DE4231885C1 - Federspanngerät - Google Patents

Federspanngerät

Info

Publication number
DE4231885C1
DE4231885C1 DE4231885A DE4231885A DE4231885C1 DE 4231885 C1 DE4231885 C1 DE 4231885C1 DE 4231885 A DE4231885 A DE 4231885A DE 4231885 A DE4231885 A DE 4231885A DE 4231885 C1 DE4231885 C1 DE 4231885C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive shaft
shock absorber
housing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4231885A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae-Hong Ha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to KR2019910011063U priority Critical patent/KR930007769Y1/ko
Priority to US07/864,643 priority patent/US5172462A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4231885A priority patent/DE4231885C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231885C1 publication Critical patent/DE4231885C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/92Tools or equipment used for assembling
    • B60G2206/921Coil spring compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/93Tools used for adjustments
    • B60G2206/931McPherson strut positioning tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53622Helical spring

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Federspanngerät. Ein derartiges Gerät dient dem schnellen Spannen, d. h. Zusam­ mendrücken, einer Spiralfeder, insbesondere Stoßdämpferfe­ der, die in einem Fahrzeug-Dämpfungssystem integriert sein kann.
Im allgemeinen ist es für die Reparatur einer Stoßdämpfer­ vorrichtung oder eines Teils davon notwendig, die Stoßdämp­ ferfeder zusammenzudrücken und aus der Vorrichtung zu ent­ fernen. In der Regel benutzt man dazu ein eigenes handbe­ dientes Gerät.
Verschiedene solcher Geräte sind entwickelt worden und kom­ men in der Praxis zum schnellen Spannen der Fahrzeug-Stoß­ dämpferfeder zum Einsatz. Zum Beispiel werden in den U.S. Patenten US 4 219 918 und US 4 679 780 Geräte beschrie­ ben, bei denen ein spezieller Spannschlüssel zum Drehen der Spindel des Federspanners verwendet wird. Im Falle eines solchen Federspanngerätes, das die Spiralfeder mit Hilfe eines Spannschlüssels zusammendrückt, ist der Federspannvorgang nicht nur beschwerlich, sondern auch äußerst zeitaufwendig.
Ein weiteres Federspanngerät zum Komprimieren einer Stoß­ dämpferfeder ist durch die US 4 034 960 be­ kannt. Allerdings sind dessen Herstellungskosten aufgrund des ziemlich komplexen Aufbaus relativ hoch.
Zusätzlich beschreibt das Patent US 4 276 684 ein Gerät dieser Art, bei dem die Stoßdämpferfeder per Hand gespannt wird. Dieses Gerät hat den Nachteil, daß das Span­ nen und anschließende Entfernen der Feder vom Stoßdämpfer einen großen Arbeitsaufwand erfordert. Außerdem ist die Bedienung dieses Handgeräts für den Benutzer sehr schwie­ rig, weil die Spannung der Feder während der Entfernung von der Stoßdämpfereinheit per Hand beibehalten werden muß.
Bei einem weiteren im koreanischen Gebrauchsmuster Nr. 85- 412 des Anmelders vorgeschlagenen Spanngerät, besteht die Gefahr, daß die Stoßdämpferfeder im Falle sehr ungünstiger Randbedingungen während des Spannvorgangs verdreht werden kann.
Die Erfindung möchte ein preisgünstiges Federspanngerät zur Verfügung stellen, das leicht zu bedienen ist und die Ge­ fahr einer Beschädigung der Feder ausschließt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der Patentansprüche gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Federspanngerät weist bevorzugt fol­ gende Elemente auf: eine Bodenplatte; einen Rohrständer, der auf der Bodenplatte fixiert ist und eine Feder im Inne­ ren besitzt; ein am oberen Ende des Rohrständers aufge­ schraubtes Gehäuse, das mit einer Stellschraube zur Stüt­ zung einer unteren Abschnitts einer Stoßdämpferein­ heit ausgerüstet ist, sowie mit einer Befestigungsklammer für die Fixierung eines mittleren mittleren Abschnitts der Stoßdämpfereinheit, wobei die Stellschraube und die Befe­ stigungsklammer in derselben vertikalen Ebene parallel zueinander angeordnet sind; eine im Gehäuse beweglich gela­ gerte Gleitstange, die durch die Feder im Rohrständer vor­ gespannt wird, die als Zahnstange ausgebildet ist und am oberen Ende eine Halterung mit einem Paar voneinander ge­ trennter Führungsstifte besitzt; ein Paar gewölbter Schwing­ arme, die schwenkbar an den Führungsstiften der Halterung gelagert und mit jeweils einem Gleitloch an ihrem freien Ende versehen sind; ein Paar U-förmige, gewölbte Greiferklammern zum Einspannen einer Stoßdämpferfeder, die an den Gleitlöchern der Schwingarme verschiebbar angebracht und der Spiralgeometrie der Stoßdämpferfeder entsprechend geformt sind; und eine Vorrichtung zum Antrieb der Zahn­ stange, so daß die Gleitstange im Gehäuse entlang bewegt werden kann.
Die Schwingarme sind auf den Führungsstiften in Längsrich­ tung der Führungsstifte verschiebbar angebracht und außer­ dem relativ zueinander derart angeordnet, daß ihre Ausrich­ tung der Geometrie einer Spiralfeder entspricht.
Besonderes vorteilhaft ist die Vorrichtung zum Antrieb der Gleitstange, die eine drehbar in einer am Gehäuse ange­ brachten Getriebebox gelagerte Antriebswelle aufweist. Die Antriebswelle ist ausgestattet mit einem Führungsgewinde, mit einer Bedienungsvorrichtung, die durch Drehen in Längs­ richtung des Führungsgewindes vorwärts und rückwärts bewegt werden kann, mit einem derart angebrachten Zahnrad, daß das Zahnrad und die Zahnstange ineinander greifen und mit einer an das Zahnrad angrenzenden, kreisförmigen Reibscheibe. Außerdem sind zwischen der Reibscheibe und der Bedienungs­ vorrichtung eine erste und eine zweite Kupplungsscheibe frei drehbar angeordnet, die der Übertragung der mit Hilfe der Bedienungsvorrichtung ausgeübten Rotationskraft auf die Antriebswelle dienen. Zusätzlich befindet sich zwischen der ersten und der zweiten Kupplungsscheibe ein sägezahnförmi­ ges Sperrzahnrad, das zusammen mit einem entsprechend an­ geordneten Sperrstift die Rotation der Antriebswelle im Uhrzeigersinn während des Spannvorgangs verhindert und damit die Gleitstange in ihrer jeweiligen aktuellen Posi­ tion fixiert.
Eine Grundidee des erfindungsgemäßen Federspanngeräts be­ steht darin, daß beim Spannvorgang durch Drehen der Bedie­ nungsvorrichtung auf dem Führungsgewinde gegen den Uhrzei­ gersinn die erste und zweite Kupplungsscheibe zusammen mit dem Sperrzahnrad gegen die Reibscheibe gepreßt werden, so daß das durch die Bedienungsvorrichtung hervorgerufene Drehmoment direkt auf die Antriebswelle übertragen wird. Die Drehung der Antriebswelle wird dann mit Hilfe des Zahn­ stangenantiebs auf die Gleitstange übertragen, die sich entlang dem Führungsgehäuse in Richtung nach unten bewegt, was die - durch die Greifklammern - fixierte Spiralfeder der - in der Befestigungsklammer eingespannten - Stoßdämp­ fereinheit spannt, d. h. zusammendrückt. Während bzw. nach Beendigung des Spannvorgangs wird die aktuelle Position der Gleitstange und damit der aktuelle Spannungszustand der Spiralfeder automatisch durch die Sperrwirkung des Sperr­ zahnrades beibehalten. Beim Entspannvorgang der Stoßdämp­ ferfeder wird dagegen die Bedienungsvorrichtung durch Dre­ hen gegen den Uhrzeigersinn auf dem Führungsgewinde von der Reibscheibe wegbewegt und dadurch die Reibkupplung zwischen der Antriebswelle und dem Sperrzahnrad gelöst, was den Sperrmechanismus der Antriebswelle deaktivieret. Durch die Spannung der Spiralfeder wird dann die Gleitstange im Füh­ rungsgehäuse in Richtung nach oben gedrückt. Gleichzeitig damit wird die Antriebswelle im Uhrzeigersinn mitgedreht und aufgrund der Drehung der Antriebswelle die Bedienungs­ vorrichtung auf dem Führungsgewinde in Richtung der Reib­ scheibe bewegt. Dadurch wird das Sperrzahnrad zusammen mit den angrenzenden Kupplungsscheiben gegen die Reibscheibe gedrückt und demzufolge an die Antriebswelle gekoppelt, was den besagten Sperrmechanismus erneut aktiviert. Somit wird eine unkontrollierte Entspannung der Spiralfeder verhin­ dert, und der Entspannvorgang kann einfach und ohne Gefahr für das Bedienungspersonal durch langsames Drehen der Be­ dienungsvorrichtung im Uhrzeigersinn schrittweise vollzogen werden.
Die erfindungsgemäße Federspannvorrichtung hat den Vorteil, daß Spann- und Entspannvorgang einer Stoßdämpferfeder mit geringem Aufwand, schnell und sicher ohne Beschädigung der Feder durchgeführt werden können. Außerdem eignet sich die Erfindung für verschiedene Größen von Stoßdämpferfedern und ist aufgrund des relativ einfachen Aufbaus kostengünstig herzustellen.
Weitere Vorteile und technische Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und deren bildlicher Darstellung in der schematischen Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer teilweise zer­ legten Variante des erfindungsgemäßen Federspann­ gerätes;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Federspanngeräts von Fig. 1 beim Spannen einer Stoßdämpferfeder;
Fig. 3 eine Teilansicht des Querschnitts entlang der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4 eine Teilansicht des Querschnitts des Federspann­ geräts in Fig. 1, die einen Antriebsmechanismus für die Auf- bzw. Abwärtsbewegung - hier in ver­ tikaler Richtung - einer Gleitstange veranschau­ licht;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 3, die ein Sperrzahnrad zusammen mit einem der Sperrstifte entsprechend der Erfindung veran­ schaulicht; und
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Paares ge­ wölbter Schwingungsarme des Federspanngeräts von Fig. 1.
Fig. 1 veranschaulicht eine bevorzugte Variante des erfin­ dungsgemäßen Federspanngeräts 10 bestehend aus einem Rohr­ ständer 12, aus einem am oberen Ende des Rohrständers 12 abnehmbar angebrachten Gehäuse 14 und aus einer im Gehäuse 14 beweglich gelagerten Führungsstange 16, die hier in vertikaler Richtung nach oben bzw. unten gefahren werden kann. Am unteren Ende ist der Rohrständers 12 auf eine Bo­ denplatte 18 befestigt, die bei Bedarf z. B. durch Schweißen oder mit Bolzen, auf einem Fußboden fixiert ist.
Wie Fig. 4 zeigt, befindet sich im Inneren des Rohrstän­ ders 12 eine Spiralfeder 19, die die Gleitstange 16 in vertikaler Position vorspannt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist das Gehäuse 14 mit einer Vorrichtung zur Stützung eines unteren Teils einer Stoßdämpfereinheit 20 ausgerüstet, bestehend aus einem vorstehenden Stift 22 mit Innengewinde (hier nicht gezeigt) und einer Stell­ schraube 24, die auf dem Stift 22 aufgeschraubt ist. Die Stellschraube 24 besitzt eine für die Stützung der Stoß­ dämpfereinheit 20 geeignet geformte Schraubenkappe 25 und kann durch Drehen einfach für verschiedene Stoßdämpfergrö­ ßen eingestellt werden.
Außerdem ist das Gehäuse 14 ausgerüstet mit einer Befesti­ gungsklammer 26, die zwei halbzylindrische Klemmbacken 28, 30 zur Fixierung eines mittleren Teils der Stoßdämpferein­ heit 20 besitzt. Die Befestigungsklammer 26 und die Stell­ schraube 24 sind in derselben vertikalen Ebene parallel zueinander angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Klemmbacken 28,30 an einem Ende über das Scharniergelenk 32 miteinander verbunden und be­ sitzen am anderen Ende Flansche 34,36 mit einseitig freien Öffnungen 38, 40. Der Flansch 34 des ihm zugeordneten Klemmbackens 28 besitzt einen Stift 42, der durch die Öff­ nung 38 hindurchtritt und einen Bolzen 43 mit einer aufge­ schraubten Stellmutter 44 schwenkbar fixiert. Ein Gleit­ glied 46 ist auf dem Bolzen 43 verschiebbar angebracht und dient als Zwischenlage bei der Fixierung der Stoßdämpfer­ einheit 20 durch die Verbindung der beiden Klemmbacken 28, 30, wobei die einseitig freie Öffnung 36 des Klemmbackens 30 den Bolzen 43 aufnimmt. Durch Drehen an der Stellmutter 44 wird die Umklammerung der Stoßdämpfereinheit 20 durch die Klemmbacken 28,30 angezogen. Außerdem kann durch Drehen der Stellmutter 44, d. h. durch Bewegen der Stellmutter 44 längs des Bolzens 43, die Befestigungsklammer 26 auf ver­ schieden große Stoßdämpfereinheiten 20 angepaßt werden.
Fig. 1 zeigt außerdem, daß am oberen Ende der Gleitstange 16 eine Halterung 48 mit einem Paar voneinander getrennter Führungsstifte 50 montiert ist, auf denen jeweils ein ge­ wölbter Schwingarm 52 - hier in vertikaler Richtung entlang dem Führungsstift 50 frei verschiebbar - angebracht ist. An ihrem freien Ende sind die Schwingarme 52 jeweils mit einem Gleitloch 54 versehen. An jedem der Gleitlöcher ist eine U-förmige, gewölbte Greifklammer 56 mittels eines Befestigungselements, z. B. eines Bolzens, so angebracht, daß sie im Gleitloch 54 in horizontaler Richtung-frei ver­ schiebbar ist und durch ihre spezielle Form eine Stoßdämp­ ferfeder 62 für den Spannvorgang fixieren kann. Vorzugs­ weise sind die Greifklammern 56 spiral- bzw. schraubenför­ mig gestaltet, was der Geometrie einer Stoßdämpferspiralfe­ der 62 entspricht.
In Fig. 6 ist besonders deutlich dargestellt, wie einer der Schwingarme 52 um den Winkel A leicht nach unten und der andere um etwa denselben Winkel A′ nach oben orientiert ist relativ zu einer Bezugsfläche B senkrecht zu den Führungs­ stiften 50, so daß die Schwingarme 52 auf einer Spiralbahn relativ zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise entspre­ chen die Winkel A, A′ dem Steigungswinkel der Stoßdämpfer­ feder 62.
Die Spiralorientierung der Schwingarme 52, sowie die spi­ ral- bzw. schraubenförmige Gestaltung der Greifklammern 56 reduzieren die Gefahr der Beschädigung der Stoßdämpferfeder 62 während des Spannvorgangs durch Verdrehen und Verbiegen auf ein Minimum. Zusätzlich wird die Beschädigung der Stoß­ dämpferfeder 63 dadurch verhindert, daß jeder Schwingarm 52 für sich längs des ihm zugeordneten (Führungsstift 50 frei verschiebbar ist.
Die Greifklammern 56 können einfach auf verschieden große Stoßdämpferfedern 62 eingestellt werden, in dem die Posi­ tion des Bolzens 58 im Gleitloch 54 entsprechend geändert wird.
Fig. 3 und 4 zeigen am deutlichsten, daß die Gleitstange 16 als Zahnstange 64 ausgebildet ist. Gemäß Fig. 1 und 3 ist an das Gehäuse 14 eine Getriebebox 66 angebracht, die eine Vorrichtung zum Antrieb der Zahnstange 64 aufnimmt. Diese Antriebsvorrichtung besteht aus einer in der Getriebebox 66 drehbar gelagerten Antriebswelle 68, dessen linker Ab­ schnitt derart zu einem Zahnrad 70 ausgebildet ist, daß das Zahnrad 70 und die Zahnstange 64 ineinander greifen (Fig. 3). Im mittleren Bereich besitzt die Antriebswelle 68 eine an das Zahnrad 70 angrenzende fest, montierte, kreisförmige Reibscheibe 72. Der rechte Abschnitt der Antriebswelle 68 ist dagegen mit einem Führungsgewinde 74 versehen. Auf das Führungsgewinde 74 ist ein Handrad 76 aufge­ schraubt, das durch Rotation in Längsrichtung des Führungs­ gewindes 74 vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Am freien Ende der Antriebswelle 68 sind eine Schraubenmutter 80, sowie eine Beilagscheibe 78 angebracht, um das Ausklin­ ken des Handrades 76 vom Führungsgewinde 74 zu vermeiden.
Fig. 3 zeigt außerdem, daß auf dem Führungsgewinde 74 zwi­ schen der Reibscheibe 72 und dem Handrad 76 eine erste Kupplungsscheibe 82, ein sägezahnförmiges Sperr­ zahnrad 84 und eine zweite Kupplungsscheibe 86 direkt hin­ tereinander frei drehbar, d. h. nicht mit dem Führungsge­ winde 74 verzahnt, angeordnet sind. Diese Kupplungselemente dienen der Übertragung der durch Drehen des Handrades 76 hervorgerufenen Rotationskraft auf die An­ triebswelle 68, wenn das Handrad 76 entlang dem Führungsgewinde 74 in Richtung der Reibscheibe 72 be­ wegt wird.
Besonders deutlich veranschaulicht Fig. 5, daß das Sperr­ zahnrad 84 und ein entsprechend angeordneter Sperrstift 87, der von einer in einer Vertiefung 90 der Getriebebox 66 untergebrachten Spiralfeder 88 vorgespannt wird, derart ineinander greifen, daß das Sperrzahnrad 84 nur in einer Richtung - hier gegen den Uhrzeigersinn - bewegt werden kann.
Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Federspannvor­ richtung besteht darin, daß beim Spannvorgang durch Drehung des Handrades 76 gegen den Uhrzeigersinn diese auf dem Führungsgewinde 74 der Antriebswelle 68 entlang in Richtung der Reibscheibe 72 bewegt und dabei die erste 82 und zweite 86 Kupplungsscheibe zusammen mit dem Sperrzahn­ rad 84 gegen die Reibscheibe 72 gepreßt werden. Demzufolge wird das Drehmoment des Handrades 76 aufgrund des direkten Reibungskontaktes zwischen der Reibscheibe 72, dem Sägezahnrad 84 und den beiden angrenzenden Kupplungs­ scheiben 82, 86 auf die Antriebswelle 68 übertragen, die gleichfalls gegen den Uhrzeigersinn rotiert.
Die Drehung der Antriebswelle 68 wird dann mittels des Zahnstangenantriebs - bestehend aus dem Zahnrad 70 und der Zahnstange 64 - in eine translatorische, hier vertikale Abwärtsbewegung der Gleitstange 16 umgewandelt. Dadurch wird die Stoßdämpferfeder 62 gespannt, d. h. zusammenge­ drückt.
Nach Beendigung bzw. Unterbrechung des Spannvorgangs bleibt die Gleitstange 16 in ihrer aktuellen vertikalen Position und gleichzeitig damit die Stoßdämpferfeder 62 in ihrem aktuellen Spannungszustand, weil der Sperrmechanismus aus Sperrzahnrad 84 und Sperrstift 87 ein Zurückdrehen der An­ triebswelle 68 im Uhrzeigersinn verhindert.
Beim Entspannen der Stoßdämpferfeder 62 wird dagegen das Handrad 76 durch Drehen im Uhrzeigersinn auf dem Führungsgewinde von der Reibscheibe 72 wegbewegt, so daß auf die Reibscheibe 72 keine Reibungskraft mehr ausge­ übt wird. Die beiden Kupplungsscheiben 82, 86 und das Säge­ zahnrad 84 werden somit nicht mehr auf die Reibscheibe 72 gepreßt, was die Reibkupplung zwischen der Reibscheibe 72 und dem Sperrzahnrad 84 löst und gleichzeitig damit den Sperrmechanismus der Antriebswelle 68 deaktiviert. Die vom Sperrzahnrad 84 abgekoppelte Antriebswelle 68 ist dann auch im Uhrzeigersinn frei drehbar. Als Folge davon wird die Gleitstange 16 sowohl durch die Spannung der sich im Rohr­ pfosten 12 befindlichen Spiralfeder 19, als auch durch die Spannung der komprimierten Stoßdämpferfeder 62 entlang dem Gehäuse 14 nach oben gedrückt. Gleichzeitig damit dreht sich aufgrund der Kopplung durch das Zahnstangengetriebe die Antriebswelle 68 im Uhrzeigersinn mit und bewirkt, daß sich das Handrad 76 auf dem Führungsgewinde 74 in Richtung der Reibscheibe 72 bewegt und dadurch die erste und zweite Kupplungsscheibe 82, 86 zusammen mit dem Sperrzahnrad 84 gegen die Reibscheibe 72 drückt, was erneut den Sperrmechanismus aktiviert. Die Antriebswelle 68 bleibt aufgrund der Reibkupplung zwischen der Reibscheibe 72 und dem Sperrzahnrad 84 sofort blockiert und kann sich nicht mehr im Uhrzeigersinn weiterdrehen. Somit kann schrittweise durch Drehen des Handrades 76 im Uhrzeigersinn der "entspannte" Ausgangszustand der Stoßdämpferfeder 62 wieder hergestellt werden.
Der Sperrmechanismus der Antriebswelle 68 erhöht nicht nur den Bedienungskomfort des erfindungsgemäßen Federspannge­ räts, dadurch daß die Stoßdämpferfeder 62 während des Spannvorgangs in jedem beliebigen Spannungszustand automa­ tisch fixiert ist, sondern schützt außerdem das Bedienungs­ personal vor gefährlichen Situationen bei der plötzlichen unkontrollierten Entspannung der Stoßdämpferfeder 62.

Claims (5)

1. Federspanngerät, insbesondere für Kfz-Schraubenfedern mit:
  • a) einer Bodenplatte (18);
  • b) einem Rohrständer (12), der auf der Bodenplatte (18) fixiert ist und in dessen Innerem eine Feder (19) angeordnet ist;
  • c) einem am oberen Ende des Rohrständers (12) ab­ nehmbar angebrachten Gehäuse (14), das mit einer Stellschraube (24) zur Stützung eines unteren Ab­ schnitts einer Stoßdämpfereinheit (20) und mit einer Befestigungsklammer (26) zur Fixierung ei­ nes mittleren Abschnitts der Stoßdämpfereinheit (20) ausgerüstet ist, wobei die Stellschraube (24) und die Befestigungsklammer (26) in dersel­ ben vertikalen Ebene parallel zueinander angeord­ net sind;
  • d) einer im Gehäuse (14) beweglich gelagerten, durch die Feder (19) im Rohrständer (12) vorgespannten Gleitstange (16), die als Zahnstange (64) ausge­ bildet ist und am oberen Ende eine Halterung (48) mit einem Paar voneinander getrennter Führungs­ stifte (50) besitzt;
  • e) einem Paar gewölbter Schwingarme (52), die schwenkbar auf den Führungsstiften (50) der Hal­ terung (48) gelagert und mit jeweils einem Lang­ loch (54) an ihrem freien Ende versehen sind;
  • f) einem Paar gewölbter, umgekehrt U-förmiger Greif­ klammern (56) zum Einspannen einer Spiralfeder (62), die entlang der Langlöcher (54) beweglich auf den Schwingarmen (52) angebracht und der Geo­ metrie der Spiralfeder (62) entsprechend geformt sind; und
  • g) eine Vorrichtung zum Antrieb der Zahnstange (64), so daß die Gleitstange (16) im Gehäuse (14) ent­ lang in Richtung nach oben und unten bewegt wer­ den kann, wobei die Vorrichtung zum Antrieb der Gleitstange (16) eine in einer - an das Gehäuse angebrachten - Getriebebox drehbar gelagerte An­ triebswelle enthält, die ausgestattet ist mit:
    • g1) einem Führungsgewinde (74), worauf ein Hand­ rad (76) so angebracht ist, daß sie durch Drehen in Längsrichtung des Führungsgewindes (74) bewegt werden kann;
    • g2) einem Zahnrad (70), das in die Zahnstange (64) hineingreift;
    • g3) einer kreisförmigen Reibscheibe (72), die angrenzend an das Zahnrad (70) auf der An­ triebswelle (68) fest installiert ist;
    • g4) einer ersten (82) und zweiten (86) Kupp­ lungsscheibe, die frei drehbar zwischen der Reibscheibe (72) und dem Handrad (76) ange­ bracht sind und das mit Hilfe des Handrades (76) hervorgerufene Drehmoment auf die An­ triebswelle (68) übertragen; und
    • g5) einer Sperrvorrichtung, die die Drehung der Antriebswelle (68) im Uhrzeigersinn während des Spannvorgangs der Spiralfeder verhin­ dert.
2. Federspanngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwingarme (52) auf den Führungsstiften (50) in Längsrichtung der Führungsstifte (50) ver­ schiebbar gelagert sind.
3. Federspanngerät nach Anspruche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schwingarme (52) relativ zuein­ ander auf einer Spiralbahn ausgerichtet sind, was der Geometrie der Spiralfeder (62) entspricht.
4. Federspanngerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsklammer (26) ein Paar halbzylindrischer, miteinander gelenkig verbundener Klemmbacken (28,30) enthält, wobei eine davon an ihrem freien Ende einen schwenkbaren Bolzen (43) mit einer aufgeschraubten Stellmutter (44) zum Anziehen der Klemmbacken (28,30) beim Fixieren der Stoßdämpfereinheit (20) besitzt.
5. Federspanngerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung ein zwischen der ersten (82) und der zweiten (86) Kupp­ lungsscheibe drehbar angeordnetes Sperrzahnrad (84) enthält, in das ein Sperrstift (87) greift, der mit Hilfe einer Spiralfeder (88) gegen das Sperrzahnrad (84) gedrückt wird.
DE4231885A 1991-07-16 1992-09-23 Federspanngerät Expired - Fee Related DE4231885C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019910011063U KR930007769Y1 (ko) 1991-07-16 1991-07-16 자동차용 쇽 업저어버(Shock absorber)의 스프링 압축기
US07/864,643 US5172462A (en) 1991-07-16 1992-04-07 Spring compression device
DE4231885A DE4231885C1 (de) 1991-07-16 1992-09-23 Federspanngerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019910011063U KR930007769Y1 (ko) 1991-07-16 1991-07-16 자동차용 쇽 업저어버(Shock absorber)의 스프링 압축기
DE4231885A DE4231885C1 (de) 1991-07-16 1992-09-23 Federspanngerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4231885C1 true DE4231885C1 (de) 1994-02-10

Family

ID=25918785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231885A Expired - Fee Related DE4231885C1 (de) 1991-07-16 1992-09-23 Federspanngerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5172462A (de)
KR (1) KR930007769Y1 (de)
DE (1) DE4231885C1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308869U1 (de) * 1993-06-15 1993-09-16 Weitner Werner Federspannvorrichtung
US5907894A (en) * 1997-04-17 1999-06-01 Ha; Tae-Hong Spring compression device for shock absorber of motor car
US6129339A (en) * 1999-02-22 2000-10-10 Spx Corporation Strut spring compression
IT1308450B1 (it) * 1999-04-23 2001-12-17 Parodi Iva Attrezzatura di smontaggio e di montaggio di gruppimolla-ammortizzatore per sospensioni di veicoli
US6719305B1 (en) 1999-08-17 2004-04-13 Spx Corporation Mobile stand for strut spring compressor
US6336625B1 (en) * 2000-08-28 2002-01-08 Tsai-Tien Liao Adjustable shock absorber mounting structure
FR2816863B1 (fr) * 2000-11-20 2003-02-28 Facom Procede et dispositif de montage et demontage d'un systeme de suspension
US6861805B2 (en) * 2001-05-08 2005-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Coil antenna/protection for ceramic metal halide lamps
FR2839671B1 (fr) * 2002-05-16 2004-10-22 Facom Procede et dispositif pour monter/demonter un systeme de suspension de vehicule
US7103951B2 (en) * 2005-02-08 2006-09-12 Ismet Uzun Strut spring compression apparatus
DE102006003284B3 (de) * 2006-01-23 2007-07-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
US7814629B2 (en) * 2007-07-11 2010-10-19 Ismet Uzun Strut spring compression apparatus
DE202012005626U1 (de) 2012-06-06 2012-06-29 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Druckplatte für Federspanner
CN108500898A (zh) * 2018-06-12 2018-09-07 遵义长征汽车零部件有限公司 一种碳罐控制阀线包与壳体组合压装装置
CN114393549B (zh) * 2022-02-08 2023-05-26 奇瑞汽车股份有限公司 滑柱总成的拆装工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982730A (en) * 1974-06-11 1976-09-28 Misao Otsuka Strut spring compressor
US4034960A (en) * 1975-02-07 1977-07-12 Kloster Kenneth D Spring compressor tool
US4219918A (en) * 1978-03-28 1980-09-02 Horst Klann Compression spring cramp
US4276684A (en) * 1980-03-07 1981-07-07 Mattson Charles T Hand tool spring compressor
DE3702302A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Opel Adam Ag Haltevorrichtung zum voruebergehenden halten einer radfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883116A (en) * 1974-09-16 1975-05-13 Jerry M Buccino Spring clamp tool for servicing shock absorbers
US3902698A (en) * 1974-10-30 1975-09-02 Maremont Corp Spring compressor
US4558500A (en) * 1983-03-16 1985-12-17 Kloster Research & Development, Inc. Spring compressor for MacPherson strut suspension assemblies

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982730A (en) * 1974-06-11 1976-09-28 Misao Otsuka Strut spring compressor
US4034960A (en) * 1975-02-07 1977-07-12 Kloster Kenneth D Spring compressor tool
US4219918A (en) * 1978-03-28 1980-09-02 Horst Klann Compression spring cramp
US4276684A (en) * 1980-03-07 1981-07-07 Mattson Charles T Hand tool spring compressor
DE3702302A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-04 Opel Adam Ag Haltevorrichtung zum voruebergehenden halten einer radfeder

Also Published As

Publication number Publication date
KR930002474U (ko) 1993-02-25
US5172462A (en) 1992-12-22
KR930007769Y1 (ko) 1993-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231885C1 (de) Federspanngerät
DE2741016C3 (de)
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE2543795A1 (de) Drehmomentschluessel
EP0664256A1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE4429408A1 (de) Stichsägenbaugruppe mit verbessertem Einspannmechanismus
DE3016047C2 (de)
DE3803128C2 (de) Rohrbiegegerät
DE1286384B (de) Fuehrung fuer die Rollen eines Brennerwagens zum Schweissen von sich nicht drehenden Rohren
EP0247598A1 (de) Fördervorrichtung für Werkstücke
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE2241747B2 (de) Von Hand betätigbarer Teppichspanner
EP0629474B1 (de) Federspannvorrichtung
DE1708871B1 (de) Fahrbarer Betonmischer
EP0226571A2 (de) Schneekette
DE4327471C1 (de) Selbstklemmendes Spannwerkzeug
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE4007590A1 (de) Werkstueckspanner
DE3921711C1 (de)
DE2262678C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Geschäfte u.dgl
DE102022000749B3 (de) Keilklemme
DE1605887B2 (de) Gelenkanordnung für Fahrzeughauben
DE19738454C1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Tisch
DE3704345C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee