DE4231158A1 - Verfahren und einrichtung fuer die zusammensetzung und anzeige von bildern - Google Patents

Verfahren und einrichtung fuer die zusammensetzung und anzeige von bildern

Info

Publication number
DE4231158A1
DE4231158A1 DE4231158A DE4231158A DE4231158A1 DE 4231158 A1 DE4231158 A1 DE 4231158A1 DE 4231158 A DE4231158 A DE 4231158A DE 4231158 A DE4231158 A DE 4231158A DE 4231158 A1 DE4231158 A1 DE 4231158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
video signal
buffer
image memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4231158A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4231158C5 (de
DE4231158C2 (de
Inventor
Norifumi Yanai
Ryo Fujita
Koyo Katsura
Yasushi Fukunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3235925A external-priority patent/JP2924351B2/ja
Priority claimed from JP04577592A external-priority patent/JP3283281B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE4231158A1 publication Critical patent/DE4231158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4231158C2 publication Critical patent/DE4231158C2/de
Publication of DE4231158C5 publication Critical patent/DE4231158C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/20Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2624Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects for obtaining an image which is composed of whole input images, e.g. splitscreen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • G09G2340/125Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels wherein one of the images is motion video
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/12Frame memory handling
    • G09G2360/123Frame memory handling using interleaving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/399Control of the bit-mapped memory using two or more bit-mapped memories, the operations of which are switched in time, e.g. ping-pong buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern und insbesondere ein derartiges Verfahren und ei­ ne derartige Einrichtung, mit denen Videosignale, die von einer Fernsehkamera und/oder einem Videokassettenrekorder empfangen werden, auf einem für die graphische Datenver­ arbeitung geeigneten Anzeigebildschirm eines Computer-Ar­ beitsplatzes oder dergleichen angezeigt werden können.
Durch die Kombination von Computergraphiken mit Videosi­ gnalen mit dem Zweck der Anzeige eines zusammengesetzten Bildes auf einem Bildschirm gemäß einer Überlagerungs­ technik und einem Mehrfenstersystem können Ergebnisse er­ halten werden, die an einem Computer-Arbeitsplatz genutzt werden können, welcher in einem Multimedia-Präsentations­ system oder in einem elektronischen Fernkonferenzsystem einsetzbar ist.
Aus der JP 2-2 22 029-A ist ein System bekannt, das verse­ hen ist mit einem Videoeingabeabschnitt für die Eingabe von Videosignalen und die Umwandlung dieser Signale in digitale Daten, einem ersten Bildspeicher für die Spei­ cherung der vom Videoeingabeabschnitt ausgegebenen digitalen Bilddaten, einem zweiten Bildspeicher für die Speicherung eines vom ersten Bildspeicher ausgegebenen Signals oder eines Standbildes, einem Videosignalausgabe­ abschnitt für die Umwandlung eines Ausgangs des zweiten Bildspeichers in Videosignale und die Ausgabe der Video­ signale, einem Signalbus für die Eingabe eines Standbil­ des in den zweiten Bildspeicher und einer Zentraleinheit (CPU) für die Steuerung der Schreiboperation zum Schrei­ ben des Ausgangs des ersten Bildspeichers oder des Standbildes in den zweiten Bildspeicher.
Bei dem obigen Aufbau werden die eingegebenen Videosi­ gnale im ersten Bildspeicher so gespeichert, daß die ge­ speicherten Bilddaten mit ausreichend hoher Geschwindig­ keit an den zweiten Bildspeicher übertragen werden können, damit eine Zeitperiode sichergestellt ist, in der die CPU das Standbild im zweiten Bildspeicher speichern kann.
Gemäß dem obigen Stand der Technik werden der erste Bildspeicher und der zweite Bildspeicher ausschließlich für Eingabe- bzw. Ausgabeoperationen von Videosignalen verwendet. Wenn daher auf dem Bildschirm kein Videosignal angezeigt wird, wird der für die Eingabe bestimmte Bildspeicher nicht verwendet. Das heißt, daß eine Verwen­ dung dieses Bildspeichers für andere Zwecke bisher nicht betrachtet worden ist. Beispielsweise könnte der Speicher auch für die Ausgabe verwendet werden.
Nun wird ein herkömmliches Beispiel, das aus JP 2-82 758-A bekannt ist, beschrieben.
In Fig. 27 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus dieses Beispiels gezeigt; die dort gezeigte Einrichtung umfaßt Rasterpuffer 200 und 202, einen Zähler 204, einen Bild­ speicher 206 und einen Schreibsteuerabschnitt 208. In die Rasterpuffer 200 oder 202 werden in einem mit einem Daten-Taktsignal synchronisierten Zeitmaß Eingangsdaten geschrieben. Die Puffer 200 und 202 bilden einen Doppel-Puf­ fersystem. Entsprechend einem Zählstand, der in dem das Daten-Taktsignal zählenden Zähler 204 akkumuliert wird, wird in vorgegebenen Zeitintervallen ein Umschalt­ vorgang zwischen den Puffern vorgenommen. Während in ei­ nen der Puffer Daten eingegeben werden, wird ein Datenra­ ster, d. h. die einem Raster äquivalenten Daten, vom anderen Puffer in den Bildspeicher 206 ausgegeben. Die Operation des Schreibens von Daten in den Speicher 206 wird synchron zu einem Anzeige-Taktsignal ausgeführt. Der Schreibsteuerabschnitt 208 erzeugt mit Bezug auf ein ho­ rizontales Synchronisationssignal HD ein Schreibanforde­ rungssignal WREQ, das die Ausgabe eines Rasters aus dem Bildspeicher 206 befiehlt.
Fig. 28 ist ein Signal-Impulsdiagramm des herkömmlichen Beispiels.
Die Eingangsdaten werden während mehrerer Rasterperioden unabhängig vom Anzeige-Taktsignal und vom horizontalen Synchronisationssignal HD, die als Referenzsignale für den Betrieb des Bildspeichers 206 verwendet werden, im Rasterpuffer 200 oder 202 gespeichert. Wenn die Daten aus dem Puffer 200 oder 202 ausgelesen werden, werden die Da­ ten in einem mit dem Anzeige-Taktsignal synchronisierten Zeitmaß in einer durch das Schreibanforderungssignal WREQ befohlenen Rasterperiode in den Bildspeicher 206 ge­ schrieben. In dem herkömmlichen Beispiel können über ei­ nen Kanal aufeinanderfolgend eingegebene Dateneinheiten vollständig in den Bildspeicher geschrieben werden, selbst wenn das Daten-Taktsignal nicht mit dem Anzeige-Takt­ signal übereinstimmt.
Im Stand der Technik können aufeinanderfolgend über einen Kanal eingegebene Daten in einen Bildspeicher gespeichert werden. Die aufeinanderfolgend eingegebenen Daten enthal­ ten beispielsweise Videosignale.
Um jedoch Eingabe- und Ausgabeoperationen von Videosigna­ len über zwei oder mehr Kanäle auszuführen, sind andere Techniken erforderlich, die bisher noch nicht betrachtet worden sind.
Es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Verfahren und eine Einrichtung für die Zusam­ mensetzung und Anzeige von Bildern zu schaffen, wobei ein Speicher für Eingabe- und Ausgabeoperationen gemeinsam genutzt wird und die Größe eines Bildspeichers leicht er­ weitert werden kann.
Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung für die Zusammenset­ zung und Anzeige von Bildern zu schaffen, wobei über zwei oder mehr Kanäle mit verschiedenen Synchronisationssigna­ len gelieferte Videosignale in einen Bildspeicher gleich­ zeitig eingegeben und aus diesem ausgegeben werden können.
Die erste Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Bildzusammensetzungseinrichtung, die umfaßt: einen Videoeingabeabschnitt für die Umwandlung von eingegebenen Videosignalen in Bilddaten, einen Bildspeicher, der mehrere Bildspeicherelemente mit jeweils identischem Aufbau enthält, einen Videoausgabeab­ schnitt für die Ausgabe von im Bildspeicher gespeicherten Bilddaten an einen Anzeigeabschnitt, einen Steuerab­ schnitt für die Steuerung der Wahl der Verbindung der einzelnen Bildspeicherelemente mit dem Videoeingabeab­ schnitt oder dem Videoausgabeabschnitt, eine CPU für die Steuerung der Graphikdaten und einen Bildzeichnungsab­ schnitt für die Entwicklung von eingegebenen Graphikdaten in Bildelementdaten und zum Schreiben der Bildelementda­ ten in die Bildspeicherelemente oder zum Lesen von Bilddaten aus den Bildspeicherelementen und für die Gewinnung eines Werkes wie etwa einer Konstruktionszeich­ nung aus den Bilddaten.
Die erste Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
In dieser Konfiguration der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen der jeweiligen Bildspeicherelemente mit dem Videoeingabeabschnitt und dem Videoausgabeabschnitt gesteuert, wobei die Anzahl der mit dem Videoeingabeab­ schnitt oder dem Videoausgabeabschnitt zu verbindenden Elemente beliebig festgelegt werden kann. Der Bildzeich­ nungsabschnitt liest die Bilddaten, die in den mit dem Videoeingabeabschnitt verbundenen Bildspeicherelementen gespeichert sind und gewinnt daraus ein Werk, woraufhin er die sich ergebenden Bilddaten in die mit dem Videoaus­ gabeabschnitt verbundenen Bildspeicherelemente ausgibt und dabei Bilddaten und Videosignale unter der Steuerung der CPU zusammensetzt.
In diesem Zusammenhang gibt der elementare Bildspeicher (das Bildspeicherelement) sämtliche Einheiten des Bild­ speichers an, die den gesamten Bildspeicher bilden.
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Bildeingabe-/Bildausgabeeinrichtung für die Ausführung von Eingabe- und Ausgabeoperationen für erste und zweite Videosignale; diese Einrichtung umfaßt einen Bildspeicher zum Speichern von ersten Daten bzw. zweiten Daten, die in den ersten bzw. in den zweiten Videosignalen enthalten sind, einen Puffer für die Übertragung und Speicherung der zweiten Daten, eine Zeitgebereinrichtung für die Aus­ gabe einer Austastlücke oder einer Arbeitsperiode des er­ sten Videosignals in Form eines Zeiteinstellungssignals und eine Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung, die ak­ tiv ist, wenn sie vom Puffer eine Anforderung für eine Übertragungsperiode empfängt, in der die zweiten Daten zwischen dem Bildspeicher und dem Puffer übertragen werden, und die an den Puffer eine Übertragungsbestäti­ gung ausgibt; durch die Ausgabe einer solchen Übertra­ gungsbestätigung wird eine der von der Zeitgebereinrich­ tung angegebenen Perioden der Übertragungsperiode der zweiten Daten zugeordnet. Der Puffer gibt die Forderung nach einer Zuweisung der Übertragungsperiode für die zweiten Daten an die Zeitverschachtelungs-Steuereinrich­ tung aus und stellt für die zweiten Daten eine Verbindung mit dem Bildspeicher her, wenn die Übertragungsperiode auf diese Weise zugewiesen worden ist.
Die zweite Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 19.
Bei dieser Konfiguration der erfindungsgemäßen Bildein­ gabe-/Bildausgabeeinrichtung speichert der Bildspeicher erste Daten und zweite Daten, die in ersten bzw. zweiten Videosignalen enthalten sind. Der Puffer wird für die Übertragung und Speicherung der zweiten Daten verwendet. Die Zeitgebereinrichtung gibt als Zeitgebersignal eine Austastlücke (eine horizontale oder eine vertikale Austastlücke) oder eine Arbeitsperiode (eine horizontale oder vertikale Arbeitsperiode) des ersten Videosignals aus. Die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung wird ak­ tiv, wenn sie eine Forderung vom Puffer nach einer Übertragungsperiode empfängt, in der zwischen dem Bild­ speicher und dem Puffer eine Verbindung hergestellt wird, woraufhin sie an den jeweiligen Puffer eine Übertragungs­ bestätigung ausgibt; dadurch wird eine der von der Zeitgeberinrichtung angegebenen Perioden der Übertra­ gungsperiode für die zweiten Daten zugewiesen. Der Puffer gibt die Forderung nach einer Zuordnung der Übertragungs­ periode für die zweiten Daten an die Zeitverschachte­ lungs-Steuereinrichtung aus und stellt für die zweiten Daten eine Verbindung mit dem Bildspeicher her, wenn die Übertragungsperiode zugewiesen wird.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Neben- und Unteransprüchen, die sich auf be­ vorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung be­ ziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Konfigu­ ration einer ersten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus eines Anwendungsbeispiels der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 3 eine Speicheradressen-Tabelle der elementaren Bildspeicher von Fig. 2;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Kombinieren eines Computergraphik-Bildes mit Videosignalen;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung ei­ nes Anzeigebildschirms des zusammengesetzten Bil­ des, das sich aus der Kombination des Computer­ graphik-Bildes mit den Videosignalen ergibt;
Fig. 6 eine Steuertabelle für die Überwachung der Ver­ bindungen zwischen den Bildspeicherelementen und den Videoeingabeabschnitten bzw. Videoausgabeab­ schnitten;
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Konstruktion eines Bildspeichers, wenn eine Bildelement-Ver­ schachtelung vorhanden ist bzw. wenn keine Bild­ element-Verschachtelung vorhanden ist;
Fig. 8 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus des Videoeingabeabschnittes;
Fig. 9 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus des Videoausgabeabschnittes;
Fig. 10 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Aufbaus eines Bildspeicherelementes;
Fig. 11 ein Signal-Impulsdiagramm für eine Operation, in der ein neues Bild als Standbild in aktualisier­ ten Bildspeicherelementen gespeichert wird;
Fig. 12 ein Signal-Impulsdiagramm für eine Operation, in der jedes Bild von Eingangsvideosignalen in Bild­ speicherelementen gespeichert wird;
Fig. 13 ein Signal-Impulsdiagramm für die Operation in Fig. 12, in der die Daten, die mittels eines Bildzeichnungsabschnittes aus Bildspeicherelemen­ ten ausgelesen werden, die Periode eines (Einzel-) Bildes überschreiten;
Fig. 14 ein Signal-Impulsdiagramm einer Operation, in der ein Bild von Eingangsvideosignalen, die einer Verkleinerungs- oder Zeitrafferoperation zugehö­ ren, in Bildspeicherelementen gespeichert wird;
Fig. 15 ein Signal-Impulsdiagramm einer Operation, in der Videosignale von mit dem Videosignalausgabeab­ schnitt verbundenen Bildspeicherelementen über ein Doppelpuffersystem ausgegeben werden;
Fig. 16 ein Signal-Impulsdiagramm zur Erläuterung der Operation eines Video-RAM in den Bildspeicherele­ menten;
Fig. 17 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer alternati­ ven Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Videosi­ gnal-Schnittstellenschaltung, die als Eingang ein NTSC-Videosignal empfängt;
Fig. 20 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Videosi­ gnal-Schnittstellenschaltung, die ein RGB-Video­ signal ausgibt;
Fig. 21 ein Signal-Impulsdiagramm zur Erläuterung der Grundoperation der zweiten Ausführungsform;
Fig. 22 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 23 ein Signal-Impulsdiagramm zur Erläuterung der Grundoperation der dritten Ausführungsform;
Fig. 24 ein Signal-Impulsdiagramm zur Erläuterung von Operationen, die auf die Grundoperation der drit­ ten Ausführungsform bezogen sind;
Fig. 25 ein Blockschaltbild einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 26 ein Signal-Impulsdiagramm zur Erläuterung der Operation der vierten Ausführungsform;
Fig. 27 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Bei­ spiels;
Fig. 28 ein Signal-Impulsdiagramm zur Erläuterung der Operation des herkömmlichen Beispiels von Fig. 27;
Fig. 29 ein Blockschaltbild zur Erläuterung von Einzel­ heiten der zweiten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 30 ein Blockschaltbild zur Erläuterung von Einzel­ heiten des Signaleingabeabschnittes, der das NTSC-Videosignal empfängt; und
Fig. 31 ein Blockschaltbild zur Erläuterung von Einzel­ heiten des Signalausgabeabschnittes, der das NTSC-Videosignal ausgibt.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ge­ zeigt. Dieses System umfaßt Bildspeicher-Baueinheiten oder Bildspeicherelemente 1 bis 8 mit jeweils identischem Aufbau, einen Videosignaleingabeabschnitt 11 für die Um­ wandlung von Eingangsvideosignalen in digitale Bilddaten und die Ausgabe der Daten in die Elemente 1 bis 8, einen Bildsynchronisationssignal-Erfassungsabschnitt 12 für die Erfassung eines Bildsynchronisationssignals von Eingangs­ videosignalen und für die Ausgabe der Signale an die Ele­ mente 1 bis 8, einen Videosignalausgabeabschnitt 13 zum Auslesen von Daten aus den Elementen 1 bis 8 und zum Um­ wandeln der Daten in Videosignale, einen Bildsynchronisa­ tionssignal-Erzeugungsabschnitt 14 für die Erzeugung von der Ausgabe von Videosignalen dienenden Bildsynchronisa­ tionssignalen und für die Ausgabe der erzeugten Signale an die Elemente 1 bis 8 und an den Videosignalausgabeab­ schnitt 13, einen Steuerabschnitt 15 für die Steuerung der Wahl der Verbindungen der Elemente 1 bis 8 mit dem Videosignaleingabeabschnitt 11 oder dem Videosignalausga­ beabschnitt 13, einen Bildzeichnungsabschnitt 16 für die Entwicklung von Bild- oder Graphikdaten der über einen später beschriebenen Signalbus empfangenen Computergra­ phik in Bildelementdaten und zum Schreiben von Bildele­ mentdaten in die Elemente 1 bis 8, einen Signalbus 17 für die Ausgabe von Steuerinformation von einer CPU an den Steuerabschnitt 15 und für die Ausgabe von Graphikdaten von der CPU an den Bildzeichnungsabschnitt 16 und die er­ wähnte CPU 18.
Die Steuereinrichtung 15 enthält eine Steuertabelle, die später beschrieben wird. In die Steuertabelle sind die Verbindungen der geeigneten Bildspeicherelemente mit dem Videosignaleingabeabschnitt 11 oder dem Videosignalausga­ beabschnitt 13 eingetragen.
Der Bildzeichnungsabschnitt 16 kann in jedem Zeitpunkt auf die Elemente 1 bis 8 zugreifen.
Da jedes Element wahlweise mit dem Videosignaleingabeab­ schnitt 11 oder mit dem Videosignalausgabeabschnitt 13 verbunden werden kann, können für die Eingabe- und Ausgabeoperationen dieselben Elemente verwendet werden.
Darüber hinaus kann durch die Schaffung von mehreren Bildspeicherelementen mit dem gleichen Aufbau die Größe des Bildspeichers leicht erweitert werden. In dem Fall, in dem sehr feine Videosignale in das System eingegeben werden sollen, kann die Anzahl der Bildspeicherelemente, die wahlweise mit dem Videosignaleingabeabschnitt verbun­ den werden, erhöht werden. Wenn andererseits sehr feine Videosignale aus dem System ausgegeben werden sollen, kann die Anzahl der Bildspeicherelemente, die wahlweise mit dem Videosignalausgabeabschnitt verbunden werden, er­ höht werden. In Abhängigkeit von den Anforderungen kann die Anzahl der Elemente, die wahlweise mit dem Videosi­ gnaleingabeabschnitt verbunden werden, bzw. die Anzahl der Elemente, die wahlweise mit dem Videosignalausgabeab­ schnitt verbunden werden, beliebig auf gewünschte Werte gesetzt werden.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild der Konfiguration eines Anwendungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die gleichen Komponenten wie in Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Konfiguration des Anwendungsbeispiels umfaßt Bildspeicherelemente 1 bis 8 mit jeweils identischem Aufbau, einen Videosignaleingabe­ abschnitt 11 für die Umwandlung von Eingangsvideosignalen in digitale Bilddaten und für die Ausgabe der Daten über eine Leitung 11a an die Elemente 1 bis 8, einen Bildsyn­ chronisationssignal-Erfassungsabschnitt 12 für die Erfassung eines Bildsynchronisationssignals der Eingangs­ videosignale und für die Ausgabe der Signale an die Elemente 1 bis 8, einen Videosignalausgabeabschnitt 13 zum Lesen von Daten aus dem Elementen 1 bis 8 über eine Leitung 13a und zum Umwandeln dieser Daten in Videosi­ gnale, einen Bildsynchronisationssignal-Erzeugungsab­ schnitt 14 für die Erzeugung von der Ausgabe der Videosi­ gnale dienenden Bildsynchronisationssignalen und für die Ausgabe der erzeugten Signale an die Elemente 1 bis 8 und an den Videosignalausgabeabschnitt 13, einen Steuerab­ schnitt 15 für die Steuerung der Wahl der Verbindungen der Elemente 1 bis 8 mit dem Videosignaleingabeabschnitt 11 oder dem Videosignalausgabeabschnitt 13, einen Bild­ zeichnungsabschnitt 16 für die Entwicklung von Bild- oder Graphikdaten der über einen Signalbus empfangenen Compu­ tergraphik in Bildelementdaten und zum Schreiben der Bildelementdaten in die Elemente 1 bis 8, den erwähnten Signalbus für die Ausgabe der Steuerinformation von einer CPU an den Steuerabschnitt 15 und für die Lieferung von Graphikdaten von der CPU an den Bildzeichnungsabschnitt 16 und die erwähnte CPU 18.
In der Steuereinrichtung 15 ist eine später beschriebene Steuertabelle enthalten. In die Steuertabelle ist die Wahl der Verbindungen der geeigneten Bildspeicherelemente mit dem Videosignaleingabeabschnitt 11 oder dem Videosi­ gnalausgabeabschnitt 13 eingetragen. Darüber hinaus gibt die Steuereinrichtung 15 über die Leitung 11b eine Bilddaten-Spezifikation für den Videosignaleingabeab­ schnitt 11 und über die Leitung 13b eine Bilddaten-Spezi­ fikation für den Videosignalausgabeabschnitt 13 an. Der Bildzeichnungsabschnitt kann in jedem Zeitpunkt auf die Elemente 1 bis 8 zugreifen.
In dem gezeigten Beispiel sind die vier Elemente 1 bis 4 für Verbindungen mit dem Videosignaleingabeabschnitt 11 gewählt, während die verbleibenden vier Elemente 5 bis 8 für Verbindungen mit dem Videosignalausgabeabschnitt 13 gewählt sind. Die folgende Beschreibung wird beispielhaft für den Fall gegeben, in dem sowohl dem Eingabeabschnitt 11 als auch dem Ausgabeabschnitt 13 jeweils vier Elemente zugewiesen sind.
In Fig. 3 ist eine Speicheradressen-Tabelle der Bildspei­ cherelemente 1 bis 8 von Fig. 2 gezeigt.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, sind für den Zugriff des Bildzeichnungsabschnittes 16 die Adressen der Elemen­ te auf einen einzigen Speicherraum, dessen Bereich sich von der Adresse 0 bis zur Adresse 8n-1 erstreckt, abge­ bildet. Jedem Element sind n Adressen zugeordnet. Wenn ein Element mit dem Eingabeabschnitt 11 verbunden ist, können die n Adressen als Eingangsadressen für Videosi­ gnale verwendet werden. Wenn dagegen das Element mit dem Ausgabeabschnitt 13 verbunden ist, können die n Adressen für die Ausgabe der Videosignale verwendet werden.
In Fig. 4 ist ein Flußdiagramm gezeigt, das der Erläute­ rung eines Verfahrens für die Kombination eines Computer­ graphik-Bildes mit Videosignalen dient. In einem Schritt 501 werden Videosignale eingegeben, die in die Elemente 1 bis 4 geschrieben werden sollen, welche für Verbindungen mit dem Eingabeabschnitt 11 ausgewählt sind. In einem Schritt 502 liest der Bildzeichnungsabschnitt 16 die Bilddaten aus den Elementen 1 bis 4 aus. In einem Schritt 503 werden die erhaltenen Bilddaten mittels numerischer Operationen wie etwa einer Oberflächenabbildung verarbei­ tet. In einem Schritt 505 werden die sich ergebenden Bilddaten in die Elemente 5 bis 8 geschrieben, die für Verbindungen mit dem Ausgabeabschnitt 13 bestimmt sind. In einem Schritt 504 schreibt der Bildzeichnungsabschnitt 16 ein dreidimensionales Graphikbild, zu dem die der nu­ merischen Operation unterworfenen Bilddaten hinzugefügt werden sollen, in die Elemente 5 bis 8. Im Ergebnis werden das Computergraphik-Bild und die Videosignale in Form eines Videosignals miteinander kombiniert. In Fig. 5 ist ein Anzeigebildschirm gezeigt, in dem das zusammenge­ setzte Bild dargestellt ist, welches durch die Kombina­ tion des Computergraphik-Bildes mit den Videosignalen er­ zeugt wird.
In Fig. 6 ist eine Steuertabelle für die Steuerung der Verbindungen der Bildspeicherelemente mit dem Videosigna­ leingabeabschnitt bzw. mit dem Videosignalausgabeab­ schnitt gezeigt. Diese Tabelle ist in der Steuereinrich­ tung 15 enthalten.
In dieser Ausführungsform ist der Eingangspuffer als Zweifach-Puffersystem aufgebaut. Die Elemente 1 und 2 sind einem Puffer a zugewiesen, während die Elemente 3 und 4 einem Puffer b zugewiesen sind. Andererseits ist auch der Ausgangspuffer als Zweifach-Puffersystem aufge­ baut. Die Elemente 5 und 6 sind einem Puffer a zugewie­ sen, während die Elemente 7 und 8 einem Puffer b zugewie­ sen sind.
Durch die Änderung der Inhalte der Steuertabelle mit dem Ziel des Wechsels der Kombination der mehreren Bildspei­ cherelemente ist es möglich, die Elemente in einem Einfach-, einem Zweifach- oder einem Dreifach-Puffersy­ stem zu verwenden.
In Fig. 7 ist eine Darstellung gezeigt, mit der eine Bildspeicherkonfiguration erläutert wird, wenn eine Bildelement-Verschachtelung vorhanden ist bzw. nicht vor­ handen ist.
Nun wird ein Beispiel für die Operation der Kombination der Elemente 1 und 2 beschrieben. Es wird angenommen, daß die Größe eines jeden Bildspeicherelementes durch 512 Bildelemente in Vertikalrichtung und 1024 Bildelemente in horizontaler Richtung bei einer Tiefe von 8 Bits gegeben ist. Wenn keine Bildelement-Verschachtelung ausgeführt wird, können die Bilddaten vollständig in einem einzigen Bildspeicherelement gespeichert werden. In diesem Bei­ spiel sind jedoch zwei Elemente in Tiefenrichtung über­ lappend angeordnet, um einen Bildspeicher mit 512 Bild­ elementen in vertikaler Richtung und 1024 Bildelementen in horizontaler Richtung bei einer Tiefe von 8 Bits zu schaffen. Wenn eine Verschachtelung der Bildelemente aus­ geführt wird, wird jedes Bildspeicherelement dazu verwen­ det, nacheinander zwei benachbarte Bildelemente der der Speichergröße zugeordneten Bilddaten, d. h. 512 Bildele­ mente in vertikaler Richtung und 1024 Bildelemente in ho­ rizontaler Richtung bei einer Tiefe von 8 Bits, zu speichern.
Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Bildele­ ment-Verschachtelung wird in die Steuertabelle der Fig. 6 eingetragen.
Durch Umschalten der Bildelement-Verschachtelung zwischen den Bildspeicherelementen kann die Bildspeichergröße und die Speicher-Zugriffsgeschwindigkeit sowohl für Videosi­ gnale, die bei konkurentem Speicherzugriff eine Hochge­ schwindigkeitslese-/-schreiboperation erfordern und die einer großen Bildgröße zugehören, als auch für Videosi­ gnale, für die eine ausreichend lange Schreib-/Lese­ periode zur Verfügung steht und die einer kleinen Bildgröße zugeordnet sind, optimiert werden.
In Fig. 8 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus des Video­ signaleingabeabschnittes gezeigt. Diese Konfiguration um­ faßt einen NTSC-Dekodierer 71 für die Transformation ei­ nes NTSC-Signals in ein YUV-Signal, eine Umformungsmatrix 72 für die Umformung des YUV-Signals in ein RGB-Signal, eine Farbtabelle 73 für die Transformation des RGB-Signals in Bilddaten, die eine verringerte Anzahl von Bits enthalten, einen Seriell-/Parallel-Umformungsab­ schnitt 74 für die Parallelisierung der Bilddaten auf der Grundlage der Bildelement-Verschachtelung und einen Wähl- oder Multiplexierungsabschnitt 75 für die Wahl entweder des YUV-Signals, des RGB-Signals oder aber der Bilddaten, welche aus den RGB-Signal gemäß einem über eine Leitung 11b empfangenen Steuersignal erhalten werden. Die vom Ab­ schnitt 75 ausgegebenen Bilddaten werden über eine Signalleitung 11a an die Bildspeicherelemente übertragen.
Für diese Ausführungsform wird angenommen, daß die Eingangsvideosignale NTSC-Signale sind, die in den USA und in Japan als Fernsehsignale verwendet werden. Das Verfahren und die Einrichtung gemäß der vorliegenden Aus­ führungsform können jedoch auch für die in Europa verwen­ deten PAL-Signale und für Signale für das hochauflösende Fernsehen (HDTV) auf ähnliche Weise verwendet werden, wo­ bei lediglich der NTSC-Dekodierer 71 durch einen für das betreffende Signalsystem geeigneten Dekodierer ersetzt werden muß.
In Fig. 9 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus des Video­ signalausgabeabschnittes gezeigt. Dieser Abschnitt enthält einen Wähl- oder Multiplexierungsabschnitt 81, der feststellt, ob die Bilddaten von den Bildspeicherele­ menten ein YUV-Signal, ein RGB-Signal oder aber Bildda­ ten, welche gemäß einem über eine Leitung 13b empfangenen Steuersignal aus dem RGB-Signal erhalten werden, umfas­ sen, eine Signalleitung 13a für die Lieferung der Bildda­ ten von den Bildspeicherelementen an den Multiplexie­ rungsabschnitt 81, einen Parallel-/Seriell-Umformungsab­ schnitt 82 für die Umformung der Bilddaten in serielle Daten gemäß der Bildelement-Verschachtelung, eine Farbpa­ lette für die Umformung der die begrenzte Anzahl von Bits enthaltenden Daten in ein RGB-Signal, eine Umformungsma­ trix 84 für die Umformung des RGB-Signals in ein YUV-Si­ gnal und einen NTSC-Kodierer 85 für die Transformation des YUV-Signals in ein NTSC-Signal.
Für diese Ausführungsform wird angenommen, daß die Eingangsvideosignale NTSC-Signale sind, die in den USA und Japan als Fernsehsignale verwendet werden. Der Videosignalausgabeabschnitt gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann jedoch auch für PAL- und HDTV-Signale verwendet werden, wobei lediglich der NTSC-Kodierer 85 durch einen für das betreffende Signalsystem geeigneten Kodierer ersetzt werden muß.
In Fig. 10 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus eines Bildspeicherelementes gezeigt. Dieser Aufbau enthält ei­ nen Direktzugriffsanschluß 91, einen Direktzugriffsspei­ cher (RAM) 92, einen seriellen Anschluß 93, einen Puffer 94 für die Ankopplung oder Abkopplung des Videosignalaus­ gabeabschnittes und einen Puffer 95 für die Ankopplung oder Abkopplung des Videosignaleingabeabschnittes. Diese Puffer 94 und 95 werden durch die Steuereinrichtung 15 gesteuert, derart, daß eine Verbindung mit dem Videosi­ gnaleingabeabschnitt oder dem Videosignalausgabeabschnitt hergestellt wird, wenn entweder der Eingabeabschnitt oder der Ausgabeabschnitt für die Ankopplung gewählt wird. Wie später in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben wird, koppeln darüber hinaus die Puffer 94 und 95 die Daten­ pfade ab, wenn der Bildzeichnungsabschnitt 16 auf den Speicher zugreift, um zu verhindern, daß Daten an den Speicher geliefert werden. Das System enthält ferner ei­ nen Zustandsbeurteilungsabschnitt 96 für die Steuerung der Abkopplung des Puffers 95, ein Eingabe-/Ausgabe-Setz­ register 98, eine Wähleinrichtung SEL 99, mit der ei­ ne Umschaltoperation zwischen dem Bildsynchronisationssi­ gnal des Eingangsvideosignals und demjenigen des Aus­ gangsvideosignals ausgeführt wird, ein Aktualisierungsan­ forderungsregister 100, ein Aktualisierungsbestätigungs­ register 101, einen Synchronisationseinstellabschnitt 102, ein Verkleinerungsverhältnisregister 103, ein Schieberegister 104 und ein Verkleinerungsab­ schluß-Register 105.
Nun werden mit Bezug auf die Fig. 11 bis 15 die Operationen der Register und der anderen Komponenten, die in den Bildspeicherelementen enthalten sind, beschrieben.
Für das RAM 92 kann ein universales Video-RAM (VRAM) ver­ wendet werden. Das VRAM enthält einen sogenannten Split-Puffer, der den Unterschied zwischen den Bildelement-Takt­ signalen der Eingangsvideosignale bzw. der Ausgangs­ videosignale absorbiert. Wenn ein dynamisches RAM (DRAM) oder ein statisches RAM (SRAM) anstelle des VRAM verwen­ det wird, ist es lediglich erforderlich, zusätzlich einen Puffer vorzusehen, der den Bildelement-Taktunterschied absorbiert. In Fig. 16 ist ein Signal-Impulsdiagramm ge­ zeigt, das für die Erläuterung des VRAM im Bildspeichere­ lement nützlich ist.
In diesem Diagramm werden vom Videosignaleingabeabschnitt 11 Videosignale an die Elemente 1 bis 4 ausgegeben. Das den Bildelement-Zyklus des Eingangsvideosignals angebende Bildelement-Taktsignal ist asynchron zum Speicherzyklus. In der Austastlücke unmittelbar nach dem horizontalen Synchronisationssignal ist keinerlei wirksame Bildelemen­ tinformation enthalten.
Im allgemeinen ist der Split-Puffer des VRAM als Zwei­ fach-Puffersystem aufgebaut; jeder dieser Puffer besitzt jedoch eine Speicherkapazität, die nicht ausreicht, um die einem Raster äquivalenten Eingangsvideosignale zu speichern. Nach der Austastlücke werden daher die Video­ signale in den Split-Puffer eingegeben, der in einem mit einem Bildelement-Taktsignal synchronisierten Zeitablauf n Bildelemente speichern kann. Anschließend wird der Split-Puffer umgeschaltet, derart, daß die n nachfolgen­ den Bildelemente im anderen Split-Puffer gespeichert wer­ den. Während dieser Operation werden die Daten der im Split-Puffer vollständig gespeicherten n Bildelemente von diesem Puffer an den Speicher übertragen. Die Datenüber­ tragungsoperation wird durch ein Datenübertragungssignal, das mit dem Speicherzyklus synchronisiert ist, ausgelöst. Im Ergebnis kann durch die obige Operation der Unter­ schied, der auftritt, weil das Bildelement-Taktsignal zum Speicherzyklus asynchron ist, absorbiert werden.
In Fig. 11 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Operation nützlich ist, in der Daten eines neuen (Einzel-) Bildes als Standbild in einem aktualisierten Bildspeicherelement gespeichert werden.
Wenn aus den der Eingabeoperation zugeordneten Elementen 1 bis 4 die Bilddaten vollständig ausgelesen worden sind, gibt der Bildzeichnungsabschnitt 16 einen Aktualisie­ rungsanforderungsbefehl aus und setzt den Befehl im Aktualisierungsanforderungsregister 100. Der Synchronisa­ tionseinstellabschnitt 102 versorgt das Aktualisierungs­ bestätigungsregister 101 synchron zum Bildsynchronisati­ onssignal mit der Information, die angibt, daß der Befehl im Aktualisierungsanforderungsregister 100 gesetzt worden ist. Wenn das Bestätigungsregister 101 den Zustand bestätigt, setzt der Bildzeichnungsabschnitt 16 das Aktualisierungsanforderungsregister 100 zurück. Der Synchronisationseinstellabschnitt 102 schickt an das Ak­ tualisierungsbestätigungsregister 101 in einem mit dem Bildsynchronisationssignal synchronen Zeitablauf die In­ formation, daß das Register 100 zurückgesetzt worden ist, wie dies entsprechend bereits für die Meldung der Setzung des Befehls im Register 100 geschehen ist. Dies hat zum Ergebnis, daß das Aktualisierungsbestätigungsregister 101 während der Dauer eines Bildes in dem Zustand (der durch das Signal gesetzt worden ist) gehalten wird. Anderer­ seits wird das an das Register 101 während der Dauer ei­ nes Bildes gesetzte Signal auch an den Zustandsbeurtei­ lungsabschnitt 97 geschickt. Der Abschnitt 97 steuert die Abkopplung des Puffers 95, der das Bildspeicherelement mit dem Videosignaleingabeabschnitt verbindet. Während der Zeitperiode, in der der Puffer 95 abgekoppelt ist, werden die Inhalte der mit dem Videosignaleingabeab­ schnitt verbundenen Elemente ungeändert gehalten, so daß die Bilddaten an den Bildzeichnungsabschnitt 16 geliefert werden können.
Aufgrund eines Bildaktualisierungs-Anforderungsbefehls, der von denjenigen Bildspeicherelementen ausgegeben wird, die mit dem Videosignaleingabeabschnitt verbunden sind, werden die Bilddaten eines Bildes von Eingangsvideosigna­ len als neues Standbild in den Bildspeicherelementen ge­ speichert.
In Fig. 12 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Operation nützlich ist, in der jedes Einzelbild von Eingangsvideosignalen als bewegtes Bild in den Bildspeicherelementen gespeichert wird.
Dieses Diagramm zeigt beispielhaft eine Operation, in der die zur Eingabe verwendeten Elemente 1 bis 4 als Zwei­ fach-Puffersystem betrieben werden. Wenn Bilddaten vollständig vom Puffer a erhalten worden sind, setzt der Bildzeichnungsabschnitt 16 das dem Puffer a zugeordnete Aktualisierungsanforderungsregister 100. Der Synchronisa­ tionseinstellabschnitt 102 meldet an das Aktualisierungs­ bestätigungsregister 101 in einem mit dem Bildsynchroni­ sationssignal synchronisierten Zeitablauf, daß das Register 100 gesetzt worden ist. Das Aktualisierungsbe­ stätigungsregister 101 bestätigt den so gesetzten Zu­ stand, woraufhin der Abschnitt 16 das Register 100 zurücksetzt. Während der Zeitperiode, in der das dem Puf­ fer a zugeordnete Register 101 gesetzt gehalten wird, ist es möglich Bilddaten aus dem Puffer a zu lesen. Nach Ab­ schluß der Leseoperation setzt der Abschnitt 16 das dem Puffer b zugeordnete Register 100. Wenn das Aktualisie­ rungsbestätigungsregister 101 die Setzung bestätigt, setzt der Abschnitt 16 das Register 100 zurück. Während der Zeitperiode, in der das dem Puffer b zugeordnete Re­ gister 101 gesetzt gehalten wird, können Bilddaten aus dem Puffer b gelesen werden. Wenn die Leseoperation abgeschlossen ist, setzt der Abschnitt 16 erneut das dem Puffer a zugeordnete Register a. Durch wiederholte Ausführung der obigen Operationen können die jeweiligen Bilder der Eingangsvideosignale in den Bildspeicherele­ menten gespeichert werden.
Es wird jedoch hier angenommen, daß die Zeitperiode, die zum Lesen der Bilddaten aus der Zweifach-Puffereinheit durch den Bildzeichnungsabschnitt 16 erforderlich ist, in jedem Fall in der Periode eines Bildes (frame) liegt.
Wie oben mit Bezug auf Fig. 11 beschrieben, können durch die Schaffung des Umschaltvorgangs zwischen den Steuer­ verfahren zur Steuerung der Register durch den Bildzeich­ nungsabschnitt die Aktualisierungsoperation und die Eingabeoperation verwirklicht werden. In der Aktualisie­ rungsoperation werden vor einer Ausgabe eines Bildaktua­ lisierungs-Anforderungsbefehls die Inhalte der Bildspei­ cherelemente ungeändert gehalten, derart, daß bei der Ausgabe des Befehls nur ein Bild von Eingangsvideodaten als Standbild in den Bildspeicherelementen aktualisiert wird. In der Eingabeoperation empfangen die für die Verbindung mit dem Videosignaleingabeabschnitt gewählten Bildspeicherelemente als Eingänge von bewegten Bildern die entsprechenden Bilder von Videosignalen.
In Fig. 13 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Operation nützlich ist, in der die Zeitperiode, die zum Lesen der Bilddaten aus den Bilds­ peicherelementen durch den Bildzeichnungsabschnitt erforderlich ist, die Periode eines Bildes (frame) übersteigt.
In diesem Beispiel werden die Bildspeicherelemente 1 bis 4 in einem Zweifach-Puffersystem verwendet. Wenn die Bilddaten aus dem Puffer a vollständig gelesen worden sind, setzt der Bildzeichnungsabschnitt 16 das dem Puffer a zugeordnete Aktualisierungsanforderungsregister 100. Der Synchronisationseinstellabschnitt 102 meldet synchron zum Bildsynchronisationssignal an das Aktualisierungsbe­ stätigungsregister 101, daß das Register 100 gesetzt wor­ den ist. Wenn das Aktualisierungsbestätigungsregister 101 den Zustand bestätigt, setzt der Abschnitt 16 das Regi­ ster 100 zurück. Während der Zeitperiode, in der das Re­ gister 101 gesetzt ist, können Bilddaten aus dem Puffer a gelesen werden. Nach Abschluß der Leseoperation setzt der Abschnitt 16 das Register 100. Wenn das Aktualisierungs­ bestätigungsregister 101 den so gesetzten Zustand bestä­ tigt, setzt der Abschnitt 16 das Register 100 zurück. Bis zu diesem Punkt ist die Operation gleich der in Verbin­ dung mit Fig. 12 beschriebenen Operation.
In dem Fall, in dem die Operation des Lesens der Bildda­ ten aus den Bildspeicherelementen durch den Bildzeich­ nungsabschnitt nicht innerhalb der Periode eines Bildes abgeschlossen werden kann, wird die Leseverarbeitung ohne Unterbrechung in der Periode des nachfolgenden Bildes ausgeführt. Nach Beendigung der Leseoperation setzt der Abschnitt 16 das dem Puffer a zugeordnete Register 100. Danach kehrt die Steuerung zum normalen Verfahren der Steuerung der Register, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, zurück.
In Fig. 14 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Operation nützlich ist, in der ein Bild von Eingangsvideosignalen, das einer Verkleinerungs­ operation unterworfen worden ist, in den Bildspeicherele­ menten gespeichert wird.
In diesem Beispiel werden die Bildspeicherelemente in dem Zweifach-Puffersystem für die Eingabe verwendet. Der Um­ fang der Signale wird auf die Hälfte des ursprünglichen Umfangs verringert, so daß im Verkleinerungsverhältnisre­ gister 103 das Verkleinerungsverhältnis "1/2" gesetzt wird.
Nachdem die Bilddaten vollständig erhalten worden sind, setzt der Abschnitt 16 das dem Puffer a zugeordnete Register 100. Der Synchronisationseinstellabschnitt 102 meldet synchron zum Bildsynchronisationssignal an das Ak­ tualisierungsbestätigungsregister 101, daß das Register 100 gesetzt worden ist. Die Ausgabe des Synchronisations­ einstellabschnittes 102 wird außerdem an das Schieberegi­ ster 104 geliefert. Im Register 104 wird die Ausgabe des Synchronisationseinstellabschnittes um die Periode eines Bildes verzögert und anschließend an das Verkleinerungs­ abschluß-Register 105 geliefert. Wenn das Aktualisie­ rungsbestätigungsregister 101 bestätigt, daß das Register 100 gesetzt worden ist, setzt der Abschnitt 16 das Register 100 zurück. Anschließend bestätigt der Abschnitt 16, daß das dem Puffer a zugeordnete Verkleinerungsab­ schluß-Register 105 gesetzt worden ist. Wenn die Bildda­ ten vollständig aus dem Puffer b gelesen worden sind, setzt der Abschnitt 16 außerdem das dem Puffer b zugeord­ nete Register 100. Danach wird die Operation auf ähnliche Weise wie oben beschrieben wiederholt.
Gemäß diesem Verarbeitungsverfahren kann ein bewegtes Bild in Abhängigkeit vom Verkleinerungsverhältnis in die Bildspeicherelemente eingegeben werden. Hierbei muß die Anzahl der Stufen des Schieberegisters 104 in Abhängig­ keit vom Verkleinerungsverhältnis geändert werden.
Darüber hinaus kann anstatt der das Verkleinerungsver­ hältnisregister 103 und das Schieberegister 104 umfassen­ den Verkleinerungssteuereinrichtung eine Steuertabelle verwendet werden, in der das Vorliegen oder Nichtvorlie­ gen einer Verkleinerungsoperation für jedes der 30 Bilder pro Sekunde eingetragen ist, wodurch die Anzahl der pro Sekunde zu aktualisierenden Bilder beliebig gesetzt wird.
In Fig. 15 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das zur Erläuterung der Operation nützlich ist, in der Videosi­ gnale von den mit dem Videosignalausgabeabschnitt verbun­ denen Bildspeicherelementen über ein Zweifach-Puffersy­ stem ausgegeben werden.
In diesem Beispiel werden die Bildspeicherelemente im Zweifach-Puffersystem verwendet. Wenn Bilddaten vollstän­ dig in den Puffer a geschrieben worden sind, setzt der Bildzeichnungsabschnitt 16 das dem Puffer a zugeordnete Aktualisierungsanforderungsregister 100 und setzt dann das dem Puffer b zugeordnete Aktualisierungsanforderungs­ register 100 zurück. Die Synchronisationseinstelleinrich­ tung 102 meldet synchron zum Bildsynchronisationssignal an das Aktualisierungsbestätigungsregister 101, daß das Register 100 gesetzt worden ist. Selbst wenn dem Ab­ schnitt 16 bestätigt wird, daß das Register 101 gesetzt worden ist, setzt der Abschnitt 16 das Register 100 nicht zurück. Wenn anschließend der Schreibvorgang in den Puffer b beendet ist, setzt der Abschnitt 16 das dem Puf­ fer b zugeordnete Register 100 und setzt das dem Puffer a zugeordnete Register 100 zurück. Nach diesem Zeitpunkt wird die Operation ähnlich wie oben wiederholt ausge­ führt.
Andererseits wird das im Register 101 gesetzte Signal auch an den Zustandsbeurteilungsabschnitt 96 geschickt, dieser Abschnitt 96 steuert die Abkopplung des Puffers 94, der die Bildspeicherelemente mit dem Videosignalaus­ gabeabschnitt verbindet. Während der Zeitperiode, in der der Puffer 94 abgekoppelt ist, können in die mit den Vi­ deosignalausgabeabschnitt verbundenen Elemente 5 bis 8 Videodaten aus dem Bildzeichnungsabschnitt 16 geschrieben werden.
Wie oben beschrieben, ist es durch die Verwendung des Bildaktualisierungs-Anforderungsbefehls für die Aktuali­ sierung der Inhalte der Bildspeicherelemente, die für die Verbindung mit dem Videosignalausgabeabschnitt ausgewählt sind, möglich, die Bildspeicherelemente zu steuern, die als Ausgangspuffer für die Verbindung mit dem Videosi­ gnalausgabeabschnitt gewählt sind.
In Fig. 17 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus einer al­ ternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ge­ zeigt. Dieses System umfaßt einen Hauptspeicher 110, eine Wähleinrichtung 112, einen Videosignaleingabeabschnitt 114, einen Rasterpuffer 116 für die Eingabe von Videosi­ gnalen, einen Rasterpuffer 118 für die Ausgabe von Videosignalen, einen Videosignalausgabeabschnitt 120, ei­ nen Bildzeichnungsabschnitt 122 und eine CPU 126. Im Hauptspeicher 110 sind Programme, darauf bezogene Daten, Graphikdaten vor und nach ihrer Entwicklung, Eingangsda­ ten von Videosignalen und Anzeigedaten von Videosignalen gespeichert.
Die als Eingangsdaten empfangenen Videosignale werden durch den Videosignaleingabeabschnitt 114 in digitale Bilddaten umgewandelt. Die einem Raster äquivalenten Bilddaten werden dann vorübergehend in einem mit dem Bildelement-Taktsignal der Eingangsvideosignale synchro­ nisierten Zeitablauf im Rasterpuffer 116 gespeichert. Wenn anschließend die Wähleinrichtung 112 den Rasterpuf­ fer 116 wählt, werden die Eingangsdaten synchron zu dem am Hauptspeicher 110 gelieferten Speicherzyklus ausgele­ sen. Wenn hingegen Anzeigedaten von Videosignalen aus dem Hauptspeicher 110 ausgegeben werden sollen, werden die einem Raster äquivalenten Anzeigedaten synchron zum Speicherzyklus vom Hauptspeicher 110 an den durch die Wähleinrichtung 112 gewählten Rasterpuffer geliefert. Dann liest der Videosignalausgabeabschnitt 120 die Inhalte des Rasterpuffers 118 in einem mit dem Bildele­ ment-Taktsignal der Ausgangsvideosignale synchronen Zeitablauf aus, um die erhaltenen Daten in Videosignale zu transformieren.
Die CPU 126 steuert die Programme, die Daten derselben und Graphikdaten von Computergraphiken. In dem Fall, in dem vom Bildzeichnungsabschnitt 120 Graphikdaten entwickelt werden, wählt die Wähleinrichtung 112 den Abschnitt 122, damit dieser mit Graphikdaten vom Hauptspeicher 110 versorgt wird. Der Bildzeichnungsabschnitt 122 entwickelt die Daten und schickt die entwickelten Daten über die Wähleinrichtung 112 an den Speicher 110. Wenn dagegen Programme und darauf bezogene Daten in den Hauptspeicher 110 eingegeben und aus diesem ausgegeben werden, wählt die Wähleinrichtung 112 eine Signalleitung 124, um den Speicher 110 mit der CPU 126 zu verbinden. Das bedeutet, daß die Wähleinrichtung 112 entweder den Eingangspuffer 116, den Ausgangspuffer 118, den Bildzeichnungsabschnitt 122 oder die Signalleitung 124 wählt, um die gewählte Einheit mit dem Hauptspeicher 110 zu verbinden.
In dieser Ausführungsform kommt für den Hauptspeicher 110 eine Einzelanschlußstruktur zur Anwendung, die unter Ver­ wendung eines dynamischen RAM (DRAM) verwirklicht ist.
Im Videosignal-Eingabebereich des Hauptspeichers 110 zum Speichern der Eingangsdaten von Videosignalen und im Vi­ deosignal-Ausgabebereich des Hauptspeichers 110 zum Speichern der Anzeigedaten von Videosignalen ist es möglich, einen Bereich mit beliebiger Größe (in Bildele­ menteinheiten) bereitzustellen. Hierzu muß lediglich eine Adressentabelle erzeugt werden, um die Speicherbereiche den jeweiligen Videosignal-Eingabebereichen und -Ausgabe­ bereichen zuzuweisen. Alternativ kann der Hauptspeicher 110 im voraus in Speicherbereiche mit jeweils fester Größe, d. h. in Speicherbereichelemente unterteilt werden, derart, daß die Videosignal-Eingabebereiche und -Ausgabe­ bereiche gemäß Kombinationen dieser Bildspeicherelemente definiert sind.
Hierbei können in einer alternativen Ausführungsform ge­ mäß der vorliegenden Erfindung in dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau ein Eingangsschnittstellenabschnitt für die Herstellung einer Zugriffsschnittstelle von Eingabeele­ menten wie etwa einer Maus und einer Tastatur und eine Kommunikations-Steuereinrichtung für die Steuerung der Kommunikation mit anderen Geräten mit dem Bus 17 verbun­ den werden, um zwischen diesen Geräten einen Informati­ onsaustausch zu ermöglichen, wodurch leicht ein Fernkon­ ferenzsystem verwirklicht werden kann.
Gemäß den obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird für jedes Bildspeicherelement die Verbin­ dung mit dem Videosignaleingabeabschnitt oder dem Video­ signalausgabeabschnitt gewählt. Wenn daher die Steuerein­ richtung die Verbindung festlegt, kann dieses Element so­ wohl für die Ausgabe als auch für die Eingabe von Video­ signalen verwendet werden. Da die Bildspeicherelemente den gleichen Aufbau besitzen, kann selbst bei einer Zunahme ihrer Anzahl das gleiche Verfahren verwendet wer­ den, weshalb die Hinzufügung von Bildspeicherelementen zum System erleichtert wird. Jeder der Eingabe- und Ausgabeabschnitte kann mit einer beliebigen Anzahl von Bildspeicherelementen verbunden werden.
Nun wird eine genaue Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben, mit der die zweite Aufgabe gelöst wird.
In Fig. 18 ist ein Blockdiagramm des Aufbaus einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das System umfaßt einen Zeitgeber 210, eine Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 220, einen Bild­ speicher 230, einen Prozessor 240, eine Wähleinrichtung 250, eine Videosignalschnittstelle 270 für ein erstes Vi­ deosignal, eine Monitoranzeige 275, einen Rasterpuffer 280 für ein zweites Videosignal, eine Videosignalschnitt­ stelle 290 für das zweite Videosignal und eine Fernsehka­ mera 295.
Der Zeitgeber 210 setzt als Rasterdaten-Übertragungsperi­ oden eine horizontale Austastlücke und eine horizontale Arbeitsperiode, die eine Rasterperiode des ersten Video­ signals bilden. Die Zeitverschachtelungs-Steuereinrich­ tung 220 weist die Rasterdaten-Übertragungsperiode, die mit der vom Zeitgeber 210 gelieferten horizontalen Arbeitsperiode übereinstimmt, der Übertragungsperiode der jeweiligen Rasterdaten des ersten Videosignals zu. Darüber hinaus wird die Rasterdaten-Übertragungsperiode, die mit der horizontalen Austastlücke übereinstimmt, der Übertragungsperiode der jeweiligen Rasterdaten des zweiten Videosignals zugewiesen. Der Prozessor 240 steuert den Zeitgeber 210 und die Zeitverschachtelungs-Steu­ ereinrichtung 220 und verarbeitet die im Bildspeicher 230 gespeicherten Daten. Sowohl der Rasterpuffer 280 als auch die Schnittstellenabschnitte 270 und 290 können für Eingabe- und Ausgabeoperationen verwendet werden.
Wenn die Schnittstelle 270 für eine Ausgabeoperation ein­ gestellt verwendet wird, werden während der Rasterüber­ tragungsperiode, die mit der horizontalen Arbeitsperiode übereinstimmt, die im Anzeigebereich 230d des Bildspei­ chers 230 gespeicherten Rasterdaten über eine Signallei­ tung 270b an die Schnittstelle 270 ausgegeben, um mit dem darin erzeugten horizontalen Synchronisationssignal kombiniert zu werden, wobei das sich ergebende Signal an die Anzeige 275 geliefert wird. Das horizontale Synchro­ nisationssignal wird über eine Leitung 270a an den Zeitgeber 210 und an die Zeitverschachtelungs-Steuerein­ richtung 220 geliefert.
Wenn dagegen der Puffer 280 und die Schnittstelle 290 für eine Eingabeoperation verwendet werden, wird das von der Fernsehkamera 295 erzeugte zweite Videosignal durch die Schnittstelle 290 in ein Synchronisationssignal 290a und in Rasterdaten 290b separiert und vorübergehend im Rasterpuffer 280 gespeichert. Wenn der Rasterpuffer 280 die Daten empfängt, gibt er auf der Signalleitung 280a eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung aus. Wenn der Rasterpuffer 280 über die Signalleitung 280b die Antwort erhält, daß die Rasterdaten des zweiten Videosignals wäh­ rend der Rasterperiode, die mit der horizontalen Austast­ lücke übereinstimmt, übertragen werden können, werden die einem Raster zugehörigen Daten aus dem Puffer 280 über die Signalleitung 280b, die Wähleinrichtung 250 und eine Signalleitung 250b in den Bereich 230i des Bildspeichers 230 geschrieben.
Gemäß dieser Ausführungsform kann in einem Betrieb, in dem die Daten eines Hochfrequenz-Videosignals aus dem Bildspeicher gelesen werden, eine horizontale Austast­ lücke, die nicht für den Speicherzugriff verwendet wird, für die Übertragung von Niederfrequenz-Videosignalen an denselben Bildspeicher verwendet werden. Für die Videosi­ gnale zweier Kanäle werden im allgemeinen voneinander verschiedene Synchronisationssignale verwendet. In diesem Betrieb wird jedoch eine Forderung nach der Zuweisung ei­ ner horizontalen Austastlücke ausgegeben, nachdem die Niederfrequenz-Videosignale eines Rasters vorbereitet worden sind, derart, daß die Datenübertragung nur dann ausgelöst wird, wenn die Antwort empfangen worden ist. Daher können bei der Datenübertragung die verschiedenen Synchronisationssignale zugelassen werden.
Im folgenden wird ein Signal, das von außen eingegeben oder nach außen ausgegeben wird, als Videosignal bezeich­ net, während ein Videosignal, das als Rastereinheit im Rasterpuffer und im Bildspeicher verarbeitet wird, als Rasterdaten bezeichnet wird, wobei die Videosignal­ schnittstelle als Grenze definiert ist.
Später werden mit Bezug auf Fig. 21 Einzelheiten des Be­ triebs der eben erläuterten Ausführungsform beschrieben.
In Fig. 19 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus der Videosignalschnittstelle für die Eingabe von NTSC-Video­ signalen gezeigt. Dieser Aufbau enthält eine Videosignal­ schnittstelle 290, einen NTSC-Dekodierer 20, einen Analog-/Digital-Umsetzer (A/D-Umsetzer) 22, einen Seri­ ell-/Parallel-Umformer 24 und einen Synchronisationssi­ gnal-Separator 12.
Der Dekodierer 20 transformiert ein eingegebenes NTSC-Vi­ deosignal in ein RGB-Videosignal, während der A/D-Umset­ zer 22 das RGB-Videosignal in ein digitales Signal umsetzt. Für die Eingabe oder Ausgabe von Videosignalen aus mehreren Kanäle in den Bildspeicher bzw. aus dem Bildspeicher ist es notwendig, die Bildspeicher-Zugriffs­ zeit pro Raster im Vergleich zu dem Fall, in dem Eingabe- und Ausgabeoperationen von Signalen über einen einzigen Kanal erfolgen, zu minimieren. Hierzu wird die Signalver­ arbeitung parallel ausgebildet, was bedeutet, daß auf mehrere Bildelemente im Bildspeicher effizient zugegrif­ fen wird. Das an den Seriell-/Parallel-Umformer 24 gelieferte Raster wird daher in parallele Form gebracht und auf eine Signalleitung 290b ausgegeben. Der Synchro­ nisationssignal-Separator 12 erzeugt ein mit dem Raster des NTSC-Videosignals synchronisiertes horizontales Synchronisationssignal und gibt das sich ergebende Signal an den Dekodierer 20, den A/D-Umsetzer 22, den Seriell-/Pa­ rallel-Umformer 24 und auf eine Signalleitung 290a aus.
Fig. 20 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Videosignalschnittstelle für die Ausgabe des RGB-Videosi­ gnals zeigt. Der Aufbau enthält eine Videosignalschnitt­ stelle 270, einen Parallel-/Seriell-Umformer 30, einen Digital-/Analog-Umsetzer (D/A-Umsetzer) 32 und einen Syn­ chronisationssignal-Generator 14.
Ein über die Leitung 270b an den Umformer 30 geliefertes Raster ist parallelisiert worden, um die Bildspeicher-Zu­ griffszeit pro Raster zu minimieren. Der Umformer 30 se­ rialisiert die empfangenen Daten für jedes Bildelement und schickt die sich ergebenden Daten an den D/A-Umsetzer 32. Die Daten werden in ein RGB-Videosignal umgesetzt und ausgegeben. Der Generator 14 erzeugt ein mit dem Raster des RGB-Videosignals zeitlich synchronisiertes horizonta­ les Synchronisationssignal, das er an den Parallel-/Se­ riell-Umformer 30, den D/A-Umsetzer 32 und auf die Leitung 270a schickt.
Fig. 21 ist ein Signal-Impulsdiagramm, das für die Erläuterung des Betriebs der zweiten Ausführungsform nützlich ist.
Die Rasterdaten-Übertragungsperiode ist in die horizon­ tale Austastlücke und in die horizontale Arbeitsperiode der Rasterperiode des ersten Videosignals unterteilt. Der Zeitverschachtelungs-Abschnitt 220 weist der Rasterdaten-Über­ tragungsperiode, die mit der horizontalen Arbeitspe­ riode übereinstimmt, der Übertragungsperiode der jeweili­ gen Rasterdaten des ersten Videosignals zu. In der Rasterdaten-Übertragungsperiode überträgt die Schnitt­ stelle 270 die einem Raster äquivalenten Daten vom Bildspeicher 30 über die Leitung 270b.
Wenn der Puffer 280 für das zweite Videosignal und die Schnittstelle 290 für eine Eingabeoperation verwendet werden, werden die Daten eines Rasters über die Schnitt­ stelle 290 im Rasterpuffer 280 gespeichert. Wenn die Da­ ten im Puffer 280 vollständig gespeichert sind, d. h. wenn das nachfolgende horizontale Synchronisationssignal erzeugt worden ist, wird auf eine Leitung 280a eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung ausgegeben. In dem Diagramm ist die Anforderung durch die Anstiegsflanke des Rasterdatenübertragungs-Anforderungssignals/-Antwortsi­ gnal gegeben. Wenn die Steuereinrichtung 220 eine mit der horizontalen Austastlücke übereinstimmende Rasterdaten-Über­ tragungsperiode zuweist, wird als Antwort auf die er­ wähnte Anforderung die Übertragungserlaubnis über die Leitung 280a an den Rasterpuffer 280 geschickt. Im Diagramm ist die Antwort durch die Abstiegsflanke des Ra­ sterdatenübertragungs-Anforderungssignals/-Antwortsignals gegeben. Dann überträgt der Rasterpuffer 280 die einem Raster äquivalenten Daten über die Signalleitung 280b an den Bildspeicher 230. Die Übertragung der Rasterdaten über die mit dem Bildspeicher verbundene Signalleitung 250b wird durch die Übertragung der Rasterdaten über die Leitung 280b bewerkstelligt.
In Fig. 29 ist ein detailliertes Blockschaltbild des Auf­ baus der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt. Die grundlegende Konfiguration dieses Systems ist gleich der in Fig. 18 gezeigten Konfigura­ tion.
Der Aufbau enthält einen Bildspeicher 230, eine Wählein­ richtung 250, eine Videosignalschnittstelle 270 eines er­ sten Videosignals, einen Rasterpuffer 280 eines zweiten Videosignals, eine Videosignalschnittstelle 290 für das zweite Videosignal, einen NTSC-Eingabeabschnitt 292, ei­ nen NTSC-Ausgabeabschnitt 294, einen Seriell-/Parallel-Um­ former 114 für die Umformung eines seriellen Signals in ein paralleles Signal, wenn der NTSC-Eingabeabschnitt 292 gewählt ist, und für die Umformung eines parallelen Signals in ein serielles Signals, wenn der NTSC-Ausgabe­ abschnitt 294 gewählt ist, einen Oszillator 202 für die Erzeugung eines eine Abtastfrequenz des ersten Videosi­ gnals angebenden Taktsignals, einen Taktgenerator 204 für die Formung eines vom Oszillator 202 ausgegebenen Si­ gnals, einen Zeichnungsprozessor 206, der eine Steuerope­ ration für das Schreiben eines Computergraphik-Bildes in den Bildspeicher 230, derart, daß das Bild als erstes Vi­ deosignal ausgegeben wird, und für das Schreiben des zweiten Videosignals in den Bildspeicher 230 ausführt, eine CRTC 215 mit den Funktionen des Zeitgeberabschnittes 210 und der Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 220 von Fig. 18, eine Bildspeichersynchronisations-Steuerein­ richtung (FM-PPC) 225 für die Ausgabe der Adressen und der Daten an den Bildspeicher 230 zur Steuerung der Lese- und Schreiboperationen, eine Zeichnungs-Steuereinrichtung (DDA/HOST) 226 für die Erzeugung von Bilddaten einer Com­ putergraphik und für die Setzung interner Register der CRTC 215, einen Zähler 222, der an seinem Eingang ein Synchronisationssignal des NTSC-Videosignals empfängt, um auf konkurente Weise den Zustand des Rasterpuffers 280 im Zeichnungsprozessor 206 zu erzeugen.
Die Schnittstelle 290 für das zweite Videosignal kann für Eingabe- und Ausgabeoperationen des NTSC-Videosignals verwendet werden. Dieser Abschnitt 290 enthält den NTSC-Eingabeabschnitt 292 und den NTSC-Ausgabeabschnitt 294, so daß zwischen diesen Abschnitten gegebenenfalls eine Umschaltoperation ausgeführt wird. In dem Fall, in dem der Zustand, daß Rasterdaten im Rasterpuffer gespeichert worden sind, anhand des Zustandes des Puffers 280 bestä­ tigt wird, wobei dieser Zustand durch den Zähler 222 im System wiedergegeben wird, wird die Rasterdaten-Übertra­ gungsanforderung über die Leitung 280a′ geschickt. Die CRTC 215 bestimmt gemäß dem Referenztaktsignal des an sie gelieferten ersten Videosignals die horizontale Austast­ lücke und die horizontale Arbeitsperiode. Bei Empfang der Rasterübertragungsanforderung bestimmt die CRTC 215 eine horizontale Austastlücke, in der das Raster des zweiten Videosignals übertragen werden kann, und schickt über die Leitung 280a eine Antwort an den Rasterpuffer 280.
Der Zeichnungsprozessor 206 arbeitet in einer durch einen nicht gezeigten Prozessor 240 angegebenen Betriebsart. Die für die Betriebsart erforderliche Information enthält eine Angabe hinsichtlich der Wahl entweder des NTSC-Eingabeabschnittes 292 oder des NTSC-Ausgabeabschnittes 294, eine Angabe über die Datenübertragungsmenge eines Rasters oder eines halben Rasters, die während einer Ra­ sterübertragung übertragen werden soll, und die Position und die Größe des NTSC-Videosignals im Bildspeicher 230.
In Fig. 30 ist ein Blockschaltbild gezeigt, das den Aufbau des Eingabeabschnittes für den Empfang des NTSC-Videosignals im einzelnen zeigt. Die grundsätzliche Konfiguration ist gleich der Konfiguration von Fig. 19.
Das in Fig. 30 gezeigtes System enthält einen Y/C-Separa­ tor 21 für die Separierung eines angegebenen NTSC-Video­ signals in ein Helligkeitssignal Y und ein Farbdifferenz­ signal D, einen NTSC-Dekodierer 20 für die Umformung des Helligkeitssignals Y und des Farbdifferenzsignals C in ein RGB-Signal, einen Analog-/Digital-Umsetzer (A/D-Um­ setzer) 22 für die Umformung des RGB-Signals in digita­ le Bilddaten, einen Oszillator 42 für die Erzeugung eines eine Abtastfrequenz des A/D-Umsetzers 22 angebenden Taktsignals, eine Phasenverriegelungsschleife (PLL) 44 für die Anpassung der Phase des Taktsignals an das Synchroni­ sationssignal des eingegebenen NTSC-Videosignals oder des RGB-Videosignals, einen Synchronisationssignal-Separator 12 für die Separierung des multiplexierten Synchronisati­ onssignals aus dem NTSC-Videosignal, einen Synchronisati­ onssignal-Separator 27 für die Separierung des multiple­ xierten Synchronisationssignals aus dem grünen Signal (G-Signal), wenn anstelle des NTSC-Videosignals das RGB-Vi­ deosignal eingegeben wird, eine Wähleinrichtung 28 für die Wahl eines vom Synchronisationssignal-Separator 12 oder 27 ausgegebenen Synchronisationssignals, Register 46-1 bis 46-4 für die Speicherung des Wertes der Signale für die Einstellung des NTSC-Dekodierers 20 in Form eines digitalen Wertes, ein Register 46-5 für die Angabe der Wahl entweder des NTSC-Eingabeabschnittes 292 oder des NTSC-Ausgabeabschnittes 294, Digital-/Analog-Umsetzer (D/A-Umsetzer) 48-1 bis 48-4 für die Umsetzung der von den Registern 46-1 bis 46-4 angegebenen Einstellwerte für den NTSC-Dekodierer 20 in analoge Signale und einen Schalter 50-1 für den Empfang einer Angabe vom Register 46-5, durch die entweder der NTSC-Eingabeabschnitt 292 oder der NTSC-Ausgabeabschnitt gewählt wird.
In Fig. 31 ist ein Blockschaltbild gezeigt, in dem Einzelheiten des Ausgabeabschnittes für die Erzeugung des NTSC-Videosignals dargestellt sind. Die grundlegende Kon­ figuration ist gleich der in Fig. 20 gezeigten Konfigura­ tion, welche der Erläuterung der Videosignalschnittstelle 270 dient. Dagegen ist der NTSC-Ausgabeabschnitt von Fig. 31 ein Bauelement der Videosignalschnittstelle 290, weshalb auch die gleichen Bauteile wie in Fig. 20 mit verschiedenen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Der Aufbau enthält einen Digital-/Analog-Umsetzer (D/A-Um­ setzer) 52 für die Umsetzung des digitalen RGB-Signals in ein analoges Signal, einen NTSC-Kodierer 54 für die Transformation des analogen RGB-Signals in ein NTSC-Vi­ deosignal, einen Oszillator 56 für die Erzeugung eines die Betriebsfrequenz des NTSC-Kodierers 54 angebenden Taktsignals, einen Oszillator 57 für die Erzeugung einer Abtastfrequenz des digitalen RGB-Videosignals, einen Taktgenerator für die Formung eines vom Oszillator 57 ausgegebenen Signals, einen Generator 59 für das horizon­ tale und das vertikale Synchronisationssignal, ein Register 46-6 für die temporäre Speicherung von im D/A-Um­ setzer 52 einzutragenden Daten, ein Register 46-7 für die Angabe der Wahl entweder des NTSC-Eingabeabschnittes 292 oder des NTSC-Ausgabeabschnittes 294 und Schalter 50-2 und 50-3, die aufgrund einer Angabe vom Register 46-7 eine Wahl ausführen.
Obwohl in dieser Ausführungsform das erste Videosignal ohne Verwendung eines Puffers verarbeitet wird, kann wie im Falle des zweiten Videosi­ gnals ein Puffer verwendet werden. Die Verwendung des Puffers erleichtert die zeitliche Anpassung.
Nun wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung beschrieben. In dieser Ausführungsform gibt ein Zeitgeber die Rasterübertragungsperiode durch die Anzahl der Raster pro Einheitszeit an, wobei diese Anzahl größer als die Summe der Gesamtzahl der Raster pro Einheitszeit des ersten Videosignals und der Gesamtzahl der Raster pro Einheitszeit des zweiten Videosignals ist. Dadurch kann für sämtliche Raster des ersten bzw. des zweiten Videosi­ gnals eine Zeitperiode für den Zugriff auf den Bildspei­ cher gewährleistet werden.
Darüber hinaus werden die Raster des ersten bzw. des zweiten Videosignals asynchron erzeugt. Die Zeitver­ schachtelungs-Steuereinrichtung weist jedoch entweder bei Empfang einer Zugriffsanforderung eines Rasters des ersten Videosignals diesem ersten Videosignal eine Rasterübertragungsperiode oder bei Empfang einer Zu­ griffsanforderung eines Rasters des zweiten Videosignals dem zweiten Videosignal die Rasterübertragungsperiode zu. Daher kann selbst dann, wenn die Raster des ersten und des zweiten Videosignals nicht zueinander synchron sind, die Rasterübertragungsperiode jedem Raster zugeordnet werden.
Selbst wenn Zugriffsanforderungen des ersten bzw. des zweiten Videosignals gleichzeitig ausgegeben werden und somit zwischen diesen Anforderungen ein Konflikt auf­ tritt, kann die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung eine Steueroperation ausführen, in dem sie eine Zugriffs­ anforderung in einen Wartezustand versetzt, derart, daß auf dem Bildspeicher nacheinander zugegriffen wird, um die ersten und die zweiten Videosignale zu verarbeiten; dadurch wird der Konflikt beseitigt. Nun wird die dritte Ausführungsform im einzelnen beschrieben.
In Fig. 22 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das System besitzt im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das in Fig. 18 gezeigte System. Der Unter­ schied des Aufbaus der dritten Ausführungsform zu demje­ nigen der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß an­ stelle der Lieferung des Synchronisationssignals 270a von der Videosignalschnittstelle 270 an den Zeitgeber 210 und an die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 220 ein Os­ zillator 218 verwendet wird. Darüber hinaus ist für das erste Videosignal ein Rasterpuffer 260 vorgesehen.
Der Zeitgeberabschnitt 210 empfängt vom Oszillator 218 ein Taktsignal, um eine Rasterdaten-Übertragungsperiode zu erzeugen, in der Rasterdaten des Videosignals in den Bildspeicher eingegeben oder von diesem ausgegeben werden. Die Anzahl der Rasterdaten-Übertragungsperioden pro Einheitszeit muß größer als die Summe der Gesamtzahl der Raster der ersten Videosignale pro Einheitszeit und der Gesamtzahl der Raster der zweiten Videosignale pro Einheitszeit sein.
Die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 220 empfängt über eine Signalleitung 260a von einem später beschriebe­ nen Rasterpuffer 260 eine Raster-Übertragungsanforderung bzw. über eine Signalleitung 280a von einem später beschriebenen Rasterpuffer 280 eine Raster-Übertragungs­ anforderung, derart, daß sie demjenigen Rasterpuffer, der die Anforderung tatsächlich ausgegeben hat, eine Raster­ daten-Übertragungsperiode zuweist. Das Ergebnis der Zuweisung wird über die Leitung 260a oder 280a an den be­ treffenden Rasterpuffer gemeldet. Darüber hinaus wird über die Leitung 220a an den Bildspeicher 230 ein Steuer­ signal geschickt, gleichzeitig wird über eine Signallei­ tung 220b an eine Wähleinrichtung 250 ein Befehl ge­ schickt, um einen der beiden Rasterpuffer mit dem Bild­ speicher 230 zu verbinden.
Das System enthält ferner einen Prozessor 240, der den Zeitgeber 210 und die Zeitverschachtelungs-Steuereinrich­ tung 220 steuert und die im Bildspeicher 230 gespeicher­ ten Rasterdaten verarbeitet.
Sowohl die Rasterpuffer 260 und 280 als auch die Videosi­ gnalschnittstellen 270 und 290 können für Eingabe- und Ausgabeoperationen eingestellt werden.
Wenn der Rasterdatenpuffer 260 und die Videosignal­ schnittstelle 270 für das erste Videosignal für eine Aus­ gabeoperation verwendet werden, werden die im Rasterpuf­ fer 260 gespeicherten Rasterdaten über eine Signalleitung 270b an die Schnittstelle 270 geliefert und mit einem ho­ rizontalen Synchronisationssignal, das in der Schnitt­ stelle 270 erzeugt wird, kombiniert, woraufhin das Ergebnis als Videosignal an die Monitoranzeige 275 ausgegeben wird. Der Rasterpuffer 260 gibt auf die Leitung 260a eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung aus, wenn die Rasterdaten von ihm vollständig ausgegeben worden sind. Wenn der Rasterpuffer 260 über die Leitung 260a eine Übertragungsbestätigung empfängt, wird über ei­ ne Leitung 250b, die Wähleinrichtung 250 und die Leitung 260b vom Bildspeicher 230 ein in einen Videoanzeigebe­ reich 230d desselben geladenes Raster von Daten an den Rasterpuffer 260 ausgegeben.
Wenn andererseits der Rasterpuffer 280 und die Videosi­ gnalschnittstelle 290 für das zweite Videosignal für eine Eingabeoperation verwendet werden, wird das von einer Fernsehkamera 295 ausgegebene Videosignal von der Video­ signalschnittstelle 290 in ein Synchronisationssignal 290a und in Rasterdaten 290b, die vorübergehend im Rasterpuffer 280 gespeichert werden, separiert. Wenn die Daten gespeichert worden sind, gibt der Rasterpuffer 280 auf die Leitung 280a eine Rasterdaten-Übertragungsanfor­ derung aus. Wenn er als Antwort hierauf die Erlaubnis zur Übertragung der Daten über die Leitung 280b empfängt, schreibt der Rasterpuffer 280 über die Leitung 280b, die Wähleinrichtung 250 und die Leitung 250b in den Videosi­ gnal-Eingabebereich 230i des Bildspeichers 230 ein Raster von Daten.
In Fig. 23 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Grundoperation der dritten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Die Anzahl der Rasterdaten-Übertragungsperioden pro Einheitszeit muß größer als die Summe der Gesamtzahl der Raster des ersten Videosignals und der Gesamtzahl des zweiten Videosignals pro Einheitszeit sein.
Wenn der Rasterpuffer 260 und die Videosignalschnitt­ stelle für das erste Videosignal auf eine Ausgangsopera­ tion eingestellt sind, gibt der Rasterpuffer 260 an die Schnittstelle 270 ein Raster von Daten aus. Nach Abschluß der Ausgabeoperation, d. h. nach Erzeugung des nächsten horizontalen Synchronisationssignals, gibt der Puffer 260 auf die Leitung 260a eine Rasterdaten-Übertragungsanfor­ derung aus. In dem Diagramm ist die Anforderung durch die Anstiegsflanke des Rasterdatenübertragungs-Anforderungs­ signals/-Antwortsignals gegeben.
Wenn die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 220 eine Rasterdaten-Übertragungsperiode zuweist, wird die Über­ tragungserlaubnis als Antwort auf die erwähnte Anfrage über die Leitung 260a an den Rasterpuffer 260 gemeldet. In dem Diagramm ist die Antwort durch die Abstiegsflanke des Rasterdatenübertragungs-Anforderungssignals/-Antwort­ signals gegeben. Dann empfängt der Rasterpuffer 260 über die Leitung 260b vom Bildspeicher 230 ein Raster von Da­ ten.
Wenn andererseits der Rasterpuffer 280 und die Videosi­ gnalschnittstelle 290 für das zweite Videosignal für eine Eingabeoperation verwendet werden, wird von der Schnitt­ stelle 290 ein Raster von Daten geliefert, um im Raster­ puffer 280 gespeichert zu werden. Wenn die Daten voll­ ständig gespeichert sind, d. h. wenn das nächste horizon­ tale Synchronisationssignal erzeugt worden ist, gibt der Rasterpuffer 280 eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung an die Leitung 280a aus. In dem Diagramm ist die Anforde­ rung durch die Anstiegsflanke des Rasterdatenübertra­ gungs-Anforderungssignals/-Antwortsignals gegeben. Wenn die Steuereinrichtung 220 eine Rasterdaten-Übertragungs­ periode zuweist, wird die eine Antwort auf die erwähnte Anforderung darstellende Übertragungserlaubnis über die Leitung 280a an den Puffer 280 gemeldet. In dem Diagramm ist die Antwort durch die Abstiegsflanke des Rasterdatenüber­ tragungs-Anforderungssignals/Antwortsignals gegeben. Dann überträgt der Rasterpuffer 280 über die Leitung 280b ein Raster von Daten an den Bildspeicher 230. Die Über­ tragung der Rasterdaten über die Leitung 250b, die direkt mit dem Bildspeicher 230 verbunden ist, wird als Raster­ datenübertragung über die Leitungen 260b bzw. 280b bewerkstelligt.
Wenn während einer Übertragungsperiode mehrere Rasterda­ tenübertragungs-Anforderungen auftreten und wenn folglich zwischen diesen Anforderungen ein Konflikt entsteht, weist die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 220 die Rasterdaten-Übertragungsperiode dem ersten der Rasterpuf­ fer und die nachfolgende Periode dem zweiten Rasterpuffer zu. Die Priorität bei der Zuweisung der Übertragungsperi­ ode kann beliebig festgelegt sein. Beispielsweise kann die Periode in Übereinstimmung mit der Reihenfolge des Empfangs der Übertragungsanforderungen zugewiesen werden.
In Fig. 24 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Operationen nützlich ist, die sich aus der Grundoperation der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ergeben.
In der obigen Beschreibung wird in jeder Rasterdaten-Über­ tragungsperiode ein Raster von Daten übertragen; die Menge der zu übertragenden Daten m 09289 00070 552 001000280000000200012000285910917800040 0002004231158 00004 09170uß jedoch nicht notwen­ dig auf ein Raster von Daten begrenzt sein. In Fig. 24 sind die einem Raster des zweiten Videosignals äquivalen­ ten Daten in zwei untergeordnete Dateneinheiten unter­ teilt. Die Anzahl der Rasterdaten-Übertragungsperioden pro Einheitszeit ist größer als die Summe der Gesamtzahl der Raster des ersten Videosignals pro Einheitszeit und eines Wertes, der durch die Verdoppelung der Anzahl der Raster des zweiten Videosignals pro Einheitszeit erhalten wird. Die hiervon verschiedenen Verarbeitungsprozeduren sind gleich denjenigen des Signal-Impulsdiagramms von Fig. 23. Wenn ein Raster eine große Anzahl von Bildele­ menten enthält und während einer Rasterdaten-Übertra­ gungsperiode nicht vollständig übertragen werden kann, ist es sehr wirksam, für die Übertragung dieses Verfahren zu übernehmen, in dem die Rasterdaten in mehrere unterge­ ordnete Dateneinheiten unterteilt werden.
In Fig. 25 ist ein Blockschaltbild des Aufbaus einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Aufbau enthält einen Oszillator 140, einen Zeitgeberabschnitt 150, eine Zeitverschachtelungs-Steuer­ einrichtung 152, einen Prozessor 126, einen Hauptspeicher 110, eine Wähleinrichtung 112, einen Rasterpuffer 116 ei­ nes ersten Videosignals, eine Videosignalschnittstelle 114 für das erste Videosignal, einen Rasterpuffer 118 ei­ nes zweiten Videosignals und eine Videosignalschnitt­ stelle 120 für das zweite Videosignal.
In dieser Ausführungsform sind ein als Hauptspeicherbe­ reich des Prozessors 126 verwendeter Speicher und ein Bildspeicher für die Speicherung von Videosignalen physikalisch in einen Hauptspeicher 110 integriert.
Der Zeitgeber 150 empfängt vom Oszillator 140 ein Taktsi­ gnal, um eine Rasterdaten-Übertragungsperiode für die Eingabe oder Ausgabe eines Rasters von Videosignalen in den bzw. vom Bildspeicher.
Die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 152 empfängt über eine Leitung 116a von einem später beschriebenen Ra­ sterpuffer 160 eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung bzw. über eine Leitung 118a vom später beschriebenen Ra­ sterpuffer 118 eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung, wobei sie die Übertragungsperiode demjenigen Rasterpuffer zuweist, der die Anforderung geschickt hat. Das Zuwei­ sungsergebnis wird über die Leitung 116a bzw. 118a an den betreffenden Rasterpuffer gemeldet. Darüber hinaus wird über die Leitung 152a an den Hauptspeicher 110 ein Steuersignal geschickt, gleichzeitig wird über eine Leitung 152b an die Wähleinrichtung 112 ein Befehl geschickt, damit diese entweder den Rasterpuffer 116, den Rasterpuffer 18 oder den Prozessor 126 wählt.
Der Prozessor 126 steuert den Zeitgeber 150 und die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung 152 und verarbei­ tet die Daten, die die im Hauptspeicher 110 gespeicherten Rasterdaten umfassen.
Die Rasterpuffer 116 und 118 und die Videosignalschnitt­ stellen 114 und 120 können sowohl für Eingabe- als für Ausgabeoperationen verwendet werden.
Wenn der Puffer 116 und die Schnittstelle 114 für das er­ ste Videosignal für eine Ausgabeoperation verwendet werden, werden die im Puffer 116 gespeicherten Rasterda­ ten über eine Leitung 114b an die Schnittstelle 114 ausgegeben und mit einem in der Schnittstelle 114 erzeug­ ten horizontalen Synchronisationssignal kombiniert und anschließend als erstes Videosignal ausgegeben. Wenn ein Raster von Daten vollständig aus dem Rasterpuffer 116 ausgegeben worden ist, gibt dieser auf die Leitung 116a eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung aus. Wenn der Rasterpuffer 116 als Antwort auf die erwähnte Anforderung über die Leitung 116a eine Übertragungserlaubnis emp­ fängt, werden von einem Videosignal-Anzeigebereich 110d des Hauptspeichers 110 über eine Leitung 112b, die Wähleinrichtung 112 und eine Leitung 116b die nächsten zu einem Raster äquivalenten Daten in den Puffer eingegeben.
Wenn andererseits der Rasterpuffer 118 und die Schnitt­ stelle 120 für das zweite Videosignal für eine Eingabe­ operation verwendet werden, wird das eingegebene zweite Videosignal von der Schnittstelle 120 in ein Synchronisa­ tionssignal 120a und in Rasterdaten 120b, die im Puffer 118 temporär gespeichert werden, separiert. Am Ende der Datenspeicherung gibt der Puffer auf eine Leitung 118a eine Rasterdaten-Übertragungsanforderung aus. Wenn er als Antwort auf diese Anforderung über die Leitung 118a eine Übertragungserlaubnis empfängt, wird vom Puffer 118 über die Signalleitung 118b, die Wähleinrichtung 112 und die Leitung 112b ein Raster von Daten an den Videosignal-Ein­ gabebereich 110i übertragen.
Wie oben beschrieben ist die Operation der vierten Ausführungsform im wesentlichen identisch mit der Opera­ tion der in Fig. 18 gezeigten zweiten Ausführungsform. Der Speicherabschnitt der vorliegenden vierten Ausfüh­ rungsform ist jedoch durch einen Hauptspeicher gegeben, der sowohl der Speicherung von Videosignalen als auch der vom Prozessor 126 verarbeiteten Daten dient. Um daher ei­ nen zufriedenstellenden Durchsatz von Zugriffen vom Prozessor 126 auf den Hauptspeicher 110 zu gewährleisten, muß die Anzahl der Rasterdaten-Übertragungsperioden pro Einheitszeit folgendermaßen festgesetzt werden: zur Gesamtzahl der Raster des ersten bzw. des zweiten Video­ signals pro Einheitszeit muß eine bestimmte Zeitperiode hinzugefügt werden.
In Fig. 26 ist ein Signal-Impulsdiagramm gezeigt, das für die Erläuterung der Operation der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
Die Inhalte des Diagramms sind fast identisch mit den In­ halten des in Fig. 21 gezeigten Diagramms bezüglich der zweiten Ausführungsform. Der Unterschied besteht darin, daß während der Rasterdaten-Übertragungsperiode an den Speicher, die in Fig. 25 durch die Leitung 112b gegeben ist, eine Periode, in der keine Rasterdaten von Videosi­ gnalen übertragen werden, von der CPU für den Speicherzu­ griff verwendet wird.
Wie oben wird erfindungsgemäß ein zeitverschachteltes Zu­ griffssteuerverfahren verwendet, in dem die Gesamtzu­ griffszeit des Bildspeichers auf Videosignale von zwei oder mehr Kanälen aufgeteilt ist. Außerdem enthalten der­ artige Videosignale voneinander verschiedene Synchronisa­ tionssignale, weshalb erfindungsgemäß ein Bildspeicher-Zu­ griffsverfahren mit asynchronen Eigenschaften betrach­ tet wird.
Durch die vorliegende Erfindung können die Inhalte eines einzigen Bildspeichers als Videosignale von zwei Kanälen mit unterschiedlichen Synchronisationssignalen ausgegeben werden. Wenn daher eine Bedienungsperson ein auf einem Anzeigeschirm eines Computer-Arbeitsplatzes angezeigtes Bild mit sehr feinen Videosignalen betrachtet, kann sie einen Videokassettenrekorder betätigen, um gleichzeitig ausgegebene NTSC-Videosignale auf ein Video-Magnetband aufzuzeichnen.
Darüber hinaus ist es möglich, von einer Fernsehkamera oder dergleichen eingegebene Videosignale im Bildspeicher zu speichern, während die Inhalte des einzigen Bildspei­ chers an ein Anzeigebild ausgegeben werden. Beispielswei­ se können die im Speicher gespeicherten Inhalte als Anzeigebild ausgegeben werden, nachdem eine Überlage­ rungsoperation, in der die gespeicherten Videosignale Bilddaten überlagert werden, und/oder eine Zusammenset­ zungsoperation, in der in den Bilddaten ein Videofenster hergestellt wird, ausgeführt worden ist.
Die vorliegende Erfindung ist außerdem auf einen Compu­ ter-Arbeitsplatz anwendbar, der in einem Multimedia-Prä­ sentationssystem und in einem elektronischen Fernkon­ ferenzsystem verwendet werden kann. Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung kann eine Bildeingabe-/Bildausgabeeinrichtung geschaffen werden, in der Videosignale von zwei oder mehr Kanälen mit unterschiedlichen Synchronisationssignalen gleichzeitig in einen einzigen Bildspeicher eingegeben oder aus diesem ausgegeben werden können.
Obwohl besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen ausgeführt werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (21)

1. Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß
Informationen eines von einem Bildleser oder ei­ ner Festplatte gelieferten Standbildes und Informationen von von einer Kamera erhaltenen bewegten Bildern in einem Bildspeicher (1-8) gespeichert werden und die Informatio­ nen bezüglich der bewegten Bilder und des Standbildes miteinander kombiniert werden, um ein Bild zusammenzuset­ zen und anzuzeigen; und
eine Steuereinrichtung (15) vorgesehen ist, die die Speicherbereiche im Bildspeicher (1-8) variabel festlegt, derart, daß in diesen die Informationen bezüg­ lich der bewegten Bilder bzw. die Informationen bezüglich des Standbildes gespeichert werden können.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
der Bildspeicher (1-8) mehrere Bildspeicherele­ mente mit jeweils identischem Aufbau enthält; und
die Bildspeicherelemente (1-8) für die Speiche­ rung der Informationen bezüglich der bewegten Bilder bzw. für die Speicherung der Informationen bezüglich des Standbildes entsprechend bestimmt werden.
3. Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern, dadurch gekennzeichnet, daß
eine eingegebene erste Information und eine eingegebene zweite Information in einem Bildspeicher (1-8) gespeichert werden und die erste Information mit der zweiten Information kombiniert wird, um ein Bild zusam­ menzusetzen und anzuzeigen; und
ein erster Bereich des Bildspeichers (1-8) zum Speichern der ersten Information und ein zweiter Bereich des Bildspeichers (1-8) zum Speichern der zweiten Infor­ mation beliebig bestimmt werden können.
4. Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern, gekennzeichnet durch
einen Videosignaleingabeabschnitt (11) für die Umformung eines eingegebenen Videosignals in Bilddaten;
einen Bildspeicher (1-8), der mehrere Bildspei­ cherelemente mit jeweils identischem Aufbau umfaßt;
einen Videosignalausgabeabschnitt (13) für die Ausgabe von im Bildspeicher (1-8) gespeicherten Daten an einen Anzeigeabschnitt;
eine Steuereinrichtung (15) für die Steuerung der Bestimmung der Verbindung eines jeden der mehreren Bildspeicherelemente (1-8) mit dem Videosignaleingabeab­ schnitt (11) oder dem Videosignalausgabeabschnitt (13);
eine CPU (18) für die Steuerung von Graphikdaten; und
einen Bildzeichnungsabschnitt (16) für die Ent­ wicklung der in ihn eingegebenen Graphikdaten in Bildele­ mentdaten und zum Schreiben der Bildelementdaten in die Bildspeicherelemente (1-8) oder zum Auslesen von Bildda­ ten aus den Bildspeicherelementen (1-8) und zur Ausbil­ dung eines Werkes anhand der Bilddaten.
5. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (15) eine Tabelle enthält, in der für jedes der Bildspeicherelemente (1-8) eine Eintragung enthalten ist, die die Verbindung mit dem Videosignaleingabeabschnitt (11) oder mit dem Videosi­ gnalausgabeabschnitt (13) angibt.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl der mit dem Videosignaleingabe­ abschnitt (11) oder mit dem Videosignalausgabeabschnitt (13) zu verbindenden Bildspeicherelemente (1-8) beliebig bestimmt werden kann.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bildzeichnungsabschnitt (16) in den Bildspeicherelementen (1-8) gespeicherte Bilddaten liest und anschließend daraus ein Werk entwickelt, wobei er die sich ergebenden Bilddaten an den Videosignalausgabeab­ schnitt (13) ausgibt.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (15) dann, wenn aus den Bildspeicherelementen (1-8) ein Einfach-Puffersystem, ein Zweifach-Puffersystem oder ein Dreifach-Puffersystem (a, b) konfiguriert ist, die Verbindung eines jeden der Bildspeicherelemente (1-8) entsprechend dem Typ des Puffers bestimmt.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bildspeicherelemente (1-8) jeweils we­ nigstens eine Einrichtung enthalten, mit denen eine Umschaltoperation zwischen einer Verbindung mit dem Videosignaleingabeabschnitt (11) und einer Verbindung mit dem Videosignalausgabeabschnitt (13) ausgeführt werden kann.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
die Steuereinrichtung (15) eine Tabelle enthält, in der für jedes der Bildspeicherelemente (1-8) eine Ein­ tragung enthalten ist, die angibt, ob eine Bildelement-Ver­ schachtelung vorhanden ist oder nicht; und
der Videosignalausgabeabschnitt (13) dann, wenn in die Tabelle das Vorhandensein einer Bildelement-Ver­ schachtelung eingetragen ist, die von den Bildspeiche­ relementen (1-8) parallel ausgegebenen Daten empfängt und in serielle Daten umformt und anschließend die umgeform­ ten Daten ausgibt.
11. Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern, gekennzeichnet durch
einen Videosignaleingabeabschnitt (11) für die Umformung eines eingegebenen Videosignals in Bilddaten;
einen Bildspeicher (1-8), der mehrere Bildspei­ cherelemente mit jeweils identischem Aufbau umfaßt;
einen Videosignalausgabeabschnitt (13) für die Ausgabe vom im Bildspeicher (1-8) gespeicherten Bilddaten an einen Anzeigeabschnitt;
eine Steuereinrichtung (15) für die Steuerung der Verbindung eines jeden der mehreren Bildspeicherelemente (1-8) mit dem Videosignaleingabeabschnitt (11) oder dem Videosignalausgabeabschnitt (13);
eine CPU (18) für die Steuerung von Graphikdaten; und
einen Bildzeichnungsabschnitt (16) für die Ent­ wicklung der in ihn eingegebenen Graphikdaten in Bildele­ mentdaten und zum Schreiben der Bildelementdaten in die mit den Videosignalausgabeabschnitt (13) verbundenen Bildspeicherelemente oder zum Auslesen der Bilddaten aus den mit den Videosignaleingabeabschnitt (11) verbundenen Bildspeicherelementen und zum Ausbilden eines Werkes an­ hand der Bilddaten;
wobei die Videosignale in die mit dem Videosigna­ leingabeabschnitt (11) verbundenen Bildspeicherelemente gemäß einem Aktualisierungsanforderungsbefehl vom Bild­ zeichnungsabschnitt (16) eingegeben werden.
12. Einrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bildspeicherelemente (1-8) jeweils ein Aktualisierungsanforderungsregister (100) umfassen, um darin einen Aktualisierungsanforderungsbefehl vom Bild­ zeichnungsabschnitt (16) zu erhalten.
13. Elektronisches Fernkonferenzsystem, in dem über Kommunikationseinrichtungen zwischen mehreren Konferenz-End­ geräten Informationen ausgetauscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Konferenz-Endgerät eine Steuereinrichtung (15) aufweist, die dann, wenn in einem Bildspeicher (1-8) Informationen bezüglich eines von einem Bildleser oder einer Festplatte empfangenen Standbildes und Informatio­ nen bezüglich von einer Kamera empfangenen bewegten Bildern gespeichert werden sollen, auf variable Weise Speicherbereiche im Bildspeicher (1-8) bestimmt, in denen die Information bezüglich der bewegten Bilder bzw. die Information bezüglich des Standbildes gespeichert werden soll, wobei die Steuereinrichtung (15) über die Kommuni­ kationseinrichtungen an die anderen Konferenz-Endgeräte eine Information überträgt, die durch die Kombination der Information bezüglich der bewegten Bilder mit der Infor­ mation bezüglich des Standbildes, die im Bildspeicher (1-8) gespeichert sind, erhalten wird.
14. Verfahren für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Verbinden eines Bildspeichers (1-8), der mehrere Bildspeicherelemente mit jeweils identischem Aufbau umfaßt, mit einem Videosignaleingabeabschnitt (11), um ein Videosignal zu empfangen und in Bilddaten umzufor­ men, oder mit einem Videosignalausgabeabschnitt (13), um im Bildspeicher (1-8) gespeicherte Bilddaten an einen An­ zeigeabschnitt auszugeben;
Schreiben von in den Videosignaleingabeabschnitt (11) eingegebenen Bilddaten in die mit den Videosignal­ eingabeabschnitt (11) verbundenen Bildspeicherelemente;
Lesen der Bilddaten aus den Bildspeicherelementen und Erzeugen eines Werkes anhand der Bilddaten;
Schreiben der erzeugten Bilddaten in die mit dem Videosignalausgabeabschnitt (13) verbundenen Bildspeiche­ relemente; und
Anzeigen der in die Bildspeicherelemente ge­ schriebenen Bilddaten.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Werk-Verarbeitung eine Abbildungsoperation enthält, in der die aus den Speicherelementen ausgelese­ nen Bilddaten auf im voraus gespeicherte Graphikdaten ab­ gebildet werden.
16. Einrichtung für die Eingabe/Ausgabe von Bildern, in die erste Videosignale und zweite Videosignale einge­ geben oder von der erste Videosignale und zweite Videosi­ gnale ausgegeben werden, gekennzeichnet durch
einen Bildspeicher (1-8) zum Speichern von ersten Daten bzw. von zweiten Daten, die in den ersten bzw. in den zweiten Videosignalen enthalten sind;
einen Puffer (280) für die Übertragung und Spei­ cherung der zweiten Daten;
eine Zeitgebereinrichtung (210) für die Ausgabe einer Austastlücke oder einer Arbeitsperiode des ersten Videosignals als Zeitgebersignal; und
eine Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220), die aufgrund des Empfangs einer Forderung vom Puf­ fer (280) nach einer Übertragungsperiode, in der die zweiten Daten zwischen dem Bildspeicher (230) und dem Puffer (280) übertragen werden sollen, arbeitet und an den Puffer (280) eine Übertragungserlaubnis ausgibt, wo­ bei sie eine der von der Zeitgebereinrichtung (210) gemeldeten Perioden der Übertragungsperiode für die zweiten Daten zuweist,
wobei der Puffer (280) an die Zeitverschachte­ lungs-Steuereinrichtung (220) die Zuweisungsanforderung für die Übertragungsperiode für die zweiten Daten ausgibt und eine Verbindung zum Bildspeicher (230) für die Übertragung der zweiten Daten herstellt, wenn die Über­ tragungsperiode zugewiesen worden ist.
17. Einrichtung für die Bildeingabe/-ausgabe, für die Eingabe und die Ausgabe eines ersten Videosignals und ei­ nes zweiten Videosignals, gekennzeichnet durch
einen Bildspeicher (230) zum Speichern von in den ersten bzw. den zweiten Videosignalen enthaltenen ersten Daten bzw. zweiten Daten;
einen ersten Puffer (260) für die Übertragung und die Speicherung der ersten Daten;
einen zweiten Puffer (280) für die Übertragung und Speicherung der zweiten Daten;
eine Zeitgebereinrichtung (210) für die Ausgabe einer Austastlücke oder einer Arbeitsperiode des ersten Videosignals als Zeitgebersignal; und
eine Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220), die aufgrund des Empfangs einer Forderung vom er­ sten Puffer (260) oder vom zweiten Puffer (280) nach ei­ ner Übertragungsperiode für eine Übertragung zwischen dem Bildspeicher (230) und den Puffern (260, 280) arbeitet und an die jeweiligen Puffer (260, 280) eine Übertra­ gungserlaubnis ausgibt, wobei sie eine der von der Zeitgebereinrichtung (210) gemeldeten Perioden der Übertragungsperiode für die ersten Daten und die andere Periode der Übertragungsperiode für die zweiten Daten zu­ weist,
wobei der erste Puffer (260) und der zweite Puffer (280) eine Zuweisungsforderung nach der Übertra­ gungsperiode der ersten Daten bzw. der zweiten Daten an die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220) ausgeben und eine Verbindung mit dem Bildspeicher (230) für die Übertragung der ersten Daten bzw. der zweiten Daten herstellen, wenn die Übertragungsperioden zugewiesen wor­ den sind.
18. Einrichtung für die Bildeingabe/-ausgabe, für die Eingabe und die Ausgabe eines ersten Videosignals und ei­ nes zweiten Videosignals, gekennzeichnet durch
einen Bildspeicher (230) zum Speichern von im er­ sten Videosignal und im zweiten Videosignal enthaltenen ersten Daten bzw. zweiten Daten;
einen ersten Puffer (260) für die Übertragung und die Speicherung der ersten Daten;
einen zweiten Puffer (280) für die Übertragung und die Speicherung der zweiten Daten;
eine Zeitgebereinrichtung (210) für die Ausgabe eines Zeitgebersignals als Referenzsignal einer Übertra­ gungsperiode, in der zwischen dem Bildspeicher (230) ei­ nerseits und dem ersten Puffer (260) und dem zweiten Puf­ fer (280) andererseits eine Verbindung hergestellt ist; und
eine Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220), die aufgrund des Empfangs einer Forderung vom er­ sten Puffer (260) bzw. vom zweiten Puffer (280) nach ei­ ner Übertragungsperiode für eine Übertragung zwischen dem Bildspeicher (230) und den Puffern (260, 280) arbeitet und an die jeweiligen Puffer (260, 280) eine Übertra­ gungserlaubnis ausgibt, wobei sie die von der Zeitgeber­ einrichtung (210) gemeldete Periode den Übertragungsperi­ oden für die ersten Daten bzw. für die zweiten Daten zu­ weist,
wobei der erste Puffer (260) und der zweite Puffer (280) jeweils Zuweisungsforderungen nach der Übertragungsperiode der ersten Daten bzw. der zweiten Da­ ten an die Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220) ausgibt und eine Verbindung mit dem Bildspeicher (230) für die Übertragung der ersten Daten bzw. der zweiten Da­ ten herstellt, wenn die Übertragungsperiode zugewiesen worden ist.
19. Verfahren für die Bildeingabe/-ausgabe, das in einer Einrichtung für die Bildeingabe/-ausgabe für die Übertragung von ersten und zweiten Videosignalen verwen­ det wird, wobei die Einrichtung einen Bildspeicher (230) zum Speichern von ersten Daten und von zweiten Daten, die im ersten Videosignal bzw. im zweiten Videosignal enthal­ ten sind, und einen Puffer (280) für die Übertragung und Speicherung der zweiten Daten umfaßt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Ausgeben einer Austastlücke oder einer Arbeitspe­ riode des ersten Videosignals als Zeitgebersignal; und
Ausgeben einer Übertragungserlaubnis aufgrund des Empfangs einer Forderung vom Puffer (280) nach einer Übertragungsperiode, in der die zweiten Daten zwischen dem Bildspeicher (230) und dem Puffer (280) übertragen werden, an den Puffer (280) und Zuweisen einer der von einer Zeitgebereinrichtung (210) gemeldeten Perioden an die Übertragungsperiode für die zweiten Daten,
wobei der Puffer (280) die Zuweisungsforderung nach der Übertragungsperiode für die zweiten Daten an ei­ ne Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220) ausgibt und eine Verbindung mit dem Bildspeicher (230) für die Übertragung der zweiten Daten herstellt, wenn die Über­ tragungsperiode zugewiesen worden ist.
20. Verfahren für die Bildeingabe/-ausgabe, das in einer Einrichtung für die Bildeingabe/-ausgabe für die Eingabe und die Ausgabe eines ersten Videosignals und ei­ nes zweiten Videosignals verwendet wird, wobei die Einrichtung einen Bildspeicher (230) für die Speicherung von ersten Daten und von zweiten Daten, die im ersten Vi­ deosignal bzw. im zweiten Videosignal enthalten sind, ei­ nen ersten Puffer (260) für die Übertragung und die Speicherung der ersten Daten und einen zweiten Puffer (280) für die Übertragung und die Speicherung der zweiten Daten umfaßt, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Ausgeben eines Zeitgebersignals als Referenzsi­ gnal einer Übertragungsperiode, in der zwischen dem Bildspeicher (230) einerseits und dem ersten Puffer (260) und dem zweiten Puffer (280) andererseits eine Verbindung hergestellt ist; und
Ausgeben einer Übertragungserlaubnis aufgrund des Empfangs einer Forderung vom ersten Puffer (260) bzw. vom zweiten Puffer (280) nach einer Übertragungsperiode für die Übertragung zwischen dem Bildspeicher (230) und den Puffern (260, 280) an den jeweiligen Puffer (260, 280) und Zuweisen der von einer Zeitgebereinrichtung (210) ge­ meldeten Periode an die Übertragungsperioden der ersten Daten bzw. der zweiten Daten;
wobei der erste Puffer (260) und der zweite Puffer (280) jeweils Zuweisungsforderungen nach der Übertragungsperiode der ersten Daten bzw. der zweiten Da­ ten an eine Zeitverschachtelungs-Steuereinrichtung (220) in Zeitpunkten ausgeben, die mit den Synchronisationssi­ gnalen der entsprechenden Videosignale synchronisiert sind, und Verbindungen mit dem Bildspeicher (230) für die Übertragung der ersten Daten bzw. der zweiten Daten herstellen, wenn die Übertragungsperioden zugewiesen wor­ den sind.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19, gekennzeichnet durch den Schritt des Zuweisens der Übertragungsperiode an das erste oder das zweite Videosignal und Versetzen einer dem anderen Videosignal zugewiesenen Übertragungsperiode in einen Wartezustand, bis die nachfolgende Übertragungspe­ riode auftritt, wenn die dem ersten Videosignal zugewie­ sene Datenübertragungsperiode mit der dem zweiten Video­ signal zugewiesenen Datenübertragungsperiode identisch ist.
DE4231158A 1991-09-17 1992-09-17 Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern Expired - Fee Related DE4231158C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3-235925 1991-09-17
JP3235925A JP2924351B2 (ja) 1991-09-17 1991-09-17 画像合成表示方法及び装置
JP04577592A JP3283281B2 (ja) 1992-03-03 1992-03-03 画像入出力装置
JP4-045775 1992-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4231158A1 true DE4231158A1 (de) 1993-03-18
DE4231158C2 DE4231158C2 (de) 1997-04-10
DE4231158C5 DE4231158C5 (de) 2006-09-28

Family

ID=26385838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4231158A Expired - Fee Related DE4231158C5 (de) 1991-09-17 1992-09-17 Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern

Country Status (2)

Country Link
US (4) US5519449A (de)
DE (1) DE4231158C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720352A1 (de) * 2004-02-23 2006-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display-bearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06149985A (ja) * 1992-11-02 1994-05-31 Fujitsu Ltd 画像情報の処理方式
US6091426A (en) * 1995-04-07 2000-07-18 Intel Corporation Integrating data scaling and buffering functions to minimize memory requirement
JP2951871B2 (ja) * 1995-07-11 1999-09-20 富士通株式会社 表示データ出力装置及び情報処理装置及び表示データ出力方法
US5914711A (en) * 1996-04-29 1999-06-22 Gateway 2000, Inc. Method and apparatus for buffering full-motion video for display on a video monitor
US6812930B1 (en) * 1996-05-10 2004-11-02 Apple Computer, Inc. Transparent compatibility and adaptation to differing format implementations in a computer system
TW395137B (en) * 1997-06-06 2000-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image processing device
JP3005499B2 (ja) * 1997-06-26 2000-01-31 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 図形処理装置及び図形処理方法
US6903733B1 (en) * 1997-11-24 2005-06-07 Pixelworks, Inc. Ultra-high bandwidth multi-port memory system for image scaling applications
US6339434B1 (en) * 1997-11-24 2002-01-15 Pixelworks Image scaling circuit for fixed pixed resolution display
KR100287728B1 (ko) * 1998-01-17 2001-04-16 구자홍 영상프레임동기화장치및그방법
JPH11252550A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Sony Corp デイジタル信号符号化装置、デイジタル信号復号化装置、デイジタル信号伝送装置及び方法
KR20010015674A (ko) * 1998-07-30 2001-02-26 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 동화상 합성장치
JP3595745B2 (ja) * 1999-01-29 2004-12-02 キヤノン株式会社 画像処理装置
US6642968B1 (en) * 1999-08-06 2003-11-04 Microsoft Corporation System and method for frame rate matching
US6885381B1 (en) * 2000-08-04 2005-04-26 Microsoft Corporation System and method for producing a video signal
US6919897B1 (en) 1999-08-06 2005-07-19 Microsoft Corporation System and method for pre-processing a video signal
US6924806B1 (en) * 1999-08-06 2005-08-02 Microsoft Corporation Video card with interchangeable connector module
US6847358B1 (en) * 1999-08-06 2005-01-25 Microsoft Corporation Workstation for processing and producing a video signal
US6903748B1 (en) * 2000-04-11 2005-06-07 Apple Computer, Inc. Mechanism for color-space neutral (video) effects scripting engine
JP3611511B2 (ja) * 2000-09-27 2005-01-19 三菱電機株式会社 マトリクス型表示装置及び画像データ表示方法並びに携帯情報端末装置
US6844875B2 (en) * 2001-04-03 2005-01-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Video converter board
US7224404B2 (en) 2001-07-30 2007-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Remote display control of video/graphics data
PL362631A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-18 Advanced Digital Broadcast Polska Sp.z o.o. Method for controlling video display signal frames
US7154495B1 (en) 2003-12-01 2006-12-26 Analog Devices, Inc. Analog interface structures and methods for digital displays
US20060001657A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Logitech Europe S.A. Scrolling device
JP5431726B2 (ja) * 2005-06-23 2014-03-05 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 画像および関連データの組み合わされた交換
US8074053B2 (en) * 2006-07-11 2011-12-06 Harman International Industries, Incorporated Dynamic instruction and data updating architecture
US7280398B1 (en) * 2006-08-31 2007-10-09 Micron Technology, Inc. System and memory for sequential multi-plane page memory operations
WO2015025741A1 (ja) * 2013-08-22 2015-02-26 ソニー株式会社 信号処理装置、信号処理方法、プログラム、及び、信号伝送システム
JP6687361B2 (ja) * 2015-10-28 2020-04-22 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置、映像表示システムおよび映像信号の出力方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2086690A (en) * 1980-10-17 1982-05-12 Micro Consultants Ltd Video image processing system
DE3141196A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-24 Micro Consultants Ltd., Newbury, Berkshire Videobildverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3580353D1 (de) * 1984-08-01 1990-12-06 Wow International Ltd Interaktives video- und audioreglersystem.
GB8420890D0 (en) * 1984-08-16 1984-09-19 Quantel Ltd Video editing systems
US4646151A (en) * 1985-02-01 1987-02-24 General Electric Company Television frame synchronizer with independently controllable input/output rates
DE3702220A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Pietzsch Ibp Gmbh Verfahren und einrichtung zur darstellung eines gesamtbildes auf einem bildschirm eines bildschirmgeraetes
US5387945A (en) * 1988-07-13 1995-02-07 Seiko Epson Corporation Video multiplexing system for superimposition of scalable video streams upon a background video data stream
JP3122996B2 (ja) * 1989-02-23 2001-01-09 富士通株式会社 動画・静止画表示装置
US5124692A (en) * 1990-04-13 1992-06-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for providing rotation of digital image data
US5214511A (en) * 1990-11-30 1993-05-25 Sony Corporation Image transforming apparatus
DE69422324T2 (de) * 1993-03-29 2000-07-27 Koninkl Philips Electronics Nv Speicherarchitektur mit Fenstern zum Bildkompilieren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2086690A (en) * 1980-10-17 1982-05-12 Micro Consultants Ltd Video image processing system
DE3141196A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-24 Micro Consultants Ltd., Newbury, Berkshire Videobildverarbeitungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720352A1 (de) * 2004-02-23 2006-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Display-bearbeitungsvorrichtung
EP1720352A4 (de) * 2004-02-23 2009-01-07 Panasonic Corp Display-bearbeitungsvorrichtung
AU2005214571B2 (en) * 2004-02-23 2009-10-01 Panasonic Corporation Display processing device
US8212842B2 (en) 2004-02-23 2012-07-03 Panasonic Corporation Display processing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231158C5 (de) 2006-09-28
US5680175A (en) 1997-10-21
US5900917A (en) 1999-05-04
DE4231158C2 (de) 1997-04-10
US6049360A (en) 2000-04-11
US5519449A (en) 1996-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231158C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE4012520C2 (de) Fernsehanordnung mit Einrichtungen zur Verarbeitung einer Mehrbilddarstellung
DE4200470C2 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung in einem digitalen Standbild-Videokamerasystem
DE2703579C2 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Videosignalen
DE69635970T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Umwandlung eines Fernsehsignals
DE3223658C2 (de) System und Verfahren zur Umwandlung eines zwischenzeilenlosen Videosignals in ein Zwischenzeilenvideosignal
DE3138604C2 (de)
DE2950712C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters
DE4219307C2 (de) Mehrbildanzeigeschaltung
DE60015213T2 (de) Paralelle Wiedergabevorrichtung
DE3804460A1 (de) Anzeigesteuerung fuer ein datensichtgeraet
DE2937133A1 (de) Bild-im-bild-fernsehempfaenger
DE4011758C2 (de)
DE2919493A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur erzeugung eines zusammengesetzten videosignals
DE2922540A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3723590C2 (de) Schaltungsanordnung zur Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm durch Überlagerung mehrerer Einzelbilder
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE3114925A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE19901370B4 (de) Bildrahmensynchronisationsvorrichtung und Verfahren
DE19935604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum decodieren eines Bewegungsbildes
DE2350018C3 (de) Bildanalysator
DE2654010A1 (de) Fernsehanordnung
DE3610301A1 (de) Speichersteuervorrichtung
DE3900489A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von steuersignalen fuer eine videomischeinrichtung
DE3141234A1 (de) Farbinformations-anzeigeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee