DE4231747C2 - Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen - Google Patents
Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und SchlämmenInfo
- Publication number
- DE4231747C2 DE4231747C2 DE4231747A DE4231747A DE4231747C2 DE 4231747 C2 DE4231747 C2 DE 4231747C2 DE 4231747 A DE4231747 A DE 4231747A DE 4231747 A DE4231747 A DE 4231747A DE 4231747 C2 DE4231747 C2 DE 4231747C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tailgate
- container according
- tank container
- tank
- end wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/128—Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/24—Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/54—Gates or closures
- B65D90/62—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
- B65D90/623—Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank zur Entsorgung von überwachungs
bedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen, der in einem Rahmenwerk aus Pro
filschienen mit den Außenabmessungen eines Containers angeordnet ist und
eine stirnseitige, durch einen schwenkbar gelagerten Deckel verschließbare
Entleerungsöffnung aufweist.
Durch das DE 91 07 654 U1 ist ein tankförmiger Sondermüllbehälter für
flüssige und/oder schlammige Stoffe bekannt geworden, bei dem der Behälter
in einem Rahmenwerk vorgesehen ist.
Es ist ferner bekannt (DE-GM 19 47 978), einem Lagerbehälter für Flüssig
keiten eine Auffangwanne zuzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tankcontainer der eingangs
genannten Art so zu gestalten, daß die Auffangwanne in den Tankcontainer
integriert ist und daß die im Bewegungsbereich des Tankdeckels liegende
Stirnwand der Auffangwanne bei verschlossenem Tankdeckel über die gesamte
Bauhöhe der Auffangwanne flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß unterhalb des
Tanks eine Aufwangwanne im Innern des Rahmenwerks vorgesehen ist, die Auf
wangwanne sich über die Entleerungsöffnung hinaus erstreckt und die im
Bewegungsweg des Deckels liegende Stirnwand der Auffangwanne eine kreis
segmentförmige Ausnehmung aufweist, die durch eine an dem Deckel durch in
der Länge einstellbare und arretierbare Teile festgelegte Heckklappe ver
schließbar ist, wobei zwischen der Heckklappe und der Stirnwand eine der
Kontur der kreissegmentförmigen Ausnehmung angepaßte Dichtung vorgesehen
ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist an der ersten Heckklappe eine
zweite Heckklappe angelenkt, wobei die Heckklappen unabhängig voneinander
verriegelbar sind.
Durch die erste Heckklappe kann sich ein am Deckel des Tanks vorgesehener
Entleerungsstutzen erstrecken. In diesem Fall kann die erste Heckklappe
mit dem Entleerungsstutzen verschweißt werden. Weitere Streben zwischen der
ersten Heckklappe und dem Deckel sorgen für eine verwindungssteife Festlegung
der ersten Heckklappe an dem Deckel des Tanks.
Mittels der zweiten Heckklappe, die an der ersten durch Scharniere angelenkt
ist, wird die kreissegmentförmige Ausnehmung der Stirnwand in einer zweiten
Ebene abgedeckt und abgedichtet, wodurch durch die zweite Heckklappe eine
Verkapselung des freien Endes des Entleerungsstutzens erfolgt.
Bei einer weiteren Ausführung ist an dem Deckel des Tanks ausschließlich
eine Heckklappe befestigt, an der eine mit einer Hohlkammer versehene Dich
tung befestigt ist, die an der der Stirnwand der Auffangwanne zugewandten
Seite eine sich über den gesamten Kammerbereich erstreckende Öffnung auf
weist. Die Hohlkammer wird von einer Lippendichtung umlaufend begrenzt.
Nach jedem Schließen der Heckklappe bildet die Lippendichtung mit einer
Dichtleiste der Auffangwanne einen Prüfraum, der mittels Überdruck oder Unter
druck auf Dichtheit überprüft werden kann, um die einwandfreie Abdichtung
zwischen der Heckklappe und der Stirnwand der Auffangwanne zu überprüfen.
Über mehrere Einstellmechanismen zwischen der Heckklappe und dem Deckel
des Tanks kann die Dichtkraft der Lippendichtung unabhängig von der Dicht
kraft am Deckel des Tanks eingestellt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Tankcontainer in einem längsseitigen Aufriß mit geöffnetem
Deckel,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 den mit einem Deckel ausgerüsteten Endteil des Tankcontainers nach
der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 den Endteil des Entleerungsstutzens mit den zugeordneten Heckklappen
in verschlossener Stellung und
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Tankcontainers im Grundriß,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6,
Fig. 8 den Bereich des Tankdeckels mit der zugeordneten Heckklappe im
Aufriß,
Fig. 9 die Innenseite der mit einer Lippendichtung ausgerüsteten Heckklappe
im Aufriß,
Fig. 10 die mit der Lippendichtung nach Fig. 9 ausgestattete Heckklappe im
Schnitt, und zwar in der Verschlußstellung,
Fig. 11 die Innenseite einer weiteren Ausführungsform einer Heckklappe,
Fig. 12 die Heckklappe nach der Fig. 11 im Schnitt und in der Verschluß
stellung,
Fig. 13 den Verbindungs- und Einstellmechanismus zwischen der Heckklappe
und dem Tankdeckel im Aufriß,
Fig. 14 eine konstruktive Einzelheit zu der Ausführung nach der Fig. 13 und
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 14.
Der Tankcontainer zum Transport von flüssigen und pastösen Sonderabfällen
auf den Verkehrswegen Straße, Schiene und Wasserstraße besteht aus einem
zylindrischen Tank 1, einem Rahmenwerk 2 und einer unterhalb des Tanks an
geordneten Auffangwanne 3. Diese Aufwangwanne ist in das Rahmenwerk inte
griert und wird durch das Rahmenwerk, das aus Hohlprofilen gebildet ist,
geschützt.
Die Auffangwanne, die an beiden Stirnseiten den Tank 1 überragt, ist in das
Rahmenwerk eingeschweißt.
In dem zylindrischen Tank ist ein Ausschubkolben 4 gleitbar gelagert, durch
den das vom Tank aufgenommene, zu entsorgende Gut bei geöffnetem Deckel 5
durch eine stirnseitige Entleerungsöffnung 6 ausgeschoben werden kann.
Der Deckel 5 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen um eine Hori
zontalachse 7 verschwenkbar. Die Betätigung des Deckels kann hydraulisch
über einen Nebentrieb des Trägerfahrzeuges oder über eine Handpumpe erfol
gen. Der Deckel kann mit einer hydraulischen Keilverriegelung geschlossen
werden, die die Druckdichtheit des Tanks garantiert. Sofern der Tank nicht
dicht verschlossen ist, ist die Befüllung des Tanks mittels einer Vakuum
pumpe ausgeschlossen, da sich das notwendige Vakuum nicht aufbauen kann.
Die der Entleerungsöffnung 6 gegenüberliegende Stirnseite des Tanks wird
durch einen gewölbten Boden 8 ständig verschlossen.
Der Deckel ist mit einem Entleerungsstutzen 9 ausgerüstet, in dem Absperror
gane 10 nach den Bestimmungen der GGVS angeordnet sind.
Aus den Fig. 1, 2, 3, 7 und 8 ergibt sich, daß die Stirnwand 11 der Auffang
wanne 3 im Bewegungsweg des Deckels 5 im Zuge seiner Öffnungs- und seiner
Schließbewegung liegt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, in der Stirn
wand 11 eine kreissegmentförmige Ausnehmung 12 vorzusehen, die in der Ver
schlußstellung des Deckels 5 ebenfalls flüssigkeitsdicht verschlossen werden
muß, damit das Volumen der Auffangwanne voll genutzt werden kann. Die Auf
fangwanne muß so ausgelegt werden, daß sie den gesamten Tankinhalt bei einer
Leckage des Tanks aufnehmen kann.
Um die Ausnehmung 12 flüssigkeitsdicht verschließen zu können, ist der
Tankcontainer nach den Fig. 1 bis 5 mit einem aus zwei Heckklappen bestehen
den Klappensystem ausgerüstet. Die erste Heckklappe 13 ist fest mit dem
Deckel 5 oder mit deckelfesten Teilen verbunden, während die zweite Heck
klappe 14 über ein Bandscharnier oder mehrere in Abstand voneinander angeord
nete Scharniere 15 gelenkig mit der Heckklappe 13 verbunden ist. Durch die
Heckklappe 13 erstreckt sich der Entleerungsstutzen 9. In dem Ausführungs
beispiel ist die Heckklappe 13 an dem Entleerungsstutzen 9 festgeschweißt.
Die Heckklappe 13 ist ferner durch Streben 16, die vom oberen Rand der Heck
klappe 13 ausgehen, mit dem Deckel 5 verbunden. Beide Heckklappen 13 und 14
weisen im Randbereich Lippendichtungen 17 und 18 auf, die in U-Profilen 19,
20 festgelegt sind.
Die Heckklappen 13 und 14 sind unabhängig voneinander verriegelbar. Insbe
sondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß bei verschlossener Heck
klappe 14 das freie Ende 20 des Entleerungsstutzens 9 von der Heckklappe 14
in ihrer Verschlußstellung abgedeckt und somit zwischen den Heckklappen 13
und 14 verkapselt liegt.
Die Heckklappe 14, die unabhängig von der Heckklappe 13 betätigt werden
kann, wird in ihrer Verschlußstellung durch handbetätigte Verriegelungsein
richtungen 21 festgelegt.
In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 5 sind drei Verriegelungseinrich
tungen 21 auf dem Umfang der Heckklappe 14 verteilt angeordnet. Die Lippen
dichtungen 17 und 18 verlaufen bogenförmig und stützen sich an Profilen 22
und 23 ab, die an der Stirnwand 11 der Auffangwanne 3 befestigt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 15 ist ausschließlich eine
Heckklappe 24 zum Verschließen der kreissegmentförmigen Ausnehmung 12 in
der Stirnseite 11 der Auffangwanne 3 vorgesehen, die mit dem Deckel 5 des
Tanks 1 durch Streben 25, 26 verbunden ist, die in der Länge einstellbar
sind, so daß der Andruck der an der Innenseite der Heckklappe 24 vorge
sehenen Dichtung an eine Dichtleiste 27 der Stirnwand 11 beeinflußt werden
kann.
In den Fig. 10 und 12 sind zwei Ausführungsformen der Dichtung dargestellt,
die an der Innenseite der Heckklappe 24 vorgesehen ist.
Die Dichtung weist in beiden Fällen eine Hohlkammer 28 auf, die an der der
Stirnwand 11 zugewandten Seite geöffnet ist. Diese Öffnung erstreckt sich
über den gesamten Kammerbereich und wird von einer umlaufenden Lippendich
tung begrenzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 und 10 ist die Lippendichtung
29 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet und wird mit ihrem Befestigungs
fuß von einem an der Heckklappe 25 durch Schweißen festgelegten U-Profil 30
aufgenommen. Der Befestigungsfuß der Lippendichtung wird in das U-Profil 30
eingepreßt und dort zusätzlich mittels eines Klebers festgelegt.
Die Dichtungslippen 31 und 32 stützen sich an einer Dichtleiste 33 ab, die
durch ein Flacheisen gebildet wird und mit der Stirnwand 11 verschweißt ist.
Die Dichtleiste 33 bildet auch die Innenkontur der kreissegmentförmigen
Öffnung der Stirnwand 11 der Auffangwanne.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 ist die Lippendichtung
34, die die Hohlkammer 28 begrenzt, mit einer Dichtlippe 35 ausgerüstet,
die mit dem Befestigungsfuß 36 einen stumpfen Winkel bildet. Der Befesti
gungsfuß ist auch in diesem Ausführungsbeispiel in dem U-Profil durch einen
Kleber festgelegt.
Die umlaufende Lippendichtung 29, 34, die die Hohlkammer 28 begrenzt, bildet
nach dem Schließen der Heckklappe 24, wie in den Fig. 10 und 12 dargestellt,
mit der Dichtleiste 33 bzw. 27 einen Prüfraum, in den Druckluft eingeführt
werden kann, um die Dichtheit der Abdichtung zwischen der Heckklappe und
der Stirnwand 11 der Auffangwanne 3 zu überprüfen.
Bei der Prüfung wird Druckluft mit einem Druck von 0,5 bar in die Kammer
28 gegeben. Anhand eines Manometers kann visuell die Dichtheit des Prüf
raumes überprüft werden. Die benötigte Druckluft kann über den Anschluß
für Nebenverbraucher direkt vom Fahrzeug entnommen werden oder aber am
Befüll- oder Entsorgungsort direkt von der dortigen Druckluftanlage.
Bei der Prüfung mit Unterdruck kann über einen Nebenanschluß an die Vakuum
pumpe der Prüfraum evakuiert werden. Anhand eines Manometers kann die Dicht
heit des Prüfraumes visuell überprüft werden.
Zur weiteren Verstärkung der Stirnwand 11 im Bereich der Dichtleiste 27
oder 33 können an der Innenseite der Stirnwand Stege 38, 39 oder 40 ange
schweißt werden. Diese Stege werden durch Flacheisen gebildet.
Die die Heckklappe 34 mit dem Deckel 5 verbindenden Teile 25 und 26 beste
hen in der Ausführung nach der Fig. 13 aus einem Rohr 41 und einer Stell
schraube 42, die sich mit ihrem Kopf 43 an der Heckklappe 24 oder an einem
klappenfesten Teil 44, 45 abstützt. Der Gewindeschaft der Stellschraube ist
in ein Innengewinde einschraubt, das am freien Ende des Rohres vorgesehen
ist. Dieses Innengewinde wird in der dargestellten Ausführung durch eine
in die Rohröffnung eingeschweißte Mutter 46 gebildet.
Bei dem unteren Ausführungsbeispiel ist am Gewindeschaft der Stellschraube
eine Mutter 47 festgeschweißt, an der ein Verstellwerkzeug angesetzt wer
den kann.
Das Rohr 25 ist um eine Horizontalachse 48 schwenkbar am Deckel 5 ange
lenkt, während das Rohr 26 am Befestigungsende eine Lasche 49 aufweist,
die in eine Aufnahmetasche 50 eingedreht wird.
Durch die Stellschrauben 42 kann die Länge der Verbindungsstege zwischen
der Heckklappe 24 und dem Deckel 5 geändert werden. Hierdurch ändert sich
auch der Andruck der Lippendichtung an der zugeordneten Dichtleiste 27 bzw.
33 bei verschlossener Heckklappe.
Bezugszeichenliste
1 Tank
2 Rahmenwerk
3 Auffangwanne
4 Ausschußkolben
5 Deckel
6 Entleerungsöffnung
7 Horizontalachse
8 Boden
9 Entleerungsstutzen
10 Absperrorgan
11 Stirnwand
12 Ausnehmung
13 Heckklappe
14 Heckklappe
15 Scharnier
16 Strebe
17 Lippendichtung
18 Lippendichtung
19 U-Profil
20 U-Profil
21 Verriegelungseinrichtung
22 Profil
23 Profil
24 Heckklappe
25 Strebe
26 Strebe
27 Dichtungsleiste
28 Hohlkammer
29 Lippendichtung
30 U-Profil
31 Dichtungslippe
32 Dichtungslippe
33 Dichtleiste
34 Heckklappe
35 Dichtlippe
36 Befestigungsfuß
37
38 Steg
39 Steg
40 Steg
41 Rohr
42 Stellschraube
43 Kopf
44 Teil
45 Teil
46 Mutter
47 Mutter
48 Horizontalachse
49 Lasche
2 Rahmenwerk
3 Auffangwanne
4 Ausschußkolben
5 Deckel
6 Entleerungsöffnung
7 Horizontalachse
8 Boden
9 Entleerungsstutzen
10 Absperrorgan
11 Stirnwand
12 Ausnehmung
13 Heckklappe
14 Heckklappe
15 Scharnier
16 Strebe
17 Lippendichtung
18 Lippendichtung
19 U-Profil
20 U-Profil
21 Verriegelungseinrichtung
22 Profil
23 Profil
24 Heckklappe
25 Strebe
26 Strebe
27 Dichtungsleiste
28 Hohlkammer
29 Lippendichtung
30 U-Profil
31 Dichtungslippe
32 Dichtungslippe
33 Dichtleiste
34 Heckklappe
35 Dichtlippe
36 Befestigungsfuß
37
38 Steg
39 Steg
40 Steg
41 Rohr
42 Stellschraube
43 Kopf
44 Teil
45 Teil
46 Mutter
47 Mutter
48 Horizontalachse
49 Lasche
Claims (17)
1. Tank zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und
Schlämmen, der in einem Rahmenwerk aus Profilschienen mit den Außenab
messungen eines Containers angeordnet ist und eine stirnseitige, durch
einen schwenkbar gelagerten Deckel verschließbare Entleerungsöffnung auf
weist, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des
Tanks (1) eine Auffangwanne (3) im Innern des Rahmenwerks vorgesehen ist,
die Auffangwanne (3) sich über die Entleerungsöffnung (6) hinaus erstreckt
und die im Bewegungsweg des Deckels (5) liegende Stirnwand (11) der Auf
fangwanne (3) eine kreissegmentförmige Ausnehmung (12) aufweist, die
durch eine an dem Deckel (5) durch in der Länge einstellbare und arretier
bare Teile festgelegte Heckklappe (13, 24) verschließbar ist, wobei zwischen
der Heckklappe und der Stirnwand eine der Kontur der kreissegmentförmigen
Ausnehmung (12) angepaßte Dichtung vorgesehen ist.
2. Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten
Heckklappe (13) eine zweite Heckklappe (14) angelenkt ist und die Heck
klappen (13, 14) unabhängig voneinander verriegelbar sind.
3. Tankcontainer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heckklappen (13, 14) im Randbereich mit bogenförmig verlaufenden Lippen
dichtungen (17, 18) versehen sind.
4. Tankcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen
dichtungen (17, 18) in einem U-förmigen Profil (19, 20) festgelegt sind und
sich in der Verschlußstellung der Heckklappen (13, 14) an Profilen (22, 23)
abstützen, die an der Stirnwand (11) der Auffangwanne (13) befestigt sind.
5. Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ent
leerungsstutzen (9) sich durch die erste Heckklappe (13) erstreckt und
die Heckklappe (13) an dem Entleerungsstutzen (9) und/oder durch Streben
(16) an dem Deckel (5) befestigt ist und die zweite Heckklappe (14) in
der Verschlußstellung die Entleerungsöffnung des Entleerungsstutzens (9)
abdeckt.
6. Tankcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heckklappen (13, 14) an der oberen Kante durch mehrere in Abstand
voneinander angeordnete Scharniere (15) oder durch ein Scharnierband ver
bunden sind.
7. Tankcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Heck
klappe (24) eine mit einer Hohlkammer (28) versehene Dichtung befestigt
ist, die an der der Stirnwand (11) der Auffangwanne (3) zugewandten Seite
eine sich über den gesamten Kammerbereich erstreckende Öffnung aufweist.
8. Tankcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die
Hohlkammer (28) umlaufend von einer Lippendichtung (29, 34) begrenzt ist.
9. Tankcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befesti
gungsfuß der Lippendichtung (29, 34) in einem an der Innenseite der Heck
klappe befestigten U-Profil festgelegt ist.
10. Tankcontainer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befe
stigungsfuß (36) und die Dichtlippe (35) einen stumpfen Winkel bilden.
11. Tankcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen
dichtung (29) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
12. Tankcontainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ver
schlußstellung der Heckklappe (24) die freien Ränder der Dichtungslippen
kraftschlüssig an einer Dichtleiste (27, 33) der Stirnwand (11) der Auffang
wanne (3) anliegen.
13. Tankcontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht
leiste (27, 33) entsprechend der unteren Kontur der Öffnung in der Stirnwand
(11) bogenförmig verläuft und die untere Begrenzung der Öffnung bildet.
14. Tankcontainer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtleiste (27, 33) aus einem Flacheisen besteht, das an die Stirnwand
(11) der Auffangwanne (3) geschweißt ist.
15. Tankcontainer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Heckklappe (24) mit dem Deckel (5) bindenden Teile aus einem Rohr (41) und
einer Stellschraube (42) bestehen und die sich mit ihrem Kopf (43) an der
Heckklappe oder an einem klappenfesten Teil (44, 45) abstützende Stell
schraube mit ihrem Gewindeschaft in ein am freien Ende des Rohres vorgesehe
nes Innengewinde geschraubt ist.
16. Tankcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen
gewinde durch eine in die Rohröffnung eingeschweißte Mutter (46) gebildet
ist.
17. Tankcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum An
setzen eines Verstellwerkzeuges am Gewindeschaft der Stellschraube eine
Mutter (47) festgeschweißt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231747A DE4231747C2 (de) | 1992-01-25 | 1992-09-23 | Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202055 | 1992-01-25 | ||
DE4231747A DE4231747C2 (de) | 1992-01-25 | 1992-09-23 | Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231747A1 DE4231747A1 (de) | 1993-07-29 |
DE4231747C2 true DE4231747C2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6450266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4231747A Expired - Fee Related DE4231747C2 (de) | 1992-01-25 | 1992-09-23 | Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231747C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813462A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Weco Bahnueberwege Und Auffang | Leckagewanne für einen Behälter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102923413B (zh) * | 2012-11-14 | 2014-09-10 | 上海鸿研物流技术有限公司 | 排放口固定夹及容器 |
DE202020106689U1 (de) | 2020-11-20 | 2022-02-24 | TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG | Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1947978U (de) * | 1966-02-22 | 1966-10-13 | Tankbau Weilhelm A G | Transportable wanne fuer die aufnahme eines lagerbehaelters fuer fluessigkeiten. |
DE8805516U1 (de) * | 1988-04-26 | 1988-06-30 | KTD-Plasticon Kunststofftechnik GmbH, 46539 Dinslaken | Transportabler Tank für umweltgefährdende Flüssigkeiten |
-
1992
- 1992-09-23 DE DE4231747A patent/DE4231747C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813462A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Weco Bahnueberwege Und Auffang | Leckagewanne für einen Behälter |
DE19813462C2 (de) * | 1998-03-26 | 2000-02-03 | Weco Bahnueberwege Und Auffang | Leckagewanne für einen Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4231747A1 (de) | 1993-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632996A1 (de) | Müllbehälter, insbesondere Mehrkammer-Müllbehälter | |
DE9321291U1 (de) | Kunststoff-Faß | |
EP0999311A1 (de) | Schachtdeckel zum staubdichten Verschliessen eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes | |
DE4231747C2 (de) | Tankcontainer zur Entsorgung von überwachungsbedürftigen Flüssigkeiten und Schlämmen | |
DE29800415U1 (de) | Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten | |
EP1590596B1 (de) | Druckgasbehälter | |
DE2309920A1 (de) | Oel- und fettabscheider fuer oel- bzw. fetthaltige fluide | |
DE4425396A1 (de) | Tankbehälter | |
DE2851881A1 (de) | Absperrvorrichtung fuer gruben | |
DE4200614A1 (de) | Druck-getraenke-dosen-verschluss | |
DE3620140A1 (de) | Getraenkebehaelter mit innerer abdeckwandung | |
DE4431037B4 (de) | Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter | |
DE9210667U1 (de) | Behälter | |
DE4033601A1 (de) | Handhabungssicherer, wasserdichter schachtverschluss | |
DE9301039U1 (de) | Gefäß mit Deckel | |
DE19859272A1 (de) | Schutzinliner mit Druckausgleich | |
DE4218906A1 (de) | Zweiteiliger behaelter als grossgebinde fuer pastoese substanzen | |
DE3702078A1 (de) | Ladepritsche fuer fahrzeug | |
DE29519215U1 (de) | Ausgießrohr für einen Behälter für Flüssigkeiten | |
DE29519396U1 (de) | Schachtabdeckung | |
EP0728679B1 (de) | Domschacht mit einer Domschachtabdeckung | |
DE19544821A1 (de) | Behälter | |
DE2409556C3 (de) | Dichtung für den Verschluß eines SUobehSlters | |
DE8707209U1 (de) | Gefahrgutbehälter | |
DE4407887A1 (de) | Container |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |