DE4233038C1 - Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf - Google Patents

Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf

Info

Publication number
DE4233038C1
DE4233038C1 DE4233038A DE4233038A DE4233038C1 DE 4233038 C1 DE4233038 C1 DE 4233038C1 DE 4233038 A DE4233038 A DE 4233038A DE 4233038 A DE4233038 A DE 4233038A DE 4233038 C1 DE4233038 C1 DE 4233038C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler neck
coolant
valve
gas volume
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4233038A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Attinger
Wolfgang Dipl Ing Kleineberg
Rainer Dipl Ing Bandlow
Burkhard Dipl Ing Raabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4233038A priority Critical patent/DE4233038C1/de
Priority to GB9319061A priority patent/GB2271405B/en
Priority to FR9311599A priority patent/FR2696501B1/fr
Priority to US08/129,747 priority patent/US5357909A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4233038C1 publication Critical patent/DE4233038C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/18Indicating devices; Other safety devices concerning coolant pressure, coolant flow, or liquid-coolant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2207Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point characterised by the coolant reaching temperatures higher than the normal atmospheric boiling point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine gegen Überdruck gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 0 177 860 A2 ist eine solche Vorrichtung bekannt, bei der ein Kühlmittelbehälter mittels einer zweistufigen in einen Einfüllstutzen eingesetzten Ven­ tilanordnung gegen Überdruck gesichert ist. Vor dem ersten Ventil ist ein Schwimmer angeordnet, der bei einem übermäßigen Anstieg des Kühlwassers das erste Ventil außer Funktion setzt. Ein Druckausgleich kann somit nur noch über das zweite Ventil, das einen höheren Öffnungsdruck als das erste Ventil aufweist, stattfinden. Zusätzlich wird vorgeschlagen, zwischen der höch­ sten Stelle im Kühlflüssigkeitsbehälter und dem Bereich vor dem ersten Ventil eine Drosselöffnung zum Entlüften des im Kühl­ mittelbehälter eingeschlossenen Gasvolumens vorzusehen.
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit kein sicherer Schutz gegen Überfüllung ge­ geben ist. Zwar wird ab einem bestimmten Füllstand durch Anhe­ ben des Schwimmers der Zuströmquerschnitt verringert; gegen ein weiteres langsames Befüllen ist die Vorrichtung aber nicht ge­ sichert. Außerdem kann die im Kühlflüssigkeitsbehälter enthal­ tene Luft über die Drosselöffnung entweichen, so daß sich ein Luftpolster, das als Sicherung gegen ein weiteres Befüllen dienen könnte, auch nicht ausbilden kann.
Aus der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 42 20 631.6-13 ist ebenfalls eine zweistufige Ventilanordnung, die mit einem Verschluß eines Kühlmittelbehälters verbunden ist, bekannt. Wird eine solche Ventilanordnung in einen bekannten Einfüllstutzen eingesetzt, so kann damit zwar eine ausreichende Füllstandssicherung erreicht werden. Übersteigt allerdings im Betrieb der Brennkraftmaschine der Kühlflüssigkeitsspiegel im Kühlflüssigkeitsbehälter die Einfüllmarke, so ist eine Entlüf­ tung des im oberen Bereich des Kühlflüssigkeitsbehälters ein­ geschlossenen Gasvolumen nicht mehr möglich.
Aus der DE-PS 41 07 183 ist schließlich ein Kühlwasserausgleichs­ behälter mit einer einfachen Vorrichtung zur Füllstandssicherung bekannt, bei der ein Überdruckventil, welches beim Befüllen geschlossen ist, in einer Entlüftungsleitung angeordnet ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Sicherung eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine gegen Überdruck auf einfache Art und Weise so weiterzubilden, daß einerseits für das gesamte im Kühlflüssigkeitsbehälter eingeschlossene Gas- und Flüssigkeitsvolumen in allen Be­ triebsbereichen eine Überdrucksicherung und andererseits für den Kühlflüssigkeitsbehälter eine Füllstandssicherung gewähr­ leistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die Anordnung eines Schaltelements im Entlüftungskanal ist es möglich, beide Funktionen, also eine Füllstandssicherung und eine Überdrucksicherung zu realisieren. Zum Befüllen des Kühlflüssigkeitsbehälters wird das Schaltelement geschlossen, so daß sich im oberen Bereich des Kühlflüssigkeitsbehälters ein Gaspolster ausbilden kann. Dadurch wird gewährleistet, daß der Kühlflüssigkeitsbehälter nur bis zum unteren Rand des Einfüll­ stutzens befüllt werden kann. Bei einer weiteren Zuführung von Kühlflüssigkeit steigt dann nur noch der Flüssigkeitsspiegel im Einfüllstutzen an. Nach dem Verschließen des Kühlflüssigkeits­ behälters wird das Schaltelement geöffnet, so daß in allen anderen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ein Druckaus­ gleich zwischen dem Gasvolumen und dem Einfüllstutzen möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen und der Beschreibung hervor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher be­ schrieben, wobei
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlers einer Brennkraftmaschine mit Ausgleichsbehälter,
Fig. 2 einen Teil des Ausgleichsbehälters aus Fig. 1 mit in den Einfüllstutzen eingesetzter Ventilanordnung im Schnitt,
Fig. 3 den Ausgleichsbehälter aus Fig. 2 im Schnitt mit er­ höhtem Kühlflüssigkeitsstand,
Fig. 4 den Ausgleichsbehälters aus Fig. 2 im Schnitt, wobei der Einfüllstutzen geöffnet ist und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels zeigt.
Fig. 1 zeigt einen Kühler 1 eines nicht weiter dargestellten Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine. Der Kühler 1 ist über einen Füllschlauch 2 mit einem an der höchsten Stelle des Kühlsystems und als Ausgleichsbehälter 3 ausgeführten Kühl­ flüssigkeitsbehälter verbunden. Zum Nachfüllen von Kühlflüs­ sigkeit ist der Ausgleichsbehälter 3 im oberen Bereich mit ei­ nem Einfüllstutzen 4 versehen, der mittels eines Verschlußdec­ kels 5 verschlossen werden kann. Im oberen Bereich des Ein­ füllstutzens 4 ist eine zweistufige Ventilanordnung 6, die über einen Überlauf 7 mit der Atmosphäre verbunden ist, zur Sicherung des Kühlsystems gegen Überdruck angeordnet. Außerdem ist im Einfüllstutzen 4 eine Entlüftungsöffnung 8, die mittels eines Schaltelementes 9 verschlossen oder geöffnet werden kann, vorgesehen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Ausgleichsbehälter 3 teilweise im Schnitt, wobei der Einfüllstutzen 4 mittels des Verschlußdec­ kels 5, der mit Hilfe eines Gewindes 10 auf den Einfüllstutzen 4 aufgeschraubt werden kann, verschlossen ist. Mit dem Ver­ schlußdeckel 5 ist ein zylindrischer Einsatz 11 verbunden, der an die Form des Einfüllstutzens 4 angepaßt ist, wobei jedoch zwischen Einsatz 11 und Einfüllstutzen 4 ein Spalt 12 ver­ bleibt, der durch im Umfang des Einsatzes 11 angeordnete Dichtringe 13 unterbrochen ist. In den oberen Teil des Ein­ satzes 11 ist die zweistufige Ventilanordnung 6, die aus einer Ventilfeder 14, einem ersten und einem zweiten Ventilteller 15, 16 und einer u-förmigen, den Rand des zweiten Ventiltellers 16 umschließenden Dichtlippe 17 besteht, integriert. In die Ven­ tilfeder 14, die am Verschlußdeckel 5 abgestützt ist, sind die beiden Ventilteller 15, 16 derart eingesetzt, daß beide Ven­ tilteller 15, 16 durch die Kraft der Ventilfeder 14 gegen ei­ nen, einen Ventilsitz bildenden Vorsprung 18 gedrückt werden, wobei die beiden Schenkel der u-förmigen Dichtlippe 17 den un­ teren Bereich des Einfüllstutzens 4 von einer Ringkammer 19 gasdicht abtrennen. Die Ringkammer 19 ist wiederum über Boh­ rungen 20 und eine erste Kammer 21 mit dem Überlauf 7 ver­ bunden.
Beide Ventilteller 15, 16 weisen einen durchbrochenen Boden auf, wobei zwischen den beiden Ventiltellern 15, 16 ein Unter­ druckventil 22 vorgesehen ist. Das Unterdruckventil 22 besteht aus einem weiteren Ventilteller 23, der mittels einer Ventil­ feder 24, die sich am zweiten Ventilteller 16 abstützt, auf den einen Ventilsitz ausbildenden ersten Ventilteller 15 gedrückt wird.
Im unteren Bereich des Einsatzes 11 ist auf der Innenseite ein Ringbund 25 angeordnet. Dieser Ringbund 25 begrenzt gemeinsam mit der Ventilanordnung 6 eine Schwimmerkammer 26, in der ein mit einer weiteren Dichtlippe 27 versehener Schwimmer 28 ange­ ordnet ist, wobei der Schwimmer 28 derart ausgebildet ist, daß sich zwischen dem Schwimmer 28 und dem Einsatz 11 ebenfalls ein Spalt 29 ausbildet. Außerdem ist im Einsatz 11 im Bereich der Schwimmerkammer 26 eine Bohrung 30 angeordnet, die den Spalt 29 mit dem Spalt 12 verbindet. Schließlich ist im Einsatz 11 noch eine weitere Bohrung 31 eingebracht, die den Einfüllstutzen 4 mit einem ersten Zweig 32 des Füllschlauchs 2 verbindet. Der zweite Zweig 33 des Füllschlauches 2 erstreckt sich bis in den unteren Bereich des Ausgleichbehälters 3. Die Dichtringe 13 sind dabei so am Umfang des Einsatzes 11 angeordnet, daß die Bohrungen 20, 30, 31 bei eingesetztem Einsatz 11 nicht über den Spalt 12 in Strömungsverbindung stehen, sondern gasdicht von­ einander getrennt sind.
Die im oberen Bereich des Ausgleichbehälters 3 angeordnete Entlüftungsöffnung 8 kann mit Hilfe des Schaltelementes 9 ge­ öffnet oder verschlossen werden. Das Schaltelement 9 besteht aus einem pfeilförmigen Ventilkörper 34, dessen Spitze mittels einer Feder 35, die sich an einer am Einfüllstutzen 4 befe­ stigten Halteklammer 36 abstützt, in die trichterförmige Ent­ lüftungsöffnung 8 gedrückt wird. Außerdem ist oberhalb der Entlüftungsöffnung 8 eine zweite Kammer 37, die mit der ersten Kammer 21 nicht verbunden ist, vorgesehen.
Anhand der Fig. 1 bis 4, wobei Fig. 4 den Ausgleichsbehälter 3 aus Fig. 2 mit aus dem Einfüllstutzen 4 herausgenommenem Ein­ satz 11 zeigt, wird im folgenden die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erklärt. Im Betrieb der Brenn­ kraftmaschine kann die Kühlflüssigkeit infolge einer Erwärmung sich soweit ausdehnen, daß der Kühlmittelstand den in Fig. 2 eingezeichneten Stand erreicht. Da in diesem Zustand der Ein­ füllstutzen 4 in die Kühlflüssigkeit eintaucht ist das im obe­ ren Bereich des Ausgleichbehälters 3 sich befindende Gasvolumen vom Gasvolumen im Einfüllstutzen 4 getrennt. Da bei einge­ setztem Einsatz 11 das Schaltelement 9 geöffnet ist, kann ein Druckausgleich zwischen den beiden Gasvolumen stattfinden, wo­ bei die Luft aus dem Ausgleichsbehälter 3 über die Entlüf­ tungsöffnung 8, den Spalt 12 und die Bohrung 30 in die Schwim­ merkammer 26 und von da aus in den gesamten Einfüllstutzen 4 gelangen kann. Somit herrscht auch bei steigendem Kühlflüssig­ keitsstand im gesamten Gasvolumen immer derselbe Druck. Der Austausch von Kühlflüssigkeit zwischen dem Kühler 1 und dem Ausgleichsbehälter 3 erfolgt dabei über den zweiten Zweig 33 des Füllschlauches 2, da der erste Zweig 32 durch den einge­ setzten Einsatz 11 verschlossen ist.
Übersteigt der Druck im Gasvolumen einen durch die Ventilfeder 14 vorgegebenen ersten Öffnungsdruck p1, so hebt der erste Ventilteller 15 aufgrund der größeren Wirkfläche vom zweiten Ventilteller 16 ab und der Druck im Gasvolumen kann über die Ringkammer 19, die Bohrungen 20, die erste Kammer 21 und den Überlauf 7 entweichen, bis der Öffnungsdruck p1 wieder unter­ schritten wird. Der Durchbruch im Boden des ersten Ventiltel­ lers 15 wird dabei vom Ventilteller 23 des Unterdruckventils 22 verschlossen. Kühlt die Kühlflüssigkeit ab und verringert dabei sein Volumen, so kann im Ausgleichsbehälter 3 ein Unterdruck entstehen. Unterschreitet der Druck einen durch die Ventilfeder 24 vorgegebenen Grenzdruck pu, so hebt der Ventilteller 23 ge­ gen die Kraft der Ventilfeder 24 vom Ventilteller 15 ab und gibt somit eine Verbindung zwischen dem eingeschlossenen Gas­ volumen und der Atmosphäre frei.
Bei weiter ansteigendem Kühlflüssigkeitsstand dringt zunehmend Kühlflüssigkeit über den Einfüllstutzen 4 und die Entlüftungs­ öffnung 8 in die Schwimmerkammer 26. Dadurch hebt der Schwimmer 28 vom Ringbund 25 ab und steigt mit dem Kühlflüssigkeitstand solange hoch, bis er an dem zweiten Ventilteller 16 anliegt und mittels der Dichtlippe 27 den Durchbruch verschließt und somit ein Gasvolumen bei Öffnungsdruck p1 einschließt. Dadurch liegt der Öffnungsdruck p2 des zweiten Überdruckventils 16 höher als der erste Öffnungsdruck p1. Dies bedeutet, daß bei einem hohen Kühlflüssigkeitsstand, wo die Gefahr besteht, daß Kühlflüssig­ keit aus dem Ausgleichsbehälter 3 austritt, die Ventilanordnung 6 erst bei einem höheren Öffnungsdruck p2 öffnet.
Beim Öffnen des Verschlußdeckels 5 sollte gewährleistet sein, daß der Ausgleichsbehälter 3 zuerst über den Überlauf 7 belüftet und erst dann, wenn der Überdruck abgebaut ist und keine Gefahr mehr besteht, daß heißer Dampf oder heißes Kühlwasser aus dem Einfüllstutzen 4 austritt, vollständig geöffnet und abgenommen werden kann. Hierzu weist der Einfüllstutzen 4 am oberen Rand eine nach oben konisch zunehmende Querschnittsfläche 38 auf, wobei der oberste Dichtring 13 bei geschlossenem Verschlußdeckel 5 gerade am Ansatz der konisch zunehmenden Fläche 38 zur Anlage kommt. Dadurch wird bei geschlossenem Verschlußdeckel 5 der Spalt 12 gasdicht vom Überlauf abgetrennt, so daß eine Entlüftung nur über die Ventilanordnung 6 erfolgen kann. Beim Öffnen des Verschlußdeckels 5 wird der Einsatz 11 angehoben, so daß der oberste Dichtring 13 in den Bereich der konisch zunehmenden Querschnittsfläche 38 gerät und somit einen Durchgang vom Spalt 12 zum Überlauf 7 freigibt. Dadurch kann der Überdruck über die Bohrung 30 aus dem Einfüllstutzen 4 und über die Entlüftungsöffnung 8 aus dem Gasvolumen austreten. Das Gewinde 10 ist dabei so ausgebildet, daß ein vollständiges Öffnen des Verschlußdeckels 5 nicht ohne ein Nachfassen erfolgen kann. Diese Zeit reicht aus, um den Aus­ gleichsbehälter 3 zu belüften.
Beim Abnehmen des Verschlußdeckels 5 wird gleichzeitig der Einsatz 11 mit der Ventilanordnung 6 aus dem Einfüllstutzen 4 herausgezogen. Dadurch wird zuerst die Bohrung 31 freigegeben, so daß der Füllschlauch 2 mit dem Einfüllstutzen 4 verbunden wird. Beim weiteren Herausziehen wird auch die Entlüftungsöff­ nung 8 freigegeben, so daß der Ventilkörper 34 durch die Kraft der Feder 35 in die Entlüftungsöffnung 8 gedrückt und somit verschlossen wird.
Beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit kann die im Ausgleichsbe­ hälter 3 eingeschlossene Luft nur solange über den Einfüllstutzen 4 entweichen, bis der Kühlflüssigkeitsstand den unteren Rand des Einfüllstutzens 4 erreicht. Da die Entlüftungsöffnung 8 durch das Schaltelement 9 bei herausgezogener Ventilanordnung 6 ebenfalls geschlossen ist, ist somit das eingeschlossene Gas­ volumen vollständig gasdicht abgeschlossen. Dadurch kann bei einem weiteren Befüllen die Luft nicht mehr entweichen, so daß der Kühlflüssigkeitsstand nur noch im Einfüllstutzen 4 an­ steigt, bis er die Bohrung 31 erreicht. Durch diese Bohrung 31 kann die Kühlflüssigkeit nun auch in den Füllschlauch 2 und damit in den gesamten Kühlkreislauf strömen. Ist dieser eben­ falls gefüllt, so steigt der Kühlflüssigkeitsstand im Einsatz noch weiter an, so daß der Benutzer erkennen kann, daß der ma­ ximale Kühlflüssigkeitsstand erreicht ist.
Beim Verschließen des Einfüllstutzens 4 wird dann durch das Einbringen des Einsatzes 11 der Ventilkörper 34, dessen Spitze in das Innere des Einfüllstutzens 4 hineinragt, gegen die Kraft der Feder 34 aus der Entlüftungsöffnung 8 herausgedrückt und somit die Entlüftungsöffnung 8 freigegeben. Dies bedeutet, daß beim Einführen des Einsatzes 11 in den Einfüllstutzen 8 das Schaltelement 9 automatisch geöffnet und somit ein Druckaus­ gleich zwischen dem Gasvolumen und dem Einfüllstutzen 4 über die Entlüftungsöffnung 8 jederzeit ermöglicht wird. Außerdem wird beim Öffnen des Verschlußdeckels 5 zuerst eine Druckent­ lastung zur Sicherung des Benutzers gegen austretende heiße Kühlflüssigkeit erreicht und erst dann das Schaltelement 9 ge­ schlossen, wodurch beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit eine Füllstandssicherung gewährleistet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kühlkreislaufs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt Fig. 5. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist hier der Ausgleichsbehälter 3 derart angeordnet, daß die Oberkante des Ausgleichsbehälters 3 auf gleicher Höhe wie die Oberkante des Kühlers 1 angeordnet ist, so daß die Unterkante des Einfüllstutzens 4 unterhalb der Kühleroberkante liegt. Zusätzlich ist bei dieser Anordnung eine Leitung 39 vorgesehen, die den unteren Bereich des Ausgleichs­ behälters 3 mit einem der Saugseite des Kühlkreislaufes zuge­ ordneten Wasserkasten 40 des Kühlers 1 direkt verbindet. Durch den im Wasserkasten 40 herrschenden Saugunterdruck wird bei geöffnetem Verschlußdeckel 5 ein Teil der Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter 3 herausgezogen. Somit ergeben sich auch beim Befüllen, das bei laufendem Motor vorgenommen werden muß, unterschiedliche Füllstände im Ausgleichsbehälter 3 und im Kühler 1. Wählt man nun die Länge des Einfüllstutzens 4 gerade so, daß der Höhenunterschied zwischen der Unterkante des Ein­ füllstutzens 4 und der Kühleroberkante dem im Wasserkasten 40 herrschenden Saugunterdruck im Motorleerlauf entspricht, so wird auch bei dieser Anordnung ein Überfüllen des Kühlkreis­ laufs verhindert. Bei verschlossenem Einfüllstutzen 4 ist das Schaltelement 9 geschlossen, so daß das Gasvolumen im Aus­ gleichsbehälter 3 vollständig eingeschlossen ist. Dadurch wird bei abgeschaltetem Motor ein Niveauausgleich zwischen dem Ausgleichsbehälter 3 und dem Kühler und somit ein Eindringen von Luft in den Kühlflüssigkeitskreislauf verhindert.
Unabhängig von dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem ein separater Ausgleichsbehälter 3 vorgesehen ist, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch für einen an den Kühler adaptierten Ausgleichsbehälter verwendet werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Sicherung eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine gegen Überdruck, mit einem im oberen Bereich eines in den Kühlkreislauf integrierten Kühlmittelbehälters zur Füllstandssicherung angeordneten Einfüllstutzen, mit mindestens einem den Einfüllstutzen abdichtenden Ventil und mit einer das Gasvolumen im Kühlmittelbehälter mit dem Einfüllstutzen verbin­ denden Entlüftungsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entlüftungsöffnung (8) ein Schaltelement (9) derart angeordnet ist, daß die Verbindung zwischen dem Gasvolumen und dem Einfüllstutzen (4) beim Befüllen des Kühlmittelbehälters (3) geschlossen und ansonsten geöffnet ist, wobei das Schaltelement (9) aus einem pfeilförmigen Ventilkörper (34) besteht, der im Gasvolumen angeordnet ist und mittels einer Feder (35) mit der Spitze derart in die Entlüftungsöffnung (8) gedrückt wird, wobei bei herausgenommener Ventilanordnung (6) der Ventilkörper (34) die Entlüftungsöffnung (8) verschließt und mit seiner Spitze in den Einfüllstutzen (4) hineinragt, und wobei die Ventilanordnung (6) beim Einsetzen in den Einfüllstutzen (4) die Spitze des Ventilkörpers (34) aus dem Einfüllstutzen (4) herausdrückt und dadurch die Entlüftungsöffnung (8) freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (8) unterhalb eines zweiten Über­ druckventils (16) in den Einfüllstutzen (4) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (8) im oberen Bereich des Kühl­ flüssigkeitsbehälters (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (6) mit einem den Einfüllstutzen (4) abdeckenden Verschlußdeckel (5) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Verschlußdeckels (5) zuerst das Gasvolumen über die Entlüftungsöffnung (8) belüftet wird und daß die Ven­ tilanordnung (6) erst dann, wenn das Gasvolumen belüftet ist, aus dem Einfüllstutzen (4) gezogen werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsbehälter (3) derart angeordnet ist, daß der durch die Unterkante des Einfüllstutzens (4) vorgegebene maximale Füllstand unterhalb der Kühleroberkante liegt, wobei der Kühlflüssigkeitsbehälter (3) über eine zusätzliche, im unteren Bereich des Kühlflüssigkeitsbehälters (3) angeordnete Leitung (39) mit dem der Saugseite des Kühlkreislaufs zugeord­ neten Wasserkasten (40) des Kühlers (1) in Strömungsverbindung steht.
DE4233038A 1992-10-01 1992-10-01 Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf Expired - Fee Related DE4233038C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233038A DE4233038C1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
GB9319061A GB2271405B (en) 1992-10-01 1993-09-15 Excess pressure protection for a coolant circuit
FR9311599A FR2696501B1 (fr) 1992-10-01 1993-09-29 Dispositif de protection contre la surpression pour un circuit de fluide de refroidissement.
US08/129,747 US5357909A (en) 1992-10-01 1993-09-30 Arrangement for protecting a cooling system from excessive pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233038A DE4233038C1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4233038C1 true DE4233038C1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6469402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4233038A Expired - Fee Related DE4233038C1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5357909A (de)
DE (1) DE4233038C1 (de)
FR (1) FR2696501B1 (de)
GB (1) GB2271405B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342474C1 (de) * 1993-12-13 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für Brennkraftmaschinen
DE4422292A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Reutter Metallwaren Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
WO1997035101A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102008019227A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Volumenausdehnung in einem Kühlmittelkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP2513445A1 (de) * 2009-12-18 2012-10-24 Salflex Polymers Ltd. Kühlmittelbehälter für einen verbrennungsmotor
DE102012218392A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Reutter Gmbh Druck- oder temperaturgesteuertes Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
EP3032064A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 MAN Truck & Bus AG Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102020100895B3 (de) * 2020-01-16 2021-02-25 Audi Aktiengesellschaft Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE170151T1 (de) * 1994-06-01 1998-09-15 Heinrich Reutter Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
US5522456A (en) * 1994-06-22 1996-06-04 Geiger Technic, Inc. Overflow with threaded plastic fillneck for surge tanks and overflow reservoirs
BR9811315A (pt) * 1997-08-21 2000-08-29 Tesma Internacional Inc Instalações de tampa de recipiente refrigerante e de recipiente refrigerante
JP4106820B2 (ja) * 1999-07-14 2008-06-25 株式会社デンソー 完全密閉型容器
CA2383856A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-27 Bombardier, Inc. Fluid reservoir
US20060086404A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Wu Hsiao C Gas adaptor installed to an opening of a fuel tank of small engines equipments
FR2884970B1 (fr) * 2005-04-26 2007-08-24 Renault Sas Vase d'expansion et de degazage pour circuit de liquide de refroidissement, et procede associe
DE102009037181A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschlussvorrichtung für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse und Gehäuse
KR101459949B1 (ko) * 2013-09-26 2014-11-07 현대자동차주식회사 냉각수 비산 방지 타입 서지탱크
WO2016094410A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Toledo Molding & Die, Inc. Dual chamber coolant reservoir
KR101628609B1 (ko) * 2015-03-13 2016-06-08 현대자동차주식회사 가압식 냉각수 리저버 탱크에 결합되는 화상방지커버를 구비한 가압식 냉각수 리저버 탱크 어셈블리
CN106224078B (zh) * 2016-09-23 2018-08-17 成都九十度工业产品设计有限公司 一种发动机冷却系统用副水箱结构
CN111742124B (zh) * 2017-12-05 2023-02-28 伊利诺斯工具制品有限公司 冷却剂储存箱
JP7057256B2 (ja) * 2018-08-30 2022-04-19 ダイハツ工業株式会社 リザーブタンク
TWI709517B (zh) * 2020-01-08 2020-11-11 璟鎧企業有限公司 內浮頂之雙向通氣閥
US11591151B2 (en) * 2021-07-02 2023-02-28 Owens-Brockway Glass Container Inc. Pressure relief blow-out plugs and related packages
JP2024035385A (ja) * 2022-09-02 2024-03-14 本田技研工業株式会社 冷却水のリザーブタンク

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177860A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
DE4107183C1 (de) * 1991-03-06 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4220631C1 (en) * 1992-06-24 1993-03-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve arrangement for cooling circuit of IC engine - has at least two excess pressure valves and switch valve for change of pressure between excess pressure valves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460156A (en) * 1981-05-01 1984-07-17 Nl Industries, Inc. Wellhead connector with check valve
DE4124182C1 (de) * 1991-07-20 1992-06-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177860A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Absichern des Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors
DE4107183C1 (de) * 1991-03-06 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4220631C1 (en) * 1992-06-24 1993-03-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Valve arrangement for cooling circuit of IC engine - has at least two excess pressure valves and switch valve for change of pressure between excess pressure valves

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342474C1 (de) * 1993-12-13 1995-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem für Brennkraftmaschinen
DE4422292A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Reutter Metallwaren Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
WO1997035101A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
DE102008019227A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Volumenausdehnung in einem Kühlmittelkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102008019227B4 (de) * 2008-04-17 2010-05-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der thermischen Volumenausdehnung in einem Kühlmittelkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP2513445A4 (de) * 2009-12-18 2014-10-29 Salflex Polymers Ltd Kühlmittelbehälter für einen verbrennungsmotor
EP2513445A1 (de) * 2009-12-18 2012-10-24 Salflex Polymers Ltd. Kühlmittelbehälter für einen verbrennungsmotor
DE102012218392A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Reutter Gmbh Druck- oder temperaturgesteuertes Wegeventil für einen Ausgleichsbehälter und Kühlsystem einer Brennkraftmaschine
EP3032064A1 (de) 2014-12-10 2016-06-15 MAN Truck & Bus AG Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
DE102014018366A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Man Truck & Bus Ag Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschinen
EP3032064B1 (de) * 2014-12-10 2020-04-01 MAN Truck & Bus SE Ausgleichsbehälter für die kühlflüssigkeit flüssigkeitsgekühlter brennkraftmaschinen
US10823044B2 (en) 2014-12-10 2020-11-03 Man Truck & Bus Se Expansion tank for the coolant of fluid-cooled internal combustion engines
DE102020100895B3 (de) * 2020-01-16 2021-02-25 Audi Aktiengesellschaft Ausgleichsbehälter für einen Kühlkreislauf einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2696501A1 (fr) 1994-04-08
GB2271405A (en) 1994-04-13
FR2696501B1 (fr) 1995-06-09
GB9319061D0 (en) 1993-11-03
US5357909A (en) 1994-10-25
GB2271405B (en) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4233038C1 (de) Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
EP0233183B1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen
DE4012368C2 (de)
DE3436702C2 (de)
DE4200119A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abfuehrung von brennstoffdampf
DE4107183C1 (de)
DE3210154A1 (de) Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel
DE19651117A1 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE3527773A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern
DE69621716T2 (de) Verschüttungssicherer tankverschluss und belüftungssystem
DE112007003079T5 (de) Entlüftungsventil
DE19802078A1 (de) Kraftfahrzeugtank
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
EP3452325B1 (de) Tanksystem eines kraftfahrzeugs mit einem volumenveränderungselement
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19540267A1 (de) Tankentlüftung
DE2752645C3 (de) Vorrichtung zur Füllbegrenzung und Be- und Entlüftung bei Behältern, insbesondere Kraftstoffbehältern von Personenkraftwagen
DE69620103T2 (de) Verbesserte Tankentlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtank und Kraftfahrzeugtank mit dieser Vorrichtung
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE3007272C2 (de) Kühlmitteltank für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen mit schrägem Einfüllstutzen
DE19850382B4 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE2101826A1 (de) Vorrichtung zur Ausluftung eines Kraftstoffbehälters insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee