DE4231014A1 - Dichtung, insbesondere für Türen - Google Patents
Dichtung, insbesondere für TürenInfo
- Publication number
- DE4231014A1 DE4231014A1 DE19924231014 DE4231014A DE4231014A1 DE 4231014 A1 DE4231014 A1 DE 4231014A1 DE 19924231014 DE19924231014 DE 19924231014 DE 4231014 A DE4231014 A DE 4231014A DE 4231014 A1 DE4231014 A1 DE 4231014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- door
- chamber
- pressure
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2312—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dichtung, insbesondere für Türen,
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Abdichtung zwischen Türblatt und Zarge werden vorzugsweise
zwei aus Hohlkammern definierte Dichtungen aus elastischem Ma
terial wie Gummi oder dergleichen benutzt. Dichtungen dieser
Art, die dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechend,
sind beispielsweise in der DE-33 04 626 A1 (Fig. 5 und 6) ge
zeigt. Mit derartigen Dichtungen soll ein dichter Abschluß zwi
schen Türblatt und Türzarge gewährleistet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der
eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine höhere
Dichtigkeit gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. im kennzeichnenden
Teil des Patenanspruchs 2 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Dichtung ergeben sich aus den Un
teransprüchen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Dich
tung mit einer dritten Kammer versehen, deren eine Wandung zur
Festlegung einer Dichtungslippe verlängert ist. Gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung dieser Dichtung ist entlang der die
Dichtungslippe festlegenden Wand eine definierte Abknicklinie
vorgesehen, während das Ende der Dichtungslippe spitz zulaufend
und mit einer konvexen Wandfläche versehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine
Dichtung geschaffen, die sich zum Einsatz bei mittleren Druck
werten eignet und die auf derjenigen Seite, die einem höheren
Druckwert ausgesetzt ist, mit Druckausgleichskanälen versehen
ist, wodurch der bestehende Überdruck in die dritte Kammer
wirkt und die Dichtungslippe gegen die Anlagefläche hält. Dabei
sind alle drei Hohlkammern im wesentlichen übereinander lie
gend, d. h. vertikal zur Anlagefläche liegend angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die
Dichtung aus zwei nebeneinander liegenden Hohlkammern, wobei
jede Hohlkammer zwei in Richtung auf die Anlagefläche und zu
einander wegweisende Dichtungslippen trägt. Nach einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung wird eine Dichtung mit zwei ne
beneinander liegenden Hohlkammern geschaffen, von denen die
eine nach außen liegende Wand mit Druckausgleichskanälen ver
sehen ist, wodurch die Dichtung bei höheren Druckwerten von
beispielsweise bei 0,1 bis 1 bar derart wirkt, daß die mit den
Druckausgleichskanälen versehene Wandung eine Druckerhöhung
derjenigen Kammer ermöglicht, zu welcher die Druckausgleichs
kanäle führen. Dadurch wird ein "Aufblähen" der betreffenden
Hohlkammer und der Dichtungswände bzw. Dichtungslippen er
reicht.
Die Erfindung schafft somit eine Dichtung, bei der auch bei
höheren Druckwerten eine höhere Dichtigkeit dadurch erreicht
wird, daß durch Einsatz von Druckausgleichskanälen die Dich
tungslippen im Bereich derjenigen Seite mit höherem Druckwert
stärker gegen die Anlagefläche gedrückt werden.
Die erfindungsgemäße Dichtung gewährleistet definierte Anlie
geeigenschaften unter Berücksichtigung von großen Abstandsto
leranzen der einander gegenüberliegenden, abzudichtenden Ober
flächen (z. B. zwischen Zarge und Türblatt). Weiterhin werden
sichere Anpreßeigenschaften bei höheren Druckwerten durch Aus
nutzung der anstehenden Druckbelastung in Folge einer Erhöhung
der Anpreßung der Dichtungslippe gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Dichtung eignet sich zum Einsatz bei gas
förmigen und flüssigen Medien, d. h. wenn zwischen den durch die
Tür verschlossenen Räumen oder dergleichen gleiche oder unter
schiedliche Druckwerte infolge von Gasen oder Flüssigkeiten zu
erwarten sind.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Dichtung
anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Vorteile und
Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform einer Dichtung in den
beiden möglichen Betriebszuständen,
Fig. 3 und 4 eine Fig. 1 und 2 entsprechende Ansicht zur Er
läuterung des Einsatzes der Dichtung in einer
Zarge bzw. einem Türfalz,
Fig. 5 und 6 Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer Dich
tung mit einem Druckausgleichssystem,
Fig. 7 und 8 Fig. 5 und 6 entsprechende Ansichten bei gegen
über Fig. 5 und 6 umgekehrten Druckverhältnis
sen,
Fig. 9 und 10 eine abgewandelte Ausführungsform der Dichtung
in den beiden Betriebszuständen,
Fig. 11 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion
der Dichtung gemäß Fig. 9 und 10, und
Fig. 12 eine weitere Darstellung zur Erläuterung der
Dichtung nach Fig. 9 und 10.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 eine erste
Ausführungsform einer Dichtung beschrieben, deren Funktion
nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 3 bis 8 unter verschie
denen Grundbedingungen erläutert wird.
Fig. 1 zeigt die Dichtung im unbelasteten Zustand, und Fig. 2
zeigt die Dichtung im belasteten Zustand, d. h. bei geschlosse
ner Tür. Die Dichtung gemäß Fig. 1 und 2 kann ersichtlicherwei
se entweder im Falz eines Türblatts oder in dem Falz einer Zar
ge angeordnet sein, wie Fig. 3 und 4 zeigt, wobei dann wechsel
weise entweder eine Anlage zur Zarge oder eine Anlage zum Tür
blatt als Gegenelement erfolgt. Die Dichtung besteht aus einem
elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi.
Die Dichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einem durch zwei Hohlkam
mern 1, 2 definierten Profil, die durch eine Querwand 3 vonein
ander getrennt sind. Die die Hohlkammern 1, 2 umgebende Wand hat
im wesentlichen viereckigen Querschnitt und ist gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform in Richtung zur Einsatz- bzw. Befe
stigungsfläche leicht konisch verlaufend ausgebildet, wie dies
durch den Wandabschnitt 5 veranschaulicht ist.
Die beiden Hohlkammern 1, 2 sind übereinanderliegend vorgesehen
und können gleichen oder unterschiedlichen Querschnitt haben.
An der die Hohlkammer 2 nach oben abschließenden Wand 6 ist
eine dritte Kammer 7 gebildet, die im wesentlichen dreieckigen
Querschnitt hat und neben der Wand 6 durch einen Steg 8 und
eine Wand 9 festgelegt ist. Die Wände 7, 8 laufen nach oben
spitz zu. Die Wand 9 ist über die Kammer 7 hinaus in eine Dich
tungslippe 10 verlängert. Die Dichtungslippe 10 ist an ihrem
freien Ende im wesentlichen spitz zulaufend ausgebildet und
weist eine mit 10a bezeichnete konvexe Außenfläche auf, die auf
der Seite des Steges 8 liegend definiert ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wand 9 mit einer
definierten Abknicklinie 12 versehen, die in vorgegebenem Ab
stand zur Wand 6 in der Wand 9 und vorzugsweise parallel zur
Wand 6 verlaufend angeordnet ist. Umfangsmäßig der in Fig. 1
gezeigten Dichtung sind verschiedene Rippen 13, 14 usw. vorgese
hen, die dem sicheren Einsatz der Dichtung in eine definierte
Aufnahmeöffnung dienen und zugleich eine Dichtung gegenüber den
Aufnahmeflächen bewirken, wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. Der
Steg 8 hat vorzugsweise geringere Stärke gegenüber den übrigen
Wandungen der Dichtung, insbesondere gegenüber der Wandung 9
und verläuft im unbelasteten Zustand der Dichtung bogenförmig
und vorzugsweise konkav im Verhältnis zur Dichtung.
Die spitz zulaufende Dichtungslippe 10 hat durch die beschrie
bene Gestaltung des Dichtungslippenendes die Eigenschaft, eine
definierte Anlage und Bewegung der Dichtungslippe 10 beim
Schließen einer Tür zu gewährleisten. Fig. 2 zeigt die Dichtung
nach Fig. 1 im belasteten Zustand, d. h. bei geschlossener Tür,
wobei aus Fig. 2 ersichtlich ist, daß die Dichtungslippe 10 bei
vollständig geschlossener Tür parallel liegt zu den Wänden 6,
3, während der Steg 8 im wesentlichen U-förmig, d. h. in die
Kammer 7 eingelegt, verläuft.
Eine weitere Dichtungslippe 16 dient im wesentlichen der Über
deckung von Aufnahmeflächen bei in die Aufnahmenut eingesetzter
Dichtung, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, verläuft im
wesentlichen parallel zur Wand 6 und steht nach außen ab.
Die Verlagerung der Dichtungslippe 10 um die Abknicklinie 12
bestimmt den Arbeitsbereich der erfindungsgemäßen Dichtung, der
in Fig. 1 und 2 durch den Abstand d bezeichnet ist.
Fig. 3 zeigt die entlastete Dichtung. Die Dichtungslippe 10
steht gerade in Kontakt mit z. B. einem Türblatt 17. In diesem
Fall stellt das Teil 18 den Falz einer Zarge mit den die Dich
tung aufnehmenden Bleche 19, 20 oder dergleichen dar. Aus Fig. 1
bis 4 geht hervor, daß beim Schließen einer Tür die der Dich
tung zugewandte Oberfläche, beispielsweise des Türblatts 17 in
Fig. 3, exakt und zuerst in Kontakt gelangt mit der Spitze 11
des Dichtungslippenendes bzw. der Dichtungslippenkante, bevor
die Dichtungslippe 10 etwa um die Abknicklinie 12 in die in
Fig. 2 bzw. 4 gezeigte Lage entgegen dem Uhrzeigersinn ver
schwenkt wird.
Die Dichtung der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Art eignet sich ins
besondere zum Einsatz in Türen, Zargen oder dergleichen, ggf.
auch Fenstern, wenn zwischen den abzudichtenden Räumen geringe
bis mittlere Druckunterschiede bestehen.
Ist zwischen den durch eine Tür, Fenster oder dergleichen abzu
dichtenden Räumen ein großer Druckunterschied zu erwarten, wird
die in Bezug auf Fig. 1 und 2 beschriebene Dichtung in der
nachfolgend unter Verweis auf die Fig. 5 bis 8 beschriebenen
Weise abgewandelt. Wesentlicher Unterschied der Dichtungen nach
Fig. 5 bis 8 im Verhältnis zu den Dichtungen nach Fig. 1 bis 4
ist die Anordnung von Bypässen bzw. Druckausgleichskanälen 25,
die entlang der Dichtung entweder im Steg 8 oder in der Dich
tungslippe 9 im Bereich der Kammer 7 bzw. als Verbindung zwi
schen der Kammer 7 und der Dichtungsaußenseite vorgesehen sind.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 mit den Druckausgleichskanälen
25 im Steg 8 wird verwendet, wenn der Druck auf der Seite des
Steges 8 höher ist, als der Druck auf der Seite der Dichtung,
an welcher z. B. die Dichtungslippe 16 auf der Seite der Wand 9
ausgebildet ist.
Durch die Druckausgleichskanäle 25 wird sichergestellt, daß der
in Fig. 5 auf der linken Seite höhere Druck in die Kammer 7
wirkt, die Kammer 7 gewissermaßen unter Druck gesetzt wird,
wodurch die Wand 9 mit der Dichtungslippe 10 in eine Stellung
"vorgespannt" wird, die durch den Pfeil A in Fig. 5 angedeutet
ist. Auch beim Schließen der Tür wirkt der auf der linken Seite
der Dichtung nach Fig. 5 und 6 höhere Druck über die Kammer 7
auf die Wand 9 und die Dichtungslippe 10, wodurch eine sehr
gute Abdichtung auch bei höheren Druckwerten bzw. größen Druck
differenzen diesseits und jenseits der Tür gewährleistet wird.
Die Dichtung mit den Druckausgleichskanälen nach Fig. 5 und 6
findet vorzugsweise dann Anwendung, wenn der in Fig. 5 von
links auf die Dichtung wirkende Druck um oder unter 0,1 bar
liegt.
Bei der Dichtung nach Fig. 7 und 8 sind die Druckausgleichska
näle 25 in der Wand 9 ausgebildet, wodurch der in Fig. 7 und 8
auf der rechten Seite auftretende höhere Druck gegenüber dem
Druckwert auf der linken Seite der Dichtung dadurch einen
Druckausgleich bewirkt, daß die Kammer 7 auf den höheren Außen
druck gebracht wird, was ein Aufrichten der Wand 9 bzw. Dich
tungslippe 10 bewirkt, ebenfalls in Richtung des Pfeiles A. Die
Dichtung nach Fig. 5 bis 8 hat somit den Zweck, bei auftreten
den Druckdifferenzen den höheren Druck in die Kammer 7 zu füh
ren und dadurch eine stärkere Anlage der Dichtungslippe 10 an
die gegenüberliegende Oberfläche, z. B. die Oberfläche 17 in
Fig. 3 und 4, zu gewährleisten.
Jede Dichtung gemäß den Fig. 1 bis 8 ist typischerweise umlau
fend in einer Tür oder in der Zarge angeordnet.
In Verbindung mit den Fig. 9 bis 12 werden weitere Ausführungs
formen der erfindungsgemäßen Dichtung beschrieben. Fig. 9 und
10 zeigt die Dichtung im unbelasteten bzw. im belasteten Zu
stand. Die Dichtung weist zwei Hohlkammern 30, 31 auf, die im
Unterschied zur vorstehend erläuterten Ausführungsform neben
einander angeordnet sind. Die Hohlkammern 30, 31 haben im we
sentlichen kreisrunden Querschnitt, können gegebenenfalls je
doch auch viereckigen Querschnitt haben. An der Oberseite der
die Hohlkammern 30, 31 begrenzenden Wandabschnitte 33, 34 sind
jeweils zwei zueinander wegweisende Dichtungslippen 36, 37 bzw.
38, 39 vorgesehen, die jeweils- im wesentlichen spitz zulaufen
und mit einer konvex gebogenen Außenfläche versehen sind. Hin
sichtlich der Dichtungslippen 36, 37 ist die jeweils konvex
gebogene Fläche mit 36a, 37a bezeichnet, d. h. die konvexen Flä
chen sind einander zugewandt. Gleiches gilt für die Dichtungs
lippen 38, 39. Weiterhin ist die Dichtung nach Fig. 9 und 10
mit umfangsmäßig ausgebildeten Dichtungsrippen oder dergleichen
versehen, die nicht weiter bezeichnet sind.
Im unbelasteten Zustand nach Fig. 9 stehen die Dichtungslippen
36 bis 39 leicht schräg geneigt nach außen von dem die jeweili
ge Hohlkammer 30 bzw. 31 bildenden Profil weg, wobei entspre
chend den Erläuterungen zur Dichtung nach Fig. 1 folgende die
Spitze der Dichtungslippen mit der in Anlage zu bringenden
Oberfläche in Kontakt gelangt und erst dann die Dichtungslippen
weiter schräg gestellt werden, wie dies aus Fig. 10 hervorgeht,
um einen dichtenden Abschluß zu gewährleisten. Durch die Dich
tungslippen 36 bis 39 wird eine sehr gute Dichtung erreicht,
selbst bei Auftreten höherer Druckwerte. Dies sei anhand des
folgenden Beispiels erläutert.
Wenn bei der Dichtung nach Fig. 9 ein höherer Druck von seiten
der Dichtungslippe 36 her auftritt, wird zuerst die Dichtungs
lippe 36 in Fig. 9 nach rechts gedrückt. Übersteigt der Druck
wert eine bestimmte Größe, kann das Medium über die Dichtungs
lippe 36 hinweg in den ersten Dichtungsraum 42 gelangen, über
die Dichtung 37 in den folgenden Dichtungsraum 43 und ggf. über
die Dichtungslippe 38 in den Dichtungsraum 44. Auf diese Weise
baut sich im Dichtungsraum 43, d. h. zwischen den beiden Dich
tungslippen 37, 38 der betreffende Druck auf, wodurch die Dich
tungslippen 37, 38 stärker gegen die gegenüberliegende Oberflä
che, die in Fig. 9 mit 48 bezeichnet ist, gepreßt werden. In
gleicher Weise baut sich im Dichtungsraum 42 ein höherer Druck
auf, der die Dichtungslippen 36, 37 stabilisiert, infolgedessen
bereits bei schwach anliegendem Türblatt oder Türfalz gegenüber
der Dichtung nach Fig. 9 eine vergleichbar hohe Dichtheit er
reicht wird. Das gleiche gilt natürlich auch für den Fall, wie
er in Fig. 10 gezeigt ist, d. h. bei zusammengedrückter Dichtung
bzw. in dem Fall, in welchem das Türblatt gegenüber der Zarge
geschlossen ist.
Als Beispiel ist in Fig. 9 dargestellt, daß die Dichtung im
Falz einer Zarge 50 angeordnet ist und daß das Teil 48 das Tür
blatt darstellt.
Die Dichtung gemäß Fig. 9 und 10 findet vorzugsweise Einsatz
bei Druckwerten zwischen 0,1 und 1 bar. Die Dichtung wird um
laufend in einer Türzarge oder einem Türblatt angeordnet, wie
Fig. 11 zeigt, wobei in Fig. 11 die umlaufende Dichtung durch
das Bezugszeichen 52 angedeutet ist.
Bei unterschiedlichen Druckwerten wird die Dichtung nach Fig. 9
und 10 derart abgewandelt, daß sie mit Druckausgleichskanälen
54 versehen ist, wobei die Druckausgleichskanäle 54 (Bypässe)
auf derjenigen Seite der Dichtung liegend ausgebildet sind, die
zu dem Raum mit höherem Druck weist. Gemäß der Darstellung nach
Fig. 12 ist jeder Bypass 54 in der vom Türblatt wegweisenden
Wand 56 des Hohlraumes 30 ausgebildet, und zwar derart, daß die
Druckausgleichskanäle 54 nicht durch die einfassenden Falzab
schnitte 60a verschlossen werden.
Die Dichtung, wie sie in Verbindung mit Fig. 9 bis 12 beschrie
ben ist, wird insbesondere beim Auftreten von flüssigen Medien,
aber auch beim Auftreten von gasförmigen Medien mit hohen bzw.
höheren Druckwerten vorteilhaft eingesetzt. Bei dem erwarteten
Auftreten von flüssigen Medien wird die Dichtung im oberen und
unteren horizontalen Bereich der Tür (Fig. 11) mit Druckaus
gleichskanälen 14 versehen sein, wodurch die flüssigen Medien
entsprechend den Pfeilen 58 an der Unterseite der Tür in die
Dichtung eintreten können und durch entsprechende Druckaus
gleichskanäle 54 entlang der oberen horizontalen Dichtungslei
ste die in der Dichtung vorhandene Luft oder gasförmigen Medien
austreten können und dadurch ein Aufsteigen der flüssigen Me
dien über die vertikalen Bereiche der Tür möglich ist. Auf die
se Weise wird ein Flüssigkeitsanstieg über die vertikalen Ab
schnitte der Dichtung ermöglicht, wie dies durch die Linie 53
in Fig. 11 veranschaulicht ist.
Bei der Darstellung nach Fig. 12 wird davon ausgegangen, daß
auf der Seite des Raumes 1 ein Druck P1 wirkt und auf der Seite
des Raumes 2 ein Druck p2, wobei P1 größer ist als p2. Im umge
kehrten Fall, d. h. wenn p2 größer als P1 ist, wird die Dichtung
in solcher Form eingesetzt, daß die Druckausgleichskanäle 54 in
dem zum Türblatt zugewandten Profilabschnitt 58 ausgebildet
sind.
Gemäß der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist nur eine der
beiden Hohlkammern 30, 31 mit Druckausgleichskanälen 54 verse
hen, und zwar jeweils vorzugsweise nur im oberen und unteren
horizontalen Türbereich, wie durch Pfeile in Fig. 11 gezeigt
ist. Hierdurch wird in die Kammer 30 ein Druck eingeführt, der
dort mit p1 bezeichnet ist und ein "Aufblähen" des durch die
Kammer definierten Dichtungsabschnitts bewirkt und damit eine
"feste" Kontaktierung der abzudichtenden Oberfläche 63 durch
die Lippen 36, 37.
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht der Doppeldichtung mit den
Hohlkammern 30, 31, die in einen Falz 60 eines mit 61 bezeich
neten Türblatts eingesetzt sind, wobei der Falz 60 durch einen
doppelten Falz gebildet ist und an einer Zarge 63 einer gegen
überliegenden Wand 64 anliegt.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß die Dichtung
gemäß den Fig. 1 bis 8 asymmetrischen Aufbau besitzt, während
die Dichtung gemäß Fig. 9 und 10 bzw. 12 einen symmetrischen
Aufbau hinsichtlich einer Ebene hat, die zwischen den beiden
Kammern (30, 31) und senkrecht zur Aufnahmefläche der Dichtung
liegt.
Die Dichtung gemäß den Fig. 1 bis 8 weist eine Dichtungslippe
auf, die im unbelasteten Zustand schräg zu einer vertikalen
durch die Dichtung verläuft und eine vorzugsweise parallel zur
Auflagefläche der Dichtung liegenden Zustand gebracht wird. Im
Bedarfsfall kann das Profil der Dichtung spiegelbildlich gegen
über der Darstellung nach Fig. 1 bzw. 5 oder 7 verlaufen. Die
Dichtung gemäß den Fig. 9 ff weist je Hohlkammer jeweils ein
Paar von zueinander weglaufenden Dichtungslippen auf, wobei im
geschlossenen Zustand bzw. im belasteten Zustand (Fig. 10) die
beiden mittigen Dichtungslippen 37, 38 zusammen mit der auf die
Dichtung wirkenden Oberfläche 48 eine dritte Kammer fest, die
in Fig. 10 mit 68 bezeichnet ist und hauptsächlich durch einen
Steg 69 zwischen den beiden Hohlkammern 30, 31 und die beiden
Lippen 37, 38 festgelegt wird.
Die Dichtungslippen 10 bzw. 36 bis 38 sind damit auf der zur
Einfassung der Dichtung gegenüberliegenden Seite der Dichtung
verlaufend vorzusehen, d. h. auf derjenigen Seite, auf der die
mit der Dichtung in Anlage bringbare Oberfläche auf die Dich
tung wird. Soweit Bypass-Kanäle bzw. Druckausgleichskanäle vor
gesehen sind, verlaufen diese im wesentlichen senkrecht zur
betreffenden Dichtungswand.
Claims (10)
1. Dichtung, insbesondere für Türen, die in den Falz einer
Zarge oder eines Türblattes eingesetzt ist,
mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern, wobei mindestens eine Dichtungslippe gegenüber der Anlage fläche geneigt verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kammer (7) mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt oberhalb der bei den Kammern (1, 2) festgelegt ist, und daß die geneigt ver laufende Dichtungslippe (10) als Verlängerung einer Wand (9) der dritten Kammer (7) ausgebildet ist.
mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern, wobei mindestens eine Dichtungslippe gegenüber der Anlage fläche geneigt verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kammer (7) mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt oberhalb der bei den Kammern (1, 2) festgelegt ist, und daß die geneigt ver laufende Dichtungslippe (10) als Verlängerung einer Wand (9) der dritten Kammer (7) ausgebildet ist.
2. Dichtung, insbesondere für Türen, die in den Falz einer
Zarge oder eines Türblattes eingesetzt ist,
mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern,
wobei mindestens eine Dichtungslippe gegenüber der Anlage fläche geneigt verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (30, 31) nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß an jeder Kam mer (30, 31) zwei voneinander weg laufende Dichtungslippen (36, 37 bzw. 38, 39) angeordnet sind.
mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern,
wobei mindestens eine Dichtungslippe gegenüber der Anlage fläche geneigt verläuft,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (30, 31) nebeneinanderliegend angeordnet sind und daß an jeder Kam mer (30, 31) zwei voneinander weg laufende Dichtungslippen (36, 37 bzw. 38, 39) angeordnet sind.
3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Kammern (1, 2) übereinanderliegend vorgesehen sind.
4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ent
lang einer Wand (9) der dritten Kammer (7) eine definierte
Abknicklinie (12) vorgesehen ist.
5. Dichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß Druckausgleichskanäle
(25; 54) vorgesehen sind.
6. Dichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskanäle
(25; 54) in der zur höheren Druck aufweisenden Seite eine
Tür oder dergleichen ausgebildet sind.
7. Dichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dichtungslippe
(10; 36 bis 39) an ihrem freien Ende spitz zulaufend ist
und mit einer konvexen Außenfläche (10a, 36a, 37a) versehen
ist.
8. Dichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichskanäle
(54) im oberen und unteren horizontalen Dichtungsabschnitt
einer Tür oder Zarge ausgebildet sind.
9. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abknicklinie (12) oberhalb der beiden Kammern (1, 2) ver
läuft.
10. Dichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand (8) der dritten
Kammer (7) geringere Stärke als die übrigen Wände (6, 9)
aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231014 DE4231014C2 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Falzdichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924231014 DE4231014C2 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Falzdichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4231014A1 true DE4231014A1 (de) | 1994-03-17 |
DE4231014C2 DE4231014C2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=6468114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924231014 Expired - Lifetime DE4231014C2 (de) | 1992-09-16 | 1992-09-16 | Falzdichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4231014C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0758044A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-12 | Semperit Aktiengesellschaft Holding | Mehrzweckdichtung |
WO2004104352A1 (en) * | 2003-05-22 | 2004-12-02 | Trelleborg Ab | Sealing strip |
GB2519800A (en) * | 2013-10-31 | 2015-05-06 | Glazing Vision Ltd | Elongate seal |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736076A (en) * | 1956-02-28 | Sealing strip | ||
US2910209A (en) * | 1953-08-18 | 1959-10-27 | Walter K Nelson | Sealer strips |
US2969252A (en) * | 1958-08-25 | 1961-01-24 | Gruver And Associates Inc | Seal |
GB903716A (en) * | 1958-09-22 | 1962-08-15 | P B Cow & Company Ltd | Sealing means for protecting joints in concrete rafts |
FR1364641A (fr) * | 1963-04-17 | 1964-06-26 | Hutchinson Cie Ets | Joint d'assemblage et d'étanchéité pour éléments de construction ou similaires |
DE7631242U1 (de) * | 1976-10-06 | 1977-01-20 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden | Dichtungsstreifen fuer trennfugen an rahmen fuer fenster, tueren o.dgl. |
DE3304626A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH & Co KG, 8671 Döhlau | Tuer |
DE8711518U1 (de) * | 1987-08-25 | 1987-10-15 | Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen od.dgl. |
DE9108638U1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-11-12 | Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert | Dichtung für Türen, insbesondere Blechtüren o.dgl. |
-
1992
- 1992-09-16 DE DE19924231014 patent/DE4231014C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736076A (en) * | 1956-02-28 | Sealing strip | ||
US2910209A (en) * | 1953-08-18 | 1959-10-27 | Walter K Nelson | Sealer strips |
US2969252A (en) * | 1958-08-25 | 1961-01-24 | Gruver And Associates Inc | Seal |
GB903716A (en) * | 1958-09-22 | 1962-08-15 | P B Cow & Company Ltd | Sealing means for protecting joints in concrete rafts |
FR1364641A (fr) * | 1963-04-17 | 1964-06-26 | Hutchinson Cie Ets | Joint d'assemblage et d'étanchéité pour éléments de construction ou similaires |
DE7631242U1 (de) * | 1976-10-06 | 1977-01-20 | Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden | Dichtungsstreifen fuer trennfugen an rahmen fuer fenster, tueren o.dgl. |
DE3304626A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Sommer Metallbau-Stahlbau GmbH & Co KG, 8671 Döhlau | Tuer |
DE8711518U1 (de) * | 1987-08-25 | 1987-10-15 | Deventer Profile GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen od.dgl. |
DE9108638U1 (de) * | 1991-07-13 | 1992-11-12 | Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG, 5620 Velbert | Dichtung für Türen, insbesondere Blechtüren o.dgl. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0758044A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-12 | Semperit Aktiengesellschaft Holding | Mehrzweckdichtung |
WO2004104352A1 (en) * | 2003-05-22 | 2004-12-02 | Trelleborg Ab | Sealing strip |
GB2519800A (en) * | 2013-10-31 | 2015-05-06 | Glazing Vision Ltd | Elongate seal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4231014C2 (de) | 1998-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1591291A1 (de) | Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs | |
DE4402604C1 (de) | Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP2088275A2 (de) | Seitendichtungsprofil insbesondere für Rahmenprofile und damit ausgestattete Schiebetüranlagen | |
EP2603658A1 (de) | Fenster | |
DE3733890A1 (de) | Dichtung fuer ein sanitaerventil | |
DE4231014A1 (de) | Dichtung, insbesondere für Türen | |
DE2432933A1 (de) | Einfassungsstreifen | |
DE19736467C2 (de) | Statische Dichtung | |
DE3121995C2 (de) | Fensterinnendichtung | |
EP0176619B1 (de) | Gummielastische Dichtung für Türen | |
DE1475588A1 (de) | Dichtungskonstruktion | |
EP3216967A1 (de) | Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden | |
DE2203619A1 (de) | Zugluft-Abdichtungseinrichtung | |
DE102020110564A1 (de) | Dichtungsprofil für Fenster, Türen oder Fassaden | |
DE202014104110U1 (de) | Türdichtungsvorrichtung, Türdichtungssystem und Türflügel für ein Schienenfahrzeug | |
CH636401A5 (en) | Sash and frame profile for window | |
EP0828055A2 (de) | Strangförmige Dichtung für Fenster oder dergleichen Bauteile | |
EP2792520A1 (de) | Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil | |
CH686900A5 (de) | Eckbereich eines Dichtungsrahmens fuer einen Tunneltubbing. | |
EP3495599B1 (de) | Dichtung für ein fenster sowie deren verwendung | |
DE19847657C1 (de) | Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung | |
DE3101010C2 (de) | ||
DE102004039080A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE8131774U1 (de) | "dichtungsprofil" | |
CH694971A5 (de) | Profildichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |