DE4233578C1 - Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE4233578C1
DE4233578C1 DE19924233578 DE4233578A DE4233578C1 DE 4233578 C1 DE4233578 C1 DE 4233578C1 DE 19924233578 DE19924233578 DE 19924233578 DE 4233578 A DE4233578 A DE 4233578A DE 4233578 C1 DE4233578 C1 DE 4233578C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
cross
bogie
onto
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924233578
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Bohms
Reinhard Dipl Ing Henschel
Klaus-Peter Dr Ing Garitz
Fritz Dipl Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical AEG Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE19924233578 priority Critical patent/DE4233578C1/de
Priority to CH213093A priority patent/CH689227A5/de
Priority to AT140993A priority patent/AT404708B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233578C1 publication Critical patent/DE4233578C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für mit H-förmigem Drehgestellrahmen ausgebildete Triebdrehgestelle von Nahverkehrstriebfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Lösungen von Drehgestellen für Nahverkehrstriebfahrzeug verwenden einen H-förmigen Rahmen, wobei die Längsträger als auch der Querträger als starre Träger ausgebildet sind (vgl. dazu DE 37 15 633 A1). Eine ähnliche Lösung zeigt auch der bei der Berliner-S-Bahn zur Anwendung kommende Drehgestellrahmen, der als eine Stahl-Schweißkonstruktion H-förmig gestaltet ist und ebenfalls aus zwei starren Längsträgern, die durch einen mittleren starren Querträger verbunden sind, gebildet wird (siehe dazu den Artikel "Neuer LEW- Triebzug Baureihe BR 270 für die S-Bahn Berlin", Seite 3 bis 7, insbesondere Punkt 1.1. Mechanischer Teil, in LEW-Nachrichten Nr. 25, 1979).
Beide Lösungen sind als starre Drehgestellrahmen mit sogenannten geschlossenen Profilen ausgebildet und erfordern zur Gewährleistung der notwendigen Entgleisungssicherheit eine weiche Primärfederung des Drehgestells und deren aufwendige Einstellung.
Aus der DE 28 26 155 A1 ist weiterhin ein verwindungsweicher Drehgestellrahmen für Schienenfahrzeuge mit verdrehweichen Längs- und Querträgern bekannt, die das Prinzip der Torrisionsweichheit mittels eines offenen Profils verwenden, die aber nicht die Anordnung von Antriebsbaugruppen im Drehgestell erlauben.
Ebenfalls ermöglicht die Lösung nicht das Konzept , ein H-förmiges Drehgestell für Nahverkehrstriebzüge wie S-Bahnen zu realisieren.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, gattungsgemäßes Drehgestell nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das auch als Triebdrehgestell einsetzbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die Ausbildung des Untergurtes mit einer weiteren Aufnahme ermöglicht den Einsatz einer weiteren Sekundärfedereinheit.
Auf Grund der mechanischen Bearbeitung der zwischen den beiden Obergurten das Querträgers gebildeten Mittelöffnung gemäß Anspruch 3 wird eine Erhöhung der Dauerfestigkeit in diesem Bereich ermöglicht.
Vorteilhafterweise liegen die Stumpfnähte zwischen den Obergurten des Querträgers und der Längsträger gemäß Anspruch 4 im spannungsarmen Bereich der Mittelöffnung.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zum Beispiel ein H-förmiger Drehgestellrahmen beibehalten werden kann (Leichtbauweise). Die erfindungsgemäße Ausbildung des verwindungsweichen Querträgers ermöglicht es, daß dort die Antriebsbaugruppen angebracht werden können. Durch eine am Untergurt angeordnete Verstärkung ist es möglich, zusätzliche Sekundärfederungen anzuordnen. Durch die Anordnungen entsprechender Mittelöffnungen im Ober- und Untergurt wird die Unterbringung des Sekundärstoßdämpfers in diesem Bereich möglich. Eine Montage der Drehzapfenlagerung ist ohne Schwierigkeiten möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Teildraufsicht auf einen H-förmigen Trieb- Drehgestellrahmen mit einem verwindungsweichen Querträger;
Fig. 2 die entsprechende Seitenansicht gemäß Schnitt A-A nach Fig. 1 im Bereich des H-förmigen Verbindungssteges.
Der Drehgestellrahmen besteht aus zwei starren Längsträgern 1 und einem verwindungsweichen Querträger 2. Der Drehgestellquerträger wird in seinem mittleren Bereich aus zwei Doppel-T-Querschnitten gebildet, indem jeweils die Obergurte 2a, die Stege 2b und die Untergurte 2c miteinander verschweißt sind. Die beiden Obergurte 2a des Querträgers sind besonders schlank an den Obergurt 1a des Längsträgers 1 herangeführt, die Mittelöffnung 3 zwischen ihnen bildet am Übergang zum Längsträger ein beanspruchungsgerecht gestaltetes Oval 3a und ist zur Verbesserung der Dauerfestigkeit mechanisch bearbeitet. Die Stumpfnähte zwischen den Obergurten 1a des Längsträgers 1 und des Querträgers 2 sind relativ weit zur Drehgestell-Mittellängsachse M in einen weniger beanspruchten Bereich gelegt. Der Untergurt 2c des Querträgers 2 ist aus einem Stück gefertigt und ist nur im Mittelbereich des Drehgestells durch eine langlochartige Mittelöffnung 3 in zwei Teiluntergurte geteilt. Er wirkt dadurch auch als Schubfeld, welches Längsverschiebungen der beiden Längsträger zueinander verhindert. Zur Einleitung von Kräften aus dem Antrieb (hier Motoraufhängung) sind in der Ebene dieser Krafteinleitung die beiden Querträgerstege 2b durch einen H-förmigen Verbindungssteg 2d verschweißt. In der gleichen Ebene wird die Antriebsaufnahmeplatte 2e zur Aufnahme der Motoraufhängung über einen dazwischenliegenden C-förmigen Außensteg 2f mit dem Querträgersteg 2b verschweißt. Die Gestaltung von Verbindungssteg 2d und Außensteg 2f berücksichtigt, daß beim Verwinden des Drehgestellrahmens vor allem an den Rändern der Querträger-Obergurte 2a jeweils gegenläufige Verformungen in Fahrzeugquerrichtung auftreten, die durch die Schweißverbindungen zwischen diesen Gurten und den vorher genannten Stegen 2d, 2f nicht behindert werden dürfen. Auch die Schweißverbindung zwischen Querträger-Untergurt 2c und der Antriebsaufnahmeplatte 2e ist zur Vermeidung von Spannungsspitzen kurzgestaltet. Der Querträger-Untergurt 2c ist zur Aufnahme einer dritten Sekundärfeder neben dem Längsträger örtlich durch eine Aufnahme 2g verstärkt.

Claims (4)

1. Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für mit H-förmigem Drehgestellrahmen ausgebildete Triebdrehgestelle von Nahverkehrstriebfahrzeugen, bestehend aus zwei Längsträgern (1) einem mittleren Querträger (2), wobei die einzelnen Teile des H-förmigen Drehgestellrahmens durch Schweißen gefügt sind und in ihm selbst Aufnahmen für entsprechende Federungsmittel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Querträger (2) aus zwei Doppel-T-Querschnitten, jeweils bestehend aus einem Obergurt (2a), einem Steg (2b) und einem Untergurt (2c), gebildet wird, und daß
  • b) die beiden Obergurte (2a) des Querträgers (2) schlank an den Obergurt (1a) des Längsträgers (1) herangeführt und angeschlossen sind, wobei eine zwischen ihnen gebildete Mittelöffnung (3) im linken und im rechten Anschlußbereich zum Längsträger (1) je ein Oval (3a) bildet, das die beiden Obergurte (2a) am jeweiligen Längsträger (1) zusammenführt, und daß
  • c) die beiden Untergurte (2c) nur im Mittelbereich des Querträgers (2) durch eine langlochartige Mittelöffnung (4) getrennt sind und in den Seitenbereichen als ein Untergurt (2c) an den jeweiligen Längsträger (1) herangeführt werden, und daß
  • 2d) bei Ausführung als Triebdrehgestell zur Aufnahme der Kräfte der Antriebs­ einheiten zwischen den Doppel-T-Querschnitten des Querträgers (2) H- förmige Verbindungsstege (2d) angeordnet sind, und daß
  • e) jeder H-förmige Verbindungssteg (2d) außerhalb des Querträgerstegs (2b) zur Seite der Antriebsaufnahmeplatte (2e) hin durch einen etwa C- förmigen Außensteg (2f) fortgeführt wird, wobei die Anschlußlänge zwischen dem Untergurt (2c) und der Antriebsaufnahmeplatte (2e) zur Wahrung einer elastischen Anlenkung kurz gehalten ist.
2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt (2c) im Anschlußbereich zum Längsträger (1) eine Aufnahme (2g) für eine Sekundärfederung aufweist.
3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelöffnung (3) zwischen den beiden Obergurten (2a) des Querträgers (2) zur Erhöhung der Dauerfestigkeit mechanisch bearbeitet ist.
4. Drehgestell nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stumpfnähte zwischen den Obergurten (2a) des Querträgers (2) und der Längsträger (1) im spannungsarmen Bereich der Mittelöffnung (3) liegen.
DE19924233578 1992-10-01 1992-10-01 Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE4233578C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233578 DE4233578C1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CH213093A CH689227A5 (de) 1992-10-01 1993-07-15 Verwindungsweiches Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge.
AT140993A AT404708B (de) 1992-10-01 1993-07-15 Verwindungsweiches drehgestell für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233578 DE4233578C1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233578C1 true DE4233578C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6469755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233578 Expired - Fee Related DE4233578C1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404708B (de)
CH (1) CH689227A5 (de)
DE (1) DE4233578C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506309C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Aeg Schienenfahrzeuge Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CN102673599A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 宝鸡南车时代工程机械有限公司 用于铁路轨道车的多功能转向架构架装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826155A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Wegmann & Co Verwindungsweicher drehgestellrahmen fuer schienenfahrzeuge
DE3715633A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Duewag Ag Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer stadtbahnwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308816B (de) * 1967-11-08 1973-07-25 Wegmann & Co Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826155A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Wegmann & Co Verwindungsweicher drehgestellrahmen fuer schienenfahrzeuge
DE3715633A1 (de) * 1987-05-11 1988-11-24 Duewag Ag Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer stadtbahnwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LEW-Nachrichten" Nr. 25, 1979, S. 3-7 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506309C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Aeg Schienenfahrzeuge Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
CN102673599A (zh) * 2012-05-07 2012-09-19 宝鸡南车时代工程机械有限公司 用于铁路轨道车的多功能转向架构架装置
CN102673599B (zh) * 2012-05-07 2015-07-22 宝鸡南车时代工程机械有限公司 用于铁路轨道车的多功能转向架构架装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA140993A (de) 1998-06-15
CH689227A5 (de) 1998-12-31
AT404708B (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040946C1 (de)
DE2920114A1 (de) Eisenbahnfahrzeug und zugehoerendes drehgestell
DE102010014962A1 (de) Außenwand für einen Schienenfahrzeug-Wagenkasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3636878A1 (de) Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, bestehend aus zwei laengslenkern und einer biegesteifen, aber torsionsweichen querstrebe, deren enden winkelsteif mit den beiden laengslenkern in verbindung stehen
DE10126234B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE3641505A1 (de) Radaufhaengung von fahrzeugen
DE4233578C1 (de) Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE4229481C1 (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge
DE1530153A1 (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0526894A1 (de) Untergestell für einen für hohe achslasten ausgelegten eisenbahnkesselwagen
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0417399A2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE19506309C1 (de) Verwindungsweiches Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
EP0184096B1 (de) Zweiachsiger Güterwagen
AT405391B (de) Drehgestell eines schienenfahrzeuges und verfahren zu dessen herstellung
DE1530165A1 (de) Untergestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3930873C1 (de)
DE1605141C3 (de) Geschweißtes, verwindungsweiches eckensteifes zweiachsiges Drehgestell
DE19823010A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr
DE3442046C2 (de)
DE10061127A1 (de) Rahmenbaureihe
DE10036366C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Schweißen von Blechen eines Kastenträgers, insbesondere eines Hauptträgers für Krane
DE19730395C1 (de) Hohlträgeranordnung mit zwei T-förmig miteinander verbindbaren Hohlträgern
DE670082C (de) Eiserner Wagenkasten fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern, insbesondere fuer offene Gueterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB DAIMLER-BENZ TRANSPORTATION (DEUTSCHLAND) GMBH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee