Herstellung der Vorratsbehälter, die nach dem Verbrauch der Teststreifen voll­ ständig ausgetauscht werden.
Eine einfache Bauform wird dadurch erreicht, daß die Verbindung zwischen Vorratsbehälter und Lanzette mit Hilfe der Dichtung den Verschluß des Vorratsbehälters bildet. Dabei verhindert die Dichtung das Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Vorratsbehälters und schützt die Teststreifen.
Bei der Messung des Glucosegehaltes im Blut mit Hilfe eines handelsüblichen Teststreifens werden die Blutzuckerwerte um so genauer je besser es gelingt, einen das gesamte Meßfeld des Teststreifens bedeckenden Blutstropfen aufzubringen. Dies ist jedoch schwierig, da durch die Oberflächenspannungskräfte des Blutes und das geringe Gewicht des Teststreifens dieser beim Aufbringen des Blutstropfen leicht am Finger kleben bleiben.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist die Vorrichtung mit einer Haltevorrichtung für einen Teststreifen versehen. In diese Haltevorrichtung wird der Teststreifen vor dem Aufbringen des Blutstropfens so gesteckt, daß sein Meßfeld frei zugänglich ist. Durch das Gewicht der Vorrichtung löst sich dabei der Blutstropfen ohne Probleme vom Finger ab. Weitere Utensilien oder die zweite Hand zum Festhalten des Teststreifens wird nicht mehr benötigt. Auch das Abwischen des Blutstropfens vom Meßfeld wird durch die Haltevorrichtung vereinfacht. Das Messen wird einfacher und der Meßwert genauer.
Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4 weist außerdem mindestens eine Auflagefläche auf. Eine Auflagefläche kann z. B. durch eine ebene Flache eines am Umfang der Vorrichtung befestigten Plättchens oder Haltebügels oder durch eine ebene Flache eines eckigen äußeren Querschnittes gebildet werden. Sie verhindert, daß wäh­ rend der Messung, d. h. während des Aufbringens des Blutstropfens und des späteren Abwischens, die Vorrichtung wegrollt oder kippt.
Durch die Anordnung der Haltevorrichtung am der Verbindung zur Lanzette entgegengesetzten Ende, d. h. am äußeren Ende, des Vorratsbehälters, und durch die Abschrägung des Vorratsbehälters, wobei der Vorratsbehälter zur Haltevorrichtung hin spitz zuläuft, ist die Haltevorrichtung zum Einstecken des Teststreifens und vor allem zum Aufbringen des Bluttropfens leicht zugänglich. Der Vorteil des Merkmals des Anspruchs 5 ist daher eine weitere Vereinfachung des Meßvorganges.
Durch einen Haltebügel gemäß Anspruch 6, wie an einem Füllfeder­ halter oder Kugelschreiber, läßt sich die Vorrichtung noch einfacher, z. B. in einer Hemdtasche, mit sich führen. Vorzugsweise die Außenfläche, aber auch die Seitenflächen des Haltebügels können als ebene Auflageflächen ausgebildet sein.
Gemäß Anspruch 7 wird die Haltevorrichtung durch einen mit einer Klemmvorrichtung versehenen Schlitz im Haltebügel gebildet. Dabei kann sich im Schlitz ein elastisches Teil, z. B. ein Gummizylinder befinden, das den hineingeschobenen Teststreifen festhält. Eine Klemmwirkung im Schlitz kann auch durch entsprechende Ausbildung des Haltebügels selbst, z. B. als Klemmfeder, erzielt werden. Mit Hilfe des Haltebügels läßt sich daher auf einfache Weise eine Haltevorrichtung für einen Teststreifen realisieren.
Da die Teststreifen leicht sind, ist es schwierig einen einzelnen Teststreifen aus dem Vorratsbehälter zu entnehmen. Bei der Entnahme fallen häufig mehrere Teststreifen heraus, wobei die restlichen Teststreifen mühsam eingesammelt und in den Vorratsbe­ hälter zugesteckt werden müssen.
Mit Hilfe einer Ausgabevorrichtung gemäß Anspruch 8 können die Teststreifen ohne Probleme einzeln entnommen werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn durch eine kompakte Bauweise in der Form eines Stiftes nach Anspruch 2 die Teststreifen kürzer ausgebildet sind als bei der Verwendung der bekannten, längeren Vorratsbehälter.
Vorzugsweise ist die Ausgabevorrichtung so ausgebildet, daß keine Luftfeuchtigkeit in den Vorratsbehälter eindringen kann. Sie kann auch eine Haltevorrichtung für einen Teststreifen aufweisen.
Eine Stoppuhr auf der Lanzette gemäß Anspruch 9, erübrigt auch das Mitführen einer Uhr, wodurch das Messen noch sicherer und bequemer wird.
Die Stromversorgung der Stoppuhr durch Solarzellen gemäß Anspruch 10 sicherzustellen, ist umweltfreundlich, da auf quecksilberhal­ tige Batterien verzichtet werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in einer Zeichnung schematisch dargestellter Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 ist in den Fig. 1 bis 6 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung von oben, Fig. 2 von einer Seite, Fig. 3 von unten, Fig. 4 von vorne mit Sicht auf den Vorratsbehälter und Fig. 5 von hinten mit Sicht auf die Lanzette. Die Funktions­ weise der Lanzette ist in Fig. 6, wobei ein Teil des Gehäuses weggebrochen ist, und in Fig. 7 zu sehen.
Die Fig. 8 und 9 zeigt die Vorrichtung des Beispiels 2, wobei in Fig. 9 ein Schnitt durch den Vorratsbehälter dargestellt ist.
Beispiel 1
Eine Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut weist einen Vorratsbehälter 1 mit Teststreifen 2 und einer Farbskala 3 und eine Lanzette 4 mit einer austauschbaren Nadel 5, i.a. eine Einwegnadel, auf. Die Teststreifen 2 sind schmale Streifen, z. B. aus Kunststoffolie, auf deren einem Ende ein zweiteiliges Meßfeld 6 aufgebracht ist.
Vorratsbehälter 1 und Lanzette 4 sind rohrförmig. Sie sind hintereinander angeordnet und durch eine Schraubverbindung mitei­ nander verbunden, wobei das zur Lanzette 4 weisende Ende des Vorratsbehälters 1 als Gewindebolzen 7 ausgebildet ist und die Lanzette 4 an ihrem zum Vorratsbehälter 1 weisenden Ende eine entsprechende Gewindebohrung 8 aufweist. Die äußere Form der Vorrichtung entspricht daher der eines dickeren Fullfederhalters. Der Gewindebolzen 7 des Vorratsbehälters 1 ist ein Teil eines Gehäuses 9 des Vorratsbehälters 1, dessen Querschnitt die Form eines Trapezes mit abgerundeten Kanten hat.
Im Gewindebolzen 7 des Vorratsbehälters 1 befindet sich eine Öffnung 10 zur Entnahme der Teststreifen 2. Eine entsprechende Dichtung 11, z. B. ein Kunststoffplättchen mit einem Gummiring, ist in der Gewindebohrung 8 der Lanzette 4 angeordnet. Die Dichtung 11 verschließt die Öffnung 10 des Vorratsbehälters 1 luftdicht, so daß keine Feuchtigkeit an die Teststreifen 2 gelangen kann.
Der Vorratsbehälter 1 weist außerdem einen parallel zur Längs­ achse über die gesamte Länge des Gehäuses 9 verlaufenden Haltebü­ gel 12 auf. Der Haltebügel 12 ist an der breiteren Seite des Trapezes an dem dem Gewindebolzen 7 entgegengesetzten Ende mit dem Gehäuse 9 verbunden. An dieser Verbindung befindet sich eine Haltevorrichtung für den Teststreifen 2. Die Haltevorrichtung wird durch einen Schlitz 13 im Haltebügel 12, in dem sich ein elastischer Gummizylinder 14 befindet, gebildet. Die äußere Fläche des Haltebügels 12 ist eben und bildet eine Auflagefläche 15.
Zur Haltevorrichtung hin ist das Gehäuse 9 abgeschrägt, wobei die Schräge 16 und die Längsachse einen spitzen Winkel 17 von 20 bis 60°, z. B. 45°, bilden. Auch in dazu senkrechter Richtung verjüngt sich das Gehäuse 9 zur Haltevorrichtung hin etwas (vgl. Fig. 1).
Die Farbskala 3 und ein Verfallsdatum 18 ist auf der dem Haltebügel 12 gegenüberliegenden Fläche 19 des Gehäuses 9 ange­ bracht. Auf einer Seitenfläche 20 des Vorratsbehälters 1 befindet sich ein Sichtfenster 21.
Die äußeren Bereiche des Gehäuses 9 sind abgetrennt und mit Trockenmittel 22 gefüllt. Im Innenraum des Gehäuses 9 sind die Teststreifen 2 schräg zur Längsachse angeordnet. Der Innenraum des Gehäuses 9 mündet in der im Gewindebolzen 7 befindlichen Öffnung 10.
Die Länge des Vorratsbehälters 1 beträgt 5 bis 13 cm, sein Durchmesser 10 bis 30 mm. Das Gehäuse 9 des Vorratsbehälters 1 kann auch einen, eventuell einfacher herzustellenden, runden Querschnitt haben. Wichtig ist, daß das Gehäuse 9 zur Haltevor­ richtung hin spitz zuläuft, damit das Meßfeld 6 gut zugänglich ist.
Die Lanzette 4 weist ein Lanzettengehäuse 23, eine Anschlaghülse 24, einen Schlagbolzen 25 mit der Nadel 5 und eine Spiralfeder 26 auf.
Das Lanzettengehäuse 23 ist rohrförmig mit einem ovalen Quer­ schnitt. Der Querschnitt könnte jedoch auch rund oder eckig sein. An seinem zum Vorratsbehälter 1 weisenden Ende ist das Lanzetten­ gehäuse 23 geschlossen, wobei ein Teil des Lanzettengehäuses 23 als ein ins Innere ragender, axial verlaufender Zylinder 27 ausgebildet ist. Dieser Zylinder 27 ist mit einem Innengewinde versehen und bildet so die Gewindebohrung 8. Außerdem enthält der Zylinder 27 die Dichtung 11. An seinem dem Vorratsbehälter 1 entgegengesetzten Ende ist das Lanzettengehäuse 23 offen und über eine Steckverbindung mit der Anschlaghülse 24 verbunden.
Die Anschlaghülse 24 ist ebenfalls rohrförmig. Sie ist an ihrem zum Lanzettengehäuse 23 weisenden Ende offen und an ihrem entgegengesetzten Ende bis auf eine kleine zentrale Bohrung 28 für die Nadel 5 geschlossen.
Das Lanzettengehäuse 23 ist mit einer länglichen, parallel zur Längsachse verlaufenden Führungsöffnung 29 und mit einer davor angeordneten, rechteckigen Öffnung 30 versehen.
Der Schlagbolzen 25 weist einen im Innern des Lanzettengehäuses 23 angeordneten, zylindrischen Schlagbolzenkörper 31, einen Auslösehebel 32 und einen Schieber 33 auf. An seinem dem Vorratsbehälter 1 gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Gewindebohrung 34, in die die Nadel 5 eingeschraubt ist.
Der Schieber 33 befindet sich außerhalb des Lanzettengehäuses 23 in Verlagerung des Haltebügels 12 und hat außen eine Auflage­ fläche 35. Er ist über einen in der Führungsöffnung 29 geführten Steg 36 mit dem Schlagbolzenkörper 31 verbunden.
Der längere Schenkel des L-förmigen Auslösehebels 32 verläuft annähernd parallel zur Längsachse im Innern des Lanzettengehäuses 23 und ist ebenfalls mit dem Steg 36 verbunden.
Zum Vorratsbehälter 1 hin weist der Schlagbolzenkörper 31 eine Stufe 37 auf. Sein Durchmesser verjüngt sich zum Vorratsbehälter 1 hin auf den Wert des äußeren Durchmessers des Zylinders 27. Die Spiralfeder 26 erstreckt sich vom Zylinder 27 bis auf den Schlagbolzenkörper 31 und wird sowohl auf dem Zylinder 27 als auch auf dem Schlagbolzenkörper 31 durch Nippel 38 gehalten und damit gegen Abrutschen gesichert.
Es ist nicht notwendig, daß der Schlagbolzenkörper 27 eine Stufe aufweist; er sollte lediglich im Bereich der Spiralfeder 26 denselben Durchmesser wie der Zylinder 27 haben.
Im gespannten Zustand der Lanzette 4 befindet sich der Schlagbol­ zenkörper 31 dicht vor dem Zylinder 27, die Spiralfeder 26 ist zusammengedrückt und der kürzere, freie Schenkel des Auslösehe­ bels 32 ragt durch die Öffnung 30. Der Steg 36 befindet sich dabei am zum Vorratsbehälter 1 weisenden Anschlag der Führungs­ öffnung 29. Die noch freie Länge der Öffnung 29 ist mindestens so groß wie der Abstand der Nadel 5 zum äußeren Ende der Anschlag­ hülse 24.
Außen auf dem Lanzettengehäuse 23 befindet sich außerdem eine Stoppuhr mit Digitalanzeige 39 und Start/Stop-Taster 40, sowie Solarzellen 41 zur Stromversorgung der Stoppuhr.
Bei der hier beschriebenen Lanzette 4 handelt es sich um eine Ausführungsform mit einfacher Bauform. Es können jedoch auch andere Lanzettentypen eingesetzt werden. Sie sollten jedoch rohrförmig mit einer Länge von 5 bis 13 cm und einem Durchmesser von 5 bis 30 mm sein. Die Gesamtlänge der Vorrichtung sollte 11 bis 18 cm betragen.
Im Betrieb wird zunächst die Schraubverbindung zwischen Vorrats­ behälter 1 und Lanzette 4 gelöst, ein Teststreifen 2 aus dem Vorratsbehälter 1 entnommen und in die Haltevorrichtung 13, 14 gesteckt (vgl. Fig. 2). Die Lanzette 4 wird gespannt, der Stechmechanismus ausgelöst und die Vorrichtung auf ihre Auflage­ flächen 16, 35 hingelegt. Der Blutstropfen wird auf das Meßfeld 6 gegeben und die Stoppuhr betätigt. Nach z. B. zwei Minuten wird das Blut abgewischt und nach einer weiteren Minute der Glucosege­ halt durch Vergleich des Meßfeldes 6 mit der Farbskala 3 ermittelt.
Die Lanzette 4 wird gespannt, indem der Schlagbolzen 25 mit Hilfe des Schiebers 33 zurückgezogen wird, bis der Auslösehebel 32 in der Öffnung 30 des Lanzettengehäuses 23 einrastet. Dabei wird die Feder 26 gespannt. Durch Drücken des Auslösehebels 32 rastet dieser aus der Öffnung 30 aus, womit der Stechvorgang ausgelöst wird. Die Feder 26 entspannt sich nun und beschleunigt den Schlagbolzen 25. Dieser bewegt sich nun durch die Führungsöffnung 29 in Richtung Anschlaghülse 24 auf der ein Finger aufliegt. Hat der Schlagbolzen 25 nun das Ende der Führungsöffnung 29 erreicht, so steht die Nadel 5 über die Anschlaghülse 24 hinaus und stößt damit ein Loch in das Gewebe. Dabei gerät die Feder 26 in leichte Zugspannung. Danach schwingt der Schlagbolzen 25 in Ruhestellung zurück.
Die Nadel 5 wird gewechselt, indem die Verbindung zwischen Anschlaghülse 24 und Lanzettengehäuse 23 gelöst wird, die alte Nadel 5 aus dem Schlagbolzenkörper 31 entfernt wird und die neue Nadel 5 eingesetzt wird. Schließlich wird die Anschlaghülse 24 wieder aufgesteckt. Verschiedene Baulängen der Anschlaghülse 24 ermöglichen unterschiedliche Stechtiefen der Nadel 5.
Der Verbrauch der Teststreifen 2 wird durch das Sichtfenster 21 angegeben. Nach Verbrauch aller Teststreifen 2 wird der Vorrats­ behälter 1 vollständig ausgewechselt.
Beispiel 2
Bei der Vorrichtung des Beispiels 2 sind der Vorratsbehälter 1 und die Lanzette 4 ebenfalls durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Der Vorratsbehälter 1 unterscheidet sich von dem des Beispiels 1 darin, daß er neben dem Gehäuse 9 eine abnehmbare Hülse 42 aufweist; d. h. Hülse 42 und Gehäuse 9 sind durch eine Steck- oder Schraubverbindung verbunden.
Auf der Hülse 42 ist die den Teststreifen 2 entsprechende Farbskala 3 und das Verfallsdatum 18 angebracht. Außerdem ist am äußeren Ende der Hülse 42 ein Haltebügel 43 befestigt.
Im Vorratsbehälter 1 ist an seinem der Schraubverbindung entge­ gengesetzten Ende eine Ausgabevorrichtung 44 angeordnet. An diesem Ende ist das Gehäuse 9 des Vorratsbehälters 1 in einem Winkel 44 von 30° zur Längsachse abgeschrägt, wobei sich die Ausgabevorrichtung am Rand des Gehäuses 9, d. h. im unteren, vorragenden Drittel der Schrägen 45, befindet und vier Vollzylin­ dern 46, 47, 48, 49 aufweist. Die Mantelfläche des Gehäuses 9 ist unterhalb der Ausgabevorrichtung abgeflacht und bildet eine ebene Auflagefläche 50 mit einer Breite, die etwa einem Drittel des Durchmessers des Gehäuses 9 entspricht.
Das Innere des Vorratsbehälters 1 ist durch eine parallel zur Schräge 45 des Gehäuses 9 verlaufende Trennwand 51 in zwei etwa gleichgroße Räume 52, 53 aufgeteilt, wobei der zur Schraubverbin­ dung weisende Raum 52 mit Trockenmittel 54 gefüllt ist. Im zweiten Raum 53 befinden sich die Teststreifen 2, die parallel zueinander und zwischen Trennwand 51 und Gehäuse 9, ebenfalls schräg zur Längsachse verlaufen. Entlang des zweiten Raumes 53 ist das Gehäuse 9 mit einem Sichtfenster 55 versehen, durch das die Anzahl der Teststreifen 2 erkennbar ist.
Die Trennwand 51 erstreckt sich am unteren Rand oberhalb der Auflagefläche 50 des Gehäuses 9 in den zweiten Raum 53 bis in die Nähe der Ausgabevorrichtung. Auch ein vom zweiten Raum 53 durch die Trennwand 51 am Rand des Gehäuses 9 abgetrennter Raum 56 ist mit Trockenmittel 54 gefüllt.
Die mit den Meßfeldern 6 belegten Enden der Teststreifen 2 weisen zur Ausgabevorrichtung. Die vier Vollzylinder 46, 47, 48, 49 bestehen z. B. aus hartem Gummimaterial, und sind senkrecht zur Längsachse und parallel zur Auflagefläche 50 angeordnet. Je zwei Vollzylinder, nämlich 46 und 47 sowie 48 und 49 sind paarweise übereinander angeordnet. Die Vollzylinder eines Paares berühren sich jeweils an ihrem Umfang. Die beiden Paare sind in Richtung der Längsachse hintereinander angeordnet.
Der Durchmesser des oberen Vollzylinders 46 des inneren Paares ist etwa doppelt so groß wie der der anderen Vollzylinder 47, 48, 49, wobei etwa einem Drittel seines Durchmessers aus der Schräge 45 des Gehäuses 9 nach oben herausragt. Der obere Vollzylinder 46 des inneres Paares berührt außerdem den oberen Vollzylinder 48 des äußeren Paares an seinem Umfang.
Auf Höhe der Berührung der beiden Vollzylinder 48, 49 des äußeren Paares befindet sich im Gehäuse 9 ein Ausgabeschlitz 57. Das äußere Zylinderpaar 48 und 49 bildet auch die Haltevorrichtung für den aktuellen Teststreifen 2. Diese beiden, einander und das Gehäuse berührenden Vollzylinder 55, 56 dichten außerdem den Vorratsbehälter 1 ab.
Die Lanzette 1 entspricht der des Beispiels 1.
Zur Entnahme eines Teststreifens 2 wird der aus dem Gehäuse 9 ragende Vollzylinder 46 der Ausgabevorrichtung gedreht. Einer der schrägverlaufenden Teststreifen 2 trifft innen an diesen Vollzy­ linder 46, wird von diesem durch das Drehen erfaßt und jeweils zwischen den beiden Zylinderpaaren 46 und 47, 48 und 49 und durch den Ausgabeschlitz 57 so weit nach außen befördert, daß das Meßfeld 6 gut zugänglich ist und das entgegengesetzte Ende des Teststreifens 2 zwischen den Vollzylindern 48 und 49 gehalten wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut mit einem Vorratsbehälter (1) mit Teststreifen (2) und einer entspre­ chenden Farbskala (3) und mit einer Lanzette (4) mit einer auswechselbaren Nadel (5), die zwischen dem Vorratsbehälter (1) und der Lanzette (4) eine lösbare Verbindung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ihre äußere Form der eines Stiftes entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (10) des Vorratsbehälters (1) zur Entnahme der Teststreifen (2) an seinem zur Lanzette (4) weisenden Ende angeordnet ist und die Lanzette (4) eine entsprechende Dichtung (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Haltevorrichtung für einen Teststreifen (2) und mindestens eine Auflagefläche (16, 35, 46) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haltevorrichtung am der Verbindung gegenüberliegen­ den Ende des Vorratsbehälters (1) befindet, wobei der Vorratsbehälter (1) zur Haltevorrichtung hin abgeschrägt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) einen Haltebügel (12, 43) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung durch einen mit einer Klemmvorrichtung versehenen Schlitz (13) im Haltebügel (12) gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) an sei­ nem der Verbindung entgegengesetzten Ende eine Ausgabevor­ richtung für die Teststreifen (2) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lanzette (4) eine Stopp­ uhr angebracht ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromversorgung der Stoppuhr auf der Lanzette (4) Solar­ zellen (41) angebracht sind.
DE4234553A 1991-10-19 1992-10-14 Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut Expired - Fee Related DE4234553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234553A DE4234553C2 (de) 1991-10-19 1992-10-14 Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113046U DE9113046U1 (de) 1991-10-19 1991-10-19
DE4234553A DE4234553C2 (de) 1991-10-19 1992-10-14 Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234553A1 true DE4234553A1 (de) 1993-04-22
DE4234553C2 DE4234553C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6872430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113046U Expired - Lifetime DE9113046U1 (de) 1991-10-19 1991-10-19
DE4234553A Expired - Fee Related DE4234553C2 (de) 1991-10-19 1992-10-14 Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9113046U Expired - Lifetime DE9113046U1 (de) 1991-10-19 1991-10-19

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9113046U1 (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT981U1 (de) * 1995-10-19 1996-08-26 Care Tec Gmbh Vorrichtung zum auspacken und handhaben von teststreifen
AT401974B (de) * 1995-09-08 1997-01-27 Care Tec Gmbh Vorrichtung zum auspacken und handhaben von teststreifen
EP0826963A2 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 Nokia Mobile Phones Ltd. Vorrichtung zum Entnehmen und Analysieren von flüssigen Proben, wie Blutproben
WO1999027854A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches messgerät mit stechhilfe
WO1999041127A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
WO2000013580A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-16 Amira Medical Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump
US6159424A (en) * 1997-06-19 2000-12-12 Nokia Mobile Phones, Ltd. Apparatus for taking samples
US6176119B1 (en) 1997-12-13 2001-01-23 Roche Diagnostics Gmbh Analytical system for sample liquids
EP0777123A3 (de) * 1994-03-09 2002-05-08 Visionary Medical Products Corporation Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit einem Mikroprozessor und einem Kennzeichenmonitor
EP1048310A3 (de) * 1999-04-26 2002-11-27 Becton Dickinson and Company Integriertes System bestehend aus Injektionsstift, Blutüberwachungsvorrichtung und Lanzette
WO2002100274A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Hoffmann-La Roche Ag Bodily fluid sampling device and test media cassette to be used with such a device
US6549796B2 (en) * 2001-05-25 2003-04-15 Lifescan, Inc. Monitoring analyte concentration using minimally invasive devices
WO2003015627A3 (en) * 2001-08-16 2003-05-22 Inverness Medical Ltd In-situ adapter for an analyte testing device
WO2003083469A2 (en) * 2002-04-02 2003-10-09 Inverness Medical Limited Integrated sample testing meter
EP1690496A1 (de) * 2001-06-08 2006-08-16 Roche Diagnostics GmbH Entnahmevorrichtung für Körperflussigkeiten und Testmedienskassette
US7211096B2 (en) 1998-09-07 2007-05-01 Roche Diagnostics Gmbh Lancet dispenser
EP1652474A3 (de) * 2004-10-28 2008-09-03 Lifescan, Inc. Kombinierte Lanzetten- und Hilfsvorrichtung
US7455451B2 (en) 2005-03-11 2008-11-25 The Colman Group, Inc. Test strip dispenser and thermometer holder
WO2008149333A1 (en) 2006-07-06 2008-12-11 Rapidx Ltd Intergrated blood sampling and testing device and method of use thereof
DE19639226B4 (de) * 1996-09-24 2009-05-07 Lre Technology Partner Gmbh Tragbares Meßgerät zur Auswertung von Teststreifen
US7708702B2 (en) 2006-01-26 2010-05-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack magazine system
US7731900B2 (en) 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US8298255B2 (en) 2004-04-16 2012-10-30 Facet Technologies, Llc Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge
US8357107B2 (en) 2004-04-16 2013-01-22 Becton, Dickinson And Company Blood glucose meter having integral lancet device and test strip storage vial for single handed use and methods for using same
US9538941B2 (en) 2001-06-08 2017-01-10 Roche Diabetes Care, Inc. Devices and methods for expression of bodily fluids from an incision
US9566027B2 (en) 2007-12-25 2017-02-14 Rapidx Ltd. Device and system for blood sampling
US9610034B2 (en) 2001-01-02 2017-04-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9625413B2 (en) 2006-03-31 2017-04-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US9649057B2 (en) 2007-05-08 2017-05-16 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US9669162B2 (en) 2005-11-04 2017-06-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US9730584B2 (en) 2003-06-10 2017-08-15 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US9743863B2 (en) 2006-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US9750439B2 (en) 2009-09-29 2017-09-05 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US9801545B2 (en) 2007-03-01 2017-10-31 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US9891185B2 (en) 1998-10-08 2018-02-13 Abbott Diabetes Care Inc. Small volume in vitro analyte sensor
US9949678B2 (en) 2007-05-08 2018-04-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US9962091B2 (en) 2002-12-31 2018-05-08 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US9968302B2 (en) 2009-08-31 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US10201301B2 (en) 2005-11-01 2019-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US10429250B2 (en) 2009-08-31 2019-10-01 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US10478108B2 (en) 1998-04-30 2019-11-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US10952652B2 (en) 2005-11-01 2021-03-23 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US11793936B2 (en) 2009-05-29 2023-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035225A1 (en) 1997-02-06 1998-08-13 E. Heller & Company Small volume in vitro analyte sensor
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
DE20213607U1 (de) 2002-02-21 2003-07-03 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten
ES2365609T3 (es) 2002-12-23 2011-10-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Dispositivo de prueba para fluidos corporales.
US8771183B2 (en) 2004-02-17 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US7587287B2 (en) 2003-04-04 2009-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for transferring analyte test data
WO2009067269A1 (en) 2007-01-12 2009-05-28 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
JP2010220825A (ja) * 2009-03-24 2010-10-07 Sysmex Corp タイマー機能を有する穿刺装置
US9226701B2 (en) 2009-04-28 2016-01-05 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303906U1 (de) * 1983-07-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Blutentnahme und zum Aufbringen von Blut auf Teststreifen
DE3515420A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Blutzucker-testeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303906U1 (de) * 1983-07-28 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Vorrichtung zur Blutentnahme und zum Aufbringen von Blut auf Teststreifen
DE3515420A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Blutzucker-testeinheit

Cited By (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0777123A3 (de) * 1994-03-09 2002-05-08 Visionary Medical Products Corporation Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit einem Mikroprozessor und einem Kennzeichenmonitor
AT401974B (de) * 1995-09-08 1997-01-27 Care Tec Gmbh Vorrichtung zum auspacken und handhaben von teststreifen
AT981U1 (de) * 1995-10-19 1996-08-26 Care Tec Gmbh Vorrichtung zum auspacken und handhaben von teststreifen
EP0826963A2 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 Nokia Mobile Phones Ltd. Vorrichtung zum Entnehmen und Analysieren von flüssigen Proben, wie Blutproben
EP0826963A3 (de) * 1996-09-02 1998-10-07 Nokia Mobile Phones Ltd. Vorrichtung zum Entnehmen und Analysieren von flüssigen Proben, wie Blutproben
US5880829A (en) * 1996-09-02 1999-03-09 Nokia Mobile Phones Limited Apparatus for taking and analysing liquid samples, such as blood samples
DE19639226B4 (de) * 1996-09-24 2009-05-07 Lre Technology Partner Gmbh Tragbares Meßgerät zur Auswertung von Teststreifen
US6159424A (en) * 1997-06-19 2000-12-12 Nokia Mobile Phones, Ltd. Apparatus for taking samples
AU736568B2 (en) * 1997-11-28 2001-08-02 Roche Diagnostics Gmbh Analytic measuring instrument with lancing device
WO1999027854A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Roche Diagnostics Gmbh Analytisches messgerät mit stechhilfe
US6378702B1 (en) 1997-12-13 2002-04-30 Roche Diagnostics Gmbh Test element storage container
US6176119B1 (en) 1997-12-13 2001-01-23 Roche Diagnostics Gmbh Analytical system for sample liquids
WO1999041127A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
US10478108B2 (en) 1998-04-30 2019-11-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US7211096B2 (en) 1998-09-07 2007-05-01 Roche Diagnostics Gmbh Lancet dispenser
WO2000013580A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-16 Amira Medical Device for determination of an analyte in a body fluid intergrated with an insulin pump
US9891185B2 (en) 1998-10-08 2018-02-13 Abbott Diabetes Care Inc. Small volume in vitro analyte sensor
EP1393764A2 (de) * 1999-04-26 2004-03-03 Becton, Dickinson and Company Integriertes System bestehend aus Injektionsstift, Blutüberwachungsvorrichtung und Lanzette
EP1048310A3 (de) * 1999-04-26 2002-11-27 Becton Dickinson and Company Integriertes System bestehend aus Injektionsstift, Blutüberwachungsvorrichtung und Lanzette
EP1393764A3 (de) * 1999-04-26 2006-01-04 Becton, Dickinson and Company Integriertes System bestehend aus Injektionsstift, Blutüberwachungsvorrichtung und Lanzette
US9610034B2 (en) 2001-01-02 2017-04-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6549796B2 (en) * 2001-05-25 2003-04-15 Lifescan, Inc. Monitoring analyte concentration using minimally invasive devices
US6738654B2 (en) 2001-05-25 2004-05-18 Lifescan, Inc. Methods for automatically monitoring analyte concentration using minimally invasive devices
US9538941B2 (en) 2001-06-08 2017-01-10 Roche Diabetes Care, Inc. Devices and methods for expression of bodily fluids from an incision
US8986223B2 (en) 2001-06-08 2015-03-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test media cassette for bodily fluid testing device
WO2002100274A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Hoffmann-La Roche Ag Bodily fluid sampling device and test media cassette to be used with such a device
EP1690496A1 (de) * 2001-06-08 2006-08-16 Roche Diagnostics GmbH Entnahmevorrichtung für Körperflussigkeiten und Testmedienskassette
US7785272B2 (en) 2001-06-08 2010-08-31 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test media cassette for bodily fluid testing device
WO2003015627A3 (en) * 2001-08-16 2003-05-22 Inverness Medical Ltd In-situ adapter for an analyte testing device
CN100463652C (zh) * 2001-08-16 2009-02-25 因弗内斯医疗有限公司 用于测试装置的现场适配器
WO2003083469A3 (en) * 2002-04-02 2005-03-24 Inverness Medical Ltd Integrated sample testing meter
WO2003083469A2 (en) * 2002-04-02 2003-10-09 Inverness Medical Limited Integrated sample testing meter
WO2003082091A3 (en) * 2002-04-02 2003-12-24 Inverness Medical Ltd Integrated sample testing meter
US7731900B2 (en) 2002-11-26 2010-06-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US9962091B2 (en) 2002-12-31 2018-05-08 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US10750952B2 (en) 2002-12-31 2020-08-25 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US9730584B2 (en) 2003-06-10 2017-08-15 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US9662048B2 (en) 2004-04-16 2017-05-30 Becton, Dickinson And Company Blood glucose meter having integral lancet device and test strip storage vial for single handed use and methods for using same
US8298255B2 (en) 2004-04-16 2012-10-30 Facet Technologies, Llc Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge
US8357107B2 (en) 2004-04-16 2013-01-22 Becton, Dickinson And Company Blood glucose meter having integral lancet device and test strip storage vial for single handed use and methods for using same
EP1652474A3 (de) * 2004-10-28 2008-09-03 Lifescan, Inc. Kombinierte Lanzetten- und Hilfsvorrichtung
US7455451B2 (en) 2005-03-11 2008-11-25 The Colman Group, Inc. Test strip dispenser and thermometer holder
US11363975B2 (en) 2005-11-01 2022-06-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US10952652B2 (en) 2005-11-01 2021-03-23 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US11399748B2 (en) 2005-11-01 2022-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US10201301B2 (en) 2005-11-01 2019-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US11911151B1 (en) 2005-11-01 2024-02-27 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US11272867B2 (en) 2005-11-01 2022-03-15 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US11103165B2 (en) 2005-11-01 2021-08-31 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9669162B2 (en) 2005-11-04 2017-06-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US11538580B2 (en) 2005-11-04 2022-12-27 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US8801632B2 (en) 2006-01-26 2014-08-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack magazine system
US8197422B2 (en) 2006-01-26 2012-06-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack magazine system
US7708702B2 (en) 2006-01-26 2010-05-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack magazine system
US9743863B2 (en) 2006-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US9625413B2 (en) 2006-03-31 2017-04-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
WO2008149333A1 (en) 2006-07-06 2008-12-11 Rapidx Ltd Intergrated blood sampling and testing device and method of use thereof
US9801545B2 (en) 2007-03-01 2017-10-31 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
US10178954B2 (en) 2007-05-08 2019-01-15 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US9949678B2 (en) 2007-05-08 2018-04-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US10653317B2 (en) 2007-05-08 2020-05-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US10952611B2 (en) 2007-05-08 2021-03-23 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US11696684B2 (en) 2007-05-08 2023-07-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US9649057B2 (en) 2007-05-08 2017-05-16 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US9566027B2 (en) 2007-12-25 2017-02-14 Rapidx Ltd. Device and system for blood sampling
US11872370B2 (en) 2009-05-29 2024-01-16 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US11793936B2 (en) 2009-05-29 2023-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US11635332B2 (en) 2009-08-31 2023-04-25 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US9968302B2 (en) 2009-08-31 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
US10429250B2 (en) 2009-08-31 2019-10-01 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US11150145B2 (en) 2009-08-31 2021-10-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
US9750439B2 (en) 2009-09-29 2017-09-05 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US10349874B2 (en) 2009-09-29 2019-07-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
US9980669B2 (en) 2011-11-07 2018-05-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US11612363B2 (en) 2012-09-17 2023-03-28 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US11950936B2 (en) 2012-09-17 2024-04-09 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE9113046U1 (de) 1991-12-19
DE4234553C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234553C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Glucosegehaltes im Blut
DE10030410C1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0268191B1 (de) Injektionsgerät
DE3905580C1 (de)
EP0276474B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2221643B2 (de) Chirurgisches Nähgerät zum Einnähen von Geweben und Organen mit Metallklammern
DE3609555A1 (de) Blutentnahmespritze
DE3701250A1 (de) Dosierpipette
CH617362A5 (de)
EP0953311A2 (de) Cremespender
EP0368191A1 (de) Injektionsgerät
DE3004020C2 (de) Spitzer für ummantelte Kosmetikstifte
DE3343407C2 (de) Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen einer Zigarettenpapierhülse mit Tabak
DE10106368A1 (de) Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP0446403A1 (de) Gerät zum Einstellen der Füllmenge einer Injektionsspritze
DE10022720A1 (de) Blutentnahmegerät
DE2939110C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Ampullenspritzen, insbesondere von Insulin-Wegwerfspritzen für Diabetiker
DE2653051A1 (de) Pipette fuer medizinisch und oder industrielle anwendung
DE1076898B (de) Injektionsspritze
AT345123B (de) Vorrichtung zum auftragen einer korrekturfluessigkeit auf ein schriftzeichen od.dgl.
DE3321763A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch
DE3917948A1 (de) Haargeeltube
DE2800579B2 (de) Einweg-Spritze
DE1549828B2 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE1539844B2 (de) Auswerteeinrichtung fuer radiolumineszenz dosimeter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee